Liste der Brücken über die Simme
Die Liste der Brücken über die Simme enthält die Simme-Brücken von der Quelle in Siebenbrunnen bis zur Mündung unterhalb Wimmis in die Kander.
Brückenliste
87 Übergänge überspannen den Fluss: 57 Strassen- und Feldwegbrücken, 24 Fussgänger- und Velobrücken, drei Rohrträgerbrücken, zwei Eisenbahnbrücken und eine Tunnelüberquerung.
Lenk im Simmental
27 Brücken überspannen den Fluss in der höchstgelegenen Gemeinde im Simmental.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Siebenbrunnen-Steg | Rezlialp | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 7 | 1409 | Holzbrücke mit talseitigem Geländer Die Simmenquelle entspringt oberhalb der Brücke. Eine Felsspalte mit sieben Quellen bildet der Ursprung der Simme. |
![]() | Unbenannter Steg | Rezlialp | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 10 | 1399 | Metallschranken dienen als Durchfahrtssperre. Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppenstufen). Wanderland-Route 316 Siebenbrunnen-Weg (Lenk, Simmenfälle–Lenk, Iffigenalp) Bergwanderweg |
![]() | Langerweg-Brücke | Rezlialp | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 8 | 1383 | Holzbrücke ohne Geländer |
![]() | Birgweg-Brücke | Lenk | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 11 | 1285 | Brücke ohne Geländer mit Holzfahrbahn Höchstgewicht 2 t |
![]() | Barbarabrücke | Lenk | ![]() | Fussgängerübergang | Wehr | Stein | 28 | 1233 | Nicht die Simme überquerend, dient die Barbarabrücke bzw. der Damm beim Wasserfall als Wehr zur Umlenkung der jungen Simme. Gute Sicht auf die rund 200 m hohen Simmenfälle vom Übergang auf der Wehrkrone. |
![]() | Messstation-Steg | Lenk | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 16 | 1102 | Die hydrometrische Messstation Simme - Oberried / Lenk (2219) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[1] befindet sich bei der Brücke. Privater Übergang mit abschliessbarem Metalltor auf der rechten Flussseite. |
![]() | Unbenannte Brücke | Lenk | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 9 | 1096 | Stahlbrücke mit Holzfahrbahn Langlaufen-Route 142 Loipe Simmenfälle (Lenk–Lenk) |
![]() | Langlauf-Steg | Lenk | ![]() | Langlaufübergang | ![]() Balkenbrücke | Holz | 11 | 1088 | Holzbrücke ohne Geländer Der Übergang ist nur im Winter passierbar. |
![]() | Unbenannte Brücke | Lenk | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 9 | 1087 | ![]() Wanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke | Lenk | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 10 | 1081 | Stahlbrücke mit Holzfahrbahn |
![]() | Klöpflisbergstrasse-Brücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 11 | 1077 | Balkenbrücke mit Holzfahrbahn Wanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 12 | 1074 | Balkenbrücke mit Holzfahrbahn |
![]() | Rohrbrücke (Oberriedstrasse) | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 17 | 1073 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h AFA-Buslinien 283 (Lenk–Metschbahnen–Simmenfälle) und 284 (Lenk Metschbahnen–Bahnhof–Lenk Talstation Betelberg) |
![]() | Unbenannte Brücke (Kuspo) | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 14 | 1069 | Gebaut ca. 1980[2] |
![]() | Oberriedstrasse-Brücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton | 11 | 1065 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h AFA-Buslinien 283 (Lenk–Metschbahnen–Simmenfälle) und 284 (Lenk Metschbahnen–Bahnhof–Lenk Talstation Betelberg) |
![]() | Kronenbrücke (Schulhausstrasse) | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 9 | 1064 | Gebaut ca. 1985[2] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
![]() | Rawilstrasse-Brücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke | Beton | 7 | 1064 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h AFA-Buslinien 280 (Lenk–Aegerten–Lenk), 282 (Lenk–Alpenrösli–Iffigenalp) und 284 (Lenk Metschbahnen–Bahnhof–Lenk Talstation Betelberg) Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 14 Adelboden–Zweisimmen) Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 15 Adelboden–Lenk) |
![]() | Unbenannter Steg | Lenk | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 8 | 1064 | Gebaut 2010er Jahre[2] |
![]() | Gässli-Brücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton | 10 | 1064 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
![]() | Simmengüetlistrasse-Brücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton | 11 | 1064 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
![]() | Wallbachbrücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton | 20 | 1062 | Gebaut ca. 1990[2] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
Langlauf-Übergang (seasonal) | Lenk | ![]() | Langlaufübergang | ![]() Balkenbrücke | Holz | 20 | 1055 | Brücke wird im Winter aufgebaut zur Querung einer Langlaufloipe. Langlaufen-Route 146 Loipe Lenk–Zweisimmen (Lenk–St. Stephan–Zweisimmen) | |
![]() | Unbenannter Steg | Lenk | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 14 | 1049 | Balkenbrücke mit Holzbelag und Holzgeländer Wanderweg |
![]() | Sagistrasse-Brücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 20 | 1044 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Langlaufen-Route 146 Loipe Lenk–Zweisimmen (Lenk–St. Stephan–Zweisimmen) |
![]() | Unbenannter Steg | Lenk | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 16 | 1041 | Balkenbrücke mit Holzbelag und Holzgeländer |
![]() | Schadaulistrasse-Brücke | Lenk | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 13 | 1031 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h AFA-Buslinie 280 (Lenk–Aegerten–Lenk) Wanderweg |
![]() | Niederdorfstrasse-Brücke | Lenk | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 14 | 1023 | Balkenbrücke mit Holzfahrbahn und Holzgeländer
|
Obersimmental (ohne Lenk)
34 Übergänge überspannen den Fluss in St. Stephan, Zweisimmen und Boltigen.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Griesseneybrücke | St. Stephan | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Bogenbrücke | Stahl Beton | 20 | 1015 | Gebaut 2021, ersetzte sanierungsbedürftige Brücke[3] Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 14 Adelboden–Zweisimmen) |
![]() | Flugpiste-Tunnel | St. Stephan | ![]() | Tunnel | Tunnel | Beton | 8 | 1008 | Der Tunnel unterquert den Flugplatz St. Stephan. Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 14 Adelboden–Zweisimmen) und Langlaufen-Route 146 Loipe Lenk–Zweisimmen (Lenk–St. Stephan–Zweisimmen) überqueren den Tunnel. |
![]() | Rohrweg-Brücke | St. Stephan | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 12 | 1006 | Balkenbrücke mit Holzfahrbahn
|
![]() | Temporäre Baustellen-Brücke | St. Stephan | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 20 | 1002 | Balkenbrücke mit Holzfahrbahn Gebaut 2022 aufgrund des Hochwasserschutzprojekts Simme St. Stephan.[4] |
![]() | Unbenannte Brücke | St. Stephan | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 13 | 1000 | Balkenbrücke mit Holzfahrbahn |
![]() | Hanglisbrücke | St. Stephan | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Bogenbrücke | Beton | 21 | 995 | Gebaut 2006[5] Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 14 Adelboden–Zweisimmen) Wanderweg |
![]() | Am Ort-Brücke | St. Stephan | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 18 | 991 | Wanderweg |
![]() | Unbenannter Steg | St. Stephan | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 18 | 977 | Stahlbrücke mit Holzbelag Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 14 Adelboden–Zweisimmen) Wanderweg |
![]() | Unbenannter Steg | St. Stephan | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 18 | 969 | Stahlbrücke mit Holzbelag |
![]() | Unbenannter Steg | St. Stephan | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 21 | 967 | Stahlbrücke mit Holzbelag, gebaut 2010er Jahre[2] Wanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke | St. Stephan | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 17 | 967 | Höchstgewicht 16 t |
![]() | Riedstäg | St. Stephan | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 18 | 965 | Stahlbrücke mit Holzbelag |
![]() | Schlegelholzbrücke | Blankenburg | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 17 | 951 | Gebaut 1968, ersetzte offene Holzbrücke von 1944.[6] Höchstgewicht 20 t, Höchsthöhe 3,8 m |
![]() | Hofbrücke | Blankenburg | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 14 | 946 | Gebaut ca. 1880[7] Wanderweg |
![]() | MOB-Brücke | Zweisimmen | ![]() | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 25 | 939 | Das Bauwerk ist ein geschütztes Objekt. Höchstgeschwindigkeit 55 km/h Bahnstrecke Montreux–Lenk im Simmental, eröffnet 1912. |
![]() | Gwattbrücke (Lenkstrasse) | Zweisimmen | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 220 | ![]() Bogenbrücke | Beton | 35 | 939 | Schiefwinklige Bogenbrücke, gebaut 1922, instand gesetzt 2012[8] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Wanderweg |
Gwattsteg (ehemalig) | Zweisimmen | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 17 | 938 | Gebaut 1943,[9] abgerissen 2000er Jahre[2] Übergang befand sich auf dem Areal des Flugplatzes Zweisimmen. | |
![]() | Lischerenbrücke | Zweisimmen | ![]() | Strassenbrücke (einspurig), dient lokalem Verkehr | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 15 | 931 | Gebaut ca. 1841, verstärkt 1969[10] Höchstgewicht 18 t, Höchsthöhe 3 m, Höchstbreite 2,5 m Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg Hydrologische Messstation A013 des Amts für Wasser und Abfall des Kantons Bern[11] befindet sich bei der Brücke. |
![]() | Ey-Brücke | Zweisimmen | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Bogenbrücke | Stahl | 21 | 920 | Gebaut 2020, ersetzte Fachwerkbrücke[12] Höchstgewicht 18 t Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Under der Burg-Brücke | Zweisimmen | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 19 | 919 | Stahlbrücke mit Holzfahrbahn Höchstgewicht 18 t Wanderweg |
![]() | ARA-Steg | Zweisimmen | ![]() | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 16 | 911 | Stahlbrücke mit Holzbelag
Wanderweg |
![]() | Unbenannter Steg | Zweisimmen | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 12 | 908 | Stahlbrücke mit Holzbelag Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Leebrücke | Zweisimmen | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Stahl Beton | 18 | 911 | Ersetzte gedeckte Holzbrücke von ca. 1870[13] Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Laubegg-Brücke | Zweisimmen | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) ![]() | ![]() Balkenbrücke | Beton | 120 | 895 | Gebaut 2011–2013[14][15] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Überquert auch die Bahnstrecke Spiez–Zweisimmen |
![]() | Alte Laubegg-Brücke | Zweisimmen | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 20 | 891 | Gebaut 1940[16][17]
|
![]() | Kraftwerk Laubegg-Brücke | Boltigen | ![]() | Werkbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 15 | 890 | Eröffnet 2016[18] Elektrisches Schiebetor verhindert Zugang für Unberechtigte. |
![]() | Garstattbrücke | Boltigen | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) ![]() | ![]() Balkenbrücke | Beton | 40 | 858 | Geschützte dreigelenkige Bogenbrücke von Robert Maillart, gebaut 1939/40,[19] instand gesetzt 2010,[20][5] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1821[16] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) |
![]() | Littisbach-Brücke | Boltigen | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 28 | 852 | Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Wysseneybrücke | Boltigen | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 28 | 846 | Gebaut 2010/11[21] |
![]() | Weissenbachbrücke | Weissenbach | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 21 | 842 | Gebaut 1857[22] |
![]() | Grydesteg | Boltigen | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 21 | 831 | Stahlbrücke mit Holzfahrbahn, verstärkt und verbreitert 2011[8] Höchstgewicht 10 t |
![]() | Schintibrücke | Boltigen | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 20 | 826 | Stahlbrücke mit Holzfahrbahn, verstärkt und Fahrbahnplatte erneuert 2011[8] Höchstgewicht 10 t Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Aegertibrücke (Boltigenbrücke) | Boltigen | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 17 | 816 | Gebaut 1989, ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1851.[23] Höchsthöhe 3,9 m Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke | Boltigen | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 19 | 808 | Private Stahlbrücke mit Holzfahrbahn ohne Geländer, nicht mehr passierbar |
![]() | Mattenbrücke | Boltigen | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 19 | 808 | Gebaut 1981, ersetzte über hundert Jahre alte «Hüslibrugg».[24] Wanderweg |
26 Brücken überspannen den Fluss von Oberwil im Simmental bis Wimmis.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Pfaffenriedbrücke («Enge-Steini-Brücke») | Oberwil im Simmental | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 17 | 798 | Gebaut 1899, renoviert 1951, saniert 2003/04[25] Das Bauwerk ist ein geschütztes Objekt. Höchstgewicht 3 t, Höchsthöhe 2,6 m Wanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke | Oberwil im Simmental | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 24 | 791 | Gebaut 1980er Jahre[2] |
![]() | Tächenbrücke (Heidenweidlibrücke) | Oberwil im Simmental | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 21 | 782 | Gebaut 1957[26] Höchstgewicht 16 t Die hydrometrische Messstation Simme - Oberwil (2151) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[27] befindet sich flussaufwärts auf der linken Flussseite. |
![]() | Ey-Steg | Oberwil im Simmental | ![]() | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 18 | 770 | Defekter Steg mit Holzbelag |
![]() | Hängebrücke Oberwil | Oberwil im Simmental | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Hängebrücke | Stahl | 78 | 773 | Gebaut 2018[28] Überquert auch die Hauptstrasse 11. Hinweistafel: Schaukeln, spielen oder rennen auf der Brücke ist strengstens untersagt. Besteigen der Geländer, Stützen und Seile ist strengstens verboten. |
![]() | Brüggmatte-Brücke | Oberwil im Simmental | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 21 | 762 | Die alte Laubeggbrücke wurde um 1939 hier wieder aufgebaut.[29] Höchstgewicht 5 t, Höchsthöhe 2,6 m |
![]() | Weissenburgbrücke | Weissenburg im Simmental – Oberwil im Simmental | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 30 | 742 | Gebaut 2019,[30] ersetzte «Hüslibrücken» von 1741 und 1936.[31] Wanderweg |
![]() | Chlosterbrücke | Därstetten | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 22 | 722 | Eröffnet 1949, ersetzte baufällige Notbrücke und einen alten Übergang, der 1944 bei Hochwasser weggerissen wurde.[32][33] Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Wilerbrücke | Därstetten | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 28 | 711 | Gebaut 1980, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1888[34] Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Niedermettlisau.[35] |
![]() | Ringoldingenbrücke | Erlenbach im Simmental | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 21 | 697 | Gebaut 1934, verstärkt und renoviert 1952[36] Höchstgewicht 10 t, Höchsthöhe 3,3 m Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Steinibrücke (Seewlen) | Erlenbach im Simmental | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 24 | 689 | Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Kraftwerk Erlenbach Rohrträger- und Fussgängerbrücke | Erlenbach im Simmental | ![]() | Rohrleitungsbrücke Fussgängerbrücke | ![]() Bogenbrücke | Stahl | 36 | 683 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen). |
![]() | Kraftwerk Erlenbach Wehrbrücke | Erlenbach im Simmental | ![]() | Wehrbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 36 | 683 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppenstufen). |
![]() | Wydi-Brücke | Erlenbach im Simmental | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 26 | 681 | Gebaut 1991[5]
Höchstgewicht 28 t Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg |
![]() | Simmentalbahn-Brücke | Erlenbach im Simmental | ![]() | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Balkenbrücke | Stahl Beton | 60 | 680 | Gebaut 1952, ersetzte Brücke von 1896[37] Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Bahnstrecke Spiez–Zweisimmen, Streckenabschnitt Spiez–Erlenbach eröffnet 1897 Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Wilerau.[38] |
![]() | Oeybrücke (Diemtigtalstrasse) | Latterbach – Oey | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 1117 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 50 | 668 | Eröffnet 1973, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1843.[39] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg Die hydrometrische Messstation Simme - Latterbach (2488) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[40] befindet sich 80 m flussabwärts auf der linken Flussseite. |
![]() | Rohrträger-Brücke | Latterbach – Oey | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Bogenbrücke | Stahl | 22 | 663 | |
![]() | Unbenannte Brücke | Latterbach – Oey | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Hängebrücke | Stahl | 42 | 655 | |
![]() | Burgholzbrücke | Latterbach – Oey | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 78 | 648 | Eröffnet 1982,[41] saniert 2015[42]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Brünnlisau.[43] |
![]() | Rohrträger-Brücke | Latterbach – Oey | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 30 | 638 | |
![]() | Stauwehr Port-Brücke | Wimmis | ![]() | Wehrbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 30 | 631 | Stauwehr, gebaut 1906[44] |
![]() | Alte Portbrücke | Wimmis | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Bogenbrücke | Stein | 30 | 630 | Ritter’sche Korbbogen-Steinbogenbrücke mit Kopfsteinpflasterfahrbahn, zweimal gebaut und 1767 eröffnet, umfassend restauriert 2008, ersetzte Holzbrücke von 1740, die 1764 durch Unwetter zerstört wurde.[45][46] Das Bauwerk ist ein geschütztes Objekt. Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. |
![]() | Portbrücke | Wimmis | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir ![]() | ![]() Bogenbrücke | Stein | 49 | 630 | Gebaut 1939 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h STI-Buslinie 55 (Thun–Reutigen–Wimmis) PostAuto-Buslinie M26 (Thun–Gwatt–Wimmis–Oey-Diemtigen) |
![]() | Simmebrücke Wimmis (A6-Autostrasse) | Wimmis | ![]() | Autostrassenbrücke (zweispurig) ![]() | ![]() Balkenbrücke | Stahl Beton | 175 | 630 | Sprengwerkartige Balkenbrücke, gebaut 2001–2004[47] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Die Brücke überquert auch die Simmentalstrasse 227. |
![]() | Brodhüsibrücke | Wimmis | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 43 | 607 | Gebaut 2007/08, ersetzte Steg, der im Unwetter 2005 weggerissen wurde.[48]
Wanderweg Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Augand.[49] |
![]() | Reutigen-Brücke | Wimmis | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Gedeckte Brücke | Holz Beton | 108 | 610 | Gedeckte Holzbrücke auf Betonpfeiler, gebaut 1988/89[50]
Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun) |
Reutigen-Steg (ehemalig) | Wimmis | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | 40 | 592 | Gebaut 1920er Jahre, abgerissen 2010er Jahre[2] Wanderweg |
Siehe auch
- Liste der Brücken über die Kander (die Simme mündet in die Kander)
- Liste der Brücken über den Chirel (der Chirel mündet in die Simme)
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Messstelle: Simme - Oberried / Lenk (2219). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ a b c d e f g h Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Zeitreise.
- ↑ Sanierungsbedürftige Brücke über die Simme wird durch neue ersetzt. Simmental Zeitung, 7. November 2021, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Baustart des Hochwasserschutzprojekts Simme. Simmental Zeitung, 21. April 2021, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ a b c Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- ↑ Strecke BE 958, Blankenburg; Schlegelholzbrücke. (PDF; 70 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Strecke BE 986, Zweisimmen – Ried. (PDF; 698 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ a b c Firmenvorstellung N11 Bauingenieure. In: kipdf.com. Abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Gwattbrücke Zweisimmen (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Strecke BE 983, Zweisimmen – Dürri. (PDF; 77 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Abflussmessstelle A013. (PDF; 443 kB) Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern, 13. August 2020, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Fritz Leuzinger: Neue Bogenbrücke ist bereit. Simmental Zeitung, 20. November 2020, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Leebrücke Zweisimmen (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Laubegg-Brücke, Zweisimmen. (PDF; 3,3 MB) Diggelmann und Partner, 11. September 2016, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Die Laubeggbrücke ist eingeweiht. In: Berner Zeitung. 24. Oktober 2013, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ a b Strecke BE 21.2.7, Garstatt – Laubegg. (PDF; 1,3 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Neue Laubeggbrücke eingeweiht. In: Simmental Zeitung. 25. Oktober 2013, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Einweihung Wasserkraftwerk Laubegg. presseportal.ch, 9. Juni 2016, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Boltigen, Garstatt N.N.3, Strassenbrücke über die Simme von 1939/40. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
- ↑ Dreigelenk in Stahlbeton (PDF; 394 kB), abgerufen am 30. Juni 2022
- ↑ Sechs unbewachte Bahnübergänge verschwinden. Simmental Zeitung, 22. April 2010, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Weissenbachbrücke Weissenbach (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Aegertibrücke Boltigen (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Mattenbrücke Boltigen (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Strecke BE 922, Pfaffenried – Gassenmatten. (PDF; 188 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Strecke BE 902.2, Heidenweidli – Mädli. (PDF; 70 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Messstelle: Simme - Oberwil (2151). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Oberwil i. S., unauffällig, einfach, schön. In: haengebruecken.com. Abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Strecke BE 920, Brüggmatte – Gerbi. (PDF; 70 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Rebecca Holzer: Ein Wermutstropfen auf der neuen Weissenburgbrücke. In: Jungfrau Zeitung. 31. Mai 2019, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Strecke BE 909, Simmebrücke bei Weissenburg. (PDF; 271 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Neue Brücke in Därstetten. In: Der Bund. Band 100, Nr. 416, 6. September 1949, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 20. Mai 2023]).
- ↑ Strecke BE 902.1, Zwüschenbächen – Rossberg. (PDF; 290 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Strecke BE 904.0.1, Simme, Wilerbrücke. (PDF; 68 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Auengebiet Niedermettlisau. (PDF; 809 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Strecke BE 874, Erlenbach – Seewlen – Ringoldingen. (PDF; 101 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Ersetzung einer Brücke der Simmental-Bahn. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 173, Nr. 1276, 11. Juni 1952, S. 9 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 20. Mai 2023]).
- ↑ Auengebiet Wilerau. (PDF; 885 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Brückenkontrast am Dorfeingang von Oey. In: Thuner Tagblatt. Band 97, Nr. 178, 2. August 1973, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 20. Mai 2023]).
- ↑ Messstelle: Simme - Latterbach (2488). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Neue Simmenbrücke im Burgholz. In: Thuner Tagblatt. Band 106, Nr. 100, 1. Mai 1982, S. 9 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 20. Mai 2023]).
- ↑ Simmebrücke Burgholz wird 2015 saniert. (PDF; 5,0 MB) In: Erlenbach Aktuell. 15. März 2015, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Auengebiet Brünnlisau. (PDF; 945 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Dorfgeschichte – Gemeinde Wimmis. In: Website der Gemeinde Wimmis. Abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Rudolf Schneiter: Eine Brücke, die zweimal gebaut wurde. In: Jungfrau Zeitung. 30. September 2021, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Strecke BE 857, Wimmis – Port. (PDF; 568 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Simmenbrücke N6, Wimmis. ingenta.ch, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Brodhüselibrücke Wimmis (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Auengebiet Augand. (PDF; 893 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Radwegbrücke Reutigen (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Juni 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder
Vorschriftssignal: Verbot für Tiere
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Under der Burg-Brücke über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sagistrasse-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stauwehr Port-Brücke über die Simme, Wimmis BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langlauf-Steg über die Simme, Lenk BE
Zusatztafel: Vereiste Fahrbahn
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flugpiste-Tunnel über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüggmatte-Brücke über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gässli-Brücke über die Simme, Lenk BE
Hinweissignal: Sackgasse
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brodhüsibrücke über die Simme, Wimmis BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mattenstückli-Brücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ey-Steg über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Edelweiss-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederboden-Brücke über die Simme, Därstetten BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberriedstrasse-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Temporäre Baustellen-Brücke über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portbrücke über die Simme, Wimmis BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riedstäg über die Simme, St. Stephan BE
Schild der Schweizer Hauptstrasse 11
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garstatt-Brücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MOB-Brücke über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ey-Steg über die Simme, Lenk BE
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen und Motorräder
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederdorfstrasse-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wysseney-Brücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ey-Brücke (2020) über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A6-Brücke über die Simme, Wimmis BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schadaulistrasse-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lee-Brücke über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinibrücke über die Simme, Erlenbach im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schmitzenried-Steg über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schinti-Brücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barbarabrücke beim oberen Simmefall, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kronenplatz-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS-Brücke über die Simme, Erlenbach im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftwerk Erlenbach Wasserrohr- und Fussgängerbrücke über die Simme, Erlenbach im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tächenbrücke über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lischerebrücke über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Däpp-Steg über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chlosterbrücke über die Simme, Därstetten BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrweg-Brücke über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ried-Steg über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hanglisbrücke über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blatti-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hydrometrischer Messstation-Steg über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlegelholzbrücke über die Simme, Blankenburg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfündel-Brücke über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fure-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grubenwald-Brücke über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringoldingenbrücke über die Simme, Erlenbach im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langerweg-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ARA-Steg über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wydi-Brücke über die Simme, Erlenbach im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrträger-Brücke über die Simme, Latterbach BE – Oey BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aegertibrücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weissenbachbrücke über die Simme, Weissenbach BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weissenburgbrücke über die Simme, Weissenburg im Simmental BE – Oberwil im Simmental BE
Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Laubegg-Brücke (1940) über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrträger-Brücke über die Simme, Latterbach BE – Oey BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuspo-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofbrücke über die Simme, Blankenburg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ort-Brücke über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klöpflisbergstrasse-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langerweg-Steg über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Portbrücke über die Simme, Wimmis BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oeybrücke über die Simme, Latterbach BE – Oey BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfaffenriedbrücke über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Number 6 of Swiss Highway A6
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftwerk Laubegg-Brücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ried-Brücke über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siebenbrunnen-Steg über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit oben liegender Fahrbahn
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simmengüetlistrasse-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reutigen-Brücke über die Simme, Wimmis BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrbrücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Griesseneyweg-Brücke über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Littisbach-Brücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubegg-Brücke (2013) über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stöckli-Steg über die Simme, St. Stephan BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rawilstrasse-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luus-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotterii-Brücke über die Simme, Latterbach BE – Oey BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rothenbach-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftwerk Erlenbach Wehrbrücke über die Simme, Erlenbach im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Birgweg-Brücke über die Simme, Lenk BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tiefenbach-Brücke über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallbachstrasse-Brücke über die Simme, Lenk BE
Gefahrensignal: Schleudergefahr
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gryde-Brücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lenkstrasse-Brücke über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mattenbrücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hängebrücke Oberwil über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgholz-Brücke über die Simme, Latterbach BE – Oey BE