Liste der Bischöfe von Bitonto

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Bitonto (Italien):

  • Andreone oder Andreano (um 743)[1]
  • ...
  • Johannes/Johannocarus (1176–1180?)
  • ...[2]
  • Dominicus (1240–1252, wahrscheinlich ab 1243 im Exil)
  • ...
  • Pancratius aus Rocca di Papa, O.P. (1253–1258, im Exil 1255–1258)[3]
  • ...[4]
  • Teodorico Borgognoni, OP (1262–1266, im Exil), wird Bischof von Cervia
  • Bernhard Caracciolo (1266–1280)
  • Pardus (1280)[5]
  • Leucius Corasius (1283–?)[6]
  • Johannes von Ostuni (1317 – ?)
  • ...
  • Stephanus (1346, †1348)
  • Robertus (1348)
  • Jacobus Falconieri (1348–1373), vorher Bischof von Aquino
  • Blasius Dominici (1373–1380)
  • Avignonesische Obödienz:
    • Petrus de Valle OESA (1380–1384), vorher Bischof von Lavello, wird Erzbischof von Tyrus
    • Nicolaus de Guiscardis (1384–1414?)
  • Römische Obödienz:
    • Enrico Minutoli (1382–1383)
    • Jacobus (1383)
    • Johannes (1391–1399)
    • Antonius, O.F.M. (1399–1423), war Bischof von Bitetto
  • Paulus Alfatati (1424–1457), war Bischof von Polignano
  • Antonio di Reggio, O.P. (1457–1472)
  • Andreas Poltroni (1472–1484) wird Bischof von Sutri
  • Giovanni Battista Pontini (1484–1500) war Bischof von Sutri
  • Giovanni Battista Orsini Junior (1501–1517), Neffe des vorigen
  • Giacomo Orsini (1517–1530)
  • Lopez Alarcón (1532–1537)
    • Alessandro Farnese (1537–1538) (Apostolischer Administrator)
  • Sebastiano Deli di Castel Durante (1538–1544)
    • Alessandro Farnese (1544) (Apostolischer Administrator)
  • Cornelio Musso, O.F.M.Conv. (1544–1574)
  • Giovanni Pietro Fortiguerra (1574–1593)
  • Flaminio Parisio (1593–1603)
  • Girolamo Bernardino Pallantieri, O.F.M. (1603–1619)
  • Giovanni Battista Stella (1619–1622)
  • Fabrizio Carafa (1622–1651)
  • Alessandro Crescenzi, C.R.S. (1652–1668)
  • Tommaso Acquaviva d’Aragona, O.P. (1668–1672)
  • Francesco Antonio Gallo (1672–1685)
  • Filippo Massarenghi, C.O. (1686–1688)
  • Carlo de Ferrari (1689–1700)
  • Giovanni Battista Capano, C.R. (1700–1720)
  • Domenico Maria Cedronio, O.P. (1720–1722)
  • Luca Antonio della Gatta (1722–1737) (auch Bischof von Melfi)
  • Giovanni Barba (1737–1749)
  • Nicola Ferri (1750–1770) (auch Bischof von Ascoli Satriano)
  • Orazio Berarducci (1770–1801)
  • Sedisvakanz (1801–1819)
  • Vincenzo Maria Manieri, O.F.M.Conv. (1819–1834)
  • Sedisvakanz (1834–1838)
  • Nicola Marone (1838–1853)
  • Vincenzo Materozzi (1853–1884)
  • Luigi Bruno (1884–1893)
  • Tommaso de Stefano (1893–1898) (auch Erzbischof von Trani und Barletta)
  • Pasquale Berardi (1898–1921) (auch Erzbischof von Gaeta)
  • Placido Ferniani (1922–1925)
  • Domenico Del Buono (1925–1929)
  • Andrea Taccone (1929–1949)
  • Aurelio Marena (1950–1978)
    • Salvatore Isgrò (1978–1981) (Apostolischer Administrator)
    • Aldo Garzia (1981–1982) (Apostolischer Administrator)
  • Andrea Mariano Magrassi, O.S.B. (1982–1986) (auch Erzbischof von Bari)

Fortsetzung unter Liste der Erzbischöfe von Bari

Literatur

  • Konrad Eubel – Patrice Gauchat: Hierarchia Catholica medii et recentioris aevi, vol. IV: a pontificatu Clementis pp. VIII (1592) usque ad pontificatum Alexandri pp. VII (1667), Münster 1935, S. 114.
  • Konrad Eubel: Hierarchia Catholica medii et recentioris aevi, vol. III: Saeculum XVI ab anno 1503 complectens, Editio altera quam curavit Ludovicus Schmitz-Kallenberg, Münster 1923, S. 138.
  • Konrad Eubel: Hierarchia Catholica medii aevi II: ab anno 1431 usque ad annum 1503 perducta. Editio altera. Münster 1913, S. 109
  • Norbert Kamp: Kirche und Monarchie im staufischen Königreich Sizilien. I: Prosopographische Grundlegung: Bistümer und Bischöfe des Königreichs 1194– 1266, Teil II [ Münstersche Mittelalter-Schriften, 10.I,2 ], München 1975, S. 608–618
  • Konrad Eubel: Hierarchia Catholica medii aevi I: ab anno 1198 usque ad annum 1431 perducta. Editio altera. Münster 1913, S. 142–143

Anmerkungen

  1. Kein Nachweis in der neueren wissenschaftlichen Literatur
  2. Bischöfe sind in der Zwischenzeit bezeugt, jedoch ohne Namensnennung
  3. Zum Zeitpunkt seiner Ernennung war er Prior des Dominikanerkonvents in Anagni. Dies wird bei Eubel vermerkt, bei Kamp S. 610f. wird er frater Pancratius de Rocca Domini Papae genannt, der Herkunftsname Anagni wurde in der lokalen Tradition des 18. Jahrhunderts erfunden.
  4. Von 1258 bis 1266 residierte ein nicht namentlich bekannter Anhänger Manfreds in Bitonto, vgl. Kamp: Kirche und Monarchie S. 612f.
  5. Für ihn gibt es keine vatikanischen Quellen
  6. 1300 wird er von Bonifaz VIII. an die Kurie zitiert; Eubel, Hierarchia S. 142 mit Anm. 3