Liste der Brücken in Berlin/B
Erläuterung
- (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
- Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken.
Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen und Bild | Lage |
---|---|---|---|
Bachstelzenwegbrücke | Rahnsdorf | Karten | |
Badbrücke | Gesundbrunnen | Karten | |
Badstraßenbrücke | Gesundbrunnen | Karten | |
Baerwaldbrücke | Kreuzberg | Karten | |
Baillifbrücke | Moabit | siehe Moabiter Brücke | |
Bäkebrücke | Lichterfelde | Karten | |
Barbrücke | Wilmersdorf | Karten | |
Baumschulenbrücke | Baumschulenweg | Karten | |
Behmstraßenbrücke | Prenzlauer Berg | Karten | |
Belle-Alliance-Brücke | Kreuzberg | ![]() | |
Bendlerbrücke | Tiergarten | Karten | |
Beusselbrücke | Moabit | ![]() | Karten |
Bismarckbrücke | Grunewald | ![]() | Karten |
Bismarcksfelder Brücke | Biesdorf | Die Bismarcksfelder Brücke ist eine Fußgängerbrücke im Verlauf der Bismarcksfelder Straße über die Wuhle. | Karten |
Bismarcksteg | Waidmannslust | ![]() | Karten |
Bitterfelder Brücke | Marzahn | ![]() | Karten |
Blankenburger Laakebrücke | Blankenburg | Die Blankenburger Laakebrücke führt den Straßenzug Karower Damm/Blankenburger Chaussee über den Fluss Laake. | Karten |
Blankenfelder-Allee-Brücke | Blankenfelde | Die Blankenfelder-Allee-Brücke führt die Blankenfelder Allee über den Nordgraben. | Karten |
Blockdammbrücke | Karlshorst | ![]() | Karten |
Blumberger-Damm-Brücke | Bezirk Marzahn-Hellersdorf | Unter diesem Namen gibt es im genannten Bezirk per Jahr 2025 die Nördliche Blumberger-Damm-Brücke (im OT Marzahn, Kemberger Str.) und die Südliche Blumberger Damm-Brücke (im Ortsteil Biesdorf), im südlichen Abschnitt der Straße. | |
Blumenwegbrücke | Rosenthal | Karten | |
Böckmannbrücke | Wannsee | ![]() | Karten |
Borsigdammbrücke | Tegel | Karten | |
Borsigsteg | Moabit | Karten | |
Borussenbrücke | Nikolassee | ![]() | Karten |
Bösebrücke | Prenzlauer Berg / Gesundbrunnen | ![]() | Karten |
Boulevard Kastanienallee, Fußgängerbrücke | Hellersdorf | Karten | |
Boxberger Straßenbrücke | Marzahn | Karten | |
Braunauer Brücke | Neukölln | Vorgängerbau der Sonnenbrücke; Straßenbrücke über den Neuköllner Schifffahrtskanal. Ihr damaliger Name war von der Braunauer Straße abgeleitet, die nach dem österreichischen Ort Braunau bezeichnet wurde. | |
Breitenbachbrücke | Dahlem | Karten | |
Brigittenbrücke | Altglienicke | Die Brigittenbrücke führt den Brigittenweg über den Berliner Außenring. | Karten |
Britzer-Allee-Brücke | Neukölln | ![]() | Karten |
Britzer Brücke | Britz | Karten | |
Britzer Hafensteg | Britz | Karten | |
Brommybrücke | Friedrichshain, Kreuzberg | ![]() | Karten |
Brücke Am Bahndamm | Köpenick | Die Brücke führt die Straße Am Bahndamm neben der Trasse der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn über die Wuhle. | Karten |
Brücke am Platz des Sports | Schöneberg | ![]() ![]() | Karten |
Brücke am Bürgerpark | Niederschönhausen / Pankow | ![]() | Karten |
Brücke Am Freibad | Hermsdorf | Die Straße Am Freibad überquert auf diesem Brückenbauwerk an der Grenze zu Lübars das Tegeler Fließ. | Karten |
Brücke Am Kiesteich[15] | Falkenhagener Feld | Karten | |
Brücke am Fürstendamm | Frohnau | Karten | |
Brücke am Heiligentalhügel | Westend | ![]() | Karten |
(Brücke Am Seegraben) | Bohnsdorf | ![]() | |
Brücke An der Wuhlheide | Oberschöneweide | Karten | |
Brücke S-Bahnhof Wuhlheide | Köpenick | (c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0 | Karten |
Brücke Straße 50 | Blankenburg | Die Brücke Straße 50 führt die Straße 50 über die Laake. Die Straßenbrücke hat eine Länge von 12 Metern und wurde schräg über das Flüsschen, das hier nur einen Meter breit ist, gelegt. Die Brücke wurde nötig, als die Siedlungshäuser an den nach Süden anschließenden Straßen 28, 31, 33 in Blankenburg Anschluss an den Berliner Außenring bekamen. Für Fußgänger führt eine neuere Fußgängerbrücke über die Bahnlinie. Bemerkenswert ist eine benachbarte sechs Meter breite Brücke über die Laake 100 Meter unterhalb. In der Lage entspricht diese einer nicht vorhandenen Straße am Nordrand der Wohngrundstücke von Straße 31, die nach Westen führt. Die Laake verlässt hier für 170 Meter das auf der amtlichen Karte eingezeichnete Fließgebiet entlang der Ortsteilgrenze (innerhalb vom Bezirk Pankow) in einem südlichen Bogen. | Karten |
Brücken Allee der Kosmonauten | Marzahn | ![]() | Karten |
Buchenhainer Brücke | Biesdorf | Die Buchenhainer Brücke ist eine Fußgängerbrücke über die Wuhle. Sie verbindet die Buchenhainer Straße mit der Straße 19 in Kaulsdorf. | Karten |
Buchholzer Brücke | Pankow | Die Brücke führt die Buchholzer Straße über den Blankenfelder Graben. | Karten |
Burgbrücke | Mitte | siehe Liebknechtbrücke Erstbenennung nach der auf die Brücke zuführenden Burgstraße | |
Burggrabensteg | Spandau | ![]() | Karten |
Buschkrugbrücke | Britz | Karten |
Literatur und Weblinks
Siehe Liste der Brücken in Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Tagesfakten für den 14. April (Jahr 1960) in Tagesfakten des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim DHM)
- ↑ Website des Steglitzer Heimatvereins. ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 41 ff.; abgerufen am 20. Januar 2016.
- ↑ lot-tissimo.com Beschreibung zum Gemälde von Otto Antoine: Blick auf die Von-der-Heydt-Brücke in Berlin Tiergarten (Öl auf Leinwand). Heute: Bendlerbrücke.
- ↑ ottoantoine.com Bildtafel, die sehr wahrscheinlich das Gemälde der Von-der-Heydt-Brücke enthält.
- ↑ Begründung zum Bebauungsplan 11-47a (PDF; 3,1 MB) des Bezirksamtes Berlin-Lichtenberg, S. 10.
- ↑ Anfrage an das Abgeordnetenhaus von 2007, hier wird diese Brücke genannt und Kosten (618 Euro im Jahre 2005) für die Beseitigung von Graffiti (PDF; 247 kB), abgerufen am 29. Dezember 2009.
- ↑ Drucksache - VI-1379 (7. September 2011): Benennungsabsicht von 35 Privatwegen in der Anlage Einigkeit im Ortsteil Rosenthal.
- ↑ Blumenwegbrücke. Adresssuche im RBS.
- ↑ Pharus Stadtplan Berlin Große Ausgabe. Pharus-Plan-Verlag in Treuhand: Rosenthal um 1954, ehemals im; abgerufen am 4. Oktober 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Die Karte liegt auf Commons
- ↑ Brückenabriss rückt näher. in: Berliner Zeitung, 28. Februar 2019, S. 10.
- ↑ Chausseestraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
- ↑ 100 Jahre Teltowkanal 1906–2006 – Festschrift der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ..., S. 51.
- ↑ Sinnloser Tod junger Flak-Helfer in Neukölln – Sonnenblumenaktion erinnert an die tragischen Ereignisse der letzten Kriegstage am Teltowkanal (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven). Berlin.de, Neukölln, Pressemitteilung, 23. Mai 2005.
- ↑ Kartenanzeige Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe). FIS-Broker.
- ↑ Klaus Pegler: Frohnauer Geschichten. Band 2. S. 114/115; google-books
- ↑ Silva-Übersichtsplan von der Stadt Berlin und ihren 20 Verwaltungsbezirken: auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1920 / bearb. und hrsg. von Willy Holz, 1925 vgl. hierbei B/C-12
- ↑ Die Lage der Brücke am Fürstendamm und der darauf überführte Weg ist auf der der Frohnauer Karte von 1922 zu erkennen.
- ↑ Abgeordnetenhaus Berlin. Drucksache 16/11373 (PDF)
- ↑ Die U-Bahn unter der Brückeberliner-untergrundbahn.de ( vom 23. September 2015 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die 1957/58 neugebaute Bendlerbrücke (vorher: Von-der-Heydt-Brücke) überspannt in Berlin-Tiergarten den Landwehrkanal am Bendlerblock. Sie führt den Straßenzug Stauffenbergstraße/Kluckstraße über den Kanal und verbindet das Reichpietschufer mit dem Schöneberger Ufer. Sie trägt den Namen des Ratsmaurermeisters und Kommunalpolitikers Johann Christoph Bendlers.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Britzer Hafensteg ist eine stählerne Fachwerkbrücke für Fußgänger in Berlin-Britz, Bezirk Neukölln. Er verbindet die Industriestandorte beidseits des Neuköllner Schiffahrtskanals direkt am Hafen Britz-Ost.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Behmstraßenbrücke, Teilansicht
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 3.0 de
Brücke am Heiligentalhügel mit der Harbigstraße
Bösebrücke Berlin, Nordseite
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbrücke
Belle-Alliance-Brücke (heute Hallesche-Tor-Brücke) und U-Bahnhof Hallesches Tor am Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1228-029 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY 3.0
Der Frauenmantelweg ist eine öffentlich zugängliche Privatstraße in Berlin-Rosenthal. Sie beruht auf der Widmung der Gartenwege in der KGA Einigkeit, da für dieses Gebiet georefernzierbarbare Adressen zu schaffen waren. Dabei wurden der Blumenweg und der Kornblumenweg zusammengefasst, sodass die dazwischen liegende Brücke namens Blumensteg über den Nordgraben vollständig in diesen von PKW befahrbaren Verkehrsweg einbezogen ist. Hier der Blick von einem westlich der Brücke gelegenen Standort am Kräuterplatz auf die Brücke und den 8-10 Meter tieferliegenden Nordgraben.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Marzahn, Blick auf die Bitterfelder Brücke. Standort ist die Alfred-Döblin-Straße im Kreuzungsbereich zur Märkischen Allee. Zu sehen ist die ältere, südliche Brückenseite. Die Bitterfelder Straße beginnt rechts des Bildes, vom Fotostandort gesehen hinter der Brücke, mit einer etwa kreisförmigen Auffahrrampe und sie führt dort über die Märkische Allee und links dann über die Bahnanlagen. Die Straße führt dort nach Hohenschönhausen durch.
Autor/Urheber: 44 penguins (=Monika Angela Arnold, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Marzahn, Brücke der Boxberger Straße über den Marzahn-Hohenschönhausener Grenzgraben. Blick von nord-östlich auf die östliche Seite der Brücke. Im Bild ist auch der Grenzgraben zu sehen, welcher dann nach rechts in den Bildhintergrund weiterfließt.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fürstendamm ist eine Straße im Berliner Ortsteil Frohnau. Auf Grundstück 40 findet sich ein Umspannwerk, das zugleich der nördliche Brückenpfeiler der Brücke am Fürstendamm ist, die von 1911 bis 1944 das Eingangstor für die Gartenstadt Frohnau war.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Berlin-Marzahn, Brücke Allee der Kosmonauten über Bahnanlagen
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußgängerbrücke über die Gleise der S 2 am Südpark
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbrücke über die Einfahrt vom Tegeler See zum Borsighafen in Berlin.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Berlin-Marzahn, Brücke Allee der Kosmonauten über Bahnanlagen
Brommybrücke über die Spree in Berlin, erbaut 1909, zerstört im Zweiten Weltkrieg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Buschkrugbrücke in Berlin-Britz führt die Buschkrugallee am Kilometer 27,67 der künstlichen Wasserstraße über den Teltowkanal. Die Brücke hieß bis 1950 „Schulenburgbrücke“ und trug den Namen nach dem Politiker Rudolf Wilhelm Graf von der Schulenburg auf Ramstedt. Am 24. April 1945 wurde das erste Brückenbauwerk von der SS gesprengt. Nach dem Krieg entstand eine Behelfsbrücke. 1950/51 wurde sie in einfacher Bauweise wieder errichtet. Die Brücke wurde am 14. Februar 1950 umbenannt, weil es auch in Spandau über die Havel eine Schulenburgbrücke gibt. Ihr neuer Name Buschkrugbrücke stammt von einem historischen Gasthof, der bereits 1375 erwähnt wurde. Ihr aktuelles Aussehen als Balkenbrücke aus Beton erhielt die Brücke nach umfangreichen Umbauten zwischen 1959 und 1963, als die Linie U 7 der Berliner U-Bahn nach Berlin-Rudow unter dem Kanal hindurch, genau unter der Brücke gebaut wurde. Bis 1964 fuhr die Straßenbahn über die Brücke.
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fußgängerbrücke zwischen Blockdammweg und Sangeallee in Berlin-Karlshorst. Blickrichtung Süden, von Berlin-Rummelsburg aus gesehen.
Der Teltowkanal mit seinem westlichen Ende, die Böckmannbrücke und die Eisenbahnbrücken dahinter
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Brücke führt die Chris-Gueffroy-Allee (ehem. Britzer Allee) über den Britzer Verbindungskanal.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rest des eh. Borsigstegs über die Spree in Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußgängerbrücke über den Spandauer Burggraben
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Rahnsdorf Bachstelzenweg Brücke
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Steg überquert in Verlängerung der Fürst-Bismarck-Straße das Tegeler Fließ
Ehemalige „Chausseestraßenbrücke Britz“ von 1906. Seit ihrem Neubau 1955/56 als stählerne Balkenbrücke trägt sie den Namen Britzer Brücke. Die Brücke in Berlin-Britz führt den Britzer Damm (bis 1950: Chausseestraße) am Kilometer 26,90 der künstlichen Wasserstraße über den Teltwokanal. Die „Chausseestraßenbrücke Britz“ war die einzige der historischen Teltowkanalbrücken, die als Massivbrücke in Beton errichtet wurde; alle anderen Brücken hatten einen eisernen Überbau. Sie wurde im April 1945 bei Rückzugsgefechten von der deutschen Wehrmacht gesprengt, wobei acht junge Flakhelfer ihr Leben verloren.
(c) Kanakari in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Baumschulenbrücke
Autor/Urheber: Chrischerf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beusselbrücke in Berlin-Moabit.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußgängerbrücke über die Gleise der S 2 am Südpark
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Am Bahnhof Wuhlheide, Straßenabschnitt in Berlin-Köpenick. Blick zur Rudolf-Rühl-Allee-Brücke, ehemalige Köpenicker-Allee-Brücke.
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Breitenbachplatz mit U-Bahn-Eingang. Ansicht von Südwesten.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Buschkrugbrücke nach Osten zum Hafen Britz Ost. Die Buschkrugbrücke in Berlin-Britz führt die Buschkrugallee am Kilometer 27,67 der künstlichen Wasserstraße über den Teltowkanal. Die Brücke hieß bis 1950 „Schulenburgbrücke“ und trug den Namen nach dem Politiker Rudolf Wilhelm Graf von der Schulenburg auf Ramstedt. Am 24. April 1945 wurde das erste Brückenbauwerk von der SS gesprengt. Nach dem Krieg entstand eine Behelfsbrücke. 1950/51 wurde sie in einfacher Bauweise wieder errichtet. Die Brücke wurde am 14. Februar 1950 umbenannt, weil es auch in Spandau über die Havel eine Schulenburgbrücke gibt. Ihr neuer Name Buschkrugbrücke stammt von einem historischen Gasthof, der bereits 1375 erwähnt wurde. Ihr aktuelles Aussehen als Balkenbrücke aus Beton erhielt die Brücke nach umfangreichen Umbauten zwischen 1959 und 1963, als die Linie U 7 der Berliner U-Bahn nach Berlin-Rudow unter dem Kanal hindurch, genau unter der Brücke gebaut wurde. Bis 1964 fuhr die Straßenbahn über die Brücke.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Brücke für die U-Bahn und die darüber liegende Straße
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bäkebrücke in Berlin-Lichterfelde führt die Bäkestraße am Kilometer 17,56 der künstlichen Wasserstraße über den Teltowkanal. Sie wurde am 14. April 1960 eröffnet. Sie ist eine genietete Stahlbrücke mit vier parallelgurtigen Fachwerkträgern. Die Stützweite beträgt 34,8 Meter und die Breite 13 Meter. Die Vorgängerbrücke wurde unter dem Namen Oskar-Lange-Brücke 1907 erbaut und im Zweiten Weltkrieg zerstört (benannt nach Oskar Lange (1851–1937), stellvertretender Amtsvorsteher der Gemeinde Lichterfelde und Berliner Stadtrat). Den heutigen Namen trägt die Brücke nach dem Bäkefließ, das bis auf zwei kleinere Reste im Teltowkanal aufgegangen ist.
Die Panke durchfließt auf ihrem Wege von der Quelle in Bernau/b. Berlin zur Mündung in die Spree in Berlin-Mitte besiedeltes Gebiet und durchfließt deshalb viele Brücken und Überführungen. Diese Brücke führt die Straße Am Bürgerpark über die Panke, die hier Niederschönhausen von Pankow trennt. Aber einst verlief hier die Berliner Mauer zwischen Pankow (Ostberlin) im Norden und Wedding (Westberlin) im Süden. Und die Straße gehörte zum gesperrten Grenzbereich.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Badstraßenbrücke
Bismarckbrücke, Straßenbrücke der Bismarckallee über den Durchstich zwischen Hubertussee und Herthasee, in Berlin-Grunewald
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pankebrücke in Berlin
Autor/Urheber: ErikDunsing, Lizenz: CC0
Brücke der Bundesstraße 96a über die Straße Am Falkenberg in Berlin-Bohnsdorf
Autor/Urheber: 44penguins (Angela M. Arnold), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Hellersdorf, Boulevard Kastanienallee, Beginn an der Hellersdorfer Str.; Brücke über die Bahnanlagen
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baerwaldbrücke über den Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S02347 / CC-BY-SA 3.0
