Liste der Baudenkmale in Wusterhausen/Dosse
Die Liste der Baudenkmale in Wusterhausen/Dosse enthält alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Wusterhausen/Dosse und ihrer Ortsteile. Grundlage ist die Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Wusterhausen/Dosse aufgeführt.
Baudenkmale in den Ortsteilen
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170513 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ||
| 09170515 | Dorfstraße 34 (Lage) | Schloss mit Schlosspark | ||
| 09171265 Teilobjekt zu: 09170515 | Dorfstraße 34 (Lage) | Park |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170118 | Dorfplatz (Lage) | Zwei Meilensteine | ||
| 09172047 Teilobjekt zu: 09170118 | Dorfplatz () | Linker Meilenstein | ||
| 09172048 Teilobjekt zu: 09170118 | Dorfplatz () | Rechter Meilenstein | ||
| 09170516 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche mit Umfassungsmauer | ||
| 09171733 Teilobjekt zu: 09170516 | Dorfstraße () | Orgel | ||
| 09170514 | Dorfstraße 4 (Lage) | Eingang des Gutshauses mit Torpfeiler und Gutsmauer |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170519 | Dorfstraße 14-16 (Lage) | Gutshaus und Gutspark | ||
| 09172166 Teilobjekt zu: 09170519 | Dorfstraße 14-16 (Lage) | Gutspark |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170525 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die Dorfkirche Brunn ist ein Feldsteinbau aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sie ist ein Saalbau mit einem verbretterten Westturm. Der Turm wurde 1669 erbaut. Im Inneren befinden sich ein Auferstehungsgemälde aus dem 17. Jahrhundert.[1] | |
| 09170527 | Dorfstraße (Lage) | Gutspark | ||
| 09170526 | Dorfstraße (Lage) | Marmordenkmal, auf dem Friedhof | Die Stele befindet sich vor der Kirche. Sie besteht aus Granit für Conrad und Anton Romberg im Jahre 1843 aufgestellt. Der Bildhauer war F. Drake.[1] |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170528 | Seestraße 10 (Lage) | Dorfkirche mit Gefallenendenkmal und Einfriedung | ||
| 09171789 Teilobjekt zu: 09170528 | Seestraße 10 (Lage) | Kriegerdenkmal |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170531 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche wurde um 1830 im Stil der Neugotik erbaut. Auf dem Westgiebel befindet sich ein Dachreiter. Im Inneren befindet sich eine Kanzel aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. Die Taufe stammt laut einer Inschrift aus dem Jahr 1652.[1] | |
| 09170533 | Dorfstraße (Lage) | Park mit Parkeingang | ||
| 09170532 | Neuruppiner Straße 2 (Lage) | Dampfmaschine |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170543 | Dorfstraße (Lage) | Ruine der Dorfkirche | Die ehemalige Dorfkirche wurde wahrscheinlich im 13. oder 14. Jahrhundert erbaut. Es ist ein Saalbau aus Feldstein mit einem dreiseitigen Chorschluss.[1] | |
| 09170544 | Dorfstraße (Lage) | Eisengussdenkmal der Familie von Wahlen-Jürgass auf dem Friedhof | Das Denkmal wurde 1833 aus Eisenkunstguss erstellt. Unter einem Baldachin im neugotischen Stil befindet sich eine Engelsfigur. Die Figur ist beschädigt, wurde allerdings im Jahre 1995 renoviert.[1] | |
| 09170545 | Dorfstraße 20 (Lage) | Gutshaus | Das ehemalige Herrenhaus wurde zum Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit sechs Fensterachsen. Der eingeschossige Anbau aus Fachwerk wurde um 1800 errichtet.[1] |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170546 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Datierung 1301/1400, Umbau 1868, Restaurierung 1968 |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170557 | Dorfstraße 20 (Lage) | Dorfkirche | Der rechteckige Fachwerkbau stammt aus dem Jahre 1696. Vermutlich um 1755 wurde die Dorfkirche Kantow nach Westen verlängert, der Ostteil wird als Winterkirche genutzt. Der quadratische verbretterte Dachturm besitzt eine Schieferhaube. Der Kanzelaltar ist von 1705.[1] |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170620 | Läsikower Ring (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche wurde 1867 erbaut. Es ist ein neuromanischer Saalbau aus Backstein. Bei dem Bau wurden die Ostteile einer gotischen Kirche mit eingeschlossen. Der Turm ist reich gegliedert. Die älteste Glocke von drei Glocken stammt aus dem 13. Jahrhundert.[1] |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09171656 | Kantower Straße, Lindenstraße (Lage) | Drei Grabdenkmäler der Familie von Zieten, auf dem Friedhof | ||
| 09170624 | Lindenstraße 61 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170625 | Lindenstraße 63 (Lage) | Wohnhaus | Datierung 1880/1900 | |
| 09170623 | Schulstraße 4 (Lage) | Dorfkirche | Datierung 1301/1400, Umbau 1701/1800, Restaurierung 1860 | |
| 09170626 | Schulstraße 21 (Lage) | Gutshaus | Datierung 1811, Umbau nach 1945 |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09172747 | Dorfstraße 10 (Lage) | Wohnhaus mit Stallgebäude, Einfriedung und Hofpflasterung | ||
| 09170633 | Dorfstraße 22 (Lage) | Dorfkirche | Datierung 1246/1255, Umbau 1698, Restaurierung 1905 | |
| 09170635 | Dorfstraße 32 (Lage) | Gutshaus mit Park | ||
| 09172177 Teilobjekt zu: 09170635 | Dorfstraße 32 (Lage) | Gutspark |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09172735 | (Lage) | Gedenkstein für Prinz Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und seinen Kammerdiener Karl Grebe, an der B 5 | Der Gedenkstein erinnert an Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, der hier am 20. Mai 1912 bei einem Unfall ums Leben kam. | |
| 09172736 | Barsikower Weg (Lage) | Friedhofskapelle und darauf zuführende Lindenallee | ||
| 09170637 | Parkstraße 1 (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche ist im Ursprung eine Kirche aus der Spätgotik. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert umgebaut. | (c) I, DorisAntony, CC BY-SA 3.0 |
| 09171778 Teilobjekt zu: 09170637 | Parkstraße 1 () | Glocke | ||
| 09171162 | Schulstraße 6 (Lage) | Gutshaus | Entwurf Richard Bielenberg und Josef Moser, Bau 1906–1907, Restaurierung 1999–2002 | (c) I, Preusachse, CC BY 2.5 |
| 09170638 | Schulstraße 6 (Lage) | Gutspark |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170681 | (Lage) | Gutspark | ||
| 09170685 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170691 | B 5 (Lage) | Meilenstein, bei km 80 | Der Meilenstein befindet sich in der Ortschaft, direkt an der B 5 an der nördlichen Straßenseite. | |
| 09170692 | Lindenstraße (Lage) | Dorfkirche | Datierung 1251/1300, Umbau und Erweiterung um 1830 | |
| 09171612 Teilobjekt zu: 09170692 | Lindenstraße () | Taufengel |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09171121 | Tornower Straße 1 (Lage) | Förster-Gehöft mit Jagdpension, bestehend aus Wohnhaus, Stallspeicher, Stallscheune und Wirtschaftshaus | ||
| 09172490 Teilobjekt zu: 09171121 | Tornower Straße 1 () | Forsthaus & Gasthaus | ||
| 09172491 Teilobjekt zu: 09171121 | Tornower Straße 1 () | Stall | ||
| 09172492 Teilobjekt zu: 09171121 | Tornower Straße 1 () | Scheune | ||
| 09170710 | Tornower Straße 17, 22-30 (gerade) (Lage) | Gutsanlage, bestehend aus Gutshaus, drei Stallgebäuden, Speicher, Schmiede und Park sowie Gutskapelle (Dorfkirche) und vier Grabmale der auf Gut Tornow ansässigen Familien von Brunn und von Wahlen-Jürgaß | ||
| 09172237 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 24 (Lage) | Herrenhaus | Errichtet 1803–1805. | |
| 09171494 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 26, 28, 30 (Lage) | Stall | ||
| 09171511 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße (Lage) | Stall | ||
| 09171495 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 17 (Lage) | Speicher | ||
| 09171496 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße () | Schmiede | ||
| 09171496 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 24 (Lage) | Gutspark | Um 1800 angelegt, um 1860 von Peter Joseph Lenné umgestaltet. | |
| 09172742 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 22 (Lage) | Dorfkirche / Gutskapelle | Neogotische Saalkirche, Datierung 1827–1828 | |
| 09172746 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 22, südwestlich der Dorfkirche () | Grabmal | Bewidmet A. von Jürgaß, 1790/1791 | |
| 09172745 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 22, südwestlich der Dorfkirche () | Grabmal | Bewidmet Charlotte Dorothee Sophie von Haack, gestorben am 7. April 1800 | |
| 09172744 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 22, südwestlich der Dorfkirche () | Grabmal | Bewidmet Auguste Eleonore von Brunn, 1800/1801 | |
| 09172743 Teilobjekt zu: 09170710 | Tornower Straße 22, südwestlich der Dorfkirche () | Grabmal | Sandstein-Obelisk, bewidmet Philippine Leopoldine Elisabeth von Wahlen-Jürgaß, gestorben 28. Mai 1795 |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170711 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Der rechteckige Fachwerkbau mit verbrettertem Dachturm wurde um 1725 erbaut, im Turm befinden sich zwei Glocken von 1725 des Glockengießers C. S. Mebert. Bis heute erhalten blieben zwei Bronzeleuchter von 1710, an der Südwand ein Wappenfeld derer von Rohr von 1744. |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170715 | Schönberger Straße 12 (Lage) | Gutshaus mit Park | Das ehemalige Gutshaus stammt aus der Zeit um 1850. Im Inneren befindet sich ein runder Saal mit Oberlicht. | |
| 09172239 Teilobjekt zu: 09170715 | Schönberger Straße 12 () | Gutspark | ||
| 09170714 | Teetzer Straße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Auf dem Fachwerkbau befindet sich zentral ein Dachreiter. | |
| 09170713 | Teetzer Straße 10 (Lage) | Wohnhaus |
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09170760 | (Lage) | Reste der Stadtmauer | ||
| 09170762 | (Lage) | Pfarrkirche St. Peter und Paul | Die evangelische Kirche ist eine Kirche aus der Spätgotik mit älteren Teil eines Vorgängerbaues. Der Vorgängerbau stammte aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Im späten 13. Jahrhundert wurde die Kirche umgebaut, ab 1300 wurden die Pläne geändert. Es wurde ine dreischiffige Basilika erbaut. Weitere Ausbauten und Umbauten fanden im 14. und 15. Jahrhundert statt.[1] | |
| 09171797 Teilobjekt zu: 09170762 | () | Orgel | Die Orgel stammt aus dem Jahr 1742 von der Firma Joachim Wagner. | |
| 09170761 | Am Markt (Lage) | Ensemble Markt (Am Markt, Domstraße, Kirchstraße, Sankt-Petri-Straße) | ||
| 09170717 | Am Markt 1 (Lage) | Rathaus | ||
| 09170718 | Am Markt 3 (Lage) | Heimatmuseum Wusterhausen, bestehend aus Wohnhaus, Seitenflügel und drei Hofgebäuden | ||
| 09172240 Teilobjekt zu: 09170718 | Am Markt 3. rechte Hofseite zur Neuen Poststraße (Lage) | Hofgebäude | Fachwerkgebäude mit Lehmstaken aus der Zeit nach 1758. | |
| 09172241 Teilobjekt zu: 09170718 | Am Markt 3, linke Hofseite (Lage) | Hofgebäude | Fachwerkgebäude mit Lehmstaken aus der Zeit nach 1758, im 19. Jahrhundert erweitert. | |
| 09172242 Teilobjekt zu: 09170718 | Am Markt 3, rückwärtiger Abschluss des Hofs (Lage) | Hofgebäude | Ziegelbau | |
| 09171859 | Am Markt 5 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
| 09170935 | Am Markt 22 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäude | ||
| 09170107 | Am Markt 24 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäude | ||
| 09172025 Teilobjekt zu: 09170107 | Am Markt 24 (Lage) | Hofgebäude | ||
| 09170112 | An der Klempnitz 3 (Lage) | Bahnhof mit Toilettenhäuschen | Der Bahnhof wurde 1887 eröffnet. Das Bahnhofsgebäude ist ein massiver zweigeschossiger Bau aus gelben Ziegeln mit einem Satteldach. | |
| 09172031 Teilobjekt zu: 09170112 | An der Klempnitz 3 (Lage) | Toilettenhaus | Das Toilettenhaus steht links vom Bahnhofsgebäude. Es ist ein eingeschossiger Ziegelbau. | |
| 09170720 | An der Seemühle 1 (Lage) | Fachwerkhaus der Seemühle | ||
| 09171154 | An der Seemühle 2 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170719 | Bundesstraße 5 (Lage) | Meilenstein bei km 90 | Der Meilenstein befindet sich an der B 5. | |
| 09170748 | Berliner Straße (Lage) | Stephanuskapelle, auf dem Friedhof | Die Stephanuskapelle seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine Friedhofskapelle. Die Kapelle stammt wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert. | |
| 09170722 | Berliner Straße 1 (Lage) | Mühle, bestehend aus Fachwerkwohnhaus und zwei massiven Mühlengebäuden | ||
| 09172243 Teilobjekt zu: 09170722 | Berliner Straße 1 (Lage) | Mühlengebäude | zweigeschossiger Bau mit Satteldach | |
| 09172244 Teilobjekt zu: 09170722 | Berliner Straße 1 (Lage) | Mühlengebäude | dreieinhalbgeschossiger Bau mit Flachdach | |
| 09171348 | Berliner Straße 12 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170205 | Borchertstraße 9 (Lage) | Altenpflegeheim | ||
| 09171141 | Dombrowskistraße 16 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170729 | Domstraße 2 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170936 | Domstraße 5 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170726 | Domstraße 18 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170727 | Domstraße 20 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170724 | Domstraße 24 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09171711 | Dossestraße 18 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170747 | Fischerstraße 7 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170752 | Klempowweg 6 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170937 | Kyritzer Straße 2 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170730 | Kyritzer Straße 4 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170731 | Kyritzer Straße 6 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170753 | Kyritzer Straße 8 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170733 | Kyritzer Straße 12 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170754 | Kyritzer Straße 17a (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170745 | Kyritzer Straße 20 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170734 | Kyritzer Straße 21 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170736 | Kyritzer Straße 23 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170737 | Kyritzer Straße 25 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170738 | Kyritzer Straße 27 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170739 | Kyritzer Straße 29 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170740 | Kyritzer Straße 30 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170938 | Kyritzer Straße 31 (Lage) | Ehemalige Mühle, bestehend aus Wohnhaus und Hofgebäuden | ||
| 09170742 | Kyritzer Straße 32 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170744 | Kyritzer Straße 34 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170334 | Neue Poststraße 2 (Lage) | Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofgebäude | ||
| 09171949 Teilobjekt zu: 09170334 | Neue Poststraße 2 (Lage) | Hofgebäude | ||
| 09170113 | Neue Poststraße 3 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09171732 | Promenade 5 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170755 | Promenade 7 (Lage) | Villa | ||
| 09170942 | Sankt-Georg-Straße 2 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170215 | Sankt-Petri-Straße 5 (Lage) | Pfarrhaus | ||
| 09170759 | Sankt-Petri-Straße 5-7 (Lage) | Torbogen | ||
| 09170758 | Sankt-Petri-Straße 7 (Lage) | Pfarrhaus | ||
| 09171335 | Sankt-Petri-Straße 9 (Lage) | Wohnhaus mit Hofgebäude | ||
| 09172696 Teilobjekt zu: 09171335 | Sankt-Petri-Straße 9 (Lage) | Stall | ||
| 09170757 | Schiffahrt 15 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170940 | Schiffahrt 17 (Lage) | Wohnhaus | ||
| 09170204 | Schulstraße 1 (Lage) | Schule und Turnhalle | ||
| 09171632 Teilobjekt zu: 09170204 | Schulstraße 1 () | Turnhalle |
Ehemalige Baudenkmale
| ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Läsikow Läsikower Ring 27 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude | |||
| Metzelthin Dorfstraße 41 () | Bockwindmühle (demontiert, siehe Unterlagen BLDAM) | |||
| Segeletz Lindenstraße 42 (Lage) | Brennerei | Das Gebäude wurde aus der Denkmalliste entfernt.[2] |
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Ostprignitz-Ruppin (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4
- ↑ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 6 vom 12. Februar 2020, S. 147
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse, denkmalgeschütztes Wohnhaus Fischerstraße 7
Autor/Urheber: Engeser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gefallenendenkmal, südlich der Dorfkirche, OT Bückwitz, Wusterhausen/Dosse, Lkr. Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg,
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Preußischer Ganzmeilenstein (linker MS), nördlich der Dorfstraße in Wusterhausen/Dosse OT Barsikow.
| Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer 09170118 (Wikidata) |
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Kapelle in Schönberg (Dosse), Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Tornow Frontseite
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse, denkmalgeschütztes Wohnhaus Promenade 7
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Haus Domstraße 2 steht unter Denkmalschutz.
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Preußischer Ganzmeilenstein, an der B 5 bei km 90, zwischen Kyritz und Wusterhausen/Dosse in Wusterhausen/Dosse.
| Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer 09170719 (Wikidata) |
(c) I, DorisAntony, CC BY-SA 3.0
Kirche in Nackel (Gemeinde Wusterhausen) in Brandenburg, Deutschland (rechts der Kirche ein Denkmal, darauf vorne: „Den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Anerkennung, den kommenden Geschlechtern zur Nacheiferung. Der Krieger- und Landwehrverein und das Kirchspiel Nackel.“ Rückseite: „Es starben den Heldentod in den Feldzügen 1864 …, 1866 …, 1870/71 …“)
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunn, Denkmal für die Gutsbesitzer Romberg vor der Kirche, von Friedrich Drake
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte frühere Mühle, Wusterhausen, Berliner Str. 1, linkes Mühlengebäude
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Dorfkirche in Bantikow, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bahnhofsgebäude Wusterhausen (Dosse)
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild von Haus Klempowweg 6 Wusterhausen
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse in Brandenburg. Das Rathaus ist denkmalgeschütz und Teil der historischen Altstadt.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südwestansicht der Kirchenruine in Ganzer, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Denkmal für den bei einem Autounfall verunglückten Prinz Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (28. Oktober 1880–20. Mai 1912) und seinen Kammerdiener Karl Grebe bei Nackel in Brandenburg an der Bundesstraße 5
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Preußischer Ganzmeilenstein, an der B 5 bei km 80, zwischen Wusterhausen/Dosse und Friesack in Wusterhausen/Dosse OT Segeletz.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seemühle in Wusterhausen
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Dorfkirche in Bückwitz, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse, denkmalgeschütztes Wohnhaus (mit Apotheke) Berliner Straße 12
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südsüdwestansicht der Dorfkirche in Lögow, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Dorfkirche in Segeletz, Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
2 Preußische Ganzmeilensteine nördlich der Dorfstraße in Wusterhausen/Dosse OT Barsikow.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte frühere Mühle, Wusterhausen, Berliner Str. 1, rechtes Mühlengebäude und Teil des linken Mühlengebäudes
Autor/Urheber: Fabi87wiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenhof des Herbst'schen Hauses
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse, denkmalgeschütztes Wohnhaus Schiffahrt 17
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordostansicht aus der borchertstraße auf die Kirche St.Peter und Paul, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westsüdwestansicht der Dorfkirche in Barsikow, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Toilettenhaus, Bahnhof Wusterhausen (Dosse)
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Wulkow (Dosse), Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Haus Am Markt 3 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Haus Kyritzer Straße 4 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Tornow Rückseite
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Haus Kyritzer Straße 12 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordansicht des Gutshauses in Ganzer, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der Dorfkirche in Brunn, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Wusterhausen-Tornow in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostansicht der Kirchenruine in Ganzer, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Dessow, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse, denkmalgeschütztes Wohnhaus Am Markt 24
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Bantikow (Gemeinde Wusterhausen/Dosse) in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Ehemalige Brennerei in Segeletz, Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Preußischer Ganzmeilenstein (rechter MS), nördlich der Dorfstraße in Wusterhausen/Dosse OT Barsikow.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse, denkmalgeschütztes Wohnhaus (mit Apotheke) Am Markt 22
Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Deutschland
- „Gespalten durch eine silberne Deichsel; oben in Rot ein goldbewehrter silberner Adler; unten in Grün vorn eine rotgebundene goldene Lilie, hinten eine rotbelegte goldene Mitra.“
(§ 2 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin vom 09. September 2004)
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Friedhof Nackel
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse, denkmalgeschütztes Wohnhaus Promenade 5
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Ensemble am Markt steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Haus Kyritzer Straße 8 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Metzelthin (Gemeinde Wusterhausen/Dosse) in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen/Dosse, denkmalgeschütztes Wohnhaus Schiffahrt 15
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Dorfkirche in Gartow, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Am Markt 5 in Wusterhausen/Dosse
Autor/Urheber: M.Rzadkowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Tramnitz, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Haus Kyritzer Straße 20 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte frühere Mühle, Wusterhausen, Berliner Str. 1, Seitenansicht von Wohnhaus und rechtem Mühlengebäude (von Südosten)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Haus Kyritzer Straße 6 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Kirche in Läsikow, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Beate Uibel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in 16868 Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wusterhausen, Stephanuskapelle auf dem Friedhof
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wusterhausen (Dosse) in Brandenburg. Das Haus Kyritzer Straße 2 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht der Dorfkirche in Kantow, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, Deutschland

















































