Liste der Bodendenkmäler in Raisting

Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Raisting zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Bodendenkmäler der Gemeinde

Bodendenkmäler in der Gemarkung Raisting

LageObjektAkten-Nr.Bild
Raisting
(Standort)
Straße der römischen Kaiserzeit (Teilstück der Trasse Gauting-Kempten). Siehe auch: Römische KaiserzeitD-1-8032-0043[1]BW


Raisting
(Standort)
Villa rustica der römischen Kaiserzeit sowie Siedlung der Bronzezeit. Siehe auch: Villa rustica, BronzezeitD-1-8032-0072[2]BW


Raisting
(Standort)
Burgstall des hohen und späten Mittelalters (Menburg). Siehe auch: Burgstall, Burgstall MenburgD-1-8032-0073[3]
Burgstall
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder


Raisting
(Standort)
Straße der römischen Kaiserzeit (Teilstück der Trasse Augsburg-Brenner).D-1-8032-0080[4]BW


Raisting
(Standort)
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.D-1-8032-0082[5]BW


Raisting
(Standort)
Burgstall des hohen Mittelalters.D-1-8032-0084[6]BW


Raisting
(Standort)
Bestattungsplatz mit Kreisgräben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siehe auch: KreisgrabenD-1-8032-0087[7]BW


Raisting
(Standort)
Straße der römischen Kaiserzeit (Teilstück der Trasse Augsburg-Brenner).D-1-8032-0100[8]BW


Raisting
Leonhardstraße 14
(Standort)
Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filialkirche St. Margaretha in Sölb und ihres Vorgängerbaus. Siehe auch: St. Margaretha (Sölb), SölbD-1-8032-0161[9]Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
weitere Bilder


Raisting
Kirchenweg 1
(Standort)
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Pfarrkirche St. Remigius in Raisting. Siehe auch: St. Remigius (Raisting)D-1-8032-0162[10]
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder


Raisting
Raisting
(Standort)
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung und Brandgräber der mittleren Latènezeit.D-1-8032-0168[11]BW


Raisting
(Standort)
Siedlung der römischen Kaiserzeit.D-1-8132-0079[12]BW


Raisting
(Standort)
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.D-1-8132-0081[13]BW


Raisting
(Standort)
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.D-1-8132-0098[14]BW


Raisting
(Standort)
Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.D-1-8132-0099[15]BW


Raisting
(Standort)
Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemalige Katholischen Wallfahrtskirche St. Johannes d.T. bei Raisting und ihres Vorgängerbaus. Siehe auch: St. Johannes der Täufer (Raisting)D-1-8132-0146[16]Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
weitere Bilder


Raisting
(Standort)
Untertägige frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Kapelle St. Stephan in Stillern und ihres Vorgängerbaus. Siehe auch: St. Stephanus (Stillern)D-1-8132-0147[17]
Untertägige frühneuzeitliche Befunde
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

Commons: Raisting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0043. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  2. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0072. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  3. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0073. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  4. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0080. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  5. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0082. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  6. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0084. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  7. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0087. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  8. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0100. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  9. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0161. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  10. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0162. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  11. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8032-0168. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  12. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8132-0079. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  13. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8132-0081. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  14. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8132-0098. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  15. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8132-0099. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  16. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8132-0146. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.
  17. BLfD Denkmaldatenbank D-1-8132-0147. In: geoportal.bayern.de. BayLfD, abgerufen am 1. August 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burgstall Menburg-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Burgstall Menburg; Blick von der Straße Raisting–Stillern auf die Anhöhe mit dem Burgstall (rechte Bildhälfte)
Raisting-Sölb Leonhardstr14 StMargaretha 01.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raisting, Ortsteil Sölb, Leonhardstr. 14, Katholische Filialkirche St. Margaretha, Ansicht von SSO
Raisting, St. Johannes der Täufer.jpg
Autor/Urheber: I. Berger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die kleine, idyllisch gelegene, ehemalige Wallfahrtskirche St. Johannes der Täufer ist auf eine bizarre Weise von den Großantennen der Satelliten-Erdfunkstelle Raisting umgeben, einer Bodenstation für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten. Der spätgotische Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und kleinem Westturm stammt aus dem Jahre 1428. Das Langhaus mit polygonalem Turmaufsatz und der Zwiebelhaube wurde 1725 erneuert.
Stillern St. Stephan-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kapelle St. Stephan in Stillern.
Raisting St. Remigius-GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Pfarrkirche in Raisting; Neubau 1694 ff. von Michael Natter, 1766 ff. umgestaltet