Liste der Brücken über die Plessur
Die Liste der Brücken über die Plessur enthält die Plessur-Brücken von der Quelle in den Plessur-Alpen in Arosa bis zur Mündung in Chur in den Alpenrhein.
Brückenliste
48 Übergänge führen über den Fluss: 20 Strassen- und Feldwegbrücken, 17 Fussgängerstege, acht Rohrbrücken, eine Eisenbahnbrücke (Langwieser Viadukt), eine Aquäduktbrücke sowie ein Bachdurchlassstollen.
Gemeinde Arosa
11 Brücken überspannen den Fluss in Arosa.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Unbenannter Steg | Arosa | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 6 | 2059 | Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa) Wanderland-Route 54 Mittelbünden-Panoramaweg (Etappe 1 Lenzerheide–Arosa) und Route 685 Schwellisee-Route (Parpaner Rothorn–Arosa) |
![]() | Unbenannter Steg | Arosa | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 4 | 1931 | Übergang am Zufluss zum Schwellisee |
![]() | Schwelliseeweg-Brücke | Arosa | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 8 | 1930 | Brücke mit Schranken am Abfluss vom Schwellisee Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa) Wanderland-Route 54 Mittelbünden-Panoramaweg (Etappe 1 Lenzerheide–Arosa) und Route 685 Schwellisee-Route (Parpaner Rothorn–Arosa) Winterwandern-Route 287: Schwellisee-Winterwanderweg, Arosa, Innerarosa–Ifang–Schwellisee–Arosa, Innerarosa[1] |
![]() | Unbenannter Steg | Arosa | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 8 | 1822 | Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa) Bergwanderweg |
![]() | Unbenannter Steg | Arosa | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 8 | 1761 | Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa) Bergwanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke | Arosa | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 5 | 1756 | |
![]() | Unbenannte Brücke | Arosa | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 12 | 1731 | Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa) Bergwanderweg |
![]() | Unbenannter Steg | Arosa | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 10 | 1627 | Beschädigte Metallbalkenbrücke mit Holzboden |
![]() | Iselstrasse-Brücke | Arosa | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 12 | 1619 | ![]() Wanderland-Route 35 Walserweg Graubünden (Etappe 15 Davos–Arosa) und Route 767 Alteinsee Schiesshorn (Arosa–Arosa) Zufahrt zur Kläranlage Arosa |
![]() | Unbenannte Brücke | Arosa | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 12 | 1608 | Brücke mit Holzgeländer und Barriere
Mountainbikeland-Route 632 Schwellisee (Arosa–Arosa) Bergwanderweg |
![]() | Staudamm Schwellwuhr-Übergang | Arosa | ![]() | Werkstrasse mit Fussweg auf Mauerkrone | ![]() Talsperre | Beton | 30 | 1607 | Stausee Arosa Staumauer, gebaut 1967/68
Wanderland-Route 35 Walserweg Graubünden (Etappe 16 Arosa–Langwies) und Route 54 Mittelbünden-Panoramaweg (Etappe 2 Arosa–Davos) |
8 Brücken überspannen den Fluss zwischen Litzirüti und Lüen.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Plessurbrücke Litzirüti (Schanfiggerstrasse) | Litzirüti | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) 740 | ![]() Stein-Bogenbrücke | Stein Beton | 40 | 1402 | Steinbogenbrücke mit Betonfahrbahn und Metallgeländer Mountainbikeland-Route 633 Medergen–Sapün (Arosa–Arosa) Bergwanderwerg |
![]() | Unbenannter Steg | Langwies | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl Holz | 12 | 1260 | Wanderland-Route 43 Jakobsweg Graubünden (Etappe 10 Langwis–Tschiertschen) |
![]() | Langwieser Viadukt (überspannt Plessur und Sapünerbach) | Langwies | ![]() | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn | Beton Stahl | 287 | 1255 – 1317 (Viadukt Höhe: 62 m) | Stahlbeton-Bogenbrücke, gebaut 1912–1914,[2] umfassend saniert 2009 Die Brücke ist denkmalgeschützt. |
![]() | Unbenannte Brücke | Langwies | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 30 | 1237 | Gedeckte Metallbrücke mit zwei Abwasserleitungen der ARA Palätsch |
![]() | Unbenannter Steg | Langwies | ![]() | Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 20 | 1234 | Mountainbikeland-Route 630 Hochwang–Peisteralp (Arosa–Arosa), Route 631 Durannapass–Strelapass (Arosa–Arosa) und Route 633 Medergen–Sapün (Arosa–Arosa) Bergwanderwerg |
![]() | Sand-Brücke (Bahnhofstrasse) | Molinis | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 20 | 1040 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 18 t Mountainbikeland-Route 630 Hochwang–Peisteralp (Arosa–Arosa) Wanderweg |
![]() | Unbenannter Steg | Tschiertschen – Lüen | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 14 | 774 | Gebaut 1974[3] Bergwanderweg |
![]() | Kraftwerk Lüen-Rohrbrücke | Tschiertschen – Lüen | ![]() | Rohrleitungsbrücke mit privatem Fussgängersteg | ![]() Bogenbrücke | Stahl | 40 | 773 | Stahlbogenbrücke mit abschliessbarem Tor und Treppe Das Wasserkraftwerk Lüen wurde 1912–1914 gebaut.[4] |
Stadt Chur
29 Übergänge überspannen den Fluss in Chur.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Unbenannte Brücke | Churwalden – Maladers | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 20 | 640 | Brücke mit abschliessbarem Metalltor Bergwanderweg |
![]() | Unbenannte Brücke | Churwalden – Maladers | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Hängebrücke | Stahl | 25 | 638 | |
![]() | Unbenannte Brücke | Churwalden – Maladers | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 20 | 630 | Der private Übergang mit abschliessbarem Metalltor wurde 1971 gebaut.[5] Eine Trinkwasserleitung der IBC Energie Wasser Chur führt über die Brücke. |
![]() | Sassalbrücke (Meiersbodenstrasse) | Chur – Maladers | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Wasserrohrleitung unterhalb der Fahrbahn 740.02 | ![]() Balkenbrücke | Beton | 30 | 622 | Die Brücke soll in den nächsten Jahren ersetzt werden.[6][7]
Chur-Bus-Buslinie 9 (Chur Bahnhofplatz – Meiersboden) Mountainbikeland-Route 255 Brambrüesch-Tour (Chur–Chur), Route 615 Biketicket to RIDE (blau) (Lenzerheide–Lenzerheide) und Route 616 Biketicket to RIDE (rot) (Lenzerheide–Lenzerheide) |
![]() | Flösserbrüggli | Chur | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 20 | 617 | Brücke mit Holzsteg |
St. Luzibrücke (geplant) | Chur – Maladers | ![]() | Strassenbrücke | ![]() Stabbogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn Hochbrücke | Stahl Beton | 420 | 615 | Geplante Realisierung 2026–2030[8] | |
![]() | Totengutbrücke | Chur | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke | Beton | 25 | 605 | Die Brücke wurde wohl im Zusammenhang mit dem Bau des Krematoriums 1920/21 erstellt.[9] Zufahrt zum Krematorium Totengut. |
![]() | St. Hilarienbrüggli | Chur | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 30 | 601 | Die Brücke mit Holzsteg und Treppe wurde um 1900 erstellt[10] und 2020 im Werk des Stahlbauers saniert.[11] Wanderland-Route 43 Jakobsweg Graubünden (Etappe 11 Tschiertschen–Chur) und Route 64 ViaSett (Etappe 1 Chur–Lenzerheide) Übergang ist nicht behindertengerecht. |
![]() | Aquädukt Obertorer Mühlbach-Brücke | Chur | ![]() | Aquäduktbrücke | Aquädukt | Stahl Beton | 50 | 600 | Aquädukt, gebaut 1878,[12] saniert 2018/19[13] |
![]() | Bodmerbrücke | Chur | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton | 25 | 599 | Die Brücke wurde 2018 erstellt.[14] Sie ersetzte die Rohrerbrücke.[15]
Chur-Bus-Buslinie 9 (Chur Bahnhofplatz – Meiersboden) Zufahrt zur Alterssiedlung Bodmer |
![]() | Metzgerbrücke | Chur | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | ![]() Stein-Bogenbrücke | Stein | 17 | 597 | Die Brücke wurde anstelle einer vor 1821 erstellten hölzernen Bogenbrücke 1871 gebaut[16][17] und 2007 instand gesetzt.
PostAuto-Buslinie 41 (Chur – St. Peter – Peist – Arosa) Mountainbikeland-Route 255 Brambrüesch-Tour (Chur–Chur) Veloland-Route 501 Churer Rheinroute (Chur, Bahnhof–Trimmis–Landquart–Haldenstein–Chur, Bahnhof) Wanderland-Route 43 Jakobsweg Graubünden (Etappe 12 Chur–Tamins) |
![]() | Praximerbrüggli | Chur | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 15 | 596 | ![]() |
![]() | Plessurbrücke Obertor | Chur | ![]() | Strassenbrücke mit Kreisel und Trottoirs ![]() ![]() | ![]() Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn | Beton | 20 | 595 | Die Brücke wurde anstelle einer Holzbrücke 1822 erstellt.[18] Sie wurde 2011 zu einem Kreisel von 33 m Durchmesser umgebaut.[19] Dieser Brückenübergang ist der Anfangspunkt der historischen Strecke von Chur nach Reichenau.[20] Chur-Bus-Buslinie 1 (Chur – Domat/Ems – Tamins – Bonaduz – Rhäzüns) PostAuto-Buslinie 41 (Chur – St. Peter – Peist – Arosa), 42 (Chur – Tschiertschen), 81 (Chur – Domat/Ems – Tamins – Flims – Laax) und 182 (Chur – Lenzerheide – Bivio – Julier – St. Moritz – (Julierpass-Linie)) Mountainbikeland-Route 255 Brambrüesch-Tour (Chur–Chur), Route 615 Biketicket to RIDE (blau) (Lenzerheide–Lenzerheide) und Route 616 Biketicket to RIDE (rot) (Lenzerheide–Lenzerheide) |
![]() | Italienische Brücke (Welschdörflibrücke) | Chur | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn | Stahl | 77 | 594 | Stahlbogenbrücke mit gekrümmter Fahrbahn, gebaut 2019/20,[21][22] eröffnet am 28. Oktober 2020.[23][24]
|
![]() | Rätusbrücke | Chur | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton | 20 | 587 | ![]()
Chur-Bus-Buslinien 2 (Obere Au – Chur Bahnhofplatz – Kleinwaldegg/Fürstenwald) und 6 (Chur Bahnhofplatz – Benerpark – Boletta – City West) Höchstgeschwindigkeit 30 km/h |
![]() | Unbenannte Brücke | Chur | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 20 | 586 | |
![]() | Kettbrüggli | Chur | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn | Holz Stein | 25 | 583 | Die Brücke wurde wohl im Zusammenhang mit der Bahnhofsanierung 1926–1928 erstellt.[25] Sie wurde 2019 saniert.[26] |
![]() | Güterbahnhof Chur-Bahngeleise-Übergang | Chur | ![]() | Tunnel | Durchlass | Beton | 15 | 582 | Stollen ist 120 m lang |
![]() | Segantinibrücke | Chur | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton | 20 | 581 | Die Brücke wurde um 1910 erstellt.[27] Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 2 Disentis–Chur) und Route 6 Graubünden-Route (Etappe 1 Chur–Thusis) Wanderland-Route 6 Alpenpässe-Weg (Etappe 1 Chur–Tamins) und Route 85 Senda Sursilvana (Etappe 5 Laax–Chur) |
![]() | Felsenaubrüggli | Chur | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 20 | 578 | ![]() |
![]() | Unbenannte Brücke | Chur | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Balkenbrücke | Stahl | 18 | 577 | |
![]() | Ringstrasse-Brücke | Chur | ![]() | Strassenbrücke (zweispurig) mit Mittelstreifen und Trottoirs ![]() | ![]() Balkenbrücke | Beton | 25 | 575 | |
![]() | Unbenannte Brücke | Chur | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 18 | 571 | |
![]() | Schelmenbrücke | Chur | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn | Beton | 20 | 571 | Die Brücke wurde 1907 erstellt.[28]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 25 t |
![]() | Unbenannter Steg | Chur | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 20 | 571 | |
![]() | Unbenannte Brücke | Chur | ![]() | Rohrleitungsbrücke | ![]() Fachwerkbrücke | Stahl | 25 | 565 | |
![]() | Schinterbrüggli | Chur | ![]() | Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke | Holz | 30 | 564 | Brücke mit Metallschranken Die hydrometrische Messstation Plessur - Chur (2185) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[29] befindet sich einige Meter flussabwärts auf der linken Flussseite. |
![]() | Plessurbrücke Chur (A13 Autobahn) | Chur | ![]() | Autobahnbrücke (vierspurig) ![]() ![]() | ![]() Plattenbrücke | Beton | 80 | 562 | Gebaut 1963/64 Lärmschutzwand (Fahrtrichtung Chur Nord) Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
![]() | Tennisbrüggli | Chur | ![]() | Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke | Beton | 30 | 561 | ![]() |
![]() | Unbenannte Brücke | Chur | ![]() | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | ![]() Balkenbrücke | Beton Holz | 25 | 560 | Betonbalkenbrücke (Strasse) und Holzbalkenbrücke (Trottoir) Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 3 Chur–Buchs (SG)) Wanderweg |
Siehe auch
- Liste der Brücken über den Alpenrhein (die Plessur mündet in den Alpenrhein)
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Schwellisee-Winterwanderweg. SchweizMobil, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Langwieser Viadukt. In: Structurae. 11. November 2001, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Tatkräftige Bergbauernhilfe. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 195, Nr. 485, 7. November 1974, S. 26 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Mai 2023]).
- ↑ Kraftwerk Lüen. Arosa Energie, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Erneuerung Trinkwasser-Transportleitung Valbella – Chur. IBC Energie Wasser Chur, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ Plessurbrücke Sassal wird erneuert. Tiefbauamt Kanton Graubünden, 14. November 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Projekt zum Schutz der Meiersbodenstrasse in Chur. Tiefbauamt Kanton Graubünden, 13. Februar 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ St. Luzibrücke Chur. Klein Engineering, 3. März 2022, abgerufen am 28. September 2022.
- ↑ Hanspeter Rebsamen: Chur. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 3. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01397-6, Totengutbrücke, S. 307, doi:10.5169/seals-4536 (e-periodica.ch).
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 302, St. Hilarienbrüggli (e-periodica.ch).
- ↑ Chur hat sein St. Hilarienbrüggli wieder. Südostschweiz, 26. November 2020, abgerufen am 28. Februar 2022.
- ↑ Sanierung Aquädukt Obertorer Mühlbach, Sandstrasse. Stadt Chur, Abteilung Tiefbau, 21. September 2018, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Obertorer Mühlbach Aquädukt, Chur. Marty Korrosionsschutz AG, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Bodmerbrücke. Website Stadt Chur, 9. Juli 2018, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 301, Rohrerbrücke (e-periodica.ch).
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 290, Metzgerbrücke (e-periodica.ch).
- ↑ Plakette mit Baujahr «1871» und Wappen von Chur sind am Schlussstein angebracht.
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 293, Obertorerbrücke (e-periodica.ch).
- ↑ Werkliste Brückenbauten, Instandsetzung Plessurbrücke Obertor, 2011. Conzett Bronzini Partner AG, abgerufen am 23. Januar 2023.
- ↑ Strecke GR 11 Chur – Reichenau. (PDF; 1,6 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 5. Dezember 2019.
- ↑ Plessurbrücke in Chur bewilligt. Südostschweiz, 15. August 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Obertor, Rad- und Fussgängerbrücke "Welschdörfli". (PDF; 9,9 MB) Stadt Chur, 7. November 2018, abgerufen am 28. Februar 2022.
- ↑ Eröffnung "Rad- und Fussgängerbrücke Welschdörfli". (PDF; 428 kB) In: Bänziger Partner AG. 23. Oktober 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Chur hat jetzt eine «Italienische Brücke». Südostschweiz, 28. Oktober 2020, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 308, Untere Plessurstrasse (e-periodica.ch).
- ↑ Kettbrüggli, Kettweg - Untere Plessurstrasse. Stadt Chur, 13. November 2019, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 304, Segantinibrücke (e-periodica.ch).
- ↑ INSA Chur. Band 3, S. 304, Schelmenbrücke (e-periodica.ch).
- ↑ Messstelle: Plessur - Chur (2185) , auf BAFU Hydrodaten
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schild der Schweizer Hauptstrasse 13
Number 13 of Swiss Highway A13
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen.
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laufwasserkraftwerk
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit oben liegender Fahrbahn
Gefahrensignal: andere Gefahren
Vortrittssignal: Vortritt vor dem Gegenverkehr
Vortrittssignal: Dem Gegenverkehr Vortritt lassen
Vorschriftssignal: Verbot für Motorräder
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen und Motorräder
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sassalstrasse Brücke über die Plessur, Chur GR - Maladers GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringbrücke, Ringstrasse Brücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Hilarienbrüggli über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Isaschmelzi Steg über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rabiosa Wasserleitungsbrücke über die Plessur, Churwalden GR - Maladers GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Büdemji Steg über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofstrasse Brücke über die Plessur, Molinis GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Praximerbrückli über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserleitungsbrücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Segantinibrücke, Segantinistrasse Brücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserleitungsbrücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Junkera Hus Steg über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aquädukt Obertorer Mühlbach Brücke über die Plessur, Chur GR.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kantonsstrasse Brücke über die Plessur, Litzirüti GR
Schild der Schweizer Hauptstrasse 3
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftwerk Lüen Wasserleitungsbrücke über die Plessur, Tschiertschen GR - Lüen GR
Einfahrt verboten.
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iselstrasse Brücke über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flösserbrüggli über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserleitungsbrücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schafbad Brücke über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Totengutbrücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsenaubrüggli über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dürrboden-Steg über die Plessur, Langwies GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kettbrüggli über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schinterbrüggli über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plessur Tunnel unter Eisenbahngeleisen, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwelliseeweg Brücke über die Plessur, Arosa GR
Hinweissignal: Einbahnstrasse
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bruchhalda Brücke über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A13 Autobahnbrücken über die Plessur, Chur GR.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meiersboda Brücke über die Plessur, Churwalden GR - Maladers GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arven Steg über die Plessur, Arosa GR
Gefahrensignal: Strassenbahn
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rätusbrücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwellisee Steg über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meiersboda Wasserleitungsbrücke über die Plessur, Churwalden GR - Maladers GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langwieser Viadukt über die Plessur, Langwies GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staudamm Isel Brücke über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sagaboda Steg über die Plessur, Tschiertschen GR - Lüen GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Au Brücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schelmenbrücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prätschwald Steg über die Plessur, Langwies GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ort Brücke über die Plessur, Arosa GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bodmerbrücke über die Plessur, Chur GR.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Metzgerbrücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserleitungsbrücke über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tennisbrüggli über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schelmen Steg über die Plessur, Chur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ARA Palätsch Wasserleitungsbrücke über die Plessur, Langwies GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Italienische Brücke über die Plessur, Chur GR
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obertorbrücke über die Plessur, Chur GR