Liste der Bodendenkmäler in Eichstätt
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der oberbayerischen Großen Kreisstadt Eichstätt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Bodendenkmäler in Eichstätt
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Buchenhüll Buchenhüll 6 (Standort) | Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filial- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. | D-1-7033-0070 | |
Buchenhüll Mammuthöhle (Standort) | Mammuthöhle Höhlenstation des Paläolithikums. | D-1-7033-0071 | weitere Bilder |
Wimpasing Eimoldsholz (Standort) | Straße der römischen Kaiserzeit. | D-1-7033-0076 | |
Rebdorfer Straße; Westenstraße (Standort) | Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der äußeren Westenvorstadt von Eichstätt. | D-1-7033-0082 | |
Buchenhüll Römerstraße; Kreuzweg (Standort) | Mittelalterliche Wüstung. | D-1-7033-0105 | |
Wimpasing Kreisstraße EI 21; Römerstraße (Standort) | Straßenwachtturm der römischen Kaiserzeit. | D-1-7033-0144 | |
Wasserzell Schneckenberg (Standort) | Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7132-0012 | |
Wasserzell Hauptstraße 1 (Standort) | Vierzehn-Nothelfer-Kirche Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filialkirche Hl. Vierzehn Nothelfer von Wasserzell. | D-1-7132-0014 | weitere Bilder |
Wasserzell (Standort) | Viereckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7132-0015 | |
Wasserzell (Standort) | Viereckige Grabenwerke vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7132-0016 | |
Marienstein Klostergarten (Standort) | Kloster Marienstein Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Marienstein. | D-1-7132-0019 | weitere Bilder |
Rebdorf Kinderdorfstraße; Kirchenweg (Standort) | Siedlung frühgeschichtlicher oder mittelalterlicher Zeitstellung. | D-1-7132-0023 | |
Marienstein Rebdorfer Straße (Standort) | Siedlung des frühen Mittelalters, des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. | D-1-7132-0177 | |
Rebdorf Pater-Hanne-Straße (Standort) | Siedlung des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. | D-1-7132-0180 | |
Rebdorf Konrad-Regler-Straße (Standort) | Gräber der Urnenfelderzeit. | D-1-7132-0181 | |
Wasserzell Sulzbuck (Standort) | Grabhügel der Hallstattzeit. | D-1-7133-0026 | |
Herrenholz (Standort) | Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0029 | |
Zentralkläranlage (Standort) | Germanische Siedlung der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit. | D-1-7133-0043 | |
Landershofen (Standort) | Gräber der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit. | D-1-7133-0050 | |
Landershofen Lindenstraße 17 (Standort) | St. Benedikt Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filialkirche St. Benedikt von Landershofen. | D-1-7133-0174 | weitere Bilder |
Landershofen Eimoldsholz (Standort) | Siedlung der römischen Kaiserzeit. | D-1-7133-0175 | |
Landershofen Eimoldsholz (Standort) | Grabhügel der Bronzezeit. | D-1-7133-0177 | |
Landershofen (Standort) | Villa rustica der Römischen Kaiserzeit. | D-1-7133-0178 | |
Landershofen (Standort) | Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0179 | |
Landershofen Stadtfeld (Standort) | Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0180 | |
Wimpasing Zwischen Häringhof und Ziegelhof (Standort) | Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0182 | |
Wasserzell Sulzbuck (Standort) | Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0183 | |
Rebdorf Pater-Moser-Straße (Standort) | Kloster Rebdorf Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Rebdorf. | D-1-7133-0185 | weitere Bilder |
Am Zwinger; Buchtal (Standort) | Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der nördlichen Buchtaler Vorstadt von Eichstätt. | D-1-7133-0186 | |
Am Graben; Ostenstraße (Standort) | Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Ostenvorstadt und der östlichen Buchtalvorstadt von Eichstätt. | D-1-7133-0188 | |
Hofgarten (Standort) | Sommerresidenz mit Hofgarten Frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz mit Hofgarten. | D-1-7133-0189 | weitere Bilder |
Am Graben; Kardinal-Preysing-Platz (Standort) | Kloster Herz Jesu Kloster der frühen Neuzeit. | D-1-7133-0190 | weitere Bilder |
Kapuzinergasse 2 (Standort) | Schottenkloster Kloster des Mittelalters und der frühen Neuzeit. | D-1-7133-0192 | weitere Bilder |
Burgberg; Spitalvorstadt (Standort) | Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der erweiterten Spitalvorstadt von Eichstätt. | D-1-7133-0196 | |
Bahnhofplatz (Standort) | Heilig Geist-Spital Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Heilig-Geist-Spitals von Eichstätt. | D-1-7133-0197 | weitere Bilder |
Hofmühle (Standort) | Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Hofmühle. | D-1-7133-0198 | |
Willibaldsburg (Standort) | Willibaldsburg Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Willibaldsburg. | D-1-7133-0199 | weitere Bilder |
Frauenbergkapelle (Standort) | Frauenbergkapelle Frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Frauenbergkapelle. | D-1-7133-0200 | weitere Bilder |
Westenstraße 88 (Standort) | Frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Kapelle St. Michael von Eichstätt. | D-1-7133-0202 | weitere Bilder |
Altstadt (Standort) | Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Altstadt von Eichstätt. | D-1-7133-0211 | |
Residenzplatz 1 (Standort) | Residenz Eichstätt Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Domklosters und der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz. | D-1-7133-0212 | weitere Bilder |
Domplatz 10 (Standort) | Dom zu Eichstätt Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Doms St. Willibald, des Kreuzgangs und des Mortuariums. | D-1-7133-0213 | weitere Bilder |
Leonrodplatz 1 (Standort) | Schutzengelkirche Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Schutzengelkirche. | D-1-7133-0215 | weitere Bilder |
Domplatz 18 (Standort) | Ehemalige Taufkapelle St. Johannes Baptist Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemaligen Taufkapelle St. Johannes Baptist. | D-1-7133-0216 | weitere Bilder |
Marktplatz 7 (Standort) | Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemaligen Stadtpfarrkirche Collegiata. | D-1-7133-0217 | weitere Bilder |
Luitpoldstraße 40 (Standort) | Dominikanerkloster Eichstätt Kloster des Mittelalters und der Neuzeit. | D-1-7133-0218 | weitere Bilder |
Walburgiberg (Standort) | Kloster St. Walburg Kloster des Mittelalters und der Neuzeit. | D-1-7133-0219 | weitere Bilder |
Westenstraße 68 (Standort) | Mariahilf-Kapelle Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Kapelle Maria Hilf. | D-1-7133-0220 | weitere Bilder |
Domplatz (Standort) | Siedlung der römischen Kaiserzeit. | D-1-7133-0221 | |
Pietenfeld an der Leithen Mühlleite (Standort) | Siedlung der Frühlatènezeit. | D-1-7133-0307 | |
Landershofen Landershofen; Pfünz (Standort) | Hallstattzeitlicher Herrenhof. | D-1-7133-0370 | |
Landershofen Pietenfelder Straße (Standort) | Grabenwerk vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0407 | |
Um die Altstadt (Standort) | Mittelalterliche Befunde im Bereich der hoch- und spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Eichstätt. | D-1-7133-0408 | weitere Bilder |
Sollnau (Standort) | Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0409 | |
Ingolstädter Straße 36 (Standort) | Siechhof Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Siechhofs St. Lazarus mit Siechenkapelle St. Lazarus und St. Magdalena. | D-1-7133-0411 | weitere Bilder |
Nahe Zentralkläranlage (Standort) | Villa rustica der römischen Kaiserzeit und Gräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0413 | |
Nahe Zentralkläranlage (Standort) | Grabhügel vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-7133-0414 |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Weblinks
- Denkmalliste für Eichstätt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Lindenstraße 17 Landershofen: Kirche Sankt Benedikt.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Blick vom Kugelberg auf Notre Dame und Schutzengelkirche.
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierzehn Nothelfer - Wasserzell
Autor/Urheber: Martpan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cathédrale vue du cloître
Westseite_der_ehemaligen_Taufkirche_St._Johannes_am_Domplatz_zu_Eichstätt
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Mariensteiner Klosteranlage. Kupferstich von Johann Frank, um 1680
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war DALIBRI in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kloster Rebdorf, Ortsteil Stadt Eichstätt, Bayern.
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mammuthöhle bei Buchenhüll; Eingang
Ehemaliges_Dominikanerkloster_Eichstätt,_Großlatrine,_Grabung_2009
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Frauenbergkapelle Eichstätt.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Residenz Eichstätt, der ehemalige Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe am Residenzplatz in Eichstätt, ist ein dreiflügeliger Schlossbau der Barockzeit.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Eichstätt von der Willibaldsburg.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Reste der 1818 abgebrochenen Kollegiatstiftskirche Zu Unser Lieben Frau, verbaut im Haus Marktplatz 7 in Eichstätt
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Blick vom Kugelberg/Seidlkreuz auf Schutzengelkirche.
Eichstätt_Siechhof_von_Norden
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichstätt, Willibaldsburg, Ansicht von Westen
Das Heilig-Geist-Spital Eichstätt aus dem Hochstiftkalender von 1758, Zeichnung von Maurizio Pedetti
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausblick von der Willibaldsburg in Eichstätt:
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Kapuzinerkloster Eichstätt.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westenstraße 68; Katholische Kapelle Maria Hilf, sog. Wasserkapelle, über Freitreppe zugänglicher Saalbau mit Lisenengliederung, Giebeldachreiter und mit eingezogenem, von Strebepfeilern umstellten gotischen Chor, 1457, erneuert 1656; mit Ausstattung; Gusseisenbrunnen, bezeichnet mit dem Jahr 1869, vor der Freitreppe. D-1-76-123-288