Liste der Brücken über die Kander

Die Liste der Brücken über die Kander nennt die Kander querende Brücken von der Quelle im Blüemlisalp-Gebiet bis zur Mündung bei Einigen in den Thunersee.

Brückenliste

70 Übergänge überspannen den Fluss: 42 Strassen- und Feldwegbrücken, 17 Fussgänger- und Velobrücken, acht Eisenbahnbrücken, zwei Rohrträgerbrücken und eine Standseilbahnbrücke.

13 Brücken überspannen den Fluss im Gasterental.

BildNameOrtLageFunktionKonstruktionMaterialLänge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Unbenannte BrückeKanderstegFussgängerbrückeHängebrücke
Hängebrücke
Stahl
Holz
251725Bergwanderweg

Oberhalb der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Kanderfirn.[1]

Heimritz-BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
151630Wanderweg
Selden-BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
151563Nach dem Unwetter 2011 wurde die Brücke neu erstellt.

Wanderweg

Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Gastere bei Selden.[2]

Selden-HängebrückeKanderstegFussgängerbrückeHängebrücke
Hängebrücke
Stahl801540Eröffnet 2013

Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp)

Unbenannte BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
141521Bergwanderweg
Waldstrasse-BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton101463 Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Waldstrasse für Berechtigte gestattet
Unbenannte BrückeKanderstegFeldwegbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
101432 Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder

Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp)

Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Gastereholz.[3]

Unbenannte BrückeKanderstegFeldwegbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
101395Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp)
Unbenannter StegKanderstegFussgängerbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
251373Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp)
Waldhaus-BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton
Holz
101352
Unbenannter StegKanderstegFussgängerbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
151338Gebaut 1981[4]

Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp)

ChlusenbrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein301322Schützenswerte Steinbogenbrücke, eröffnet 1925,[5] saniert 2000[6]

Einbahnverkehr ist zeitgesteuert: Bergfahrt 45–05 min, Talfahrt 15–35 min.

Höchsthöhe 2,2 m, Höchstbreite 2 m

Zufahrtsgebühr Fr. 15 pro Tag (Stand 2022).

BKG-Buslinie 240 (Kandersteg–Selden)

Das Gasterntal ist jeweils ca. vom 15. November bis 15. Mai geschlossen und die Zufahrtstrasse nicht befahrbar.[7]

ChlusenstegKanderstegFussgängerbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl201290Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp)

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen).

33 Brücken überspannen den Fluss von Kandersteg bis Frutigen.

BildNameOrtLageFunktionKonstruktionMaterialLänge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Führungsanlage-BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der BrückenwandBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton301210 Allgemeines Fahrverbot (elektrische Schranke)

Höchstgewicht 3,5 t

Die Führungsanlage K20 wurde 1999 fertiggestellt.

Innere Dorfstrasse-BrückeKanderstegStrassenbrücke (zweispurig) mit TrottoirBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton251198Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

BKG-Buslinie 240 (Kandersteg–Selden)

Wanderweg

Kanderhus-BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl151189Privat-Grundstück: Durchgang verboten
Käsmilch-BrückeKanderstegStrassenbrücke (zweispurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton151185Höchstgewicht 28 t

Wanderland-Route 441 Wageti-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof)

Der Übergang führt zum Kandersteg International Scout Centre.

Unbenannte BrückeKanderstegFeldwegbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
151178
BLS-Brücke
(Bütschibrücke)
KanderstegEisenbahnbrücke (fünfgleisig, zweigleisige Hauptlinie mit drei Verladeanschlussgleisen)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton351176Die zweite Brücke für die Gleise der neuen Verladeanlage wurde 1975 erstellt.[8]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig)

Bütschelsstrasse-BrückeKanderstegStrassenbrücke (zweispurig) mit TrottoirBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton301175Wanderweg
BahnhofbrückeKanderstegStrassenbrücke (zweispurig) mit TrottoirsBogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton161173Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun)

Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 13 Griesalp–Kandersteg) und Route 441 Wageti-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof)

AFA-Buslinien 230 (Adelboden–Kandersteg–Frutigen), 241 (Kandersteg Bahnhof–Talstation Sunnbüel) und 242 (Kandersteg Bahnhof–Talstation Oeschinen)

BKG-Buslinie 240 (Kandersteg–Selden)

Bahnhofgässli-BrückeKanderstegFussgängerbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
121173Wanderland-Route 442 Oeschigässli-Kander-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof) und Route 443 Öschiwald-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof)
ErlibrückeKanderstegStrassenbrücke (zweispurig) mit TrottoirBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton201173Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun)
Oeystrasse-BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl171167Höchstgewicht 3,5 t

Hydrologische Messstation A096 des Amts für Wasser und Abfall des Kantons Bern[9] befindet sich bei der Brücke.

Büel-BrückeKanderstegFussgängerbrücke mit Rohrleitung an der BrückenwandFachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl151165Schützenswerte Fachwerkeisenbrücke von 1912, restauriert 2007

Verbot für Tiere (Pferd)

Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 1 Kiental–Kandersteg) und Route 442 Oeschigässli-Kander-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof)

Untere Kanderbrücke
(BLS-Brücke)
KanderstegEisenbahnbrücke (zweigleisig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton221166Gebaut 1982 (Brücke Ost) und 1984 (Brücke West)[4]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig)

Umfahrungsstrasse-BrückeKanderstegStrassenbrücke (zweispurig) 223Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton301166Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Entsandungsanlage-BrückeKanderstegStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton401165Anlage gebaut 1990[4]

Private Werksbrücke mit abschliessbarem Metalltor

Verbotsschild «Betreten der Anlage verboten!»

Rohrträger-BrückeKanderstegRohrleitungsbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton201164Wasserrohrleitung-Übergang
Underem Büel-BrückeBlausee-MitholzStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton251043Gebaut 2012[4]

Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet

Wanderweg

Fensterstollen Mitholz-ZufahrtsbrückeBlausee-MitholzStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl30978Die Brücke wurde 1994 fertiggestellt.[10]

Private Werkzufahrt zum Fensterstollen Mitholz

Stägebach-BrückeBlausee-MitholzStrassenbrücke (einspurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton18925Höchstgewicht 28 t

Wanderweg

Blausee-StegBlausee-MitholzFussgängerbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl30896Gebaut 2009[11]

Zugang zum Naturpark Blausee

Kraftwerk Kandergund-StegKandergrundRohrleitungsbrücke
Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl20856Privater Werksteg mit Wasser-Pipeline

Das Kraftwerk Kandergrund wurde 1907–1910 erstellt.

BKW-Strasse-BrückeKandergrundStrassenbrücke (zweispurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton17852Gebaut 2006/07, ersetzte Brücke von 1907,[12] die beim Hochwasser 2005 weggerissen wurde.[13]

Wanderweg

Engiweid-BrückeKandergrundStrassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen an der BrückenwandBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton20815
ReckentalbrückeKandergrundStrassenbrücke (einspurig)Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz22815Gebaut 2006[4], ersetzte offene Balkenbrücke, die beim Hochwasser 2005 weggerissen wurde.[14]
Zrydsbrüggstrasse-BrückeKandergrundStrassenbrücke (zweispurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton18794Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
Brücke Ry
(Lötschbergstrasse)
FrutigenStrassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 223Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton21781Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Höchstgewicht 40 t

AFA-Buslinie 230 (Adelboden–Kandersteg–Frutigen)

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun)

Wanderweg

Kanderviadukt IFrutigenEisenbahnbrücke (eingleisig)Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein275779Schützenswerte Steinbogenbrücke mit elf Bögen, gebaut 1912,[15][16] grössere Sanierung Ende der 1950er-, Anfang der 1960er-Jahre, Gleis ersetzt 2005, grundlegend saniert 2017[17][18]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig)

Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht.

Kanderviadukt IIFrutigenEisenbahnbrücke (eingleisig)Balkenbrücke
Hohlkastenbrücke
Beton285779Gebaut 1979–1982[15][19]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig)

Zündhölzliweg-BrückeFrutigenStrassenbrücke (zweispurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton17773Gebaut 2007[4]
Widi-Brücke
(«Pulver»-Brücke)
FrutigenStrassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an den BrückenwändenBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton14772Gebaut 1909[20]

Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 13 Interlaken–Adelboden)

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun)

Unbenannte BrückeFrutigenFeldwegbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl16771Gebaut 2007[4]
Schwandistrasse-BrückeFrutigenStrassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an den BrückenwändenBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton17762Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun)

Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der ehemaligen Holzbrücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht.

Mara-StegFrutigen – Reichenbach im KandertalFussgängerbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl20756 Allgemeines Fahrverbot

24 Brücken überspannen den Fluss von Reichenbach bis zur Mündung in den Thunersee.

BildNameOrtLageFunktionKonstruktionMaterialLänge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
SchwandistegReichenbach im KandertalFussgänger- und VelobrückeHängebrücke
Hängebrücke
Stahl26738 Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Verbot für Tiere (Pferd)

Wanderweg

Unbenannter StegReichenbach im KandertalFussgänger- und VelobrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton29715Gebaut 1980,[21] revidiert 2011[22]

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Wanderweg

Übergang verbindet den Parkplatz beim Flugplatz Reichenbach mit der Feuerstelle Chalberglunte.[23]

Rüdlen-BrückeReichenbach im KandertalStrassenbrücke (zweispurig) N6 223Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton80715Gebaut 1960er Jahre

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

PostAuto-Buslinie 210 (Spiez–Reichenbach im Kandertal–Frutigen)

BLS-BrückeReichenbach im KandertalEisenbahnbrücke (zweigleisig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton50713Höchstgeschwindigkeit 105 km/h

Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig)

Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht.

ReudlenbrückeReichenbach im KandertalStrassenbrücke (einspurig) mit TrottoirsGedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz22712Erhaltenswertes Bauwerk, gebaut um 1910.[24] 1983 erfolgten Reparaturen und Sanierungen an der durch Unfall eingedrückten Brücke.[25]

Verbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet

Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, Höchstgewicht 28 t

Innerhalb der Brücke befinden sich ein Briefkasten, eine Sitzbank und Abfallcontainer.

Wanderweg

Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht.

SchützenbrückeReichenbach im KandertalStrassenbrücke (einspurig)Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz30701Gebaut 1944 durch Sappeure.[4][26]

Sackgasse

Wanderweg

500 m flussabwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Kanderauen bei Mülenen.[27]

Niesenbahn-BrückeMülenenStandseilbahnbrücke (eingleisig) mit FusswegFachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl60694Geschütztes Bauwerk, gebaut 1907–1910.[28]

Die Niesenbahn ist eine der längsten Standseilbahnen Europas.

Nur beim jährlich stattfindenden Niesen-Treppenlauf darf der Fussweg auf der Brücke begangen werden.

Mülenen-BrückeMülenenStrassenbrücke (einspurig)Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl30691Erhaltenswertes Bauwerk, gebaut um 1908,[29] modernisiert 2021/22.[30]

Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen Mitarbeitende Niesenbahn

Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun)

Wanderweg

Nördlich und südlich befindet sich das national geschützte Auengebiet Heustrich.[31]

Heustrich-BrückeEmdthalStrassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung unterhalb der FahrbahnBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl47680Die Brücke wurde 1969 erstellt.[32]

Höchstgewicht 10 t: Pro Fahrzeug auf Brücke

BLS-Brücke HeustrichEmdthalStrassenbrücke (zweispurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton132687Gebaut 2003–2006[33]

Die 7-feldrige Betonkonstruktion überquert auch die A6-Autobahn und zwei BLS-Gleise.

Wanderweg

Die hydrometrische Messstation Kander – Hondrich (2469) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[34] befindet sich 1,5 km flussabwärts auf der rechten Flussseite.

700 m flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Sumpf unterhalb Station Heustrich.[35]

Kieswerk Steinigand-IndustriegleisbrückeWimmis – SpiezEisenbahnbrücke (eingleisig) mit Rohrleitung an der BrückenwandBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton205638Die Brücke wurde 1990 erstellt.[36]

Das Anschlussgleis vom Südportal des Hondrichtunnels zum Kieswerk Steinigand ist für die Entsorgungsstellen der SBB und BLS von grosser Bedeutung.[37]

Simmentalstrasse-BrückeWimmis – SpiezStrassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenwand H11Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein63626Schützenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1. H. 19. Jh.[38]

Brücke ist im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz aufgeführt.[39]

600 m flussaufwärts auf der linken Flussseite beginnt das national geschützte Amphibienlaichgebiet Au-Gand Kander.[40]

Aquädukt-BrückeWimmis – SpiezAquäduktbrücke mit FussgängerübergangSteinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein300625Schützenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1908[41]

Werkbrücke mit abschliessbarem Tor und Hinweistafel «Betreten verboten»

Kanderbrücke Wimmis
(Autobahn A6)
Wimmis – SpiezAutobahnbrücke (vierspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn A6Balkenbrücke
Hohlkastenbrücke
Beton95620Gebaut 1971/72[42]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (Fahrtrichtung Wimmis), 100 km/h (Fahrtrichtung Spiez)

A6 Fussgänger- und VelobrückeWimmis – SpiezFussgänger- und VelobrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl80620Übergang ist an der A6-Brücke angehängt.

Verbot für Tiere (Pferd)

Gemeinsamer Velo- und Fussweg

Höchstgewicht 1 t

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez)

Wanderweg

BLS-BrückeWimmis – SpiezEisenbahnbrücke (eingleisig)Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl100620Schützenswerte Eisenfachwerkbrücke mit grossem Bogen, gebaut 1896/97[43]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Simmentalbahn (Bahnstrecke Spiez–Zweisimmen)

Unbenannter StegWimmis – SpiezFussgängerbrückeBalkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl50600Private Brücke auf Nitrochemie Areal
AR. Nitrochemie-BrückeWimmis – SpiezStrassenbrücke (zweispurig)Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton40597Private Brücke auf Nitrochemie Areal
Hanisteg
(«Bschüttistäg»)
Reutigen – EinigenFussgänger- und Velobrücke mit AbwasserleitungFachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl180604Gebaut in den 1970er Jahren als Kanalisationsbrücke[44]

Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder

Verbot für Tiere (Pferd)

Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern)

Wanderweg

Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Augand.[45]

Kanderbrücke Hani
(Autobahn A6)
Gwatt (Thun) – EinigenAutobahnbrücke (vierspurig) A6Balkenbrücke
Hohlkastenbrücke
Beton105593Die Brücke wurde 1969 fertiggestellt.[46]

Der Autobahnabschnitt Kiesen–Spiez wurde 1971 eröffnet.[47]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

SträttligstegGwatt (Thun) – EinigenFussgängerbrückeFachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl30584Gebaut 1967[4][48]

Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 11 Spiez–Wattenwil), Route 26 Panorama Rundweg Thunersee (Etappe 4 Spiez–Thun) und Route 38 ViaBerna (Etappe 11 Thun–Gwatt–Spiez–Faulensee–Aeschi bei Spiez)

Kanderbrücke Einigen
(BLS-Doppelbrücke)
Gwatt (Thun) – EinigenEisenbahnbrücke (zweigleisig)Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke (1893)
Balkenbrücke
Balkenbrücke (2. H. 20. Jh.)
Stahl
Beton
88584Die schützenswerte Fachwerkbrücke wurde 1893 erstellt. Bei der Erweiterung auf zwei Fahrspuren wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nordseitig eine zusätzliche Brücke aus Beton verlegt.[49]

Höchstgeschwindigkeit 95 km/h

Thunerseebahn (Bahnstrecke Thun–Interlaken)

Spiezstrasse-BrückeGwatt (Thun) – EinigenStrassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs H6Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton40570Gebaut 1844[50]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

STI-Buslinie 1 (Steffisburg–Thun–Spiez)

ARA-Brücke ChanderGwatt (Thun) – EinigenFussgänger- und Velobrücke mit AbwasserkanalBalkenbrücke
Balkenbrücke
Beton60566Für die Abwasserreinigungsanlage der Region Thun wurde für den Hauptkanal aus Spiez 1972 eine Betonbrücke erstellt.[51]

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Wanderweg

Flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Chandergrien.[52]

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Auengebiet Kanderfirn. (PDF; 2,4 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  2. Auengebiet Gastere bei Selden. (PDF; 1,3 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  3. Auengebiet Gastereholz. (PDF; 1,3 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  4. a b c d e f g h i Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
  5. Strecke BE 19.3.1, Fahrstrasse 1912, Chluse. (PDF; 966 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2008, abgerufen am 17. November 2022.
  6. Gasterntal, Geschichte. gasterntal.ch, abgerufen am 18. November 2022.
  7. Gasterntal, Zufahrt. gasterntal.ch, abgerufen am 17. November 2022.
  8. Neue Brücke für die BLS. In: Thuner Tagblatt. Band 99, Nr. 164, 17. Juli 1975, S. 7 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  9. Abflussmessstelle A096. (PDF; 505 kB) Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern, 13. August 2020, abgerufen am 17. November 2022.
  10. Frutigen: Baugrube für Neat-Sondierstollen. In: Thuner Tagblatt. Band 118, Nr. 202, 31. August 1994, S. 1 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  11. Steg über Kander ist offen. Berner Zeitung, 24. November 2009, abgerufen am 17. November 2022.
  12. Neue Brücke über die Kander. BKW, abgerufen am 17. November 2022.
  13. Geschichte 2005: Hochwasser in der ganzen Schweiz. Website Gemeinde Kandergrund, abgerufen am 17. November 2022.
  14. Reckentalbrügg Kandergrund (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 17. November 2022.
  15. a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Kanderviadukt von 1912 (Begleitviadukt von 1979–1989). In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  16. Alter Kanderviadukt. In: Structurae. 31. August 2003, abgerufen am 17. November 2022.
  17. BLS saniert Kanderviadukt. In: Jungfrau Zeitung. 10. April 2017, abgerufen am 16. Dezember 2023.
  18. 275 Meter lange Bahnbrücke in Frutigen wird komplett eingerüstet. In: Blick. 12. September 2018, abgerufen am 17. November 2022.
  19. Neuer Kanderviadukt. In: Structurae. 31. August 2003, abgerufen am 17. November 2022.
  20. Strecke BE 18.10, Brücke Kanderbrück. (PDF; 632 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2008, abgerufen am 17. November 2022.
  21. Reichenbach weihte eine neue Brücke ein. In: Thuner Tagblatt. Band 104, Nr. 221, 20. September 1980, S. 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 21. Mai 2023]).
  22. Die Brücke ist wieder da. In: Berner Zeitung. 10. November 2011, abgerufen am 17. November 2022.
  23. Chalberglunte. In: Schweizer Familie. Abgerufen am 17. November 2022.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gedeckte Holzbrücke, um 1910. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  25. Rüedlenbrücke Reichenbach (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 17. November 2022.
  26. Schützenbrücke Reichenbach (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 17. November 2022.
  27. Amphibienlaichgebiet Kanderauen bei Mülenen. (PDF; 223 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stationsgebäude und Bahntrassee der Niesenbahn, 1907–1910. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kanderbrücke, um 1908. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  30. Modernisierung Kanderbrücke Mülenen. Emch+Berger, abgerufen am 16. Dezember 2024.
  31. Auengebiet Heustrich. (PDF; 899 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  32. Das letzte Stündlein der alten Heustrichbrücke hat geschlagen. In: Thuner Tagblatt. Band 93, Nr. 72, 27. März 1969, S. 9–10 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  33. Umfahrung Emdthal, BLS Brücke Heustrich. Emch+Berger, abgerufen am 17. November 2022.
  34. Messstelle: Kander - Hondrich (2469). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  35. Amphibienlaichgebiet Sumpf unterhalb Station Heustrich. (PDF; 220 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.
  36. Fels aus Stollen soll vermehrt zu Beton werden. In: Der Bund. Band 140, Nr. 5, 7. Januar 1989, S. 29 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  37. Vigier Beton Berner Oberland. Website Vigier Beton, abgerufen am 17. November 2022.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Brücke über die Kander, wohl 1. H. 19. Jh. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  39. Strecke BE 856, Spiezwiler – Wimmis. (PDF; 226 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 17. November 2022.
  40. Amphibienlaichgebiet Au-Gand Kander. (PDF; 454 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.
  41. Kraftwerk Aquädukt über die Kander Wimmis Spiez. (PDF; 198 kB) Industriekultur Schweiz, 17. August 2022, abgerufen am 17. November 2022.
  42. Erstes Brückenbauvorhaben der N 6 Bern-Rawil unterhalb von Wimmis. In: Der Bund. Band 122, Nr. 160, 13. Juli 1971, S. 8 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  43. Bahnbrücke der Simmentalbahn über die Kander Wimmis Spiez. (PDF; 198 kB) Industriekultur Schweiz, 17. August 2022, abgerufen am 17. November 2022.
  44. Hanisteg über die Kanderschlucht. kommot.de, 1. August 2019, abgerufen am 17. November 2022.
  45. Auengebiet Augand. (PDF; 893 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  46. Die N 6-Autobahnbrücke über der Kander ist fertiggestellt. In: Bieler Tagblatt. Band 120, Nr. 74, 29. März 1969, S. 22 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  47. Zur Autobahneröffnung Kiesen-Spiez. In: Bieler Tagblatt. Band 122, Nr. 142, 22. Juni 1971, S. 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  48. Vier Jahre waren für die Finanzierung der Brücke nötig. In: Der Bund. Band 118, Nr. 132, 27. April 1967, S. 8 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eisenbahnbrücke über dem Kanderdurchbruch, von 1893. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  50. Strecke BE 11.4.1, Gwatt – Spiez. (PDF; 301 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 17. November 2022.
  51. Neue Brücke über die Kander. In: Berner Tagwacht. Band 80, Nr. 78, 4. April 1972, S. 11 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
  52. Auengebiet Chandergrien. (PDF; 729 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Büelbad-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Büelbad-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Widigasse-Brücke über die Kander, Frutigen BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Widigasse-Brücke über die Kander, Frutigen BE
Aquädukt-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aquädukt-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
Innere Dorfstrasse-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innere Dorfstrasse-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Wasserrohrleitung-Übergang über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserrohrleitung über die Kander, Kandersteg BE
Waldstrasse-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldstrasse-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
Schwandisteg über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwandisteg über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE
Kanderviadukt II über die Kander, Frutigen BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanderviadukt II über die Kander, Frutigen BE
BLS-Eisenbahnbrücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Covered bridge icon.svg
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Brücke
Zündhölzliweg-Brücke über die Kander, Frutigen BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zündhölzliweg-Brücke über die Kander, Frutigen BE
Kanderviadukt I über die Kander, Frutigen BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanderviadukt Iüber die Kander, Frutigen BE
Feldwegbrücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldweg-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
CH-Hinweissignal-Sackgasse.svg
Hinweissignal: Sackgasse
Simmentalstrasse-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simmentalstrasse-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
Slab bridge 3.svg
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plattenbrücke (Querschnitt)
Chander-Steg über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chander-Steg über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE
Käsmilch-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Käsmilch-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Bahnhofgässli-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofgässli-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Waldhaus-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldhaus-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
Umfahrungsstrasse-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke Untere Kander über die Kander, Kandersteg BE
Zrydsbrüggstrasse-Brücke über die Kander, Kandergrund BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zrydsbrüggstrasse-Brücke über die Kander, Kandergrund BE
Hauptstrasse Nummer 11.svg
Schild der Schweizer Hauptstrasse 11
Rüdlen-Brücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rüdlen-Brücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE
Kiestag-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kiestag-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
Truss bridge icon.svg
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkbrücke
Bütschels-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bütschels-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
CH-Vorschriftssignal-Verbot für Motorwagen und Motorräder.svg
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen und Motorräder
Kraftwerk Kandergund-Steg mit Wasserdruckleitung über die Kander, Kandergrund BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraftwerk Kandergund-Steg mit Wasserdruckleitung über die Kander, Kandergrund BE
Bütschelsstrasse-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bütschelsstrasse-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Niesenbahn-Brücke über die Kander, Mülenen BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niesenbahn-Brücke über die Kander, Mülenen BE
SBB-Brücke über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB-Brücke über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE
Arch bridge icon.svg
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Selden-Hängebrücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Selden-Hängebrücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
BLS-Brücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS-Brücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE
Selden-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Selden-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
Fensterstollen Mitholz-Zufahrtsbrücke über die Kander, Blausee-Mitholz BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fensterstollen Mitholz-Zufahrtsbrücke über die Kander, Blausee-Mitholz BE
Spiezstrasse-Brücke über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spiezstrasse-Brücke über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE
Badgasse-Brücke über die Kander, Emdthal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Badgasse-Brücke über die Kander, Emdthal BE
Bahnhofbrücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofbrücke über die Kander, Kandersteg BE
Chlusensteg über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chlusensteg über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
CH-Vorschriftssignal-Gemeinsamer Rad- und Fussweg.svg
Vorschriftssignal: Gemeinsamer Rad- und Fussweg
Bütschi-Brücke über die Kander, Frutigen BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bütschi-Brücke über die Kander, Frutigen BE
Brücke Ry über die Kander, Frutigen BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke Ry über die Kander, Frutigen BE
Flugplatz-Steg über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flugplatz-Steg über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE
A6 Fussgänger- und Velobrücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A6 Fussgänger- und Velobrücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
Fussgänger-Steg über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fussgänger-Steg über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
Strättligsteg über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strättligsteg über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE
Heimritz-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heimritz-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
Engiweid-Brücke über die Kander, Kandergrund BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engiweid-Brücke über die Kander, Kandergrund BE
Schützenbrücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schützenbrücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE
CH-Vorschriftssignal-Allgemeines Fahrverbot.svg
Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen.
CH-Vorschriftssignal-Verbot für Tiere.svg
Vorschriftssignal: Verbot für Tiere
Oeystrasse-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oeystrasse-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Erlibrücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erlibrücke über die Kander, Kandersteg BE
A6Swiss.svg
Number 6 of Swiss Highway A6
A6-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A6-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
Deck arch bridge.svg
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke mit oben liegender Fahrbahn
Entsandungsanlage-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entsandungsanlage-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Hauptstrasse Nummer 6.svg
Schild der Schweizer Hauptstrasse 6
Suspension bridge icon.svg
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hängebrücke
Heustrich-Brücke über die Kander, Emdthal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heustrich-Brücke über die Kander, Emdthal BE
Reudlenbrücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reudlenbrücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE
Führungsanlage-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Führungsanlage-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Underem Büel-Brücke über die Kander, Blausee-Mitholz BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Underem Büel-Brücke über die Kander, Blausee-Mitholz BE
Mülenen-Brücke über die Kander, Mülenen BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mülenen-Brücke über die Kander, Mülenen BE
Kanderhus-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanderhus-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Feldweg-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldweg-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
Blausee-Steg über die Kander, Blausee-Mitholz BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blausee-Steg über die Kander, Blausee-Mitholz BE
Reckentalbrücke über die Kander, Kandergrund BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reckentalbrücke über die Kander, Kandergrund BE
BLS-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS-Brücke über die Kander, Wimmis BE – Spiez BE
A6-Brücke über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A6-Brücke über die Kander, Gwatt (Thun) BE – Einigen BE
Stägebach-Brücke über die Kander, Blausee-Mitholz BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stägebach-Brücke über die Kander, Blausee-Mitholz BE
Morgegab-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morgegab-Brücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
Hängebrücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hängebrücke über die Kander, Gasterntal, Kandersteg BE
CH-Vorschriftssignal-Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder.svg
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder
BKW-Strasse-Brücke über die Kander, Kandergrund BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BKW-Strasse-Brücke über die Kander, Kandergrund BE
BLS-Brücke über die Kander, Kandersteg BE 20220712-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS-Brücke über die Kander, Kandersteg BE
Mara-Steg über die Kander, Frutigen BE – Reichenbach im Kandertal BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mara-Steg über die Kander, Frutigen BE – Reichenbach im Kandertal BE
Stone arch bridge.svg
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbogenbrücke
Schwandistrasse-Brücke über die Kander, Frutigen BE 20220718-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwandistrasse-Brücke über die Kander, Frutigen BE
Hanisteg über die Kander, Reutigen BE – Einigen BE 20220723-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hanisteg über die Kander, Reutigen BE – Einigen BE