Liste der Bodendenkmäler in Hürth

Distinctive emblem for cultural property.svg

Die folgende Liste enthält die offiziellen Bodendenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Hürth, Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen (Stand: Ende 2010).[1] Bei den in Klammern angegebenen Zahlen handelt es sich um die durch den Landschaftsverband Rheinland vergebene Nummerierung. Die römischen und fränkischen Funde aus dem Stadtgebiet wurden im Jahr 2014 in einer eigenen Monographie vorgestellt.[2]

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste entspricht der offiziellen Liste[1] und ist nach Bezeichnung, Ortsteilen und Straßen sortierbar.
lf. Nummer
Name
Stadtteil
Adresse
Bild
1Burgwüstung (77)HermülheimBurgpark Hermülheim
2Wasserburg Efferen (71)EfferenRitterstraße 8 / Bachstraße
3Burgruine Fischenich (74)FischenichGennerstraße / Augustinerstraße
4Frohnhof (75)FischenichGennerstraße / Am Kirchberg
5Kirchenwüstung (77a)HermülheimBurgpark Hermülheim
6Kirchenwüstung (078a) Friedhof StotzheimStotzheimKeutenstraße
7Kuchenhof (080)StotzheimRodderstraße
8Füngelingshof / Mühle (081a)Alstädten-BurbachKloster Burbach
9Burgwüstung (083)Alt-HürthLindenstraße / Weierstraße / Brabanter Platz
10Alte Pfarrkirche (083a)Alt-HürthWeierstraße / Brabanter Platz
11Wasserburg Gleuel (85)GleuelErnst-Reuter-Straße / Bachemer Straße / Grippekovener Straße
12Huppertzhof (088)SielsdorfKölnerstraße / Dorfstraße
13Wasserburg (089)Kendenich
14Kirche St. Johann Baptist (089a)KendenichOrtshofstraße 15
15Römische Wasserleitung (090a)HermülheimLuxemburger Straße
16Römische Wasserleitung (090b)GleuelErnst-Reuter-Straße 31
17Römische Wasserleitung (090)HermülheimRealschule Hermülheim
Teilstück der Römischen Wasserleitung in Hermülheim
18Kloster Marienbrunn (081)Alstädten-BurbachKloster Burbach
Bodendenkmal Kloster Marienbrunn
19Kirche St. Martin (76)FischenichAn St. Martin / Am Kirchberg
20Frohnhof (84a)GleuelBachemer Straße
21Kirche St. Dionysius (84)GleuelBachemer Straße / Friedenstraße
22Gräberfeld (073)EfferenFrankenhof / Kochstraße
23Villenhof (079)StotzheimAm Steeg
24Schlehbuschhof / Burg (078)StotzheimAbtstraße
25Weilerhof (86)FischenichWeilerstraße
26Stollen am Weilerhof (87)FischenichWeilerstraße
27Frankenhof (072)EfferenRitterstraße 8 / Bachstraße
28Wüsthof [Reuschhof] (088a)Stotzheim
29Frohnhof St. Ursula (089b)KendenichNußallee
30Römergrab (226)EfferenLuxemburger Straße / Kaulardstraße
31Burg SchallmauerBerrenrathBurg Schallmauer
32Römische Wasserleitung (241)HermülheimBettina-von-Arnim-Weg / Friedrich-Ebert-Straße
33Römisches Gräberfeld (230)HermülheimKölnstraße / Am Alten Bahnhof
34Brunnen, ca. 1850 (BM 250)Alstädten-BurbachBrunnenstraße 16

Siehe auch

Belege

  1. a b Denkmalliste auf der Website der Stadt Hürth (Memento des Originals vom 9. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.huerth.de
  2. Raymund Gottschalk: Römer und Franken in Hürth, Verlag Rudolf Habelt, Bonn 2014 mit einer Fundstellenkarte Abb. 2 und Liste mit 61 Fundstellen S. 199f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Huerth-Kloster-Marienbrunn-Burbach-013b.JPG
Autor/Urheber: Willy Horsch, Lizenz: CC BY 2.5
Hürth-Burbach, Kloster Marienborn
DEU Rhein-Erft-Kreis COA.svg
Wappen des Rhein-Erft-Kreises
„Unter grünem Schildhaupt, darin ein silberner (weißer) Wellenbalken, gespalten vorne in Gold (gelb) ein rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Löwe, hinten in Silber (weiß) ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz.“
§ 2 Abs. (1) der Hauptsatzung des Rhein-Erft-Kreises, genehmigt am 20. April 1976
Hürth-Hermülheim, Roman Eifel Aqueduct. Pic 02.jpg
Autor/Urheber: Gun Powder Ma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teilstück der römischen Eifelwasserleitung nach Köln im nahen Hürth-Hermülheim. Die Pfeiler und Segmentbögen des nach 50 n. Chr. gebauten Aquäduktes ruhen auf der älteren Vorgebirgsleitung aus dunkelblauem Basaltstampfbeton. Die überdachte Wasserrinne oberhalb der Bogenscheitel wurde aus Anschauungsgründen rekonstruiert.