Liste der Baudenkmale in Zemitz

In der Liste der Baudenkmale in Zemitz sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Zemitz (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern mit dem Stand vom 30. Dezember 1996.

Baudenkmale nach Ortsteilen

Zemitz

IDLageBezeichnungBeschreibungBild


(Karte)KircheDie Kirche wurde im 18. Jahrhundert als Kapelle errichtet. 1913 erfolgte der Umbau zu einer Saalkirche mit Westturm.Kirche
Weitere Bilder

Seckeritz

IDLageBezeichnungBeschreibungBild


Hof 1
(Karte)
Scheune

Wehrland

IDLageBezeichnungBeschreibungBild


(Karte)Gutshaus mit zwei Wohnstallhäusern und kleinem Fachwerk-NebengebäudeGutsanlage der Familien von Lepel (1430–1823), Moritz Voss und August von Quistorp (ab 1867); klassizistisches, 2-geschossiges, 9-achsiges, geputztes Gutshaus von 1838 mit Mittelrisalit.Gutshaus mit zwei Wohnstallhäusern und kleinem Fachwerk-Nebengebäude
Weitere Bilder


(Karte)Kirche mit Friedhofsmauer und -Portalgotische Feldsteinkirche mit Chor von um 1285 und späterem Kirchenschiffanbau; Giebeldreiecke aus Backstein mit fünf Blenden, Balkendecke mit Ornamenten.Kirche mit Friedhofsmauer und -Portal
Weitere Bilder

Bauer

IDLageBezeichnungBeschreibungBild


Altbauer (?) 19Kate und Stall


Gutsanlage Sandhof mit Speicher und zwei Ställen

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zemitz-Wehrland Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gutshaus in Wehrland der Gemeinde Zemitz in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Herrenhaus aus den Jahren 1837 und 1838.
Nikolaikirche Bauer 01.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Nikolai zu Bauer in Wehrland, Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern. Westgiebel
Kirche Zemitz Nordansicht 2014.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Zemitz: Der schlichte Putzbau entstand im 18. Jahrhundert als Kapelle und wurde 1913 zur Saalkirche umgebaut. In dieser Zeit erhielt sie auch den barockisierenden Westturm. 1999 erfolgte die Namensgebung St. Michael nach einer umfassenden Sanierung. Im Inneren schlichte Ausstattung mit hölzerner Tonnendecke.