Liste der Bodendenkmale in Schleswig-Holstein

Bremerhaven (zu Freie Hansestadt Bremen)NiedersachsenFreie und Hansestadt HamburgFreie und Hansestadt HamburgMecklenburg-VorpommernHelgoland (zu Kreis Pinneberg)Königreich DänemarkKreis NordfrieslandFlensburgKielNeumünsterLübeckKreis Herzogtum LauenburgKreis StormarnKreis SegebergKreis OstholsteinKreis PinnebergKreis SteinburgKreis DithmarschenKreis Schleswig-FlensburgKreis PlönKreis Rendsburg-Eckernförde
Kreise und kreisfreie Städte in Schleswig-Holstein

In der Liste der Bodendenkmale in Schleswig-Holstein sind die Bodendenkmale in Schleswig-Holstein aufgelistet. Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen. Die Angaben in den einzelnen Listen ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.

Die Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein erfasst.

Übersicht

Landkreis/
kreisfreie Stadt
BaudenkmallisteWappenLageBild eines Bodendenkmals
Gemeindefreies GebietListe der gemeindefreien Bodendenkmale in Schleswig-Holstein
DithmarschenListe der Bodendenkmale im Kreis DithmarschenWappen Kreis Dithmarschen.svgSchleswig-Holstein HEI.svgAlbersdorf Steingrab (Papenbusch) 7.jpg
Flensburg
(Kreisfreie Stadt)
Liste der Bodendenkmale in FlensburgDEU Flensburg COA.svgSchleswig-Holstein FL.svgFriedenshügel, Flensburg 4 September 2014, Querformat, Bild 04.JPG
Herzogtum LauenburgListe der Bodendenkmale im Kreis Herzogtum LauenburgWappen Herzogtum Lauenburg alt.svgSchleswig-Holstein RZ.svgOldenburger Wall bei Horst 02.jpg
Kiel
(Kreisfreie Stadt)
Liste der Bodendenkmale in KielWappen Kiel (Alternativ).svgSchleswig-Holstein KI.svg
Lübeck
(Kreisfreie Stadt)
Liste der Bodendenkmale in LübeckSchleswig-Holstein HL.svg
Neumünster
(Kreisfreie Stadt)
Liste der Bodendenkmale in NeumünsterWappen neumuenster.svgSchleswig-Holstein NMS.svgWittorfer Burg Wall.jpg
NordfrieslandListe der Bodendenkmale im Kreis NordfrieslandDEU Kreis Nordfriesland COA.svgSchleswig-Holstein NF.svg
OstholsteinListe der Bodendenkmale im Kreis OstholsteinWappen Kreis Ostholstein.svgSchleswig-Holstein OH.svg2020-07-16-Langbett Krausort Vogelperspektive-0950.jpg
PinnebergListe der Bodendenkmale im Kreis PinnebergDEU Kreis Pinneberg COA.svgSchleswig-Holstein PI.svgSchleswig-Holstein, Barmstedt, Gedenkstätte auf dem Friedhof NIK 8271.jpg
PlönListe der Bodendenkmale im Kreis PlönWappen Kreis Ploen.svgSchleswig-Holstein PLÖ.svgOlsborg.JPG
Rendsburg-EckernfördeListe der Bodendenkmale im Kreis Rendsburg-EckernfördeWappen Kreis Rendsburg-Eckernfoerde.svgSchleswig-Holstein RD.svgSophienhof Dolmen hr2.jpg
Schleswig-FlensburgListe der Bodendenkmale im Kreis Schleswig-FlensburgWappen Kreis Schleswig-Flensburg.svgSchleswig-Holstein SL.svgDanewerk Krummwall.jpg
SegebergListe der Bodendenkmale im Kreis SegebergCoa Kreis Segeberg.svgSchleswig-Holstein SE.svgSuelfeld Schleusentreppe Pastorenschlucht.JPG
SteinburgListe der Bodendenkmale im Kreis SteinburgDEU Kreis Steinburg COA.svgSchleswig-Holstein IZ.svgGroßsteingrab-Puls-Grab1.jpg
StormarnListe der Bodendenkmale im Kreis StormarnWappen Kreis Stormarn.svgSchleswig-Holstein OD.svg

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Lübeck.svg
Wappen der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler mit einem von Silber und Rot geteilten Brustschild.
Wappen Kiel (Alternativ).svg
Wappen der Landeshauptstadt Kiel, Schleswig-Holstein
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot.
Oldenburger Wall bei Horst 02.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Koppehel, Lizenz: CC BY 4.0
Der Oldenburger Wall, ein slawischer Ringwall auf dem Gebiet der Gemeinde Horst im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein). Es handelt sich um die Reste einer Befestigungsanlage aus dem 8. Jahrhundert n. Chr., die dem Stamm der Polaben zugeschrieben wird. Sie befindet sich auf einer natürlichen Anhöhe; der innere Bereich ist nicht von Bäumen bewachsen, aber auf dem Erdwall stehen Bäume, so daß die Anlage einen auffälligen Anblick bietet. Der Innendurchmesser beträgt 60 Meter.
Wappen Kreis Ploen.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Luebeck Poeppendorf Ringwall S.JPG
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Ringwall in Lübeck-Pöppendorf aus Süden
Friedenshügel, Flensburg 4 September 2014, Querformat, Bild 04.JPG
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenshügel, Flensburg 4 September 2014, Querformat, Bild 04
Wappen Kreis Schleswig-Flensburg.svg
Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit zwei silbernen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt mit zwei schreitenden, rot bewehrten Löwen in verwechselten Farben.
Olsborg.JPG
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Insel Olsborg, eine heute unbewohnte Insel im Großen Plöner See.
2020-07-16-Langbett Krausort Vogelperspektive-0950.jpg
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langbett Krausort, in einem Rapsfeld gelegen und weitgehend zugewachsen. Nördlicher Teil, Blick von Nordwesten. Die Anlage lag zum Zeitpunkt der Aufnahme in einem Rapsfeld und war zu Fuß nicht erreichbar, daher erfolgte die Aufnahme mit einer Kameradrohne.
Schleswig-Holstein, Barmstedt, Gedenkstätte auf dem Friedhof NIK 8271.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Auf dem Friedhof in Barmstedt gibt es eine Gedenkstätte für gestorbene Zwangsarbeiter aus verschiedenen Staaten Europas, die in Nazideutschland ums Leben kamen.
Großsteingrab-Puls-Grab1.jpg
Autor/Urheber: Ralf.Erdmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die erhaltene Anlage besitzt ein nordwest-südöstlich orientiertes Hünenbett mit einer Länge von mindestens 30 m und einer Breite zwischen 5 m und 6 m. Sämtliche Umfassungssteine fehlen, es ist nur noch die Hügelschüttung erkennbar. Über eine mögliche Grabkammer liegen keine Angaben vor.
Suelfeld Schleusentreppe Pastorenschlucht.JPG
Relikte der Schleusentreppe "Pastorenschlucht" in Sülfeld.
Albersdorf Steingrab (Papenbusch) 7.jpg
Autor/Urheber: Holger rix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Albersdorf Steingrab (Papenbusch)
Schleswig-Holstein, administrative divisions - de - colored.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der politischen Gliederung von XY (siehe Dateiname)
Wittorfer Burg Wall.jpg
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgwall, der Wittorfer Burg
Danewerk Krummwall.jpg
Autor/Urheber: Willi Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Danewerk: Krummwall westlich Schanze XXI
Sophienhof Dolmen hr2.jpg
Autor/Urheber: Holger rix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Dolmen von Sophienhof
Megalithic grave Harhoog in Keitum, Sylt, Germany.jpg
(c) Michael Gäbler, CC BY 3.0
Das Megalithgrab Harhoog in Keitum auf Sylt stammt aus der Kupfersteinzeit und wurde um 3.000 v. Chr. gebaut. Es befand sich ursprünglich in der "Weenk" genannten Anhöhe östlich des Wäldchens zwischen Keitum und Tinnum. Es wurde erstmals bei der Ausbeutung einer großen Sandgrube für den Bau des Hindenburgdammes 1925 freigelegt und nach weiteren Sandentnahmen für den Bau des Nössekoogdeiches 1936 wissenschaftlich untersucht. Die Steinkammer des Riesenbettes musste im Juni 1954 verlegt werden, weil das Gelände für die Erweiterung des Sylter Flughafens abgetragen wurde.
Wappen Kreis Ostholstein.svg
Wappen des Kreises Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein wachsender, silberner zweistöckiger Turm, das untere Stockwerk gemauert, mit rundbogiger Toröffnung und mit Zinnen, das obere glatt, zurückspringend und mit beiderseits ausladenden Zinnen; darüber ein goldenes, gleichschenkliges und geradarmiges Tatzenkreuz, oben besteckt mit einer silbernen, oben und unten von silbernen Perlen eingefassten Bischofsmütze mit goldenen fliegenden Bändern.
Wappen neumuenster.svg
Wappen der Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot eine silberne Fabrikanlage mit fünf Schloten, darunter ein silberner Schwan mit goldener Halskrone; über ihm schwebend ein silbernes Nesselblatt.
Hünengrab Reinfeld.jpg
(c) Kasperky, CC BY-SA 3.0
Hünengrab bei Reinfeld (Holstein) Sprockhoff 286