Liste der Bischöfe von Halberstadt
Name | von | bis |
---|---|---|
Hildegrim I. von Châlons | 804 | 827 |
Thiatgrim | 827 | 840 |
Haymo | 840 | 853 |
Hildegrim II. | 853 | 886 |
Agiulf | 886 | 894 |
Sigimund | 894 | 923 |
Bernhard von Hadmersleben | 926 | 968 |
Hildeward von Halberstadt | 968 | 996 |
Arnulf | 996 | 1023 |
Branthog | 1023 | 1036 |
Burchard I. von Nabburg | 1036 | 1059 |
Burchard II. von Veltheim | 1059 | 1088 |
Hamezo (Gegenbischof) | 1085 | 1085 |
Dietmar von Supplinburg | 1089 | 1089 |
Herrand | 1090 | 1102 |
Friedrich I. (Gegenbischof) | 1090 | 1106 |
Reinhard von Blankenburg | 1107 | 1123 |
Otto von Kuditz | 1123 | 1135 |
Rudolf I. | 1136 | 1149 |
Ulrich (von Regenstein?) | 1149 | 1180 |
Gero von Schowitz/Schermke (Gegenbischof) | 1160 | 1177 |
Dietrich von Krosigk | 1181 | 1193 |
Berthold/Gardolf von Harbke | 1193 | 1201 |
Konrad von Krosigk | 1201 | 1209 |
Friedrich II. von Kirchberg | 1209 | 1236 |
Ludolf I. von Schladen | 1236 | 1241 |
Meinard von Kranichfeld | 1241 | 1252 |
Ludolf II. von Schladen (vom Papst nicht anerkannt) | 1253 | 1255 |
Volrad von Kranichfeld | 1254 | 1295 |
Hermann von Blankenburg | 1296 | 1304 |
Albrecht I. von Anhalt | 1304 | 1324 |
Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg | 1324 | 1358 |
Giselbrecht von Holstein (Gegenbischof) | 1324 | 1343 |
Albrecht von Mansfeld (Gegenbischof) | 1346 | 1356 |
Ludwig von Meißen | 1357 | 1366 |
Albrecht III. von Rikmersdorf | 1366 | 1390 |
Ernst I. von Hohnstein | 1391 | 1399 |
Rudolf II. von Anhalt | 1401 | 1406 |
Heinrich von Warberg | 1407 | 1411 |
Albrecht IV. von Wernigerode | 1411 | 1419 |
Johannes von Hoym | 1419[1] | 1437 |
Burchard von Warberg | 1437 | 1458 |
Gebhard von Hoym | 1458 | 1479 |
Ernst II. von Sachsen (Katholischer Administrator) | 1480 | 1513 |
Albrecht V. von Brandenburg (Katholischer Administrator) | 1513 | 1545 |
Johann Albrecht von Brandenburg-Ansbach | 1545 | 1550 |
Friedrich III. von Brandenburg | 1550 | 1552 |
Sigismund II. von Brandenburg (Lutheraner, trotzdem päpstliche Bestätigung und Zölibat) | 1552 | 1566 |
Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg (protestantischer erwählter Bischof) | 1566 | 1613 |
Heinrich Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel (protestantischer erwählter Bischof) | 1613 | 1615 |
Rudolf III. von Braunschweig-Wolfenbüttel (protestantischer erwählter Bischof) | 1615 | 1616 |
Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (protestantischer erwählter Bischof) | 1616 | 1623 |
Sedisvakanz | 1623 | 1625 |
Christian Wilhelm von Brandenburg (protestantischer erwählter Bischof) | 1625 | 1628 |
Leopold Wilhelm von Österreich (katholischer Bischof gleichzeitig in zahlreichen, teilweise weit voneinander entfernten Bistümern) | 1628 | 1648 |
Im Bistum Halberstadt blieb die Gegenreformation weitgehend erfolglos, die Seelsorge also weiterhin im Wesentlichen in protestantischer Hand.
Nach dem Ende des Dreißigjährige Krieges im Jahr 1648 gingen die weltlichen Gebiete des Bistums als Fürstentum Halberstadt an Kurbrandenburg.
Fürsten (nach Halberstadter Zählung) waren:
- Friedrich Wilhelm I. (1648–1688)
- Friedrich IV. (1688–1713)
- Friedrich Wilhelm II. (1713–1740)
- Friedrich V. (1740–1786)
- Friedrich Wilhelm III. (1786–1797)
- Friedrich Wilhelm IV. (1797–1815/1840)
Literatur
- Uwe Grieme: Zur Aussagekraft von Bistumschroniken und Bischofskatalogen des Bistums Halberstadt im Hoch- und Spätmittelalter., Concilium Medii Aevi 3 (2000), S. 185–203 (PDF).
- Christoph Bethmann: Episcopi Halberstadenses. Conrad Horn, Wolfenbüttel 1563 (Digitalisat)
Einzelnachweise
- ↑ 1420 nach anderen Angaben (Eintrag zu Liste der Bischöfe von Halberstadt auf catholic-hierarchy.org)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: Attribution
Wappen des in der Reformation bzw. dreißigjährigen Krieges untergegangenen Hochstiftes bzw. Bistums
Halberstadt