Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Posen

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Posen (Polen):

Bischöfe

  • Jordanes 968–982/984[1]
  • Unger 982/992[1]–1012
  • Romanus ?–1030[2]
  • Ederam (nach 1030 bis vor 1049)[3]
  • vakant (nach 1039 bis um 1075)[4]
  • Franco (erwähnt um 1085)[5]
  • Eckhard (um 1102)[6]
  • Paweł (erwähnt um 1112–1113)[7]
  • Goswin (nach 1113)[8]
  • Bogufał I. (vor 1145–1146)[9]
  • Pean 1146–1152[10]
  • Stefan 1152–1159[10]
  • Bernard 1159–1164[10]
  • Radwan 1164–1172[11]
  • Cherubin 1172–1180[11]
  • Arnold I. 1180–1186[12]
  • Świętosław (?) (um 1186?)[13]
  • Gerward (?) (um 1187?)[13]
  • Benedikt (belegt 1192–1193)[14]
  • Mrokota (starb 1196)[15]
  • Arnold II. (belegt 1201–1211)
  • Philipp 1211[16]
  • Paweł Grzymała 1211–1242
  • Bogufał II. 1242–1253
  • Peter II. Prawdzic 1253–1254
  • Bogufał III. Cirznelm 1254–1264
  • Falenta 1265–1267
  • Mikołaj I. Lis 1267–1278
  • Jan I. z Wyskowiec Łodzia 1278–1285
  • Jan II. Gerbicz Nałęcz 1285–1297
  • Andrzej I. Zaremba 1298–1317?
  • Domanka Grzymała 1318?–1324
  • Jan III. Łodzia z Kepy 1324–1335
  • Jan IV. Łodzia 1335–1346
  • Andrzej II. zw. z Wiślicy 1347–1348
  • Woiciech I. Paluka 1348–1355
  • Jan V. Doliwa z Lutogniewa 1356–1374
  • Mikołaj II. z Kórnik 1375–1382
  • Mikołaj III. Bniński 1382 (Administrator)
  • Jan VI. Kropidło 1382–1384
  • Dobrogost Nowodworski 1384–1394
  • Mikołaj IV. Kurowski 1394–1398
  • Woiciech II. Jastrzembiec 1399–1412
  • Peter III. Wysz Radolinski 1413–1414
  • Andrzej III. Lascarz Gosławicki 1414–1426
  • Mirosław Brudzewski 1426–1427
  • Stanisław I. Ciolek z Zelichowa i Ostroleki 1428–1437
  • Andrzej IV. Bniński 1438–1479
  • Uriel Górka 1479–1498
  • Jan VII. Lubrański 1498–1520
  • Peter IV. Tomicki 1520–1525
  • Jan VIII. Latalski 1525–1536
  • Jan IX. Litewski 1536–1538
  • Stanisław II. z Pińczowa Oleśnicki 1538–1539
  • Sebastian Branicki 1539–1544
  • Paweł II. Dunin Wolski 1544–1546
  • Benedikt II. Idzbienski 1546–1553
  • Andrzej V. Czarnkowski 1553–1562
  • Adam I. Konarski 1562–1574
  • vakant
  • Łukasz Kościelecki 1577–1597
  • Jan X. Tarnowski 1598–1600
  • Wawrzyniec Grzymała Goślicki 1601–1607
  • Andrzej VI. Opaliński 1607–1623
  • Jan XI. Wężyk 1624–1627
  • Maciej Łubieński 1627–1631
  • Adam II. Nowodworski 1631–1634
  • Henryk Firley 1635
  • Andrzej VII. Szołdrski 1636–1650
  • Florian Kazimierz Fürst Czartoryski 1650–1654
  • Wojciech Tolibowsky 1654–1663
  • Stefan Wierzbowski 1664–1687
  • Stanisław III. Witwicki 1687–1698
  • Mikołaj V. Swiecicki 1699–1709
  • Michał Bartłomiej Tarło 1709–1715
  • Krzysztof Antoni Szembek 1716–1720
  • Piotr V. Tarło 1721–1722
  • Jan Joachim Tarło 1723–1732
  • Stanisław Józef Hozjusz 1733–1738
  • Theodor II. Fürst Czartoryski 1739–1768
  • Andrzej Stanisław Młodziejowski 1768–1780
  • Antoni Onufry Okecki 1780–1793
  • Ignacy Raczyński 1794–1807
  • Tymoteusz II. Gorzeński 1809–1825 (erster Erzbischof ab 1821)

Erzbischöfe

Ab 1821 Erzbischöfe, bis 1946 Personalunion mit dem Erzbistum Gnesen

Einzelnachweise

  1. a b Zum Tod Jordanes und zur Ernennung Ungers vgl. Kehr, S. 25 und 33.
  2. Karwowski, S. 335; Kętrzyński, S. 311; Kehr, S. 53. Er ist nur aus dem nekrologischen Eintrag bekannt
  3. Kętrzyński, S. 311; vgl. Abraham, S. 84; Karwowski, S. 333–335. Nach dem Nekrolog des Klosters von St. Emmeram (Regensburg) musste er vor 1049 gestorben sein, vgl. Wasilewski, S. 750
  4. Karwowski, S. 332
  5. Abraham, S. 83, 92–93; Kętrzyński, S. 311; Wasilewski, S. 751–752
  6. Wasilewski, S. 752
  7. Abraham, S. 83.
  8. Monumenta Poloniae Historica, Bd. V, S. 685, Anm. e).
  9. Kętrzyński, S. 312; Abraham, S. 83–84.
  10. a b c Annales Lubinensis, S. 866; vgl. Kętrzyński, S. 312
  11. a b Bei Annales Lubinensis, S. 866 wurde die Reihenfolge Radwans und Cherubins verwechselt, vgl. dazu Maleczyński, S. 44. In 1180 nahm Cherubin an Konzil von Łęczyca teil.
  12. Um 1180 stellte er ein Privileg für Kloster Lubin aus, vgl. KODEKS DYPLOMATYCZNY WIELKOPOLSKI. TOM I. Anm. zu Nr. 119. Er starb am 8. Mai 1186 nach dem Nekrolog von Lubin
  13. a b Jacek Maciejewski: Episkopat polski doby dzielnicowej, 1180–1320, Tow. Nauk. Societas Vistulana, 2003, S. 253. Es ist sicher, dass zwischen Radwan (starb 1172) und Benedikt (belegt ab 1192) noch zwei Bischöfe gewesen sind, aber die Namen Świętosław und Gerward beruhen nur auf den späteren Nachrichten und die genaue Daten bleiben auch unsicher.
  14. KODEKS DYPLOMATYCZNY WIELKOPOLSKI. TOM I. Nr. 29 und 30. Die Datierung muss jedoch um ein Jahr korrigiert werden, vgl. Philipp Jaffé: Regesta pontificum Romanorum ab condita Ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. Bd. II. Leipzig 1888, S. 597 Nr. 16981
  15. Er ist nur aus dem nekrologischen Eintrag bekannt; vgl. Kętrzyński, S. 312.
  16. Die Quelle für die Zeit nach 1211: Archidiecezja Poznańska (Memento desOriginals vom 11. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archpoznan.pl

Quellen