Liste der Bodendenkmäler in Schwerte
In der Liste der Bodendenkmäler in Schwerte sind die Bodendenkmäler der nordrhein-westfälischen Stadt Schwerte aufgeführt (Stand 17. Mai 2021).[1]
Bodendenkmäler
Neben den Denkmälern des Listenteils A (Baudenkmäler) befindet sich dreizehn ortsfeste Bodendenkmäler (Listenteil B) auf dem Gebiet der Stadt Schwerte.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | Rest des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald | Schwerte Schützenstraße Karte | B 001 | |||
Wassergräfte der ehemaligen Wasserburg Haus Wandhoff | Wandhofen (nördlich der Wandhofener Straße) Karte | B 002 | ||||
Reste der ehemaligen Wallburg Villigst, Wallanlage „Im Ohl“ | Villigst (Am Ohl) Karte | Ringwallanlage im Wald nahe Haus Villigst | B 003 | |||
drei Grabhügel | Ergste | B 004 | ||||
![]() weitere Bilder | Parkanlage „Haus Ruhr“ | Wandhofen und Westhofen Hagener Straße 241 Karte | siehe auch Baudenkmal Nr. 102 | B 005 | ||
Grabhügel | Ergste (Waldteil Grävingholz) | B 006 | ||||
Grabhügel Drüfel | Rosen Holzen-Rosen (Am Drüfel) Karte | Hügelgrab an der Hofanlage Schulte Drüfel | B 007 | |||
Überreste von Landwehren | Ergste (östlich Gut Hachen) Karte | auch als „Schanze“ bezeichnet | B 008 | |||
![]() weitere Bilder | St. Viktor | Schwerte Brückstraße / Am Markt Karte | Fläche der Kirche mit umgebendem Kirchhof (bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Friedhof genutzt), siehe auch Baudenkmal Nr. 001 | B 009 | ||
![]() weitere Bilder | Burg Schwerte | Schwerte Kötterbachstraße Karte | alter Burgstandort, teilweise überbaut (Wuckenhof, siehe Baudenkmal Nr. 015) und größtenteils mit Kopfsteinpflaster belegt (Platzfläche) | B 010 | ||
![]() weitere Bilder | städtisches Weinhaus | Schwerte Große Marktstraße / Brückstraße Karte | siehe auch Baudenkmal Nr. 005 | B 011 | ||
Haus Helle | Schwerte Hellpothstraße / Ostenstraße Karte | Fläche mit Fundamentresten des 1964 abgebrannten ehemaligen Burghofs „Helle“ (steinernes Burgmannshaus), heute Grünfläche und Parkplatz | ca. 16. Jahrhundert | B 012 | ||
Stadtbefestigung | Schwerte (Altstadt) | vermutete Reste der mittelalterlichen, ringförmig um die Altstadt gelegenen Stadtmauer- bzw. Wall- und Grabenanlage[2] | B 013 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste der Stadt Schwerte. (PDF; 182 kB) In: schwerte.de. Stadt Schwerte, 17. Mai 2021, abgerufen am 14. Juni 2021 (Listenteil B).
- ↑ Reinhold Stirnberg: Der mittelalterlicheBefestigungsring der Stadt Schwerte. In: Aktive Senioren. Stadt Schwerte, 1999, abgerufen am 30. November 2013 (Ausgabe 48).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wuckenhof, Kötterbachstraße 2 in Schwerte
Autor/Urheber: Flassig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosskastanie vor Haus Ruhr in Schwerte-Wandhofen
Autor/Urheber: Erich Ferdinand, Lizenz: CC BY 2.0
St.-Viktor-Kirche in Schwerte
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Stadtweinhaus, jetzt Calvin-Haus, Große Marktstraße 2 in Schwerte
Autor/Urheber: user:Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald, Schwerte-Ost, Nordrhein-Westfalen, Gedenkstätte, Skulpturen von Horst Wegener