Liste der Bodendenkmäler in Bonn
Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesenen ortsfesten Bodendenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Bonn.
Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Römisches Wallrechteck | Kottenforst Bellerbuschallee Karte | Römisches Übungslager | 1. Jahrh. | B 1 | ||
Wattendorfer Allee | Kottenforst Wattendorfer Allee Karte | Römisches Übungslager | 1. Jahrh. | B 2 | ||
Römisches Wallrechteck | Kottenforst Riesenweg Karte | Römisches Übungslager | 1. Jahrh. | B 3 | ||
Römisches Wallrechteck | Kottenforst Professorenweg Karte | Römisches Übungslager | 1. Jahrh. | B 4 | ||
weitere Bilder | Vorgeschichtlicher Siedlungsplatz, Burg mit Kapelle (Doppelkirche) und Klosteranlage | Schwarzrheindorf Dixstraße/Arnoldstraße | B 5 | |||
Grabhügelgruppe | Ennert Niederholtorf Karte | B 6 | ||||
Grabhügelgruppe | Ennert Küdinghoven Karte | B 7 | ||||
weitere Bilder | „Venner Ringwall“ | Kottenforst Karte | B 8 | |||
weitere Bilder | Steiner Häuschen | Oberkassel Büchelstraße Karte | 10. Jahrh. | B 9 | ||
Römisches Wallrechteck „Oben der Kreyermaar“ | Duisdorf Karte | B 10 | ||||
Trümmerpodien | Kottenforst Venner Allee | B 11 | ||||
Römische Hafenanlage | Leinpfad/Rheinufer | B 12 | ||||
Tonnengewölbe des Sterntors | Bonn-Zentrum Sterntorbrücke / Berliner Platz | Sieben Tonnengewölbe der Brücke vom äußeren Sterntor über den Festungsgraben | 17. Jahrh. | B 13 | ||
ehemalige Wasserburg Duisdorf | Duisdorf Bahnhofstraße 22–28/Am Burgweiher Karte | B 14 | ||||
weitere Bilder | Fundamentreste der ehem. Synagoge | Bonn-Zentrum Moses-Hess-Ufer Karte | 1877–1878 | 17. August 1987[1] | B 15 | |
Neusteinzeitliche Wallanlage | Venusberg Robert-Koch-Straße | B 16 | ||||
Römerzeitliche Thermenanlage | Südstadt Adenauerallee 19 | B 17 | ||||
Niederl. Befestigungswerk „Pfaffenmütz“ | Beuel Kemper Werth | B 18 | ||||
Stadtbefestigung 17. Jahrhundert, Reste der Maximilian-Bastion | Bonn-Zentrum Münsterstraße/Maximilianstraße | 17. Jahrh. | B 19 | |||
weitere Bilder | mittelalterliche Burganlage Limperich | Limperich Weinbergweg 34 | Mittelalter | B 20 | ||
weitere Bilder | Wolfsburg | Schwarzrheindorf An der Wolfsburg 5 Karte | B 21 | |||
ehemaliges Römisches Legionslager | Bonn-Castell Augustusring | 1. Jahrh. | B 22 | |||
Römischer Vicus | Gronau Adenauerallee u. a. | 1. Jahrh. | B 23 | |||
Kloster Marienforst | Schweinheim Marienforster Straße | 27. Juni 1990 | B 25 | |||
Teilbereich: Römische Siedlung (Lagervorstadt)/mittelalterliche und neuzeitliche (17. Jh.), Stadtbefestigung (Rhein-Bastion bzw. Bastion „St. Michael“ und Bastion „Camus“ bzw. „St. Clemens“) | Bonn-Zentrum Wachsbleiche/ Fritz-Schröder-Ufer/ Theaterstraße/ Welschnonnenstraße | B 26 | ||||
Römisches Grabenrechteck, Übungslager | Brüser Berg Gaußstraße/Newtonstraße | B 27 | ||||
„Römische Siedlung“ Bonn, Teilbereich Hofgarten/Stadtgarten | Bonn-Zentrum/Südstadt Am Hofgarten/ Adenauerallee u. a. | 1. Jahrh. | B 28 | |||
Römischer Vicus, Teilbereich | Gronau Heussallee 2–10/ Friedrich-Ebert-Allee | B 29 | ||||
„Müllestomp“, Turmruine und Turmhügel Limperich | Limperich Am Müllestomp/Wolkenburgweg 6 Karte | B 30 | ||||
Römische Kellermauerreste | Gronau Adenauerallee /Rheinweg /Coburger Straße | B 31 | ||||
Teilbereich römischer Vicus | Gronau Raiffeisenstraße 2–4 | B 32 | ||||
Römisches Gräberfeld Siedlung | Bonn-Zentrum Münsterplatz | B 33 | ||||
Römische Siedlungsreste und Gräber | Bonn-Castell Irmintrudisstraße/Nordstraße | B 34 | ||||
weitere Bilder | Wasserburg Lede | Vilich An der Burg Lede Karte | Mittelalter | B 35 | ||
mittelalterliche Abschnittsbefestigung Hardtberg, Teilbereich | Duisdorf Eichhörnchenweg | Mittelalter | B 36 | |||
Stiftsbereich Vilich | Vilich | B 37 | ||||
Übungslager | Morsacker | B 38 | ||||
Trasse Reichsautobahn Bonn-Trier | B 39 | |||||
Adendorfer Bahn | Römisches Übungslager | B 40 | ||||
Villiper Allee/Langer Weg | Römisches Übungslager | B 41 | ||||
Professorenweg | Römisches Übungslager | B 42 | ||||
Wattendorfer Allee 2 | Römisches Übungslager | B 43 | ||||
Gimmersdorfer Weg/Buchholzerweg | Römisches Übungslager | B 44 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nicole Bemmelen: Die wiedergefundene Baupolizeiakte der alten Synagoge in Bonn. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 68 (2018), Bonn 2019, S. 127–138 (hier: S. 137).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Westen auf die Doppelkirche St. Maria und Clemens in Bonn-Schwarzrheindorf. Rechts die Allee zum Pfarrhaus und Kirche.
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Original- und lagegetreu relozierte östliche Fundamentmauer der alten Bonner Synagoge, Moses-Hess-Ufer (vor der Terrasse des Hilton-Hotels), Bonn-Zentrum
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY 4.0
Bonn-Beuel; Limperich, Weinbergweg 34: Burg Limperich; denkmalgeschützt. Reste einer Burg sind nun integriert in ein Haus, das von einem Amateurfunkclub genutzt wird. Die Clubmitglieder errichteten die Neu- und Umbauten und kümmern sich in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden um die Pflege des Baudenkmals.
Autor/Urheber: Dieter Clasen; Original uploader was Majortom7, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wolfsburg, Bonn-Schwarzrheindorf
Autor/Urheber: Sozi, Lizenz: Public Domain
Steinerhäuschen, Ruinen einer Burganlage, die auf das 10. Jahrhundert zurückgeht