Liste der Biosphärenreservate in Europa

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Stätten in dem Kontinent Europa aufgelistet, die von der UNESCO im Rahmen des Programms Man and the Biosphere (MAB, Der Mensch und die Biosphäre) als Biosphärenreservat anerkannt wurden.

Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Jahr der Anerkennung der Stätte als UNESCO-Biosphärenreservat.

 Albanien

 Bulgarien

  • 1977 – Alibotusch
  • 1977 – Bajuwi Dupki-Dschindschiriza
  • 1977 – Bistrischko Branischte
  • 1977 – Dupkata
  • 1977 – Kamtschija
  • 1977 – Kupena
  • 1977 – Mantariza
  • 1977 – Parangaliza
  • 1977 – Srebarna (2017 vergrößert)
  • 1977 – Tscherwenata Stena (2017 vergrößert)
  • 1977 – Tschuprene
  • 1977 – Usunbodschak (2017 vergrößert)
  • 2017 – Zentraler Balkan (Zusammenfügung von vier bestehenden Biosphärenreservaten)

ehemalige Biosphärenreservate in Bulgarien:

  • 1977 – Boatin (2017 zurückgezogen und zusammengelegt zu Zentraler Balkan)
  • 1977 – Dschendema (2017 zurückgezogen und zusammengelegt zu Zentraler Balkan)
  • 1977 – Steneto (2017 zurückgezogen und zusammengelegt zu Zentraler Balkan)
  • 1977 – Zaritschina (2017 zurückgezogen und zusammengelegt zu Zentraler Balkan)

 Dänemark

 Deutschland

ehemalige Biosphärenreservate in Deutschland:

 Estland

  • 1990 – Westestnischer Archipel

 Finnland

  • 1992 – Nordkarelien (Erweiterung 2009)
  • 1994 – Meeresarchipel

 Frankreich

 Griechenland

 Irland

 Italien

 Kroatien

  • Velebit (1977)
  • Mur-Drau-Donau (2012, zusammen mit Ungarn)

 Lettland

  • Nord-Vidzeme (1997)

 Litauen

 Moldau

  • Unterer Pruth (2018)

 Montenegro

 Niederlande

  • Maasheggen (2018)

ehemaliges Biosphärenreservate in den Niederlanden:

 Nordmazedonien

 Norwegen

ehemalige Biosphärenreservat in Norwegen:

 Österreich

ehemalige Biosphärenreservate in Österreich:

  • Gossenköllesee (1977–2014)
  • Gurgler Kamm (1977–2014)
  • Neusiedler See (1977–2016)
  • Untere Lobau (1977–2016)

 Polen

 Portugal

 Rumänien

Russland

  • Oka (1978, bis 2000 einschließlich Oka-Terrassen-Naturreservat; Okski)
  • Zentrales Schwarzerde-Naturreservat (1978; Zentralnotschernosemny)
  • Astrachan (1984; Astrachanski)
  • Lappland (1984; Laplandski)
  • Petschora-Ilytsch (1984; Petschora-Ilytschski)
  • Woronesch (1984; Woroneschski)
  • Zentrales Wald-Naturreservat (1985; Zentralnolesnoi)
  • Tschornyje Semli (1993)
  • Oka-Terrassen-NR (2000 als eigenständig ausgegliedert, seit 1978 als Teil des Oka-Biosphärenreservates; Prioksko-Terrasny)
  • Nerussa-Desna-Polessje (2001; Nerusso-Desnjanskoje Polessje)
  • Wodlosero (2001; Wodloserski)
  • Darwin (2002; Darwinski)
  • Nischegorodskoje Sawolschje (2002)
  • Smolenskoje Poosjorje (2002)
  • Ugra (2002)
  • Kenosero (2004; Kenoserski)
  • Waldai (2004; Waldaiski)
  • Mittlere Wolga (2006; Srednewolschski)
  • Wolga-Kama (2007, Teilgebiete Raifa-Wald und Sarali – Land zwischen den Flüssen bereits seit 2005; Bolschoi Wolschsko-Kamski)
  • Rostow (2008; Rostowski)
  • Wolga-Akhtuba Auenlandschaft (2011)
  • Kizlyar-Bucht (2017)
  • Metsola (2017)
  • Uralgebirge (2018)
  • Eltonsee (2019)

Anmerkung: Falls abweichend, steht in Klammern nach dem Jahr der Einrichtung die Transkription der jeweiligen russischen Bezeichnung.

 Schweden

  • Kristianstads Vattenrike (2005)
  • Archipel im Vänern-See (2010)
  • Blekinge-Archipel (2011)
  • Nedre Dalälven Flusslandschaft (2011)
  • Vättersee (2012)
  • Vindelälven-Juhtatdahka (2019)
  • Voxnadalen (2019)

ehemalige Biosphärenreservate in Schweden:

 Schweiz

 Serbien

  • Golija-Studenica (2001)
  • Backo Podunavlje (2017)

 Slowakei

  • Slovenský Kras (1977)
  • Polana (1977)
  • Tatra (1992, zusammen mit Polen)
  • Ostkarpaten (1992, zusammen mit Polen, 1998 auch mit Ukraine)

 Slowenien

 Spanien

  • Grazalema (1977)
  • Ordesa-Viñamala (1977)
  • Montseny (1978, vergrößert 2014)
  • Doñana (1980)
  • Mancha Húmeda (1980, vergrößert 2014)
  • Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas (1983)
  • Marismas del Odiel (1983)
  • Urdaibai (1984)
  • Sierra Nevada (1986)
  • Cuenca Alta del Río Manzanares (1992, 2019 erweitert)
  • Menorca (1993, Änderung der Zonierung 2004, erweitert 2019)
  • Sierra de las Nieves y su Entorno (1995)
  • Kap Gata-Nijar (1997)
  • Bardenas Reales (2000)
  • Muniellos (2000, erweitert 2003, Teil von Gran Cantábrica)
  • Somiedo (2000)
  • Redes (2001)
  • Sierra Morena Weidenlandschaft (2002)
  • Terras do Miño (2002)
  • Valle de Laciana (2003, Teil von Gran Cantábrica)
  • Picos de Europa (2003, Teil von Gran Cantábrica)
  • Monfragüe (2003)
  • Valle de Jubera, Leza, Cidacos und Alhama (2003)
  • Babia (2004, Teil von Gran Cantábrica)
  • Área de Allariz (2005)
  • Sierra del Rincón (2005)
  • Los Valles de Omaña y Luna (2005, 2019 erweitert, Teil von Gran Cantábrica)
  • Alto de Bernesga (2005, Teil von Gran Cantábrica)
  • Los Argüellos (2005, Teil von Gran Cantábrica)
  • Os Ancares Lucenses y Montes de Cervantes, Navia y Becerrea (2006, Teil von Gran Cantábrica)
  • Los Ancares Leoneses (2006, Teil von Gran Cantábrica)
  • Las Sierras de Béjar y Francia (2006)
  • Interkontinentales Mittelmeerbiosphärenreservat (2006, zusammen mit Marokko)
  • Rio Eo, Oscos y Terras Buron (2007)
  • Gerês / Xurés (2009, zusammen mit Portugal)
  • Las Ubinas–La Mesa (2012)
  • Mariñas Coruñesas e Terras do Mande (2013)
  • Terres de l’Ebre (2013)
  • San Ildefonso–El Espinar (2013)
  • Anaga-Gebirge (2015)
  • Iberica-Hochebene (2015, zusammen mit Portugal)
  • Tajo/Tejo (2016, zusammen mit Portugal)
  • Ponga (2018)
  • Alto Turia (2019)
  • La Siberia (2019)
  • Valle del Cabriel (2019)

 Tschechien

Ukraine

  • Askanija-Nowa (1985)
  • Desna (2009)
  • Donaudelta (1998, zusammen mit Rumänien)
  • Karpaten (1992)
  • Ostkarpaten (1998, zusammen mit Polen und Slowakei)
  • Nationalpark Schazk (2002)
  • Schwarzes Meer (1984)
  • Rostotschtschja (2011)
  • Pribuzhskoye Polesie (2012, zusammen mit Polen und Weißrussland)

 Ungarn

  • Aggtelek (1979)
  • Fertő (1979)
  • Hortobágy (1979)
  • Kiskunság (1979)
  • Pilis (1980)
  • Mur-Drau-Donau (2012, zusammen mit Kroatien)

 Vereinigtes Königreich

  • Wester Ross (1976, Erweiterung von Beinn Eighe 2016)
  • Braunton Burrows-North Devon (1976, erweitert 2002)
  • Biosffer Dyfi (1976, erweitert und neu benannt 2009)
  • Galloway and southern Ayrshire (2012)
  • Brighton and Lewes Downs (2014)
  • Isle of Man (2016)
  • Isle of Wight (2019)

ehemalige Biosphärenreservate im Vereinigten Königreich:

  • Caerlaverock (1976–2002)
  • Rùm-Insel (1976–2002)
  • St. Kilda (1976–2002)
  • Claish Moss (1977–2002)
  • Taynish (1977–2010)
  • Moor House-Upper Teesdale (1976–2012)
  • Loch Druidibeag (1976–2013)
  • North Norfolk Coast (1976–2014)

 Belarus

  • Bjaresinskij (1978)
  • Belaweskaja Puschtscha (1993)
  • Pribuzhskoje Polesie (2004)
  • Pribuzhskoye Polesie (2012, zusammen mit Polen und der Ukraine)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of UNESCO.svg
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)