Liste der Boxweltmeister im Superfedergewicht
Diese Liste der Boxweltmeister im Superfedergewicht bietet sowohl eine Übersicht über alle universellen Boxweltmeister als auch alle des ehemaligen Verbandes NYSAC sowie alle des Verbandes NBA (die NBA wurde im Jahre 1962 in WBA umbenannt) und alle der vier anerkannten und aktuell tätigen Weltverbände (WBC, WBA, IBF, WBO) im Superfedergewicht in chronologischen Reihenfolgen in separaten Tabellen. Die WBA-Superchampions sind sowohl in der chronologischen WBA-Tabelle als auch in einer separaten Tabelle gelistet. Der Status des Superchampions der WBA ist höher gereiht als der des regulären. Daher ist der WBA-Superchampion der eigentliche Weltmeister. Die WBO gehört erst seit 2007 zu den bedeutenden Verbänden.[1]
Universal
Nr. | Weltmeister | Von | Bis |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 18. November 1921 | 30. Mai 1923 |
2 | ![]() | 30. Mai 1923 | 12. Dezember 1923 |
3 | ![]() | 17. Dezember 1923 | 20. Juni 1924 |
4 | ![]() | 20. Juni 1924 | 15. Dezember 1924 |
5 | ![]() | 15. Dezember 1924 | 2. Dezember 1925 |
6 | ![]() | 2. Dezember 1925 | 20. Dezember 1929 |
7 | ![]() | 20. Dezember 1929 | 15. Juli 1931 |
8 | ![]() | 15. Juli 1931 | 25. Dezember 1933 |
9 | ![]() | 25. Dezember 1933 | 28. Januar 1935 |
10 | ![]() | 28. Januar 1935 | 9. April 1935 |
11 | ![]() | 20. Juli 1959 | 16. März 1960 |
12 | ![]() | 16. März 1960 | 23. Juli 1962 |
NYSAC
Nr. | Weltmeister | Von | Bis | Anzahl der Titelverteidigungen |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16. Dezember 1927 | 20. Dezember 1929 | 0 |
2 | ![]() | 20. Dezember 1929 | 15. Juli 1931 | 0 |
WBC
Weltmeister | Amt |
---|---|
![]() | 1963–1967 |
![]() | 1967 |
![]() | 1967–1969 |
![]() | 1969–1970 |
![]() | 1970–1971 |
![]() | 1971–1974 |
![]() | 1974–1975 |
![]() | 1975–1978 |
![]() | 1978–1980 |
![]() | 1980–1981 |
![]() | 1981 |
![]() | 1981–1982 |
![]() | 1982 |
![]() | 1982–1983 |
![]() | 1983–1984 |
![]() | 1984–1987 |
![]() | 1988–1994 |
![]() | 1994 |
![]() | 1994–1995 |
![]() | 1995–1997 |
![]() | 1997–1998 |
![]() | 1998–2002 |
![]() | 2002–2003 |
![]() | 2003–2004 |
![]() | 2004 |
![]() | 2004–2007 |
![]() | 2007–2008 |
![]() | 2008 |
![]() | 2008–2010 |
![]() | 2010 |
![]() | 2010–2012 |
![]() | 2012–2013 |
![]() | 2013–2015 |
![]() | 2015–2017 |
![]() | seit 2017 |
NBA
Nr. | Weltmeister | Von | Bis | Anzahl der Titelverteidigungen |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16. Dezember 1927 | 1928 | 0 |
2 | ![]() | 15. Juli 1931 | 25. Dezember 1933 | 3 |
3 | ![]() | 6. Dezember 1949 | 8. September 1950 | 0 |
4 | ![]() | 20. Juli 1959 | 16. März 1960 | 0 |
WBA
Weltmeister | Amt |
---|---|
![]() | 1963–1967 |
![]() | 1967 |
![]() | 1967–1971 |
![]() | 1971–1972 |
![]() | 1972–1973 |
![]() | 1973 |
![]() | 1973–1976 |
![]() | 1976–1980 |
![]() | 1980–1981 |
![]() | 1981–1983 |
![]() | 1983–1984 |
![]() | 1984–1985 |
![]() | 1985–1986 |
![]() | 1986 |
![]() | 1986–1991 |
![]() | 1991 |
![]() | 1991–1995 |
![]() | 1995–1998 |
![]() | 1998–1999 |
![]() | 1999 |
![]() | 1999–2000 |
![]() | 200–2002 |
![]() | 2002–2004 |
![]() | 2002–2005 |
![]() | 2005–2006 |
![]() | 2006–2008 |
![]() | 2008–2009 |
![]() | 2009–2010 |
![]() | 2010–2016 |
![]() | 2015–2016 |
![]() | 2016–2017 |
![]() | 2016–2017 |
![]() | 2017–2018 |
![]() | seit 2018 |
![]() | seit 2019 |
WBA-Superchampions
Weltmeister | Amt |
---|---|
![]() | 2002–2004 |
![]() | 2015–2016 |
![]() | 2016–2017 |
![]() | seit 2018 |
IBF
Weltmeister | Amt |
---|---|
![]() | 1984–1985 |
![]() | 1985 |
![]() | 1985–1987 |
![]() | 1987–1988 |
![]() | 1988–1989 |
![]() | 1989–1990 |
![]() | 1990–1991 |
![]() | 1991 |
![]() | 1992–1995 |
![]() | 1995 |
![]() | 1995 |
![]() | 1995–1998 |
![]() | 1998–1999 |
![]() | 1999–2000 |
![]() | 2000–2002 |
![]() | 2003–2004 |
![]() | 2004 |
![]() | 2005 |
![]() | 2005–2006 |
![]() | 2006 |
![]() | 2006 |
![]() | 2006–2007 |
![]() | 2007–2008 |
![]() | 2008–2009 |
![]() | 2009 |
![]() | 2009–2010 |
![]() | 2010–2011 |
![]() | 2011–2013 |
![]() | 2013–2014 |
![]() | 2014–2015 |
![]() | 2015–2017 |
![]() | 2017 |
![]() | 2017 |
![]() | seit 2018 |
WBO
Weltmeister | Amt |
---|---|
![]() | 1989 |
![]() | 1989–1992 |
![]() | 1992 |
![]() | 1992–1994 |
![]() | 1994 |
![]() | 1994–1997 |
![]() | 1997–1998 |
![]() | 1998–1999 |
![]() | 1999–2004 |
![]() | 2004 |
![]() | 2004–2005 |
![]() | 2005–2006 |
![]() | 2006–2008 |
![]() | 2008 |
![]() | 2008–2009 |
![]() | 2009–2010 |
![]() | 2010–2011 |
![]() | 2011–2012 |
![]() | 2012–2013 |
![]() | 2013–2014 |
![]() | 2014–2015 |
![]() | 2015–2016 |
![]() | 2016–2018 |
![]() | seit 2018 |
Weblinks
- WBA Super Featherweight Champion
- WBC Super Featherweight Champion
- The Ring Magazine Champions
- WBA Super Featherweight Super champion
- WBO Super Featherweight Champion
- IBF Super Featherweight Champion
- The Ring Magazine Champions
Einzelnachweise
- ↑ Joshuas Landsmann besaß die Gürtel von WBA, IBF und WBC, damals zählte die WBO noch nicht zu dem erlauchten Kreis. Sie ist erst seit 2007 dabei. Seither muss der unumstrittene Champion vier Titel besitzen. (Memento des vom 13. Juni 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.