Liste der Brücken über die Sense
Die Liste der Brücken über die Sense enthält die Brücken der beiden Quellflüsse sowie die Sense-Übergänge von ihrem Ursprung beim Weiler Zollhaus bis zur Mündung bei Laupen in die Saane.
Brückenliste
44 Übergänge überspannen den Fluss: 32 Strassen- und Feldwegbrücken, 9 Fussgänger- und Velobrücken, zwei Eisenbahnbrücken und eine Rohrträgerbrücke.
Kalte Sense
13 Übergänge überspannen den rechten Quellfluss, der dem Gantrischseeli entspringt.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Unbenannter Steg (über Gantrischsense) | Sangernboden | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton Holz Stahl | 4 | 1579 | Wanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke (über Gantrischsense) | Sangernboden | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 12 | 1561 | |
![]() | Unbenannter Steg (über Gantrischsense) | Sangernboden | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton Stahl | 5 | 1505 | Wanderweg |
![]() | Birelochbrücke (über Gantrischsense) | Sangernboden | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 1206 | ![]() Bogenbrücke | Beton | 100 | 1410 | Gebaut 1996[1] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 323 (Gurnigel-Linie, Schwarzenburg–Thurnen) |
![]() | Unbenannte Brücke (über Gantrischsense) | Sangernboden | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 10 | 1310 | ![]() Wanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke (über Gantrischsense) | Sangernboden | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz Stahl | 14 | 1145 | Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Rotenbach.[2] |
![]() | Unbenannte Brücke | Sangernboden | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz Stahl | 15 | 1110 | Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Rotenbach.[2] |
![]() | Alte‑Steinbachbrücke | Sangernboden | ![]() | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 1981 nur noch Fussgängern | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 27 | 1032 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1892/93, zerlegt und mit verschiedenen Verstärkungen wieder aufgebaut 1933.[3][4] Das Bauwerk ist ein geschütztes Kulturobjekt. Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Kalte Sense.[5] |
![]() | Steinbachbrücke | Sangernboden | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) 1206 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 28 | 1032 | Gebaut 1981 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 323 (Gurnigel-Linie, Schwarzenburg–Thurnen) Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Kalte Sense.[5] |
![]() | Schwandboden-Brücke | Sangernboden | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton Stahl | 26 | 978 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Höchstgewicht 32 t Wanderweg Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Kalte Sense.[5] |
![]() | Hoflanderebrücke | Schwarzsee – Sangernboden | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) 1206 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 54 | 920 | Gebaut 1998[1]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 323 (Gurnigel-Linie, Schwarzenburg–Thurnen) Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Freiburg – Bern) Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Kalte Sense.[5] |
![]() | Rohrträgerbrücke | Zollhaus – Sangernboden | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Hängebrücke | Stahl | 30 | 871 | Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Freiburg – Bern) |
![]() | Unbenannte Brücke | Zollhaus – Sangernboden | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 30 | 871 | Höchstgewicht 32 t Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 11 Thun–Schwarzsee) Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 19 Guggisberg–Schwarzsee) und Route 379 Gantrisch Panoramaweg (Plaffeien (Zollhaus)–Gurnigelbad) |
Warme Sense
15 Übergänge überspannen den linken Quellfluss, der dem Schwarzsee entspringt.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Gypserabrücke | Schwarzsee | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 177 3000 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 11 | 1046 | Gebaut 1964, saniert 1991[6] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 19 Guggisberg–Schwarzsee), Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 2 Plaffeien–Schwarzsee) und Route 282 Schwarzsee Rundweg (Schwarzsee–Schwarzsee) Winterwandern Seerundweg Schwarzsee (Schwarzsee, Gypsera–Seeweid–Schwarzsee, Gypsera) TPF-Buslinie 123 (Schwarzsee–Plaffeien–Tafers–Fribourg) |
![]() | Burstera-Brücke | Schwarzsee | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 10 | 1030 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h |
![]() | Unbenannter Steg | Schwarzsee | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton Holz Stahl | 14 | 1028 | Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 11 Thun–Schwarzsee) Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 19 Guggisberg–Schwarzsee), Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 2 Plaffeien–Schwarzsee) und Route 274 Auf dem Rücken des Schwyberg (Schwarzsee–Schwyberg–Schwarzsee) Winterwandern Gypsera-Eispaläste-Weg (Schwarzsee, Gypsera–Chretza–Eispaläste) |
![]() | Chretza-Brücke | Schwarzsee | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite | ![]() Balkenbrücke | Beton | 12 | 1025 | ![]() Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 11 Thun–Schwarzsee) Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 19 Guggisberg–Schwarzsee), Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 2 Plaffeien–Schwarzsee) und Route 274 Auf dem Rücken des Schwyberg (Schwarzsee–Schwyberg–Schwarzsee) Winterwandern Gypsera-Eispaläste-Weg (Schwarzsee, Gypsera–Chretza–Eispaläste) |
![]() | Unbenannter Steg | Schwarzsee | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 10 | 1018 | Hinweisschild «Betreten auf eigenes Risiko» |
![]() | Unbenannte Brücke | Schwarzsee | ![]() | Feldwegbrücke mit Rohrleitungen an den Brückenseiten | ![]() Balkenbrücke | Beton | 8 | 1015 | |
![]() | Unbenannte Brücke | Schwarzsee | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz Stahl | 16 | 1012 | Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 11 Thun–Schwarzsee) Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 19 Guggisberg–Schwarzsee), Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 2 Plaffeien–Schwarzsee) und Route 274 Auf dem Rücken des Schwyberg (Schwarzsee–Schwyberg–Schwarzsee) Winterwandern Gypsera-Eispaläste-Weg (Schwarzsee, Gypsera–Chretza–Eispaläste) |
![]() | Under‑Lägerli-Brücke | Schwarzsee | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton Stein | 10 | 1008 | Höchstgewicht 3,5 t |
![]() | Unbenannter Steg | Schwarzsee | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz Stahl | 12 | 1007 | Gebaut 1978[7] |
![]() | Lägerli-Brücke (Schwarzseestrasse) | Schwarzsee | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 177 3000 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 21 | 1006 | Gebaut 1965, saniert 1989,[6] ersetzte eine Steinquaderbrücke von 1905.[7] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 11 Thun–Schwarzsee) Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 19 Guggisberg–Schwarzsee), Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 2 Plaffeien–Schwarzsee) und Route 274 Auf dem Rücken des Schwyberg (Schwarzsee–Schwyberg–Schwarzsee) Winterwandern Gypsera-Eispaläste-Weg (Schwarzsee, Gypsera–Chretza–Eispaläste) TPF-Buslinie 123 (Schwarzsee–Plaffeien–Tafers–Fribourg) |
![]() | Vorder‑Tromooserli-Brücke | Schwarzsee | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Holz Stahl | 12 | 984 | |
![]() | Unbenannte Brücke | Schwarzsee | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz Stahl | 14 | 958 | |
![]() | Geissalpbrücke (Schwarzseestrasse) | Schwarzsee | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 177 3000 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 65 | 935 | Gebaut 1974[6]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h TPF-Buslinie 123 (Schwarzsee–Plaffeien–Tafers–Fribourg) |
![]() | Alte‑Geissalpbrücke | Schwarzsee | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Bogenbrücke | Stein | 16 | 935 | Gebaut 1826, renoviert 1905[1] Das Bauwerk ist ein geschütztes Kulturobjekt.
Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 11 Thun–Schwarzsee) Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 19 Guggisberg–Schwarzsee) und Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 2 Plaffeien–Schwarzsee) |
![]() | Zollhausbrücke | Zollhaus | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 177 3000 | ![]() Bogenbrücke | Beton Holz | 25 | 872 | Gebaut 1998,[8] eröffnet 1999,[9] ersetzte Langbrücke von den 1910er Jahren. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Wanderland-Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 2 Plaffeien–Schwarzsee) TPF-Buslinie 123 (Schwarzsee–Plaffeien–Tafers–Fribourg) PostAuto-Buslinie 323 (Gurnigel-Linie, Schwarzenburg–Thurnen) |
Sense
16 Übergänge und eine temporäre Hilfsbrücke überspannen die Sense.
Das national geschützte Auengebiet Senseauen[10] und das Amphibienlaichgebiet Sense- und Schwarzwassergraben[11] erstrecken sich über 20 km von Zollhaus bis zur Riedernbrücke in Ueberstorf.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Guggersbachbrücke | Zumholz – Guggisberg | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig, einspurig für Lastwagen) 1203 3120 | ![]() Bogenbrücke | Beton Stahl | 67 | 776 | Gebaut 1906, saniert 1985[6] Bis 1906 diente eine gedeckte Holzbrücke als Senseübergang.[12][13]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 62 Sense–Glâne–Veveyse (Etappe 2 Schwarzenburg–Plaffeien) PostAuto-Buslinie 323 (Gurnigel-Linie, Schwarzenburg–Thurnen) Die 15 km lange Senseschlucht beginnt unterhalb der Brücke. |
![]() | Alte‑Sodbachbrücke | Heitenried – Wahlern | ![]() | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 1979 nur noch Fussgängern | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 46 | 653 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1867, verstärkt 1941,[14][15] renoviert 2007/2010.[16] Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Die Stiftung Sodbachbrücke unterhält die Brücke. Für Aperos und kleine Feste kann die Brücke reserviert werden.[17] Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 13 Schwarzenburg–Fribourg) |
![]() | Sodbachbrücke | Heitenried – Wahlern | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 183 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 47 | 653 | Gebaut 1979[18] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 6 Thun–Fribourg) TPF-Buslinie 181 (Schwarzenburg–Heitenried–Fribourg) |
![]() | Harrissteg (Grasburgsteg) | Albligen | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 30 | 628 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1987,[19] ersetzte Eisensteg von 1810, der seit 1956 nicht mehr begehbar war.[20] Wanderland-Route 381 Schwarzwasser-Sense-Schluchtenweg (Etappe 2 Schwarzenburg–Harrisstäg–Albligen–Schwarzwasserbrücke) |
![]() | Ruchmühlebrücke | Albligen – Lanzenhäusern | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) 233.1 | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 40 | 616 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1977, ersetzte «Hüslibrugg» von 1886.[21] Eine erste gedeckte Brücke entstand 1825/26.[22] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h |
![]() | Hängebrücke-Sense-Felsenhäuser | Ueberstorf – Lanzenhäusern | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Hängebrücke | Stahl | 60 | 581 | Gebaut 2009,[23] ersetzte baufälligen Übergang von 1936[24] Wanderland-Route 381 Schwarzwasser-Sense-Schluchtenweg (Etappe 2 Schwarzenburg–Harrisstäg–Albligen–Schwarzwasserbrücke) Die Schwarzwasserbrücken sind vom Steg gut sichtbar. |
![]() | Riedernbrücke («Sappeurbrücke») | Ueberstorf – Thörishaus | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Gedeckte Brücke | Holz | 48 | 558 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1951, saniert 1982/83, 1991 und 2005,[25] ersetzte Jochbrücke von 1926.[26][27]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 3,2 m Veloland-Route 299 Herzschlaufe Sense (Laupen–Plaffeien–Laupen) Die hydrometrische Messstation Sense - Thörishaus, Sensematt (2179) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[28] befindet sich 160 m flussabwärts auf der rechten Flussseite. |
![]() | SBB-Brücke | Flamatt – Thörishaus | ![]() | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | ![]() Bogenbrücke | Stein | 79 | 555 | Gebaut 1858–1860.[7] Höchstgeschwindigkeit 110 km/h |
![]() | A12-Brücke | Flamatt – Thörishaus | ![]() | Autobahnbrücke (vierspurig) ![]() ![]() | ![]() Balkenbrücke | Beton | 100 | 554 | Eröffnet 1976[29] Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Freiburg – Bern) |
![]() | Thörishausbrücke («Steinigi Brügg») | Oberflamatt – Thörishaus | ![]() | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau flussabwärts einer Betonbrücke 1972 nur noch Fussgängern und Velofahrern | ![]() Bogenbrücke | Stein | 68 | 540 | Gebaut 1852–1854,[7] in Betrieb genommen 1858,[30] verstärkt 1936[31][32], saniert 2019–2022[30] Die Steinige Brücke ist ein geschütztes Kulturobjekt. Steinpoller dienen als Durchfahrtssperre. Wanderwege unterqueren das Bauwerk auf beiden Flussseiten. |
![]() | Sensebrücke‑Thörishaus | Oberflamatt – Neuenegg | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs ![]() | ![]() Balkenbrücke | Beton | 65 | 539 | Gebaut 1972, saniert 1989[6] Höchstgeschwindigkeit 60 km/h |
![]() | Flamatt‑Sportplatz-Steg | Flamatt – Neuenegg | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 80 | 532 | Gebaut 1961[7] Wanderweg |
![]() | Sensetalbahn-Brücke | Flamatt – Neuenegg | ![]() | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 90 | 529 | Gebaut 1964/65, ersetzte Brücke von 1902[7] Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Bahnstrecke Flamatt–Laupen–Gümmenen |
![]() | Sensebrücke‑Neuenegg | Sensebrücke – Neuenegg | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 233.1 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 92 | 527 | Gebaut 1968/69,[33] instand gesetzt 2000,[34] ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1893[35] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg |
![]() | Sensebrücke‑Laupen | Laupen | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 179 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 47 | 490 | Gebaut 1908,[1] umgebaut, verstärkt und verbreitert 1978 Die Brücke ist sanierungsbedürftig und wird ersetzt.[36] Seit dem 3. September 2024 ist die Brücke für den motorisierten Verkehr gesperrt (für Velos und Fussverkehr weiterhin geöffnet). Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 1 Estavayer-le-Lac–Laupen), Route 99 Herzroute (Etappe 2 Romont–Laupen) und Route 299 Herzschlaufe Sense (Laupen–Plaffeien–Laupen) |
![]() | Unbenannte Brücke | Laupen | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 40 | 488 | Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 8 Murten–Laupen) |
![]() | Bauumfahrung West-Hilfsbrücke | Laupen | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 35 | 487 | Die temporäre Brücke[37] wurde am 2. September 2024 dem Betrieb übergeben. Die Bauumfahrung West ist während drei Jahren in Betrieb und wird zurückgebaut, sobald die neue Sensebrücke eröffnet ist.[38] Höchstgeschwindigkeit 30 km/h PostAuto-Buslinie 121 (Laupen–Düdingen) |
Siehe auch
- Liste der Brücken über die Saane (die Sense mündet in die Saane)
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b c d Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- ↑ a b Auengebiet Rotenbach. (PDF; 865 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Sangernboden, Steinbachbrücke 472b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
- ↑ Alte-Steinbachbrücke Sangernboden (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ a b c d Auengebiet Kalte Sense. (PDF; 1,8 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ a b c d e Daten gemäss Online-Karten des Kantons Freiburg.
- ↑ a b c d e f Die Brücken über die Sense von Schwarzsee bis Laupen. (PDF; 41,2 MB) Freiburger und Walliser Volkskalender 1982, S. 138–146, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Zollhaus Sangernboden (FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Einweihung der neuen Zollhaus-Brücke. In: Freiburger Nachrichten. Band 136, Nr. 230, 4. Oktober 1999, S. 5 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ Auengebiet Senseauen. (PDF; 2,5 MB) map.geo.admin.ch, 16. Juli 2018, abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Sense- und Schwarzwassergraben. (PDF; 3,5 MB) map.geo.admin.ch, 30. August 2018, abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Strecke BE 1111.2, Riffenmatt – Guggersbach. (PDF; 86 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Guggersbachbrügg Guggisberg (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Strecke BE 56.3.2, Sodbachbrücke. (PDF; 388 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 22. Februar 2022, abgerufen am 13. August 2012.
- ↑ Sodbachbrücke Wahlern (BE/FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Sodbachbrücke von 1867, Schwarzenburg, Freiburgstrasse 173a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
- ↑ Stiftung Sodbachbrücke. In: Website Gemeinde Heitenried. Abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Freie Fahrt nach Schwarzenburg. In: Freiburger Nachrichten. Band 116, Nr. 205, 5. September 1979, S. 5 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ Bau des neuen Harris-Stegs. In: Freiburger Nachrichten. Band 124, Nr. 203, 3. September 1987, S. 7 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ Harrissteg Schwarzenburg (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Ruchmülibrücke Albligen (FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Strecke BE 440.2, Lanzenhäusern – Albligen. (PDF; 20 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Hängebrücke über die Sense. In: Website Gemeinde Ueberstorf. Abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ In der Sense Schlucht. In: Freiburger Nachrichten. Band 108, Nr. 211, 11. September 1971, S. 15 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ Sappeurbrücke wird saniert. In: Freiburger Nachrichten. Band 142, Nr. 249, 27. Oktober 2005, S. 10 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ Riedernbrüggli Ueberstorf (FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Das « Riedernbrüggli » wird repariert. In: Freiburger Nachrichten. Band 119, Nr. 221, 23. September 1982, S. 5 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ Messstelle: Sense - Thörishaus, Sensematt (2179). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Freiburg und Bern rücken sich näher. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 197, Nr. 290, 10. Dezember 1976, S. 30 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ a b Lena Brügger: Die Steinige Brücke in Flamatt: Ein in die Jahre gekommenes Bijou erstrahlt in neuem Glanz. Freiburger Nachrichten, 6. Juli 2022, abgerufen am 27. April 2023.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Thörishaus, Oberflamatt N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 25. April 2024.
- ↑ Strecke BE 26.6.7, Thörishausbrücke "Steinigi Brügg". (PDF; 389 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ Sensebrücke Neuenegg. In: Structurae. 10. November 2002, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Instandsetzung der Sensebrücke. In: Freiburger Nachrichten. Band 137, Nr. 149, 29. Juni 2000, S. 7 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ Neue Sensebrücke. In: Der Murtenbieter. Band 115, Nr. 67, 3. September 1969, S. 5 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 17. Mai 2023]).
- ↑ Neue Sensebrücke. In: in-zukunft-laupen.ch. Verkehrssanierung und städtebauliche Entwicklung Laupen, abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ RHB-Brücke. In: retrobridge.de. Abgerufen am 29. Oktober 2024.
- ↑ Bauumfahrung West. In: in-zukunft-laupen.ch. Verkehrssanierung und städtebauliche Entwicklung Laupen, abgerufen am 29. Oktober 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit oben liegender Fahrbahn
Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen.
Vortrittssignal: Vortritt vor dem Gegenverkehr
Vortrittssignal: Dem Gegenverkehr Vortritt lassen
Gefahrensignal: Schleudergefahr
Hinweissignal: Einbahnstrasse
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bernstrasse-Brücke über die Sense, Flamatt FR – Thörishaus BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Birelochbrücke (1996) über die Gantrischsense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gillenau-Brücke über die Sense, Laupen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zehntenvorsass-Brücke über die Gantrischsense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schwarzwasserstrasse-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB-Brücke über die Sense, Flamatt FR – Thörishaus BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sodbachbrücke (1867) über die Sense, Heitenried FR – Wahlern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tromooserli-Steg über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzseestrasse-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harrissteg (1987) über die Sense, Albligen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoflandernbrücke (1996) über die Kalte Sense, Schwarzsee FR – Sangernboden BE
Einfahrt verboten.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lägerli-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sensebrücke über die Sense, Sensebrücke FR – Neuenegg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zollhausbrücke über die Warme Sense, Zollhaus FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burstera-Steg über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sensebrücke über die Sense, Laupen BE
Gefahrensignal: Unebene Fahrbahn
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Röhrli-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vorder Tromooserli-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flamatt Sportplatz-Brücke über die Sense, Flamatt FR – Neuenegg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrträgerbrücke über die Kalte Sense, Zollhaus FR – Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwandboden-Brücke über die Kalte Sense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbachbrücke über die Kalte Sense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sensetalbahn-Brücke über die Sense, Flamatt FR – Neuenegg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sodbachbrücke über die Sense, Heitenried FR – Wahlern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mösli-Steg über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Schild der Schweizer Hauptstrasse 12
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sensebrücke über die Sense, Flamatt FR – Neuenegg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ganterschli-Brücke über die Kalte Sense, Zollhaus FR – Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grupetouli-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzwasserstrasse-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A12-Autobahnbrücke über die Sense, Flamatt FR – Thörishaus BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gantrischseeli-Steg über die Gantrischsense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bireberg-Steg über die Gantrischsense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gypserabrücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guggersbachbrücke über die Sense, Zumholz FR – Guggisberg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Temporary Road Bridge (Retrobridge) over the Sense River, Laupen, Canton of Bern, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riedernbrücke (1951) über die Sense, Ueberstorf FR – Thörishaus BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burstera-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hängebrücke Burlingenhalde (2009) über die Sense, Ueberstorf FR – Lanzenhäusern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrmatta-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Number 12 of Swiss Highway A12
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rotenbach-Brücke über die Kalte Sense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bireberg-Brücke über die Gantrischsense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruchmühlebrücke (1977) über die Sense, Albligen BE – Lanzenhäusern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eltschingera-Brücke über die Warme Sense, Schwarzsee FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stierenlegi-Brücke über die Gantrischsense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Steinbachbrücke über die Kalte Sense, Sangernboden BE