Liste der Biosphärenreservate in Asien

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Stätten in dem Kontinent Asien aufgelistet, die von der UNESCO im Rahmen des Programms Man and the Biosphere (MAB, Der Mensch und die Biosphäre) als Biosphärenreservat anerkannt wurden.

Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Jahr der Anerkennung der Stätte als UNESCO-Biosphärenreservat.

 Volksrepublik China

 Indien

 Indonesien

 Iran

  • Arasbaran (1976)
  • Arjan (1976)
  • Geno (1976)
  • Golestan (1976)
  • Hara (1976)
  • Kawir (1976)
  • Urmiasee (1976)
  • Miankaleh (1976)
  • Touran (1976)
  • Dena (2010)
  • Tang-e-Sayad und Sabzkuh (2015)
  • Hamoun (2016)
  • Kopet-Dag (2018)

 Israel

 Japan

 Jemen

  • Bura’a (2011)

 Jordanien

Kambodscha Kambodscha

 Kasachstan

 Katar

  • Al Reem (2007)

 Kirgisistan

  • Sary-Tschelek (1978)
  • Yssykköl (2001)

 Libanon

  • Schuf (2005)
  • Dschabal Al Rihane (2007)
  • Dschabal Mussa (2009)

 Malaysia

  • Tasik Chini (2009)
  • Crocker-Range (2014)

 Malediven

  • Baa Atoll (2011)

 Mongolei

 Myanmar

  • Inlesee (2015)
  • Indawgyi-See (2017)

 Nordkorea

  • Mount Paekdu (1989)
  • Mount Kuwol (2004)
  • Mount Myohyang (2009)
  • Berg Chilbo (2014)
  • Kumgang-Berg (2018)

 Pakistan

  • Lal Suhanra (1977)
  • Wacholderwald von Ziarat (2013)

 Philippinen

Russland

  • Kaukasus (1978; Kawkasski)
  • Sichote-Alin (1978; Sichote-Alinski)
  • Kronozki (1984)
  • Sajano-Schuschenskoje (1984; Sajano-Schuschenski)
  • Sochondo (1984; Sochondinski)
  • Baikal (1986, bis einschließlich Bargusin-Naturreservat; Baikalski)
  • Zentralsibirien (1986; Zentralnosibirski)
  • Taimyr (1995; Taimyrski)
  • Uws-Nuur-Becken (1997; Ubsunurskaja kotlowina)
  • Daurien (1997; Daurski)
  • Teberda (1997; Teberdinski)
  • Katun (2000; Katunski; 2017 zusammen mit Kasachstan)
  • Bargusin (2000 als eigenständig ausgegliedert, seit 1986 als Teil des Baikal-Biosphärenreservates; Bargusinski)
  • Wissim (2001; Wissimski)
  • Kommandeurinseln (2002; Kommandorskije ostrowa)
  • Fernöstliches Meeres-Naturreservat (2003; Dalnewostotschny morskoi)
  • Kedrowaja Pad (2004)
  • Chanka (2005; Chankaiski)
  • Altai (2009; Altaiski)
  • Baskirskiyi Ural (2012)
  • Chakassien (2017)
  • Uralgebirge (2018)

Anmerkung: Falls abweichend, steht in Klammern nach dem Jahr der Einrichtung die Transkription der jeweiligen russischen Bezeichnung.

 Sri Lanka

  • Hurulu (1977)
  • Sinharaja Forest (1978)
  • Kanneliya-Dediyagala-Nakiyadeniya (2004)
  • Bundala (2005)

 Südkorea

  • Mount Sorak (1982)
  • Jeju-Insel (2002, 2019 erweitert)
  • Shinan Dadohae (2009)
  • Gwangneung Forest (2010)
  • Gochang (2013)
  • Suncheon (2018)
  • Gangwon Eco-Peace (2019)
  • Yeoncheon Imjin-Fluss (2019)

 Syrien

  • Lajat (2009)

 Thailand

  • Sakaerat (1976)
  • Hauy Tak Teak (1977)
  • Mae Sa-Kog Ma (1977)
  • Ranong (1997)

 Türkei

  • Camili (2005)

 Turkmenistan

  • Repetek (1978)

 Usbekistan

  • Tschatkal (1978)

 Vereinigte Arabische Emirate

 Vietnam

  • Can Gio-Mangroven (2000)
  • Cat Tien (2001)
  • Cát Bà (2004)
  • Cu Lao Cham – Hoi An (2009)
  • Delta des Roten Flusses (2004)
  • Mui-Ca-Mau (2009)
  • Kien Giang (2006)
  • West-Nghe An (2007)
  • Langbiang (2015)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of UNESCO.svg
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)