Liste der Bodendenkmäler in Bad Tölz
Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der oberbayerischen Stadt Bad Tölz zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Bodendenkmäler der Gemeinde Bad Tölz
Bodendenkmäler im Ortsteil Bad Tölz
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Bad Tölz Frauenfreithof 1 (Standort) | Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Tölz und ihrer Vorgängerbauten mit aufgelassenem Friedhof. | D-1-8235-0035[1] | ![]() weitere Bilder |
Bad Tölz Salzstraße 35 (Standort) | Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filial- und Wallfahrtskirche Mariahilf (sog. Mühlfeldkirche) in Bad Tölz und ihres Vorgängerbaus. | D-1-8235-0036[2] | ![]() weitere Bilder |
Bad Tölz Franziskanergasse 1 (Standort) | Franziskanerkloster Tölz Untertägige frühneuzeitliche Befunde im Bereich des Franziskanerklosters von Bad Tölz mit Katholischen Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit, Klostergarten und aufgelassenem Friedhof. | D-1-8235-0037[3] | ![]() weitere Bilder |
Bad Tölz (Standort) | Burgstall des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Schloss Tölz). | D-1-8235-0038[4] | |
Bad Tölz (Standort) | Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile der historischen Marktsiedlung Bad Tölz. | D-1-8235-0042[5] | |
Bad Tölz (Standort) | Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile der vorstädtischen Mühlfeldsiedlung in Bad Tölz. | D-1-8235-0049[6] | |
Bad Tölz (Standort) | Untertägige frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Doppelkirche Hl. Kreuz, der Kapelle St. Leonhard und der Doppelkapelle auf dem Kalvarienberg in Bad Tölz. | D-1-8235-0050[7] | ![]() weitere Bilder |
Bodendenkmäler im Ortsteil Kirchbichl
Lage | Objekt | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|
Kirchbichl (Standort) | Untertägige frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Kapelle Unserer Lieben Frau in Abrain. | D-1-8135-0033[8] | |
Kirchbichl (Standort) | Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. | D-1-8235-0013[9] | |
Kirchbichl Kirchstraße 6 (Standort) | Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filialkirche St. Martin in Ellbach und ihrer Vorgängerbauten. | D-1-8235-0043[10] | ![]() |
Kirchbichl Münchener Straße 1 (Standort) | Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Katholischen Filialkirche St. Peter und Paul in Kirchbichl und ihrer Vorgängerbauten. | D-1-8235-0045[11] | (c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0) |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Weblinks
- Denkmalliste für Bad Tölz (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
Einzelnachweise
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0035. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0036. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0037. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0038. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0042. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0049. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0050. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8135-0033. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0013. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0043. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ BLfD Denkmaldatenbank D-1-8235-0045. BayLfD, abgerufen am 1. Januar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Bad Tölz, 1453-90, 1612 umgestaltet, 1854-77 regotisiert, Turm 1875-77
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster; kath. Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit, barocker Wandpfeilersaal mit ausgeschiedenem Chor, Psallierchor und Dachreiter, von Aichardus Holzleithner, 1733-35; mit Ausstattung; Konventgebäude, dreigeschossige mehrflügelige Anlage mit Walmdächern, etwa gleichzeitig, später verändert; ehem. Friedhofsmauer, Mauer des 1922 aufgelassenen Friedhofs; Kriegergedenkstätte, Steinsarkophag zwischen steinernen kugelbesetzten Stelen, 1927.
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Katholische Filialkirche St. Peter und Paul in Kirchbichl, Bad Tölz
Autor/Urheber: Kajebi II., Lizenz: CC BY-SA 4.0
LK Bad Tölz-Wolfratshausen - Ellbach - St. Martin - September 2018
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlfeldkirche, Mariahilf, Bad Tölz, barocker Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor und Zwiebel-Westturm, von Lorenz Reiter nach Plänen von Joseph Schmuzer, 1735-37, Turmoberbauentwurf 1759 von Lorenz Sappl; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Kalvarienberg von Bad Tölz