Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück
In der Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Uebigau-Wahrenbrück aufgeführt.
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Allgemein
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135575 | Uebigau (Lage) | Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs „Stadtkern von Uebigau“[1] |
Baudenkmale in den Ortsteilen
Bahnsdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135037 | B 101 (Lage) | Kriegerdenkmal, zwischen km 29 und km 29,1 | Das Kriegerdenkmal wurde am 6. September 1908 eingeweiht. Im Jahre 1993 wurde das Denkmal unter Schutz gestellt und 2001 dem Bundesvermögensamt überschrieben.[2] | |
09135546 | Dorfstraße 4 (Lage) | Bauernhaus mit Rinderstall und Scheune sowie der straßenseitigen Einfriedung | Das Kleinbauerngehöft ist im Kern ein Lehmfachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert. Der Rinderstall ist ein 1932 errichteter Massivbau. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammt die Scheune des Gehöfts.[3] |
Beutersitz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135358 | Zinsdorfer Straße 4 (Lage) | Wappenstein am Gutshaus Neumühl | Der Wappenstein am Gutshaus Neumühl wird auf das Jahr 1786 datiert.[4] | |
09135596 | Bahnhof 2 (Lage) | Bahnhofsempfangsgebäude mit Bahnsteig und Bahnhofsvorplatz | Das aus roten Ziegel entstandene zweigeschossige Bahnhofsempfangsgebäude wird auf das Jahr 1870 datiert.[4] | |
09136149 | Dorfstraße, Dresdner Straße (Lage) | Wegweiser | Der historische an der B 101 gelegene Wegweiser wird auf die Zeit zwischen 1830 und 1876 datiert.[4] |
Bomsdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135627 | Dorfstraße 2 (Lage) | Wohnhaus | Hier handelt es sich um einen zweigeschossigen Fachwerkbau. Datiert wird auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.[4] | |
09135550 | Dorfstraße 13 (Lage) | Wohnhaus | Hier handelt es sich um einen zweigeschossigen Fachwerkbau. Datiert wird auf die Mitte des 18. Jahrhunderts.[4] |
Bönitz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135359 | (Lage) | Dorfkirche | Bei der Dorfkirche handelt es sich um einen kleinen verputzten Saalbau mit dreiseitigem Ostschluss aus dem Jahre 1545. Im Westen ist ein verbretterter Kirchturm angeschlossen. Im Inneren der Kirche befindet sich unter anderem eine restaurierte Raspe-Orgel aus dem Jahre 1870. | |
09135717 | Dorfstraße 7 (Lage) | Wohnhaus | Hier handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach. Datiert wird auf das Jahr 1905.[4] | |
09136148 | Hauptstraße, Beiersdorfer Straße (Lage) | Wegweiser | Der historische Wegweiser wird auf die Zeit zwischen 1830 und 1876 datiert.[4] |
Domsdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135370 | Dorfstraße 13 (Lage) | Wohnhaus | Hier handelt es sich um einen eingeschossigen Fachwerkbau. Datiert wird auf die Zeit um 1800.[4] | |
09135753 | Dorfstraße 15 (Lage) | Wohnhaus | Dabei handelt es sich um einen eingeschossigen Ziegelbau. Datiert wird auf das Jahr 1905.[4] | |
09135521 | Louise (Lage) | Gebäude und Anlagen der Brikettfabrik Louise (älteste Brikettfabrik Brandenburgs) | Im September 1882 erfolgte die Inbetriebnahme der Brikettfabrik Louise, in der im Jahre 1883 bereits über 150.000 hl. Rohbraunkohle zu Briketts verarbeitet werden. 1908 wurde mit dem ersten Bauabschnitt der Kraftwerkshalle begonnen, in den Jahren 1924 und 1938 folgten weitere Bauabschnitte bis zur Vollendung des Gebäudes in seiner jetzigen Gestalt. Die Tagesleistung der Brikettfabrik betrug 1938 360 t. | |
09135776 | Louise 111 (Lage) | Raupach-Zwillings-Gegendruckdampfmaschine mit Schwungradgenerator, Brikettfabrik Louise | Die historische Zwillingsdampfmaschine in der Brikettfabrik Louise wurde auf das Jahr 1936 datiert.[4] |
Drasdo
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135142 | (Lage) | Dorfkirche | Die Kirche ist eine niedrige Saalkirche aus dem 15. Jahrhundert. Ihr unregelmäßiges Mauerwerk besitzt einen hohen Anteil an Raseneisensteinen. An der Südseite befinden sich drei unregelmäßig angeordnete unterschiedlich große Fenster. Ein weiteres Fenster ist an der Nordseite der Kirche zu finden, am Chor drei. Die Kirche wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg, bei dem das Gebäude schwere Beschädigungen erlitten hatte, zwischen den Jahren 1662 und 1695 von Grund auf erneuert. | |
09135676 | (Lage) | Wegweiser, auf dem Dorfanger | Der historische Wegweiser auf dem Dorfanger wird auf die Zeit zwischen 1875 und 1900 datiert.[4] | |
09135811 | Langennaundorfer Straße 57 (Lage) | Bockwindmühle | Die historische Bockwindmühle wurde im Jahre 1718 im Dorf Beyern bei Falkenberg/Elster errichtet und 1723 nach Drasdo umgesetzt, wo sie Bestandteil des örtlichen Schankgutes wurde. 1969 wurde der Mahlbetrieb weitgehend eingestellt. | |
09135664 | Dorfstraße 14 (Lage) | Torstallspeicher | Hier handelt es sich um einen zweigeschossigen Fachwerkbau. Datiert wird er auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.[4] |
Kauxdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135417 | (Lage) | Dorfkirche | Die 1788 erbaute Dorfkirche ist ein barocker Fachwerkbau mit dreiseitigem Ostschluss. Im Westen befindet sich ein achteckiger Dachreiter mit Schweifhaube und Wetterfahne.[5] |
Langennaundorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135208 | (Lage) | Dorfkirche | Bei der Langennaundorfer Kirche handelt es sich um einen im 14. Jahrhundert errichteten rechteckigen Saalbau aus Feldsteinen. Im Westen fügt sich ein quadratischer Glockenturm in Fachwerkbauweise an, welcher ein achteckiges Glockenobergeschoss besitzt.[5] | |
09135820 | (Lage) | Transformatorenhaus auf dem Anger | Bei dem Transformatorenhaus handelt es sich um ein verputztes, mit einem Mansarddach versehenes, in Ziegelbauweise aus Kalksandstein errichtetes Gebäude. Datiert wird er auf das Jahr 1922.[4] | |
09135729 | Dorfstraße 19 (Lage) | Pfarrhaus mit Stallspeicher | Das ehemalige Pfarrhaus befindet sich in der Dorfstraße 19. Es wurde im Jahre 1889 nach dem Abbruch eines am Standort befindlichen Vorgängerbaus errichtet. Es iste ein zweigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit einem Satteldach. Die Fassade ist geprägt von einem zweiachsiger Risalit mit einem Zwerghaus. Weiter ist Fassade durch Uiegelbänder gegliedert. Der markante Gründerzeitbau ist heute ortsbildprägend.[6] |
München
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135678 | (Lage) | Wegweiser, an der Landstraße Uebigau-Langengrassau | Der Wegweiser liegt an der Landstraße Uebigau-Langennaundorf an der nördlichen Straßenseite an der Straßenkreuzung im Ort. Es ist ein Sandsteinpfeiler mit einer Höhe von 0,9 Meter. Der Stein wurde nach der Pariser Meterkonvention im Jahre 1875 im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts aufgestellt.[7] | |
09135626 | Weidenweg 1, 1a (Lage) | Müllerwohnhaus | Das Wohnhaus ist ein Fachwerkhaus mit zwei Geschossen und einem Krüppelwalmdach. Erbaut wurde das Haus in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[8] |
Neudeck
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135271 | (Lage) | Drei-Bogen-Betonbrücke | Die Straßenbrücke wurde 1905 erbaut. Es ist eine Drei-Bogenbrücke aus unbewehrten Beton über die Schwarze Elster. Die drei Bögen der Brücke sind unterschiedlich lang.[9] | |
09135217 | Dorfstraße 1 (Lage) | Schloss, Parkanlage, Gärtnereigelände, Wirtschaftshof und zugehörige Gebäude | Schloss Neudeck wurde 1521 erbaut und im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut. So wurde im 17. Jahrhundert ein Treppenturm hinzugefügt. Der Park wurde wohl um 1766 angelegt, 1904 wurde er umgestaltet.[10] | |
09135659 | Dorfstraße 5 (Lage) | Mittelbauerngehöft mit Hofpflasterung | Das Wohnhaus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein eingeschossiger, roter Ziegelbau mit Drempel und Satteldach. Die Fassade des Hauses ist durch gelbe Ziegel gegliedert.[11] | |
09135673 | Dorfstraße 7 (Lage) | Einfahrtsscheune eines Mittelbauerngehöfts | Die Einfahrtscheune ist Teil eines Vierseithofes, erbaut wurde sie um 1870. Es ist ein Fachwerkbau mit einem Satteldach.[12] | |
09135657 | Dorfstraße 13 (Lage) | Wohnstallhaus | Das Wohnstallhaus wurde 1938 erbaut. Es ist ein traufständiges, eingeschossiges Haus mit einem Satteldach. Im Satteldach befinden sich zwei Fledermausgauben.[13] |
Prestewitz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135679 | (Lage) | Wegweiser im Wald an der Kreuzung Prestewitz-Schönborn und Rothstein-Schadewitz | Der historische Wegweiser wird auf die Zeit zwischen 1830 und 1875 datiert.[4] | |
09135683 | Gutsweg 14 (Lage) | Rittergut Prestewitz | Ein Rittergut ist in Prestewitz bereits für das 1600 unter dem Adelsgeschlecht derer von Brandenstein nachzuweisen. Nach dem käuflichen Erwerb des Prestewitzer Rittergutes durch den Leipziger Architekten Georg Willy von Zimmermann wurde die alte Gutsbrennerei, deren Entstehungszeit auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert wird, im Jahre 1903 zu einem Jagdschloss umgebaut. Das Gebäude dient heute als Wohnhaus.[14][15] |
Rothstein
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135489 | (Lage) | Kommunales Leiterhaus | Das einstige kommunale Leiterhaus befindet sich im Ortszentrum von Rothstein. Das aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammende historische Gebäude wurde 1986 restauriert.[16] |
Saxdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135327 | Hauptstraße (Lage) | Dorfkirche | Die Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein spätromanischer Bau aus Backstein. Im Jahre 1585 wurde die Kirche zerstört und verkürzt wieder aufgebaut. Der Dachturm wurde 1769 hinzugefügt. Das Schiff der Kirche hat eine flache Decke und eine Hufeisen Empore. Der Schnitzaltar stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die spätromanische Taufe aus Sandstein stammt aus Martinskirchen. Am Südeingang befindet sich ein Sühnekreuz.[5] | |
09135493 | Mittelweg 3 (Lage) | Gesinde- und Armenhaus (heute Gemeindehaus) | Der historische Lehmziegelbau mit Satteldach wird auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135492 | Mittelweg 2 (Lage) | Kumthalle | Die historische Kumthalle wird auf die Zeit zwischen 1830 und 1880 datiert.[4] | |
09136055 | Hauptstraße (Lage) | Gefallenendenkmal, vor dem Pfarrhaus | Das Denkmal in Form einer Stele wird auf die Zeit zwischen 1919 und 1926 datiert.[4] |
Uebigau
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135798 | Markt (Lage) | Häuser rechts und links vom Markt | Unter Denkmalschutz steht hier das gesamte Gebäudeensemble inklusive der Straßenpflasterung.[4] | |
09135262 | An der Kirche (Lage) | Stadtpfarrkirche St. Nikolai | Die in ihrem Kern aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche St. Nikolai befindet sich westlich des Uebigauer Marktes. Bei der Kirche handelt es sich um einen langgestreckten verputzten Backsteinbau mit Satteldach. Im Westen des Kirchenschiffs schließt sich ein quadratischer Turm mit achteckigem Obergeschoss und schiefergedeckter Schweifhaube und Laterne an.[5] | |
09135565 | An der Kirche 1 (Lage) | Pfarrhaus | Das Pfarrhaus wurde 1782 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Krüppelwalmdach. | |
09135704 | Beiersdorfer Straße (Lage) | Bahnhofsgebäude Uebigau und Stellwerk W 12 | Das Bahngebäude liegt an der Bahnstrecke Halle–Cottbus. Der Bahnhof wurde 1903 eröffnet. | |
09135263 | Doberluger Straße 8 (Lage) | Wohnhaus | Das Haus wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit einem Satteldach. | |
09135256 | Kreuzstraße 1 (Lage) | Wohnhaus | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Satteldach wird auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135257 | Kreuzstraße 4 (Lage) | Wohnhaus | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Satteldach wird auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135248 | Markt 1 (Lage) | Wohnhaus | Das Haus wurde 1880/1890 erbaut. Es ist ein traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus mit Drempel und Satteldach. Links befindet sich ein Ladenlokal, rechts eine Durchfahrt.[17] | |
09135249 | Markt 4 (Lage) | Wohnhaus | Das Wohnhaus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiges mit einem Satteldach. Das Erdgeschoss ist massiv gebaut, das Obergeschoss ist aus Fachwerk erstellt worden. Das Erdgeschoss hat sieben Achsen, in der Mitte befindet sich Einfahrt und Toreinfahrt. Das obere Geschoss hat acht Fensterachsen.[18] | |
09135250 | Markt 5 (Lage) | Wohnhaus | Das Wohnhaus steht an der Ecke zur Marktstraße. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Satteldach. Das Erdgeschoss ist massiv, das obere Geschoss ist aus Fachwerk. Das Haus ist zum Markt hin traufständig, der Giebel zur Marktstraße ist fachwerksichtig. Die Einfahrt zum Hof ist von der Marktstraße aus, daher befindet sich vom Markt nur ein Eingang zum Haus.[19] | |
09135251 | Markt 6 (Lage) | Wohnhaus | Das historische zweigeschossige Gebäude mit Satteldach wird auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135253 | Markt 11 (Lage) | Rathaus | Das historische Gebäude mit Satteldach wird auf das Jahr 1829 datiert.[4] | |
09135254 | Markt 14 (Lage) | Wohnhaus | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Satteldach wird auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135255 | Markt 17 (Lage) | Wohnhaus | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Satteldach wird auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135758 | Marktstraße 1 (Lage) | Wohnhaus | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach wird auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135264 | Pfarrstraße 4 (Lage) | Wohnhaus | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Satteldach wird auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135582 | Ringstraße 16 (Lage) | Stadtmühle | Hier wird eine Mühle bereits 1521 erwähnt. Das heutige Haus wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Stillgelegt wurde die Mühle im Jahr 1962. | |
09135590 | Ringstraße 23 (Lage) | Handwerkerhaus | Das Haus wurde 1742/1743 als Fachwerkbau mit einem Satteldach errichtet. | |
09135260 | Ringstraße 44 (Lage) | Wohnhaus | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Satteldach wird auf das 18. Jahrhundert datiert.[4] | |
09135261 | Schloßstraße 9 (Lage) | Schloss Uebigau | Das ehemalige Gutshaus, es wird Schloss genannt, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. In den Jahren 1868 und 1904 wurde es jeweils umgebaut und erweitert. Der Park ist etwa 2 Hektar groß. Er wurde im 19. Jahrhundert angelegt. | |
09135769 | Torgauer Straße 15 (Lage) | Wohnhaus | Das Wohnhaus wurde 1822 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit sieben Achsen und einem Krüppelwalmdach, in der Mitte der sieben Achsen befindet sich der Eingang. | |
09135259 | Torgauer Straße 19 (Lage) | Brauerei | Das Haus wurde im Jahr 1806 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit sieben Achsen und einem Krüppelwalmdach, in der Mitte der sieben Achsen befindet sich der Eingang. Links am Haus befindet sich ein Torhaus. | |
09135258 | Wahrenbrücker Straße 20 (Lage) | Schützenhaus | Das Haus wurde 1833 erbaut, der Vorgängerbau war 1832 abgebrannt. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Krüppelwalmdach. |
Wahrenbrück
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135495 | (Lage) | Pfarrkirche | Die evangelische Stadtpfarrkirche stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche vergrößert. Nach einem Brand 1715 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Das Innere wurde nach einem Brand im Jahre 1898 erneuert.[5] | |
09135498 | Am Park 1 (Lage) | Hauptgebäude der Elstermühle | Das historische Mühlengebäude wird auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135496 | Brückenstraße (Lage) | Postsäule an der Elsterbrücke | Die Säule stammt aus dem Jahre 1730.[5] | |
09135499 | Graunplatz (Lage) | Denkmal für Carl Heinrich Graun | Das mit einer Bronzebüste versehene Denkmal erinnert an den Komponisten Carl Heinrich Graun, der am 7. Mai 1704 in Wahrenbrück geboren wurde. Nach über 23-jährigen Bemühungen wurde es am 20. Juni 1869 gegenüber dem ehemaligen Standort seines Geburtshauses eingeweiht. | |
09135797 | Graunplatz 6 (Lage) | Wohnhaus (Museum) | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Satteldach wird auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[4] | |
09135497 | Markt 3 (Lage) | Wohnhaus | Der historische zweigeschossige Fachwerkbau mit Satteldach wird auf das Jahr 1821 datiert.[4] | |
09135621 | Mühlgasse 1 (Lage) | Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude | Das ehemalige Pfarrhaus und die ehemalige Oberpfarre wurde 1722/1723 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Mansarddach, dabei der ist das obere Geschoss als Fachwerk ausgebildet. Zum Pfarrhaus gehört ein Wirtschaftsgebäude aus der Bauzeit des Pfarrhaus.[5] |
Wiederau
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135266 | (Lage) | Dorfkirche Wiederau | Die Dorfkirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut, der Turm wurde im 15. Jahrhundert angefügt. Die Kirche ist ein Feldsteinbau mit einem Sattdach, der Turm hat ein Walmdach. Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1672, in der Predella eine Inschriftenkartusche. Der sechseckige Taufstein stammt aus dem Jahre 1675.[5] |
Winkel
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135500 | Hauptstraße 17 (Lage) | Kumthalle | Die historische Kumthalle wird auf das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts datiert.[4] |
Ehemalige Baudenkmale
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Uebigau Markt (Lage) | Postsäule | Die Postsäule ist eine Nachbildung einer Kursächsischen Postdistanzsäule. Die gesamte Säule wurde 1985 erstellt. Der ursprüngliche Säulenkopf wurde kopiert, der untere Teil neu erstellt. Das Original befindet sich in der Heimatstube Uegigau. An der Spitze befinden sich das polnische und sächsische Wappen.[20] |
Literatur
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Elbe-Elster (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt Falkenberg/Uebigau, 6. Jg., Nr. 4 vom 19.04.1996
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 55–56
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 55
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Memento des vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 29. November 2018.
- ↑ a b c d e f g h Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 233
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 348
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 347–348
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 63
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 59–62
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 63
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 62–63
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 63
- ↑ Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Memento des vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 10. August 2017.
- ↑ Heimatkalender – Für das Land zwischen Elbe und Elster. Nr.53, Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda, Gräser Verlag Großenhain OHG, 2000, Beitrag von Gerd Günther: Das Rittergut Prestewitz, Seite 56–63, ISBN 3-932913-16-7
- ↑ Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Memento des vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 336–337
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 337
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 337
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 336
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Wahrenbrück. Das Denkmal erinnert an den Carl Heinrich Graun der in Wahrenbrück geboren wurde.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau, denkmalgeschütztes Wohnhaus Ringstr. 23
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau, denkmalgeschütztes Wohnhaus Kreuzstr. 1
Kriegerdenkmal auf dem Bahnsdorfer Berg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau. Das Haus, Adresse sthet im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau, denkmalgeschütztes Wohnhaus Torgauer Str 19
Autor/Urheber: S. John, Elsterwerda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus der Stadtpfarrkirche St. Nikolai in Uebigau (Stadt Uebigau-Wahrenbrück)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Uebigau-Wahrenbrück, denkmalgeschützter Wegweiserstein
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau, denkmalgeschütztes Wohnhaus Ringstr. 44
Autor/Urheber: Rene Schwietzke from Jena, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Älteste Brikettfabrik Europas.
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau, denkmalgeschütztes Wohnhaus Torgauer Str 12
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neudeck, Ortsteil von Uebigau-Wahrenbrück, denkmalgeschütztes Anwesen Dorfstr 13
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
altes Pfarramt Langennaundorf
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1905 fertiggestellt, unbewehrter Stampfbeton
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau. Das Haus, Adresse sthet im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neudeck, Ortsteil von Uebigau-Wahrenbrück, denkmalgeschützte Scheune Dorfstr. 7
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY 3.0
Wegweiser auf dem dorfanger in Drasdo
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markt in Uebigau (Stadt Uebigau-Wahrenbrück)
Leiternhaus in Rothstein
Marktplatz in Uebigau mit Postsäule
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Hauptstraße 17 mit denkmalgeschützter Kumthalle in Winkel, Uebigau-Wahrenbrück
Museum in Wahrenbrück
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau, Stadtmühle, Haupthaus
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heimatmuseum Uebigau (Doberluger Str. 8)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau in Brandenburg.'Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau. Das Haus, Adresse sthet im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saxdorf, denkmalgeschütztes Gesindehaus Mittelstraße 3
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
18.10.2006 04895 Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück): Schloß Neudeck (GMP: 51.632419,13.283831). Sicht von Westen. Der Herrensitz ist in Jahrhunderten gewachsen, ein spätgotischer Bau, der mehrfach verändert wurde. 1521 errichtete ein Herr von Brandenstein den zweigeschossigen Hauptflügel und den an der östlichen Schmalseite hervortretenden Rundturm. 1711 kam es zu einem barocken Umbau. Der letzte Besitzer war der Major a. D. Viktor Lettre. Er ließ das Schloß 1904 bis 1905 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg umfassend erneuern. Die Parkseite des Schlosses erhielt eine eine barock anmutende Fassade. In der DDR und bis 1999 war hier eine Polizeischule. 2002 kaufte Hartmut Getzke aus Bergheim bei Köln die Besitzung. Er versprach Sanierung, tat aber nichts für den Erhalt. Hier (2006) leerstehend und Verfall. [DSCN12150.TIF]20061018260DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Mediaarchiv BV Tröbitz @ René Born, with permission from René Born, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Beutersitz
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Falkenberg (Elster), denkmalgeschütztes Stellwerk W12, direkt am Bahnsteig von Uebigau
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Dorfstraße 13 in Bomsdorf, Uebigau-Wahrenbrück
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bauerngehöft in der Dorfstraße 4 in Bahnsdorf, Uebigau-Wahrenbrück
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau, denkmalgeschütztes Wohnhaus Pfarrstr. 4
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saxdorf, denkmalgeschützte Kumthalle Mittelstraße
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neudeck, Ortsteil von Uebigau-Wahrenbrück, denkmalgeschütztes Anwesen Dorfstr 5
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Wahrenbrück (Stadt Uebigau-Wahrenbrück)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau. Das Haus, Adresse sthet im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau in Brandenburg.'Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau. Das Haus, Adresse sthet im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsteil Uebigau in der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück in Brandenburg. Die Postmeilensäule steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Uebigau. Das Haus, Adresse sthet im Namen, steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elstermühle, Wassermühle Am Park 1 in Uebigau-Wahrenbrück OT Wahrenbrück
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schützenhaus in Uebigau (Stadt Uebigau-Wahrenbrück)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bomsdorf 2 in Uebigau-Wahrenbrück
alter Bauernhof in Drasdo
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss von Uebigau (EE), Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uebigau, denkmalgeschütztes Wohnhaus Kreuzstr. 4