Liste der Bischöfe von Konstanz
Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz. Besonders für die Frühzeit des Bistums, die ins späte 6. Jahrhundert datiert wird, sind die Namen und Daten nicht vollständig gesichert.[1]
Der Fürstbischof war nicht nur der oberste Seelsorger der Diözese, sondern auch weltlicher Herrscher über die eher kleinen und verstreuten Territorien des Hochstifts Konstanz und besaß daher eine Virilstimme im Reichsfürstenrat.
Während im Frühmittelalter der Bischof auch weltlicher Herrscher über die Stadt Konstanz war, wurde diese gegen Ende des 12. Jahrhunderts zur Freien Reichsstadt, womit die Gerichtsbarkeit des Bischofs im Stadtgebiet auf einen kleinen Bereich um die Kathedrale eingeschränkt war. Zahlreiche Bischöfe lagen daher im Konflikt mit der Stadt. Auch das Domkapitel Konstanz spielte seine Machtposition gegen den Bischof nicht selten aus. Sitz der Bischöfe war die Bischofspfalz neben dem Konstanzer Münster. In der Reformationszeit verlegte der Bischof seinen Sitz nach Meersburg, wo er auch bis zur Auflösung des Bistums durch Papst Pius VII. 1821 blieb.
Der Bischof wurde im Normalfall vom Domkapitel gewählt. Da häufig Papst und Kaiser ihre Kandidaten durchzusetzen versuchten – oder auch direkt ins Amt setzten – kam es gelegentlich zu Konflikten. Vor allem im 11.–15. Jahrhundert gab es immer wieder Mehrfachbesetzungen, so im Investiturstreit 1080–1112, bei den Doppelwahlen 1307, 1334, 1356, während des Abendländischen Schisma 1384–1406, als die Bischöfe von Papst und Gegenpapst konkurrierten, sowie im Konstanzer Bistumsstreit 1474–1480.
Zwei der Konstanzer Bischöfe, Konrad I. und Gebhard II., wurden im 12. Jahrhundert heiliggesprochen und im Bistum besonders verehrt.
Bischöfe von Vindonissa/Konstanz
Nr. | Bischof | von | bis | Beschreibung | Bild | Wappen | Wappentafel (Stiehle, 19. Jh.) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bubulcus | 515 | 534 | erster Bischof von Vindonissa (Bistum Windisch-Konstanz) (517–534) | |||
2 | Cromatius | 534 | 552 | zweiter Bischof von Vindonissa (Bistum Windisch-Konstanz) (534–562) | |||
3 | Ursinus I. | 550er | 580er | dritter Bischof von Vindonissa (Bistum Windisch-Konstanz) (534–562) | |||
4 | Maximus | Ende 6. Jh. | erster Bischof von Konstanz mit Gründung des Bistums Konstanz um 585/590 | ||||
5 | Ruodelo | um 583 | um 589 | ||||
6 | Ursinus II. | um 589 | um 600 | ||||
7 | Gaudentius | 606 | 613 | ||||
8 | Johann I. | zw. 615 u. 629/639? | |||||
9 | Martianus | zw. 629 u. 639 | |||||
10 | Othardus | Mitte 7. Jh. | |||||
11 | Pictavus | Mitte 7. Jh. | |||||
12 | Severius | Mitte 7. Jh. | |||||
13 | Astropius | Mitte 7. Jh. | |||||
14 | Johann II. (?) | Mitte 7. Jh. | |||||
15 | Boso | 2. Hälfte 7. Jh. | |||||
16 | Gandolphus | 2. Hälfte 7. Jh. | |||||
17 | Fidelis | 2. Hälfte 7. Jh. | |||||
18 | Theobaldus (?) | 2. Hälfte 7. Jh. | |||||
19 | Audoin | bis 736 | |||||
20 | Arnefried | 736 | 746 | Arnefried-Ernfried; Abt des Klosters Reichenau (726–746) | |||
21 | Sidonius | 746 | 760 | Abt des Klosters Reichenau (746–760) | |||
22 | Johannes II. von Konstanz | 760 | 782 | Abt der Abtei St. Gallen (759–782); Abt des Klosters Reichenau (760–782) | |||
23 | Egino | 782 | 811 | ||||
24 | Wolfleoz | 811 | 838 (839) | Abt der Abtei St. Gallen (812–816) | |||
25 | Salomo I. | 838 (839) | 871 | ||||
26 | Patecho | 871 | ? | ||||
27 | Gebhard I. | ? | 875 | ||||
28 | Salomo II. | 875 (876?) | 889 | ||||
29 | Salomo III. von Ramschwag | 890 | 919 | Anlage der Krypta (?) | |||
30 | Noting von Konstanz | 919/920 | 934 | ||||
31 | Konrad I. von Altdorf | 934 | 975 | Bau der Mauritiusrotunde; Kirchengründungen; Heiligsprechung 1123 | |||
32 | Gaminolf | 975 | 979 | ||||
33 | Gebhard II. von Bregenz | 979 | 995 | Gründung des Klosters Petershausen; Heiligsprechung 1134 | |||
34 | Lambert | (995) | 1018 | Münster erhält ein ottonisches Querhaus | |||
35 | Rudhart | 1018 | 1022 | ||||
36 | Heimo | 1022 | 1026 | ||||
37 | Warmann (Warmund) von Dillingen | 1026 | 1034 | ||||
38 | Eberhard I. | 1034 | 1046 | Wappen „Rohrdorf“ (unhistorisch) | |||
39 | Theoderich | 1047 | 1051 | ||||
40 | Rumold von Konstanz | 1051 | 1069 | Neubau des Münsterlanghauses | |||
40 | Karl von Konstanz | 1069 | 1071 | Rücktritt | |||
41 | Otto I. von Lierheim | 1071 | 1086 | 1080 im Investiturstreit vom Papst abgesetzt | |||
43 | Bertolf | 1080 | 1084 | päpstlich | |||
44 | Gebhard III. von Zähringen | 1084 | 1110 | päpstlich | |||
45 | Arnold von Heiligenberg | 1092 | 1112 | kaiserlich | |||
46 | Ulrich I. von Kyburg-Dillingen | 1111 | 1127 | ||||
47 | Ulrich II. von Konstanz | 1127 | 1138 | Rücktritt | |||
48 | Hermann I. von Arbon | 1138 | 1165 | ||||
49 | Otto II. (von Habsburg?) | 1165 | 1174 | Rücktritt | |||
50 | Berthold von Bußnang | 1174 | 1183 | ||||
51 | Hermann von Friedingen | 1183 | 1189 | ||||
52 | Diethelm von Krenkingen | 1189 | 1206 | ||||
53 | Werner von Staufen | 1206 | 1209 | ||||
54 | Konrad II. von Tegerfelden | 1209 | 1233 | ||||
55 | Heinrich von Tanne | 1233 | 1248 | ||||
56 | Eberhard II. von Waldburg | 1248 | 1274 | ||||
57 | Rudolf II. von Habsburg-Laufenburg | 1274 | 1293 | als Bischof von Konstanz Rudolf I.; als Graf von Habsburg-Laufenburg Rudolf II. | |||
58 | Friedrich I. von Zollern | 1293 | 1293 | Rücktritt | |||
59 | Heinrich II. von Klingenberg | 1293 | 1306 | Doppelwahl Rudolf von Hewen und Ludwig von Strassberg | |||
60 | Gerhard von Bevar | 1307 | 1318 | Doppelwahl: Konrad von Klingenberg (Rücktritt) und Heinrich von Werdenberg (gibt auf) | |||
61 | Rudolf II. von Montfort | 1322 | 1334 | Doppelwahl: Albert von Hohenberg (1335 verzicht) und Nikolaus von Frauenfeld | |||
62 | Nikolaus von Frauenfeld | 1334 | 1344 | ||||
63 | Ulrich Pfefferhard | 1345 | 1351 | ||||
64 | Johann Windlock | 1352 | 1356 | ermordet; anschl. Doppelwahl: Albert von Hohenberg u. Ulrich von Friedingen – beide Kandidaten nicht bestätigt. Lupold von Bebenburg lehnt das Amt ab. | |||
65 | Heinrich III. von Brandis | 1357 | 1383 | ||||
66 | Mangold von Brandis | 1384 | 1385 | Bischof des Papstes zu Avignon | |||
67 | Nikolaus von Riesenburg | 1384 | 1387 | Bischof des Papstes zu Rom, Rücktritt | |||
68 | Heinrich von Bayler | 1387 | 1388 | Bischof des Papstes zu Avignon | |||
69 | Burkard I. von Hewen | 1387 | 1398 | bis 1388 Verweser; Bischof des Papstes zu Rom | |||
70 | Friedrich II. von Nellenburg | 1398 | Bischof des Papstes zu Rom; Rücktritt | ||||
71 | Marquard von Randegg | 1398 | 1406 | vorher Bischof von Minden | |||
72 | Albrecht Blarer | 1407 | 1410 | Rücktritt | |||
73 | Otto III. von Hachberg | 1410 | 1434 | Konzil von Konstanz (1414–1418); Rücktritt | |||
74 | Friedrich III. von Zollern | 1434 | 1436 | Gegenbischof | |||
75 | Heinrich IV. von Hewen | 1436 | 1462 | Administrator des Bistums Chur | |||
76 | Burkhard II. von Randegg | 1462 | 1466 | ||||
77 | Hermann III. von Breitenlandenberg | 1466 | 1474 | ||||
78 | Ludwig von Freiberg | 1474 | 1481 | Konstanzer Bistumsstreit; Kandidat des Papstes | |||
79 | Otto IV. von Sonnenberg | 1474 | 1491 | Konstanzer Bistumsstreit; Kandidat des Domkapitels und des Kaisers | |||
80 | Thomas Berlower | 1491 | 1496 | auch Thomas von Cilli; ksl. Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts | |||
81 | Hugo von Hohenlandenberg | 1496 1531 | 1529 1532 | Wegen der Reformation 1526 Auszug aus Konstanz und Verlegung der Residenz nach Meersburg, Rücktritt 1529, wegen Tod des Nachfolgers nochmal 1531 bis 1532 | |||
82 | Balthasar Merklin | 1530 | 1531 | ||||
83 | Johannes von Lupfen | 1532 | 1537 | ||||
84 | Johann von Weeze | 1537 | 1548 | Abttitel des Klosters Reichenau geht an die Bischöfe von Konstanz | |||
85 | Christoph Metzler | 1549 | 1561 | ||||
86 | Markus Sittikus von Hohenems | 1561 | 1589 | Rücktritt | |||
87 | Andreas von Österreich | 1589 | 1600 | Ansiedelung von Jesuiten | |||
88 | Johann Georg von Hallwyl | 1601 | 1604 | gilt als Reformbischof | |||
89 | Jakob Fugger | 1604 | 1626 | ||||
90 | Sixt Werner Vogt von Altensumerau und Prasberg | 1626 | 1627 | ||||
91 | Johann von Waldburg | 1627 | 1644 | ||||
92 | Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg | 1645 | 1689 | ||||
93 | Marquard Rudolf von Rodt | 1689 | 1704 | ||||
94 | Johann Franz II. von Stauffenberg | 1704 | 1740 | Rücktritt; Baubeginn des Meersburger Neuen Schlosses, auch Fürstbischof von Augsburg | |||
95 | Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim | 1740 | 1743 | auch Fürstbischof von Speyer, Fortführung des Baues des Meersburger Neuen Schlosses | |||
96 | Kasimir Anton von Sickingen | 1743 | 1750 | Fortführung des Baues des Meersburger Neuen Schlosses | |||
97 | Franz Konrad von Rodt | 1750 | 1775 | Kardinal; Vollender des Meersburger Neuen Schlosses | |||
98 | Maximilian Christoph von Rodt | 1775 | 1799 | ||||
99 | Karl Theodor von Dalberg | 1799 | 1817 | weitere Bischofsthrone in Worms, Regensburg und Mainz, Fürst von Aschaffenburg, Großherzog von Frankfurt | |||
(Ignaz Heinrich von Wessenberg) | 1817 zum Kapitularvikar und Bistumsverweser gewählt; die Wahl wurde von Papst Pius VII. allerdings nie anerkannt und das Bistum wurde 1821 aufgelöst. |
Siehe auch
Gebiete des ehemals Bistums Konstanz gehören heute zu mehreren Bistümern.
- Liste der Bischöfe von Rottenburg-Stuttgart
- Liste der Bischöfe von St. Gallen
- Liste der Bischöfe von Basel
- Liste der Erzbischöfe von Freiburg
- Liste der Bischöfe von Augsburg
- Liste der Bischöfe von Chur
Schrifttum
Quellen
Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb. (Ernst Friedrich Mooyer, Hrsg.), Minden 1854, S. 30–31
Literatur
- Elmar L. Kuhn, Eva Moser, Rudolf Reinhardt, Petra Sachs im Auftrag der Erzdiözese Freiburg (Hrsg.): Die Bischöfe von Konstanz. 2 Bände. Gessler, Friedrichshafen 1988, ISBN 3-922137-48-2.
- Helmut Maurer: Konstanz im Mittelalter (3 Bände), Band 2, Vom Konzil bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. In: Geschichte der Stadt Konstanz. Stadler, Konstanz 1989, ISBN 3-7977-0224-8.
- Helmut Maurer: Die Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (= Germania Sacra. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Band 5). De Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017664-5 (Online [PDF; 10,9 MB; abgerufen am 24. Mai 2019] Im Buch fälschlich als Band 2 bezeichnet.).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der Liste liegen die von Daten von Kuhn u. a. (1988) zu Grunde; für die frühen Bischöfe bis Diethelm von Krenkingen (1206) die revidierte Fassung von Helmut Maurer (Überblick, 2003): Digitalisat.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Fuggerorum et Fuggerarum imagines wurde 1588 von Philipp Eduard Fugger beim Kupferstecher Dominicus Custos in Auftrag gegeben. Das Werk enthält mit Aquarell- und Gouache-Farbe kolorierte Stiche der Mitglieder der Fugger von der Lilie. Der Druck von 1618 stellt das einzige kolorierte Exemplar dar.
Wappen des Jakob Freiherr Fugger (1567-1626), als Bischof von Konstanz, Sohn des Hans Fugger (1531-1598)
Wappen des Konstanzer Bischofs
Johann von Weezeangedichtetes Wappen des Konstanzer Bischofs Eberhard (lt. Stiehle "von Rohrdorf")
Wappen des Konstanzer Bischofs
Salomo III. von RamschwagFranz Johann von Praßberg, Bischof von Konstanz 1645–1685; Kupferstich von Johann Sadeler nach Sebastian Eberhardt; 1655. Stadtarchiv Konstanz
Kasimir Anton von Sickingen; 1743-1750 Bischof von Konstanz. Schabkunstblatt von Gabriel Bodenehr. Rosgartenmuseum Konstanz
Wappen des Konstanzer Bischofs
Gerhard von BevarWappen des Konstanzer Bischofs
Heinrich von HewenWappen des Konstanzer Bischofs
Ulrich von Kyburg-DillingenWappen des Konstanzer Bischofs
Karl Theodor von DalbergWappen des Konstanzer Bischofs
Rudolf von MontfortWappen des Konstanzer Bischofs
Berthold von BußnangWappen des Konstanzer Bischofs Konrad von Altdorf
Bischofswappen Maximilian Christoph von Rodt vom Titelblatt des Buchs Benedictionale Constantiense, Jussu et Authoritate Celsissimi & Reverendissimi Domini Domini Maximiliani Christophori, Dei Gratia Episcopi Constantiensis, Konstanz 1781
Wappen des Konstanzer Bischofs
Gebhard von ZähringenWappen des Konstanzer Bischofs
Markus Sittikus von HohenemsActa Sancti Petri in Augia; St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 321, S.
59, Bischof Hermann I. von ArbonWappen des Konstanzer Bischofs
Damian Hugo von SchönbornKonstanzer Bistumsstreit von 1474, abgebildet in Diebold Schillings Schweizer Bilderchronik, 1513. Zentralbibliothek Luzern. Ludwig von Freyberg
Maximilian Christoph von Rodt, mit Allegorie des Papsttums. Öl auf Leinwand, spätes 18. Jahrhundert. Burg Meersburg.
Wappen Kardinal Andreas von Österreich (Bischof von Konstanz und Brixen)
Wappen des Konstanzer Bischofs
Hugo von HohenlandenbergAutor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Meersburg, Bodenseekreis
Kardinal Andreas von Österreich; Bischof von Konstanz 1589–1600; Kupferstich; Privatbesitz Meersburg
Wappen des Konstanzer Bischofs
Eberhard von WaldburgWappen des Konstanzer Bischofs
Heinrich von TanneWappen des Konstanzer Bischofs
Johann Georg von HallwylWappen des Konstanzer Bischofs
Marquard Rudolph von RodtWappen des Konstanzer Bischofs
Arnold von HeiligenbergWappen des Konstanzer Bischofs
Friedrich von ZollernWappen des Konstanzer Bischofs
Otto von HachbergWappen des Konstanzer Bischofs
Kasimir Anton von SickingenHolzschnitt aus der Chronik der Truchsessen von Waldburg (Truchsessenchronik) in der Pergamenthandschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (ehemals Fürstl. Bibliothek Donaueschingen), Cod. Don. 590
Wappen des Konstanzer Bischofs
Otto von LierheimWappen des Konstanzer Bischofs
Hermann von BreitenlandenbergWappen aus: Franz Johann von Praßberg, Bischof von Konstanz 1645–1685; Kupferstich von Johann Sadeler nach Sebastian Eberhardt; 1655. Stadtarchiv Konstanz
Autor/Urheber: Photo: user:Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus, Merazhofen, Stadt Leutkirch im Allgäu, Landkreis Ravensburg
Chorgestühl, 1896, Bildhauer: Peter Paul Metz
Wappen des Konstanzer Bischofs
Heinrich von KlingenbergWappen des Konstanzer Bischofs
Hermann von ArbonWappen des Konstanzer Bischofs
Johann Franz von StauffenbergWappen des Konstanzer Bischofs
Otto von HabsburgAutor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzgang des Klosters Muri. Fenster S3, Detail: Wappen Christoph Metzler (1557)
Wappen des Konstanzer Bischofs
Heinrich von BrandisWappen des Konstanzer Bischofs
Johannes von LupfenWappen des Konstanzer Bischofs
Christoph MetzlerWappen des Konstanzer Bischofs
Rumold von BonstettenWappen des Konstanzer Bischofs
Johann von WaldburgWappen des Konstanzer Bischofs
Burkhard von RandeggWappen des Konstanzer Bischofs
Ludwig von FreibergWappen des Konstanzer Bischofs
Burkhard von HewenWappen des Konstanzer Bischofs
Gebhard II. von BregenzWappen des Konstanzer Bischofs
Mangold von BrandisMarquard Rudolf von Rodt, Bischof von Konstanz 1689–1704; Kupferstich. Rosgartenmuseum Konstanz
Acta Sancti Petri in Augia; St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 321, S.
63, Bischof Diethlem von KrenkingenAutor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Meersburg, Droste-Hülshoff-Gymnasium, erbaut 1735 als Priesterseminar des Bistums Konstanz,
Westfassade, Bischofswappen Johann Franz Schenk von StauffenbergWappen des Konstanzer Bischofs
Andreas von ÖsterreichWappen des Konstanzer Bischofs
Friedrich von NellenburgWappen des Konstanzer Bischofs
Hermann von FriedingenAutor/Urheber: Wuselig, Lizenz: CC BY 2.5
Konstanzer Münster
Wappen im Kreuzgang
Wappen des Konstanzer Bischofs
Rudolf von Habsburg-LaufenburgWappen des Konstanzer Bischofs
Konrad von Andechs (Konrad von Tegerfelden)Wappen des Konstanzer Bischofs
Gebhard von HabsburgWappen des Konstanzer Bischofs
Karlmann von ThüringenBalthasar Merklin, Bischof von Hildesheim 1527-1531
Acta Sancti Petri in Augia; St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 321, S.
67, Bischof Konrad II. von TägerfeldenWappen des Konstanzer Bischofs
Nikolaus von RiesenburgWappen des Konstanzer Bischofs
Marquard von RandeggWappen des Konstanzer Bischofs
Maximilian Christoph von RodtWiborada im Gespräch mit Abt Salomo (als Salomo III. Bischof von Konstanz); Cod. sang. 260, S. 299
Wappen des Konstanzer Bischofs
Franz Johann von PrasbergWappen des Konstanzer Bischofs
Warmann von DillingenWappen des Konstanzer Bischofs
Werner von StaufenActa Sancti Petri in Augia; St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 321, S.
54, Bischof Otto II. von KonstanzWappen des Konstanzer Bischofs
Nikolaus von FrauenfeldWappen des Konstanzer Bischofs
Ulrich von CastellAutor/Urheber: Christoph Wagener, Lizenz: CC BY 3.0
Siegel von Bischof Eberhard von Konstanz (Quelle: Ausstellungstafel Burg Waldburg)
Wappen des Konstanzer Bischofs
Friedrich von ZollernMeersburg am Bodensee, "Pfarrhof" am Schlossplatz, Rückseite zur Vorburggasse, Wappen des Konstanzer Fürstbischofs Marquard Rudolf von Rodt , 1700
Wappen des Konstanzer Bischofs
Balthasar MerklinKonstanzer Bistumsstreit von 1474, abgebildet in Diebold Schillings Schweizer Bilderchronik, 1513. Zentralbibliothek Luzern. Otto von Sonnenberg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Meersburg,
Wappenrelief des Konstanzer Bischofs Johann von Waldburg an einem Haus in der Steigstraße, Details siehe Website Dr. Bernhard PeterWappen des Konstanzer Bischofs
Otto von SonnenbergWappen des Konstanzer Bischofs
Sixt Werner von PrasbergWappentafel der Bischöfe von Konstanz, Mitte 19. Jh. von Franz Xaver Stiehle (bis zum Spätmittelalter Fantasiewappen; später teilweise unzuverlässig, im Mittelalter bei Amtsträgern in Doppelfunktion teilweise mit anderen Bistums-/Abtswappen angereicherte Schilde)
Wappen des Konstanzer Bischofs
Franz Conrad von RodtWappen des Konstanzer Bischofs
Ulrich PfefferhardWappen des Konstanzer Bischofs
Diethelm von KrenkingenRot, drei staufen (kelche) Gelb.