Liste der Baudenkmale in Temnitztal

In der Liste der Baudenkmale in Temnitztal sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Temnitztal und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Temnitztal aufgeführt.

Baudenkmale in den Ortsteilen

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09171887(Lage)Gärtnerisch gestaltete Feld- und Wiesenflur der ehemaligen Güter von Vichel, Garz, RohrlackBWein Bild hochladen
09170578
 
Dorfstraße 4 / Rotdornstraße
(Lage)
Dorfkrug (heute Wohnhaus)
Dorfkrug (heute Wohnhaus)
Dorfkrug (heute Wohnhaus)
09170961
 
Dorfstraße 17
(Lage)
Alte SchäfereiDas Schäferei-Gehöft umfasst Wohnhaus und zwei Ställe, rechts und links vom Wohnhaus befindlich. In jeweils eine der beiden Eingangssäulen rechts und links vom Haus ist ein quadratisches Stein-Relief (rot) mit einem Widder-Emblem eingelassen. Die Schäferei datiert auf das Jahr 1817.
Wohnhaus: Sechsachsiger Ziegelbau mit Krüppelwalmdach.
zwei Ställe: Fachwerk-Ziegelbau mit Satteldach.
Alte Schäferei
Alte Schäferei
09170265
 
Luchdamm
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Kirche wurde 1727 errichtet. Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahre 1728.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09171019
 
Luchdamm 1
(Lage)
Bauernhof, bestehend aus Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäuden und EinfriedungDas zweigeschossige Fachwerkhaus mit Satteldach stammt aus der Zeit um 1700.[1]Die Wirtschaftsgebäude datieren auf 1801/1900.
Bauernhof, bestehend aus Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäuden und Einfriedung
Bauernhof, bestehend aus Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäuden und Einfriedung
09170962
 
Luchdamm 2
(Lage)
WohnstallhausEs handelt sich dabei um Wohnhaus und Stall. Wohnhaus: zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach. Datiert auf die Jahre 1746/1755. Stall: Ziegelbau mit Satteldach.
Wohnstallhaus
Wohnstallhaus
09170230
 
Luchdamm 11-14
(Lage)
Gutsanlage, bestehend aus mittelalterlichem Wohnturm, Gutshaus, Gärtnerhaus, Wirtschaftsgebäude, Verwalterhaus, Nebengebäuden und GutsparkDas Herrenhaus der Gutsanlage stammt ursprünglich aus dem 17./18. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus ausgebaut. Im Inneren befinden sich drei Geschosse.[1]
Gutsanlage, bestehend aus mittelalterlichem Wohnturm, Gutshaus, Gärtnerhaus, Wirtschaftsgebäude, Verwalterhaus, Nebengebäuden und Gutspark
Gutsanlage, bestehend aus mittelalterlichem Wohnturm, Gutshaus, Gärtnerhaus, Wirtschaftsgebäude, Verwalterhaus, Nebengebäuden und Gutspark
09170266Luchdamm 17
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09171282
 
Luchdamm 18
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und EinfriedungWohnhaus: Eineinhalbgeschossiger Ziegelbau auf Feldstein-Sockel mit Satteldach. Datiert auf 1870/1973.
Wirtschaftsgebäude: Es handelt sich um einen eineinhalbgeschossigen Stall als Ziegelbau mit Satteldach. Datiert lt. Inschrift auf das Jahr 1887. Das Gebäude befindet sich südlich des Wohnhauses, auf der linken Hofseite.
Einfriedung: Sie wurde ebenfalls aus roten Ziegelsteinen angefertigt.
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und Einfriedung
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und Einfriedung
09170963Rotdornstraße 5
(Lage)
Wohnhaus mit Scheune
Wohnhaus mit Scheune
Wohnhaus mit Scheune
09170964Rotdornstraße 6
(Lage)
Wohnhaus mit Bäckerei und Scheune
Wohnhaus mit Bäckerei und Scheune
Wohnhaus mit Bäckerei und Scheune
09170965Rotdornstraße 11
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09170966Rotdornstraße 12
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Stallung
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Stallung
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Stallung
09170967Rotdornstraße 16
(Lage)
Wohnstallhaus
Wohnstallhaus
Wohnstallhaus
09170968Rotdornstraße 18
(Lage)
Wohnstallhaus mit Stallspeicher
Wohnstallhaus mit Stallspeicher
Wohnstallhaus mit Stallspeicher
09170969Wildberger Weg 5
(Lage)
WohnhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach. Das Haus datiert auf 1786/1800.
Wohnhaus
Wohnhaus
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09170285Dorfstraße 40
(Lage)
Dorfkirche
Dorfkirche
Dorfkirche
09171663
 
(Lage)GefallenendenkmalDas Denkmal steht östlich der Kirche an der Dorfstraße auf Flurstück 332 aus der Flur 2. Es wurde entworfen 1922 von Max Wiese.
Gefallenendenkmal
Gefallenendenkmal

Küdow

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09170295Dorfstraße
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Dorfkirche wurde um 1300 erbaut. Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1765. Die Taufe aus Terrakotta stammt aus dem 19. Jahrhundert.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche

Lüchfeld

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09170306Hauptstraße
(Lage)
DorfkircheDie Kirche wurde wahrscheinlich Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut, der neugotische Turm wurde 1874 hinzugefügt. Im gleichen Jahr wurde innen die Holzdecke und die Empore eingefügt.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09172765Hauptstraße 39
(Lage)
Wohnhaus mit NebengebäudeWohnhaus: Eingeschossiger Bau mit Satteldach. Datiert auf 1800/1849.

Nebengebäude: Zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach. Datiert lt. Inschrift auf das Jahr 1938. Es befindet sich hinter dem Wohnhaus auf der südwestlichen Seite.

Wohnhaus mit Nebengebäude
Wohnhaus mit Nebengebäude
09170305Hauptstraße 40
(Lage)
Gemauerter Brunnen, auf dem VorwerkBWein Bild hochladen
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09170409Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche
Dorfkirche
Dorfkirche
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09170421Dorfstraße
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Dorfkirche wurde 1867 erbaut. Es ist ein kreuzförmiger Bau aus Backstein. Die Apsis ist außen polygonal und innen halbkreuzförmig. Der Westturm ist schmal. Erbaut wurde die Kirche nach Plänen von F. v. Quast im Rundbogenstil der Berliner Schule.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09170208
 
Dorfstraße 17, 18
(Lage)
Gutsanlage (Rittergut), bestehend aus Gutshaus, Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, Remise, Resten der Einfriedung und GutsparkDas Herrenhaus wurde um 1850 ähnlich einer italienischen Landvilla erbaut. Der Gutspark wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingerichtet. Der Landschaftspark geht auf einem barocken Garten zurück, angelegt wurde er in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.[1]
Gutsanlage (Rittergut), bestehend aus Gutshaus, Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, Remise, Resten der Einfriedung und Gutspark
Gutsanlage (Rittergut), bestehend aus Gutshaus, Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, Remise, Resten der Einfriedung und Gutspark
09171168Dorfstraße 19
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, zwei Wirtschaftsgebäuden und Resten der EinfriedungBWein Bild hochladen
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09170430Am Markt
(Lage)
Gedenkstätte für den Landarbeiterstreik 1922Im April 1922 streikten die Landarbeiter im damaligen Kreis Ruppin. In den 1970er Jahren wurde zum Gedenken an dieses Ereignis in Wildberg eine Feldsteinmauer mit einer Tafel mit einer Sichel und der Inschrift: „11. - 22. APRIL 1922 / RUPPINER / LANDARBEITERSTREIK / DEN 2146 STREIKENDEN GEWIDMET“ gesetzt. Nach 1990 wurde die Tafel entfernt, nur die Feldsteinmauer blieb erhalten.[2]
Gedenkstätte für den Landarbeiterstreik 1922
Gedenkstätte für den Landarbeiterstreik 1922
09170429
 
Kirchstraße
(Lage)
Dorfkirche St. Nikolai mit Grabmälern der Familie von ZietenDie Dorfkirche St. Nikolai stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Teile im Westen der Kirche sind aus der Zeit Ende des 15. Jahrhunderts. Der Turm hat einen Helm aus dem Jahr 1698. Im Inneren befindet sich eine Orgel aus dem Jahr 1829, Erbauer der Orgel war J. F. Turley. An der südlichen Wand der Kirche befindet sich ein Grabstein für Wilhelmine von Ratenau, sie starb 1782.[1]
Dorfkirche St. Nikolai mit Grabmälern der Familie von Zieten
Dorfkirche St. Nikolai mit Grabmälern der Familie von Zieten
09171419Kirchstraße
(Lage)
Gefallenendenkmal
Gefallenendenkmal
Gefallenendenkmal

Ehemalige Baudenkmale

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
Garz
Temnitzweg 1 / 2
(Lage)
Wohnhaus[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.845332,12.628777!/D:Garz
Temnitzweg 1 / 2, Wohnhaus!/|BW]]
ein Bild hochladen
Commons: Kulturdenkmale in Temnitztal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  2. Regina Scheer, Der Umgang mit den Denkmälern. Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam 2003, S. online (.pdf)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche Sankt Nicolaus in Wildberg.jpg
Autor/Urheber: Sven Hegermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.Nikolai-Kirche in Wildberg, Gemeinde Temnitztal, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
GarzRotdorn5.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Rotdornweg 5
Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
GarzLuchdamm18.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Luchdamm 18
Dorfkirche Lüchfeld 2016 NE.JPG
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordostansicht der Dorfkirche in Lüchfeld, Gemeinde Temnitztal, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland
Dorfkirche Kerzlin.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Dorfkirche in Kerzlin, Ortsteil von Temnitztal, erbaut 1913
Rohrlack church 2016 N.JPG
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordansicht der Dorfkirche in Rohrlack, Gemeinde Temnitztal, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Dorfkirche Garz (Temnitztal) 2015 NW.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht der Kirche in Garz , Gemeinde Temnitztal , Landkreis Ostprignitz-Ruppin , Land Brandenburg, Deutschland.
Gefallenendenkmal Kerzlin 2017 NE.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordostansicht des Gefallenendenkmals in Kerzlin , Gemeinde Temnitztal , Landkreis Ostprignitz-Ruppin , Land Brandenburg, Deutschland.
Gefallenendenkmal Wildberg (Temnitztal) 2019 W.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht des Denkmals für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs in Wildberg, Gemeinde Temnitztal, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Temnitztal-Garz-Alte-Schäferei.jpg
Autor/Urheber: Bildarbeiter (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Alte Schäferei mit der Denkmal-ID 09170961
GarzRotdorn18.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Rotdornweg 18
GarzRotdorn11.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Rotdornweg 11
Temnitztal Vichel manor.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus derer von Quast in Temnitztal-Vichel in Brandenburg, Deutschland
GarzLuchdamm17.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Luchdamm 17
GarzRotdorn16.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Rotdornweg 16
Vichel church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Temnitztal-Vichel in Brandenburg, Deutschland
OPR Temnitztal Garz Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in Garz (Temnitztal), Brandenburg, Deutschland
GarzRotdorn6.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Rotdornweg 6
Dorfkirche Küdow 2016 NW.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht der Dorfkirche in Küdow, Gemeinde Temnitztal, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland
Temnitztal-Lüchfeld-Hauptstr.39-Wohnhaus mit Nebengebäude.jpg
Autor/Urheber: Bildarbeiter (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wohnhaus mit Nebengebäude (Baudenkmal 09172765) mit der Denkmal-ID 09172765
GarzLuchdamm1.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Luchdamm 1
Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.svg
Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Deutschland
„Gespalten durch eine silberne Deichsel; oben in Rot ein goldbewehrter silberner Adler; unten in Grün vorn eine rotgebundene goldene Lilie, hinten eine rotbelegte goldene Mitra.“
(§ 2 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin vom 09. September 2004)
Garz Vorlaubenhaus.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorlaubenhaus (Dorfstr. 4) in Temnitztal-Garz in Brandenburg, Deutschland
WildbergDenkmalLandarbeiterstreikSW.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
WIldberg, Gemeinde Temnitztal. Die Gedenkstätte für den Rupppiner Landarbeiterstreik von 1922 steht unter Denkmalschutz.
GarzRotdorn12.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Rotdornweg 12
Temnitztal-Garz-Wildberger-Weg-5-Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Bildarbeiter (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Wohnhaus mit der Denkmal-ID 09170969
GarzLuchdamm2.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garz, Gemeinde Temnitztal, denkmalgeschütztes Wohnhaus Luchdamm 2