Liste der Bischöfe von Breslau

Wappen des Bistums Breslau nach Siebmachers Wappenbuch von 1605

Die Liste der Bischöfe von Breslau stellt die Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau vor.

Religiöses Zentrum ist der Breslauer Dom St. Johannes des Täufers (poln. Bazylika Archikatedralna św. Jana Chrzciciela).

Die Bischöfe werden von den Weihbischöfen in Breslau unterstützt.

Bischofsliste

Nr.BischofvonbisAnmerkungDarstellungWappen
01Johann1000Nachdem das Bistum nach Johann wieder untergegangen ist, beginnt die Zählweise erst mit Johann I. (1062–1072).
02Hieronymus10461062
03Johann I.10621072
04Peter I.10741111
05Siroslaus I.11121120
06Haymo11201126
07Robert I.11271142
08Robert II.11421146[1]
09Johann II.11461149
Siegel
10Walter11491169
11Siroslaus II.11701198
12Jaroslaw von Oppeln11981201
13Cyprian12011207
14Lorenz12071232
Nr.Fürstbischof (seit 1240)vonbisAnmerkungDarstellungWappen
15Thomas I.12321268
Wappen
Wladislaw von Schlesien12681270Wladislaw hatte sich bereits um die Bischofsstühle in Bamberg (1257) und Passau (1265) bemüht und wurde schließlich zum Erzbischof von Salzburg erhoben (1265–1270). Als er schließlich zum Bischof von Breslau erwählt wurde, wollte er das Salzburger Amt nicht aufgeben und der Papst verweigerte daher die Zustimmung, so dass er in Breslau lediglich als Administrator arbeitete.
Thomas II.12701292
Wappen
Johann III. Romka12921301
Wappen
Heinrich von Würben13021319
Siegel
Vitus von Habdank13191326In einer schismatischen Wahl wählte das Domkapitel Vitus und Lutold von Kremsier, von denen sich keiner von beiden durchsetzen konnte und beide schließlich resignierten. Nikolaus von Banz war in diesem Zeitraum der Sedisvakanz als Administrator eingesetzt.
Lutold von Kremsier13191326In einer schismatischen Wahl wählte das Domkapitel Lutold und Vitus von Habdank, von denen sich keiner von beiden durchsetzen konnte und beide schließlich resignierten. Nikolaus von Banz war in diesem Zeitraum der Sedisvakanz als Administrator eingesetzt.
Nikolaus von Banz13191326Nach der Doppelwahl von Vitus von Habdank und Lutold von Kremsier war Nikolaus als Administrator eingesetzt.
Nanker13261341
Siegel

Wappen
Preczlaw von Pogarell13421376
Hochgrab

Familienwappen
Dietrich von Klattau13761380Dietrich wurde 1376 gewählt und schließlich 1378 durch den Avignoner Papst Clemens VII. bestätigt. Er blieb jedoch in Avignon und verstarb dort 1387.
Johannes von Neumarkt13801380Johannes wurde 1380 gewählt und durch den römischen Papst Urban VI. bestätigt. Er verstarb noch vor seinem Amtsantritt.
Malerei
Heinrich von Liegnitz13791381Heinrich stammte aus der Familie der schlesischen Piasten und war nichtregierender Herzog von Liegnitz. Aufgrund der instabilen religiösen Verhältnisse war er als Administrator bestellt. Nach dem Breslauer Bierkrieg gab er das Amt an seinen Bruder ab.
Wenzel von Liegnitz13821417Wenzel folgte seinem Bruder Heinrich von Liegnitz als Administrator (1381–1382) nach und nahm anschließend die Bischofswürde an. Er resignierte 1417 und lebte auf Schloss Ottmachau, wo er 1419 starb.
Grabmal
Konrad von Oels14171447Konrad trug den Titel eines Herzogs von Oels und Bernstadt. In den Hussitenkriegen wurde das Bistum verwüstet.
Peter II. Nowag14471456
Grabmal

Wappen
Jodok von Rosenberg14561467
Grabmal

Familienwappen
Rudolf von Rüdesheim14681482
Grabmal
Johann IV. Roth14821506
Grabmal

Familienwappen
Johann V. Thurzo15061520
Grabmal

Familienwappen
Jakob von Salza15201539
Wappen
Balthasar von Promnitz15391562
Familienwappen
Kaspar von Logau15621574
Wappen
Martin von Gerstmann15741585
Andreas von Jerin15851596
Zeitgenössisches Gemälde
Bonaventura Hahn15961599Die Wahl Bonaventuras von 1596 wurde durch den Kaiser für ungültig erklärt und der Papst zwang ihn 1599 zur Resignation.
Medaille
Paul Albert15991600Paul Albert verstarb nach der Wahl, noch vor der Weihe.
Wappen
Johann VI. von Sitsch16001608
Wappen
Karl von Österreich16081624Karl trug den Titel eines Erzherzogs von Innerösterreich.
Gemälde

Wappen des Erzherzogtums der Habsburger
Karl Ferdinand Wasa16251655
Zeitgenössisches Gemälde

Wappen
Johann Balthasar Liesch von Hornau16351655Da Karl Ferdinand Wasa nicht in Breslau residierte übernahm Johann Balthasar Liesch die Funktion des Administrators.
Leopold Wilhelm von Österreich16561662
Zeitgenössisches Gemälde

Wappen des Erzherzogtums der Habsburger
Karl Joseph von Österreich16631664Dem jungen Erzherzog stand Sebastian von Rostock als Koadjutor zur Seite. Karl Joseph verstarb im Alter von 14 Jahren.
Gemälde

Wappen des Erzherzogtums der Habsburger
Sebastian von Rostock16651671
Wappen
Friedrich von Hessen-Darmstadt16711682
Zeichnung
Karl von Liechtenstein16821683Karl resignierte auf päpstliche Order zugunsten des Olmützer Bischofsstuhls.
Gemälde

Wappen
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg16831732Franz Ludwig übernahm die Bischofswürde für die ursprünglich sein Bruder Wolfgang Georg Friedrich von der Pfalz vorgesehen war.
Porträt

Wappen
Philipp Ludwig Kardinal Graf von Sinzendorf17321747
Zeitgenössischer Stich

Wappen
Philipp Gotthard von Schaffgotsch17481795Philipp Gotthard war bereits seit 1744 Koadjutor. Im Siebenjährigen Krieg residierte er im österreichischen Teil des Bistums.
Gemälde

Wappen
Johann Moritz von Strachwitz17571781Johann Moritz verwaltete den im Siebenjährigen Krieg abgetrennten preußischen Teil des Bistums. Seit 1761 war er zugleich Weihbischof.
Familienwappen
Anton Ferdinand von Rothkirch und Panthen17811795Anton Ferdinand war Verwalter des preußischen Teils und Weihbischof.
Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein17951817Joseph Christian Franz war bereits seit 1787 Koadjutor des preußischen Teils.
Wappen
Emanuel von Schimonsky18241832Emanuel war bereits Kapitularvikar und Apostolischer Administrator (1817–1824).
Zeitgenössische Radierung

Wappen
Leopold von Sedlnitzky18361840Leopold war bereits Kapitularvikar (1832–1836). Er resignierte 1840.
Wappen
Ignaz Ritter18401843Ignaz Ritter war Kapitularvikar mit Aussichten auf den Bischofsstuhl. Unter seinem Nachfolger bekleidete er das Amt des Generalvikars.
Joseph Knauer18431844Joseph wurde 1841 gewählt und 1843 geweiht. Er war Großdechant der Grafschaft Glatz (1809–1843).
Gemälde

Wappen
Daniel Latussek18441845Daniel war Kapitularvikar und seit 1838 Weihbischof.
Melchior Kardinal Freiherr von Diepenbrock18451853
Gemälde

Wappen
Heinrich Förster18531881
Zeitgenössischer Stich

Wappen
Hermann Gleich18811882Hermann war Kapitularvikar und seit 1875 Weihbischof.
Robert Herzog18821886
Wappen
Hermann Gleich18861887Kapitularvikar
Georg von Kopp18871914
Zeitgenössische Abbildung

Wappen
Nr.Erzbischof (seit 1930)vonbisAnmerkungDarstellungWappen
Adolf Bertram19141945Adolf war von 1930 bis zum 6. Juli 1945 erster Erzbischof. Das Bistum Berlin wurde am 13. August 1930 gegründet. Breslau gehört seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu Polen.
Zeitgenössische Abbildung

Wappen
Nr.KapitularvikarvonbisAnmerkungDarstellungWappen
Ferdinand Piontek19451945Ferdinand war Kapitularvikar vom 16. Juli 1945 bis 31. August 1945.
Karol Milik19451951Am 1. September 1945 erfolgte die Aufteilung in die Jurisdiktionsbezirke Breslau, Oppeln, Landsberg an der Warthe und Görlitz, die jeweils von eigenen Administratoren bzw. Kapitularvikaren betreut wurden. Karol war Administrator im Jurisdiktionsbezirk Breslau.
Grabmal
Kazimierz Lagosz19511956
Bolesław Kominek19561972Bolesław war seit 1951 Weihbischof. 1972 wurde eine kirchenrechtliche Neugliederung vorgenommen. Opole und Gorzów Wielkopolski wurden selbständige Bistümer, Görlitz wurde Apostolische Administratur und ab 1994 ebenfalls Bistum, für die deutschen Vertriebenen wurde eine Visitation gegründet.
Foto

Wappen
Nr.ErzbischofvonbisAnmerkungDarstellungWappen
Bolesław Kominek19721974Bolesław war der erste Erzbischof nach dem Zweiten Weltkrieg.
Foto

Wappen
Wincenty Urban19741976Kapitularvikar
Henryk Roman Gulbinowicz19762004
Foto

Wappen
Marian Gołębiewski20042013
(c) Fot.: Bartosz Senderek / Creative Commons BY-SA-2.5 / Wikimedia Commons

Foto

Wappen
Józef Kupny2013

Literatur

Bischofslisten

Weiterführende Literatur

  • Joseph Jungnitz: Die Grabstätten der Breslauer Bischöfe, Breslau 1895
  • K. Kastner: Breslauer Bischöfe, Breslau 1929
  • Erwin Gatz (Hrsg.), unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3.
  • Erwin Gatz (Hrsg.), unter Mitarbeit von Clemens Brodkorb: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 1996, ISBN 3-428-08422-5.
  • Erwin Gatz (Hrsg.), unter Mitarbeit von Stephan M. Janker: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-06763-0.
  • Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 1983, ISBN 3-428-05447-4.
  • Józef Pater: Die Neubesiedelung Niederschlesiens im Kontext der Neugründung des Bistums Breslau in den Jahren 1945 bis 1951. In: Kulturen in Begegnung. Collegium Pontes, Wrocław–Görlitz 2004, ISBN 83-7432-018-4.
Commons: Bischöfe von Breslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. in der polnischen Wikipedia ist noch ein Konrad 1142-1146 verzeichnet, pl:Konrad (biskup wrocławski)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wenzel liegnitz.jpg
Epitaph für den Breslauer Bischof Wenzel von Liegnitz
Strachwitz-Wappen2.png
Wappen der Familie Freiherren von Strachwitz.
Turzo - coat of arms.png
(c) Arkad in der Wikipedia auf Polnisch, CC BY-SA 3.0
Herb rodowy rodziny Turzo (Thurzo)
Diepenbrock-melchior.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Melchior Diepenbrock

Jost von Rosenberg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Jost von Rosenberg, Bischof von Breslau

Rudolf von Ruedesheim.jpg
Nagrobek biskupa Rudolfa von Rüdesheim
Friedrich-Kardinal.jpg
Kardynał Fryderyk Hessen-Darmstadt
Jan Thurzo-nagrobek.JPG
Autor/Urheber: Bonio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nagrobek biskupa Jana Thurzona w katedrze wrocławskiej
Emanuel von Schimonsky Rad.JPG
Autor/Urheber:

Franz Xaver Stöber (+1858); Foto Peter Geymayer

, Lizenz: Bild-PD-alt

Emanuel von Schimonsky, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1826

Wp Promnitz.jpg
Autor/Urheber:

Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen Promnitz von 1324

Förster wappen.jpg
Wappen des Breslauer Fürstbischofs Heinrich Förster
Heinrich Förster Breslau2.jpg
Heinrich Förster Fürstbischof von Breslau
Pogrell-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Pogrell

Hahn, Bonaventura (1540-1602).jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Medaille auf den Bonaventura Hahn (1540–1602)

Paul-Albert-Wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Paul Albert von Radolfzell

Presslaw CoA.jpg
Wappen des Bistums Breslau nach Siebmachers Wappenbuch
COA cardinal PL Kominek Boleslaw.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Bolesław cardinal Kominek, archbishop of Wrocław, Poland (1972 - 1974).
Diepenbrock wappen.jpg
Wappen des Breslauer Fürstbischofs Melchior von Diepenbrock
Sitsch wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Johann VI. von Sitsch

Sebastian von Rostock portrait.jpg
Portrait des Breslauer Bischofs Sebastian von Rostock; Kupferstich, 288 x 188 mm (Blatt); Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Inventar-Nr. A 25563
Sedlnicky wappen.jpg
Autor/Urheber:

gedruckt bei Ostdeutsche Verlagsanstalt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Fürstbischofs Leopold von Sedlnitzky

Frazludwigabsberg.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Franz Ludwig von der Pfalz-Neuburg am Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg
Knauer.jpg
Biskup wrocławski Joseph Knauer
Sebastian von rostock.jpg
Wappen des Breslauer Bischofs Sebastian von Rostock (1607-1671)
Jakob von salza wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Jakob von Salza

Bundesarchiv Bild 146-2005-0065, Kardinal Dr. Adolf Bertram.jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kardinal Fürstbischof Dr. Bertram
Rozmberkoveerb.jpg
Coats of arms of the house of Rosenberg
Schimonsky wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Emanuel von Schimonsky

Biskup Piotr Nowak.jpg
Epitaph des Bischofs von Breslau Peter Nowak (+ 1456). Interessant ist die Ähnlichkeit mit diesem Epitaph von 1455.
Henryk z Wierzbna seal 1318.PNG
Henryk z Wierzbna seal
Wappen thomas I.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas I. († 1268)

Milik-tablica.JPG
Autor/Urheber: Bonio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tablica ku czci Karola Milika w katedrze wrocławskiej
Österreich Siebmacher004 - Erzherzogtum.jpg
Wappen des Erzherzogtums Österreich
Gulbinowicz-AulaLeopoldina.23.3.07.jpg
Cardinal Henryk Roman Gulbinowicz, born 1923, in Auditorium Academicum (University of Wrocław), March 23rd 2007
Bartenstein wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein

Kaspar von logau wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Kaspar von Logau

Coat of arms of Henryk Roman Gulbinowicz.svg
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of Arms of the Polish Cardinal Henryk Roman Gulbinowicz, Archbishop Emeritus of Wrocław.

Reference:

COA archbishop PL Golebiewski Marian.png
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms (shield only) of Marian Gołębiewski, bishop of Koszalin-Kołobrzeg, Poland (1996 - 2004), archbishop of Wrocław, Poland (2004 - 2013).
Karl ferdinand wasa wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Karl Ferdinand Wasa

Abp. Marian Gołębiewski.jpg
(c) Fot.: Bartosz Senderek / Creative Commons BY-SA-2.5 / Wikimedia Commons
Schaffgotsch portrait.jpg
Portrait des Breslauer Bischofs Philipp Gotthard Graf von Schaffgotsch
Schaffgotsch wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Philipp Gotthard Graf zu Schaffgotsch

Kominek1.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arcybiskup wrocławski Bolesław Kominek
MartinvonGerstmann.jpg
Martin von Gerstmann (1527–1585)
Charles Ferdinand Vasa.PNG
Porträt des Charles Ferdinand Vasa
Nanker wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Nanker

Sinzendorf wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Philipp Ludwig von Sinzendorf

Herzog wappen.jpg
Wappen des Breslauer Fürstbischofs Robert Herzog
Wappen thomas II.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas II. († 1292)

Preczlaus de Pogrella.png
Hochgrab des Breslauer Bischofs “Preczlaus de Pogrella”
Wappen johann romka.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Bischofs Johann III. Romka († 1301)

Roth CoA.png
Autor/Urheber: Tomasz Steifer z Szadółek, Lizenz: CC BY 2.5
CoA of family von Roth
Kupny sakra.jpg
Sakra bp Józefa Kupnego. Katowice 4 luty 2006.
Coat of arms of Józef Kupny.svg
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of Monsignor Józef Kupny, Archbishop of Wrocław.

Reference:

Janik Archbishop of Gniezno.PNG
Janik Archbishop of Gniezno
1649 Karl Josef.jpg
Autor/Urheber:

unbekannter Maler

, Lizenz: PD-alt-100

Karl Joseph von Österreich

Philipp Ludwig von Sinzendorf.jpg
Philipp Ludwig von Sinzendorf (1671-1742), Obrist-Hofkanzler
Normdatei
Georg Kardinal Kopp Wappen.png
Wappen von Georg Kardinal Kopp, Fürstbischof von Breslau
Grabdenkmal des Bischofs Johann Roth.jpg
Autor/Urheber:

Grabdenkmal Peter Vischer der Ältere (um 1460–1529); Foto: unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Grabdenkmal des Bischofs Johann Roth (1426–1506)

Bertram wappen.jpg
Wappen des Breslauer Bischofs Adolf Kardinal Bertram bis 1930
Georg Kardinal Kopp.png
Georg Kardinal Kopp, Fürstbischof von Breslau
Karl innerösterreich.jpg
Portrait des Breslauer Bischofs Erzherzog Karl von Innerösterreich
Knauer wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen des Breslauer Fürstbischofs Joseph Knauer