Liste der Bodendenkmäler in Geltendorf

Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Geltendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Bodendenkmäler in Geltendorf

LageObjektAkten-Nr.Bild
(Standort)Villa rustica der römischen Kaiserzeit.D-1-7831-0005BW
()Körpergräber des frühen Mittelalters.D-1-7831-0017
(Standort)Grabhügel mit Bestattungen der Hallstattzeit.D-1-7831-0021BW
(Standort)Ringwall des frühen Mittelalters (Bockberg).D-1-7831-0022BW
(Standort)Burgstall des hohen oder späten Mittelalters (Purzelberg).D-1-7831-0023BW
(Standort)Feuchtbodensiedlung des Jungneolithikums (Altheimer Kultur).D-1-7831-0058BW
(Standort)Siedlung des frühen Mittelalters.D-1-7831-0085BW
Schloßstraße 8
(Standort)
Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich von Schloss Kaltenberg und seiner Vorgängerbauten.D-1-7831-0117Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
weitere Bilder
Kirchplatz 8; Kirchsteig 3
(Standort)
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walleshausen und ihres Vorgängerbaus.D-1-7831-0119Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
weitere Bilder
Sankt-Pankratius-Weg 2
(Standort)
Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Filialkirche St. Pankratius in Wabern an der Paar und ihres Vorgängerbaus mit aufgelassenem Friedhof.D-1-7831-0121Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
(Standort)Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Kapelle St. Nikolaus in Jedelstetten.D-1-7831-0140Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
weitere Bilder
(Standort)Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Kapelle St. Petrus in Unfriedshausen mit aufgelassenem Friedhof.D-1-7831-0142Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
weitere Bilder
(Standort)Abgegangenes Hofmarkschloss des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Schloss Wabern).D-1-7831-0143BW
(Standort)Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.D-1-7832-0055BW
(Standort)Straße der römischen Kaiserzeit (Teilstück der Trasse Augsburg–Brenner).D-1-7832-0083BW
(Standort)Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.D-1-7832-0084BW
Sankt-Nikolaus-Ring 4 a
(Standort)
Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Hausen.D-1-7832-0230Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
weitere Bilder
Kirchstraße 2
(Standort)
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Nebenkirche St. Stephan in Geltendorf und ihrer Vorgängerbauten.D-1-7832-0232Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
weitere Bilder
(Standort)Untertägige frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Pestkapelle bei Geltendorf.D-1-7832-0302Untertägige frühneuzeitliche Befunde
(Standort)Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Kapelle St. Jakobus in Petzenhofen und ihres Vorgängerbaus.D-1-7832-0303Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde

Siehe auch

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 255–258.

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

Commons: Geltendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hausen (Geltendorf) St. Nikolaus 579.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Hausen bei Geltendorf (Geltendorf) im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)
PestkabelleGeltendorf.JPG
Autor/Urheber: Toprock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestkapelle Geltendorf
Kapelle Wabern an der Paar.jpg
Autor/Urheber: JosefKard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Walleshausen Mariae Himmelfahrt 1.jpg
Autor/Urheber: Koleos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walleshausen
Unfriedshausen Kapelle St. Petrus 605.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kapelle St. Petrus in Unfriedshausen (Geltendorf) im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)
Schloss kaltenberg.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pahu~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Schloss Kaltenberg Mai 2005

  • Quelle: selbst fotografiert
  • Fotograf / Zeichner: Patrick Huebgen
  • Upload (commons): Pahu
Geltendorf - Jedelstetten - Kapelle v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Jedelstetten, Geltendorf
Geltendorf - Petzenhofen - Kapelle v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Petzenhofen, Geltendorf
St. Stephan in Geltendorf.JPG
Autor/Urheber: SPBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barockkirche St. Stephan in Geltendorf