Liste der Bischöfe von Königgrätz

Wappen des Bistums Königgrätz (Hradec Králové)

Bischöfe

Die folgenden Personen waren bzw. sind Bischöfe des Bistums Königgrätz (Hradec Králové) (Tschechien):

Nr.BischofvonbisBeschreibungDarstellungWappen
1Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, OSB16641669* 19. September 1618 in Rajhrad, 1638 Profeß, am 10. November 1664 zum Bischof von Königgrätz ernannt, konsekriert am 15. März 1665, am 10. Juni 1668 zum Erzbischof von Prag gewählt, am 11. März 1669 von Papst Clemens IX. bestätigt, am 4. Mai 1669 inthronisiert, † 29. April 1675COA bishop CZ Sobek von Bilenberg.jpg
2Johann Friedrich von Waldstein16731675* 18. August 1642 in Wien, 1665 in Olmütz am 16. Juni 1668 zum Bischof von Königgrätz ernannt, am 27. November 1673 von Papst Clemens X. bestätigt, konsekr. am 4. März 1675, am 6. Mai 1675 zum Erzbischof von Prag gewählt, am 2. Dezember 1675 vom Papst bestätigt, inthron. am 14. März 1676, † 3. Juni 1694Arcibiskup Valdštejn av.jpgArcibiskup Valdštejn rv.jpg
3Johann Franz Christoph von Thalenberg16761698* 31. Dezember 1644 in Rattay, am 16. Juni 1669 in Prag zum Priester geweiht, am 15. Juni 1676 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 19. Oktober 1676 von Papst Innozenz XII. bestätigt, konsekr. am 3. Januar 1677, † 3. April 1698
4Gottfried Kapaun von Swoykow16991701* 16. Februar 1636 in Königgrätz, am 30. März 1659 in Prag zum Priester geweiht, am 23. September 1698 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 18. Mai 1699 von Papst Innozenz XII. bestätigt, konsekr. 28. Juni 1699, † 18. September 1701
5Tobias Johannes Becker17021710* 15. Juli 1649 in Grulich, am 18. März 1673 in Prag zum Priester geweiht, am 24. November 1701 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 3. April von Papst Clemens XI. bestätigt, konsekr. am 14. Mai 1702, † 11. September 1710Biskup Becker Tobiáš Jan CoA.jpg
6Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz17111721* 20. Mai 1677 in Chotoviny, am 15. April 1702 in Prag zum Priester geweiht, am 12. November 1710 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 12. Mai 1711 von Papst Clemens XI. bestätigt, konsekr. am 14. Juni 1711, am 9. Januar 1721 zum Bischof von Leitmeritz gewählt, am 24. September 1721 von Papst Innozenz XIII. bestätigt installiert am 3. Mai 1722, † 2. Juni 1733Biskup Bernhard Jan Adam.jpg
7Wenzel Franz Karl Košinský von Košín17211731* 6. Februar 1673 in Brünn, am 17. August 1695 in Olmütz zum Priester geweiht, am 9. Januar 1721 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 1. Dezember 1721 von Papst Innozenz XIII. bestätigt, konsekr. am 8. Februar 1722, † 26. März 1731
8Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt17321733* 1. Dezember 1702 in Neustadt an der Orla, am 22. März 1716 konvertiert, 1725 Priester im Apostolischen Vikariat der Norddeutschen Mission, Deutschland, am 8. Februar 1730 zum Titularbischof von Pharsalus ernannt, konsekr. am 27. August 1730, am 8. Oktober 1731 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 3. März 1732 von Papst Clemens XII. bestätigt, am 4. Juli 1733 Bischof von Leitmeritz, am 1. Oktober 1733 bestätigt und installiert am 7. Dezember 1733, † 20. Juni 1759Biskup Sachsen-Zeitz Móřic Adolf Karel.jpg
9Johann Joseph Wratislaw von Mitrowitz17331753* 6. Februar 1694 in Deštná, am 27. September 1719 in Prag zum Priester geweiht, am 6. Juli 1733 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 18. Dezember 1733 von Papst Clemens XII. bestätigt, konsekr. am 6. Juni 1734, † 11. September 1753
10Anton Peter Graf Příchovský von Přichowitz17541763* 28. August 1707 in Svojšín, am 29. April 1731 in Prag zum Priester geweiht, am 25. September 1752 zum Koadjutorbischof von Prag ernannt, am 29. September 1753 zum Bischof von Königgrätz ernannt, konsekr. am 19. November 1753, am 14. Januar 1754 in Königgrätz inthronisiert, am 26. Oktober 1763 Erzbischof von Prag und am 13. Mai 1764 installiert, am 26. Oktober 1763 als Bischof von Königgrätz resigniert, † 14. April 1793
11Hermann Hannibal von Blümegen17641774* 1. Juni 1716 in Wien, am 23. September 1752 zum Priester in Olmütz geweiht, am 5. November 1763 zum Bischof von Königgrätz ernannt, am 9. April 1764 von Papst Clemens XIII. bestätigt, konsekr. 27. Mai 1764, † 17. Oktober 1774COA bishop AT Blumegen Hermann Hannibal.png
12Johann Andreas Kayser von Kaysern17751776* 29. November 1716 in Wegstädtl, am 19. Dezember 1739 in Prag zum Priester geweiht, am 3. März 1760 zum Weihbischof in Prag ernannt und Titularbischof von Themisonium, konsekr. am 13. April 1760, am 14. Mai 1775 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 17. Juli 1775 von Papst Pius VI. bestätigt, am 15. Oktober 1775 installiert, † 5. Mai 1776COA bishop CZ Kaiser Jan Ondrej.png
13Joseph Adam von Arco17761780* 27. Januar 1739 in Salzburg, am 7. Dezember 1755 in Salzburg zum Priester geweiht, am 9. April 1764 zum Weihbischof in Passau und Titularbischof von Hippos ernannt, konsekr. 1. Mai 1764, am 15. Juli 1776 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 25. August 1776 installiert, am 1. Januar 1780 Bischof von Seckau, Installation 6. April 1780. von Papst Pius VI. 1783 den Titel Erzbischof verliehen, † 3. Juni 1802COA bishop AT Arco Joseph Adam.png
14Johann Leopold von Hay17801794* 22. April 1735 in Fulnek, am 23. September 1758 in Olmütz zum Priester geweiht, am 29. Juli 1780 zum Bischof von Königgrätz ernannt, konsekr. am 11. Mai 1781, † 1. Juni 1794COA bishop CZ Hay Jan Leopold.png
15Maria Thaddäus von Trautmannsdorff17951815* 28. Mai 1761 in Graz, am 20. Dezember 1783 in Olmütz zum Priester geweiht, am 30. August 1794 zum Bischof von Königgrätz gewählt, am 1. Juli 1795 von Papst Pius VI. bestätigt, konsekr. 8. September 1795, am 26. November 1811 Erzbischof von Olmütz, am 23. September 1816 zum Kardinal kreiert, † 20. Januar 1819COA bishop CZ Trautmannsdorff Maria Thaddaus.jpg
16Alois Josef Krakovský von Kolowrat18151831* 21. Januar 1759 in Prag, am 21. Januar 1781 zum Priester geweiht, am 22. Dezember 1800 zum Titularbischof von Sarepta und Weihbischof in Olmütz ernannt, konsekr. 1. März 1801, am 15. März 1815 Bischof von Königgrätz, am 28. Februar Erzbischof von Prag, † 28. März 1833
17Karl Borromäus Hanl von Kirchtreu18311874* 17. Oktober 1782 in Körbitz (Krbice), am 8. September 1805 zum Priester geweiht, am 24. Februar 1832 zum Bischof von Königgrätz ernannt, geweiht 10. Juni 1832, † 7. Oktober 1874COA bishop CZ Hanl Karel Boromejsky.png
18Josef Jan Hais18751892* 9. Februar 1829 in Budětice, am 2. November 1851 in Budweis zum Priester geweiht, am 5. Juli 1875 zum Bischof von Königgrätz ernannt, konsekr. 25. Juli 1875, † 27. Oktober 1892COA bishop CZ Hais Josef Jan Evangelista1.png
19Eduard Jan Nepomuk Brynych18921902* 4. Mai 1846 in Vlásenice bei Pelhřimov, am 4. November 1868 zum Priester geweiht, am 19. Januar 1893 zum Bischof von Königgrätz ernannt, konsekr. 23. März 1893, † 20. November 1902COA bishop CZ Brynych Eduard Jan Nepomuk.png
20Josef Doubrava19031921* 29. Februar 1852 in Mníšek pod Brdy, am 16. Juli 1878 zum Priester geweiht, am 22. Juni 1903 zum Bischof von Königgrätz ernannt, konsekr. am 29. Juni 1903, † 22. Februar 1921Josef.doubrava.jpgBiskup Doubrava Josef.jpg
21Karel Boromejský Kašpar19211931* 16. Mai 1870 in Mirošov u Rokycan, am 25. Februar 1893 in Prag zum Priester geweiht, am 8. März 1920 zum Titularbischof von Bethsaida und zum Weihbischof in Königgrätz ernannt, konsekr. am 11. April 1920, am 13. Juni 1921, Bischof von Königgrätz, am 22. Oktober 1931 Erzbischof von Prag, inthron. am 14. November 1931, zum Kardinal kreiert am 16. Dezember 1935, † 21. April 1941COA cardinal CZ Kaspar Karel3.png
22Mořic Pícha19311956* 18. April 1869 in Šebetov, am 25. Februar 1893 zum Priester geweiht, am 22. Oktober 1931 zum Bischof von Königgrätz ernannt, konsekr. am 22. November 1931, † 12. November 1956Biskup Picha Moric.jpg
Sedisvakanz19561990
Václav Javůrek19561969staatlich eingesetzter Kapitularvikar
Karel Jonáš19691989staatlich eingesetzter Kapitularvikar
23Karel Otčenášek19891998* 13. April 1920 in České Meziřičí, am 17. März 1945 zum Priester geweiht, am 30. März 1950 zum Titularbischof von Chersonesus in Creta und Apostolischer Administrator von Königgrätz ernannt, konsekr. 30. April 1950, am 21. Dezember 1989 Bischof von Königgrätz, von Papst Johannes Paul II. am 24. September 1998 den persönlichen Titel Erzbischof verliehen, emeritiert 26. September 1998, † 23. Mai 2011 als dienstältester Bischof der Welt.Karel otcenasek.jpgArcibiskup Otcenasek Karel CoA.jpg
24Dominik Duka, OP19982010* 26. April 1943 in Hradec Králové, am 22. Juni 1970 zum Ordenspriester geweiht, am 6. Juni 1998 zum Bischof von Königgrätz ernannt, Bischofsweihe 26. September 1998, am 6. November 2004 Apostolischer Administrator von Leitmeritz, am 4. Oktober 2008 resigniert; seit 13. Februar 2010 Erzbischof von PragDominik Duka.jpgBiskup Dominik Duka.jpg
25Jan Vokál2011* 25. September 1958 in Hlinsko, am 28. Mai 1989 zum Priester geweiht, am 3. März 2011 zum Bischof von Königgrätz ernannt, Bischofsweihe am 7. Mai 2011 und am 14. Mai 2011 im Bistum eingeführt.Jan vokal.jpg

Weihbischöfe

Die folgenden Personen sind/waren Weihbischöfe des Bistums Königgrätz (Hradec Králové) (Tschechien):

Nr.BischofvonbisBeschreibungDarstellungWappen
01Josef Kajnek1992* 18. April 1949 in Kutná Hora, am 26. Juni 1976 zum Priester geweiht, am 4. November 1992 zum Titularbischof von Aquae in Dacia und Weihbischof in Hradec Králové ernannt, Bischofsweihe am 12. Dezember 1992Biskup Kajnek Josef Coa.jpg

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

COA bishop CZ Brynych Eduard Jan Nepomuk.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Eduard Jan Nepomuk Brynych, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1893 - 1902). Based on 1893 armorial deed.
COA bishop AT Arco Joseph Adam.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Adam Joseph Arco, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1776 - 1780), bishop of Seckau, Austria (1780 - 1802). Identical with family coat of arms.
Biskup Kajnek Josef Coa.jpg
Autor/Urheber: Tomáš Urban, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Coat of arms of cs:Josef kajnek, Auxiliary Bishop of Hradec Králové
Arcibiskup Valdštejn av.jpg
Autor/Urheber: Unidentified medallist , Lizenz: Attribution
Medal of Johann Friedrich Count Valdštejn, archbishop of Prague
COA bishop CZ Kaiser Jan Ondrej.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Jan Ondřej Kaiser, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1775 - 1776).
Biskup Bernhard Jan Adam.jpg
Coat of arms of Jan Adam Bernhard, Bishop of Litoměřice
Biskup Picha Moric.jpg
Autor/Urheber: Tomáš Urban, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Coat of arms of cs:Mořic Pícha, Bishop of Hradec Králové
Dieceze Hradec Králové CoA.jpg
Autor/Urheber: Tomáš Urban, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Coat of arms of Hradec Králové Diocese, Czech Republic
COA bishop AT Blumegen Hermann Hannibal.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Hermann Hannibal von Blumegen, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1764 - 1774).
COA bishop CZ Hanl Karel Boromejsky.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Karel Boromejský Hanl von Kirchtreu, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1832 - 1874).
Biskup Dominik Duka.jpg
Autor/Urheber: Tomáš Urban, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Coat of arms of Dominik Duka, Bishop of Hradec Králové
Jan vokal.jpg
Autor/Urheber: Frydolin (Prosím v případě využití fotografie mimo projekty WMF o uvedení titulku "Vít Luštinec, Wikipedia" / Please credit as "Vít Luštinec, Wikipedia" in case you use this outside WMF projects.), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mons. Jan Vokál na pohřbu Karla Otčenáška.
Dominik Duka.jpg
Autor/Urheber: Miroslav Kuťák official site, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Dominik Duka, the current bishop of Roman Catholic Diocese of Hradec Králové, a member of Dominican Order.
Biskup Sachsen-Zeitz Móřic Adolf Karel.jpg
Autor/Urheber: Tomáš Urban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Móřic Adolf Karel Sachsen-Zeitz, Bishop of Litoměřice
Karel otcenasek.jpg
Autor/Urheber: Frydolin (Prosím v případě využití fotografie mimo projekty WMF o uvedení titulku "Vít Luštinec, Wikipedia" / Please credit as "Vít Luštinec, Wikipedia" in case you use this outside WMF projects.), Lizenz: CC BY-SA 3.0
archbishop Karel Otčenášek, from his funeral 3. july 2011
Arcibiskup Otcenasek Karel CoA.jpg
Autor/Urheber: Tomáš Urban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Archbishop (personal title) cs:Karel Otčenášek, Bishop of Hradec Králové
COA bishop CZ Trautmannsdorff Maria Thaddaus.jpg
Autor/Urheber: ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Maria Thaddaus Trautmannsdorff, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1795 - 1815).
Biskup Doubrava Josef.jpg
Autor/Urheber: Tomáš Urban, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Coat of arms of cs:Josef Doubrava, Bishop of Hradec Králové
COA cardinal CZ Kaspar Karel3.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Karel Boromejský cardinal Kašpar, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1921 - 1931), archbishop of Prague (1931 - 1941). Arms used in Hradec Králové.
COA bishop CZ Hay Jan Leopold.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Jan Leopold Hay, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1780 - 1794).
COA bishop CZ Sobek von Bilenberg.jpg
Autor/Urheber: Ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
COA_bishop_CZ_Sobek_von_Bilenberg de: Wappen Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, Bischof von Königgrätz 1664-1669
COA bishop CZ Hais Josef Jan Evangelista1.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Josef Jan Evangelista Hais, bishop of Hradec Králové, Czech Republic (1875 - 1892). Version used in earlier years.
Arcibiskup Valdštejn rv.jpg
Autor/Urheber: Kašpar Öffinger, Lizenz: Attribution
Medal of John Friedrich Count Valdštejn, archbishop of Prague