Liste der Baudenkmale in Seelze
Die Liste der Baudenkmale in Seelze enthält die Baudenkmale der Stadt Seelze und der Ortsteile Almhorst, Dedensen, Döteberg, Gümmer, Harenberg, Kirchwehren, Lathwehren, Letter, Lohnde, Seelze und Velber in der Region Hannover in Niedersachsen. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.
Allgemein
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
- ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
- Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Almhorst
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Bröhnfeld 6 52° 22′ 45″ N, 9° 33′ 44″ O | Hofanlage Bröhnfeld 6 | Baudenkmal-Gruppe | 31077597 | |
Bröhnfeld 6 52° 22′ 45″ N, 9° 33′ 44″ O | Scheune | Großer Backsteinbau unter Satteldach. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bröhnfeld 6) | 31151741 | |
Bröhnfeld 6 52° 22′ 45″ N, 9° 33′ 44″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Vierständer errichtet um 1800. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bröhnfeld 6) | 31151721 | |
Bröhnfeld 7 52° 22′ 44″ N, 9° 33′ 43″ O | Wohnhaus | Ältester Bau des Ortes, datiert 1756. Recht stark profilierter Giebel, Gefache mit roten Ziegeln ausgemauert. | 31151759 | |
Hopfenbruch/Rehwinkel 52° 22′ 44″ N, 9° 33′ 51″ O | Ehrenmal | 31152376 | ||
Hopfenbruch 52° 22′ 45″ N, 9° 33′ 50″ O | Hofanlagen Hopfenbruch 32, 34 | Baudenkmal-Gruppe | 31077618 | |
Hopfenbruch 32 52° 22′ 45″ N, 9° 33′ 50″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Vierständer datiert 1787. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Hopfenbruch 32, 34) | 31152269 | |
Hopfenbruch 32 52° 22′ 45″ N, 9° 33′ 50″ O | Nebengebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Hopfenbruch 32, 34) | 31152305 | |
Hopfenbruch 34 52° 22′ 44″ N, 9° 33′ 50″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Hopfenbruch 32, 34) | 31152287 | |
Hopfenbruch 34 52° 22′ 45″ N, 9° 33′ 50″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | 1779 errichteter Vierständerbau in städtebaulich bedeutsamer Lage. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Hopfenbruch 32, 34) | 31152323 | |
Hopfenbruch 34 52° 22′ 44″ N, 9° 33′ 51″ O | Nebengebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Hopfenbruch 32, 34) | 31152341 | |
Hopfenbruch 36 52° 22′ 43″ N, 9° 33′ 47″ O | Wohnhaus | 1899 errichtetes Wohnhaus der Hofanlage. Eingeschossiger Ziegelbau mit Erker auf der Osttraufe. Geschmückt mit Giebel- und Traufgesims, korbbogigen Fenstern und einem Geschossgesims auf den Giebelseiten. Im ursprünglichen Zustand erhaltene Zuckerrübenburg. | 31152359 | |
Rehwinkel 52° 22′ 43″ N, 9° 33′ 55″ O | Hofanlagen Rehwinkel 1, 3 | Baudenkmal-Gruppe | 31077628 | |
Rehwinkel 1 52° 22′ 44″ N, 9° 33′ 54″ O | Nebengebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Rehwinkel 1, 3) | 31152429 | |
Rehwinkel 1 52° 22′ 44″ N, 9° 33′ 53″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Hallenhaus. Errichtet 1848. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Rehwinkel 1, 3) | 31152393 | |
Rehwinkel 1 52° 22′ 43″ N, 9° 33′ 52″ O | Nebengebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Rehwinkel 1, 3) | 31152411 | |
Rehwinkel 3 52° 22′ 43″ N, 9° 33′ 53″ O | Nebengebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Rehwinkel 1, 3) | 31152518 | |
Rehwinkel 3 52° 22′ 42″ N, 9° 33′ 54″ O | Nebengebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Rehwinkel 1, 3) | 31152500 | |
Rehwinkel 3 52° 22′ 42″ N, 9° 33′ 53″ O | Wohnhaus | Das Wohnhaus einer Zuckerrübenburg steht im städtebaulichen Bezug zum zentralen Platz des Ortes. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlagen Rehwinkel 1, 3) | 31152482 | |
Rehwinkel 2 52° 22′ 43″ N, 9° 33′ 50″ O | Schule | Die ehemalige Dorfschule ist ein Fachwerkhallenhaus in Vierständerbauweise. Die Gefache sind mit roten Ziegeln ausgemauert. Durch seine Lage mitten im Ort städtebauliche Bedeutung sowie ortsgeschichtlicher Wert. | 31152465 | |
Rehwinkel 10 52° 22′ 39″ N, 9° 33′ 55″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Hallenhaus. Errichtet 1825. | 31152536 |
Dedensen
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Altes Dorf 11 52° 23′ 57″ N, 9° 30′ 54″ O | Hofanlage Altes Dorf 11 | Baudenkmal-Gruppe | 31077638 | |
Altes Dorf 11 52° 23′ 57″ N, 9° 30′ 54″ O | Wohnhaus | Zweigeschossige Zuckerrübenburg aus den 1890er Jahren. Streng symmetrisch durch Lisenen, tropfenförmige Gesimse und rundbogige Fenster gegliedert. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Altes Dorf 11) | 31152553 | |
Altes Dorf 11 52° 23′ 56″ N, 9° 30′ 55″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Altes Dorf 11) | 31152571 | |
Altes Dorf 17 52° 23′ 52″ N, 9° 30′ 55″ O | Hofanlage Altes Dorf 17 | Baudenkmal-Gruppe | 31077649 | |
Altes Dorf 17 52° 23′ 53″ N, 9° 30′ 54″ O | Wohnhaus | Zweigeschossige Zuckerrübenburg datiert 1905. Vielteilig durch Ziegelziersetzungen, Erker und Türmchen gegliedert. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Altes Dorf 17) | 31152589 | |
Altes Dorf 17 52° 23′ 53″ N, 9° 30′ 55″ O | Gesindehaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Altes Dorf 17) | 37810335 | |
Altes Dorf 27 52° 23′ 57″ N, 9° 30′ 46″ O | Pfarrkirche | Die Kirche Dedensen wurde 1897 erbaut. Bei dem Bau wurden Teile des an anderer Stelle abgebrochenen Vorgängerbaues aus dem Jahr 1695 verwendet. Der Entwurf für die Kapelle stammt von Conrad Wilhelm Hase. | 31152644 | Weitere Bilder |
Altes Dorf 27 52° 23′ 56″ N, 9° 30′ 46″ O | Gefallenendenkmal Dedensen | 31152661 | ||
Altes Dorf 29 52° 23′ 59″ N, 9° 30′ 46″ O | Hofanlage Altes Dorf 29 | Baudenkmal-Gruppe | 31077597 | |
Altes Dorf 29 52° 23′ 59″ N, 9° 30′ 45″ O | Wohnhaus | Zweigeschossige Zuckerrübenburg datiert 1909. Vielteilig durch Ziegelziersetzungen, Erker und Türmchen gegliedert. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Altes Dorf 29) | 31152678 | |
Altes Dorf 29 52° 23′ 58″ N, 9° 30′ 47″ O | Einfriedung | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Altes Dorf 29) | 44506020 | |
Auf dem Damme 12 52° 24′ 15″ N, 9° 30′ 44″ O | Ehem. Forstamt | Baudenkmal-Gruppe | 31077670 | |
Auf dem Damme 12 52° 24′ 16″ N, 9° 30′ 44″ O | Forsthaus | Das ehemalige Forstamt ist ein zweigeschossiger, unsymmetrisch gegliederter sechsachsiger Fachwerkbau. Schon 1781 vorhanden gewesen. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ehem. Forstamt) | 31152714 | |
Auf dem Damme 12 52° 24′ 16″ N, 9° 30′ 43″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ehem. Forstamt) | 31152734 |
Döteberg
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorfstraße 4 52° 22′ 26″ N, 9° 35′ 31″ O | Hofanlage Dorfstraße 4 | Baudenkmal-Gruppe | 31077700 | |
Dorfstraße 4 52° 22′ 26″ N, 9° 35′ 31″ O | Scheune | Die Längsdurchfahrtsscheune ist datiert 1808. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Dorfstraße 4) | 31152957 | |
Dorfstraße 4 52° 22′ 26″ N, 9° 35′ 30″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Haupthaus in Vierständerbauweise, datiert 1844. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Dorfstraße 4) | 31152931 | |
Kirchbuschweg 1 52° 22′ 26″ N, 9° 35′ 32″ O | Wohnhaus | Der 1904 errichtete Ziegelbau ist eine Zuckerrübenburg. Durch seine Lage, Größe, Gebäudeform und Erhaltungszustand ausgezeichnet. | 31152984 | |
Lange Straße 9 52° 22′ 21″ N, 9° 35′ 32″ O | Altenteil (Bauwerk) | Um 1800 als Altenteiler errichteter Dreiständerbau mit städtebaulicher Bedeutung. | 31153008 | |
Lange Straße 13 52° 22′ 20″ N, 9° 35′ 30″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | 1786 datiertes Hallenhaus mit regelmäßigem Fachwerk unter Halbwalmdach. | 31151812 |
Gümmer
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Zollkrug 6 52° 24′ 30″ N, 9° 32′ 6″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wohnwirtschaftsgebäude mit Querdiele. Errichtet im alten Ortskern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | 31151845 | |
Glockengasse 1 52° 24′ 30″ N, 9° 32′ 0″ O | Kapelle Gümmer | Verputzter Bruchsteinbau auf Sandsteinsockel mit aus Ziegeln errichteten Strebepfeilern und Dreiachtelchor im Osten. Über der sandsteingewändeten spitzbogigen Tür an der Nordseite datiert 1508. Satteldach mit Halbwalm und kleinem Dachreiter. Innenraum mit Kreuzrippengewölbe. | 31151862 | Weitere Bilder |
Osnabrücker Landstraße 9 52° 24′ 26″ N, 9° 32′ 3″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Das Hallenhaus in Vierständerbauweise ist einer der wenigen erhaltenen Fachwerkbauten, am Dielenbalken datiert 1787. Zu Wohnzwecken umgebautes landwirtschaftliches Gebäude. | 31151896 | |
Osnabrücker Landstraße 20 52° 24′ 33″ N, 9° 31′ 51″ O | Hofanlage Osnabrücker Landstraße 20 | Baudenkmal-Gruppe. Hofanlage, einheitlich aus roten Ziegeln errichtet. | 31077711 | |
Osnabrücker Landstraße 20 52° 24′ 33″ N, 9° 31′ 50″ O | Einfriedung | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Osnabrücker Landstraße 20) | 31155139 | |
Osnabrücker Landstraße 20 52° 24′ 34″ N, 9° 31′ 51″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Osnabrücker Landstraße 20) | 31151933 | |
Osnabrücker Landstraße 20 52° 24′ 34″ N, 9° 31′ 49″ O | Wohnhaus | Das Wohnhaus ist im Erker datiert 1905. Geschlossene Anlage mit Stall, Scheune und Klinkermauer zur Straße. Mit Zahnfriesen und korbbogigen Tür- und Fensteröffnungen als gleichen Gliederungs- und Schmuckelementen. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Osnabrücker Landstraße 20) | 31151913 | |
Rote Reihe 52° 24′ 21″ N, 9° 32′ 5″ O | Gefallenendenkmal Gümmer | Weltkriegsehrenmal auf dem Friedhof | 31151951 |
Harenberg
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Harenberger Meile 14 52° 22′ 43″ N, 9° 37′ 16″ O | St. Barbara-Kapelle | Barbarakirche. Als Ersatz einer an gleicher Stelle abgebrochenen alten Kapelle im Ortsmittelpunkt 1882 nach Plänen von Conrad Wilhelm Hase im neugotischen Stil errichtete evangelische Pfarrkirche. Im Inneren ein Schnitzaltar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. | 31151968 | Weitere Bilder |
Harenberger Meile 28 52° 22′ 41″ N, 9° 36′ 59″ O | Wohnhaus | Um 1900 errichtetes zweigeschossiges Wohnhaus einer Zuckerrübenburg in städtebaulich exponierter Lage. Fassade durch Giebelhäuser, Gesimse, Ziegelziersetzungen, Sprengwerk und korbbogige Fensteröffnungen gegliedert. | 31152001 | |
Harenberger Meile 33 52° 22′ 41″ N, 9° 37′ 14″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Das Haupthaus der Hofstelle ist ein 1830 errichjtetes Hallenhaus in Vierständerbauweise mit regelmäßigem Fachwerk. | 31152018 | |
Höfestraße 1 52° 22′ 42″ N, 9° 37′ 13″ O | Wohnhaus | Um 1900 errichtetes zweigeschossiges Wohnhaus einer Zuckerrübenburg in städtebaulich exponierter Lage. Fassade durch Giebelhäuser, Gesimse, Ziegelziersetzungen, Sprengwerk und korbbogige Fensteröffnungen gegliedert. | 31152035 | |
Höfestraße 12 52° 22′ 43″ N, 9° 37′ 1″ O | Scheune | 1862 errichtetes langgestrecktes Gebäude mit rot ausgemauertem Gefache unter einem Satteldach. | 31152052 |
Kirchwehren
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchwehrener Ring 6 52° 22′ 2″ N, 9° 34′ 2″ O | Kirchenanlage Kirchwehren | Baudenkmal-Gruppe | 31077722 | |
Kirchwehrener Ring 6 52° 22′ 2″ N, 9° 34′ 2″ O | Dreieinigkeitskirche | Die 1753 bis 1755 als Ersatz eines nach 1500 errichteten baufällig gewordenen Vorgängerbaus an gleicher Stelle erbaute Dreieinigkeitskirche. Die erhalten gebliebene spätromanische untere Turmhälfte auf quadratischem Grundriss war bereits Teil einer möglicherweise um 1200 errichteten Wehrkirche. In der Kirche war bis 1875 die Grablege des Rittergutes Dunau. Aus Bruchstein mit Eckquaderung erbaute verputzte Saalkirche mit Dreiachtelschluss im Osten. Sandsteingewandete flachbogige Fensteröffnungen. Innenraum mit waagerechter Decke. 1755 von Johann Friedrich Blasius Ziesenis geschaffener hölzerner Kanzelaltar. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Kirchenanlage Kirchwehren) | 31152069 | Weitere Bilder |
Kirchwehrener Ring 6 52° 22′ 2″ N, 9° 34′ 2″ O | Kirchhof | Der Platz um die Kirche war der Begräbnisplatz der Bewohner von Kirchwehren (bis 1878), Lathwehren (bis 1856) und früher Esedinghausen. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Kirchenanlage Kirchwehren) | 31153025 | |
Lenther Straße 52° 21′ 34″ N, 9° 34′ 41″ O | Burckhardt-Gedenkstein | Vermutlich auf Veranlassung des Försters Pieper am Waldrand des Bössels südlich des Forsthauses zur Erinnerung an Heinrich Christian Burckhardt errichtet. Inschrift „Dem Andenken des Forstdirektors Dr. Burckhardt gewidmet“, „1880“. | 31153060 | |
Osterende 8 52° 21′ 58″ N, 9° 34′ 12″ O | Hallenhaus | 1897 errichtetes Hallenhaus in Vierständerbauweise. Der Giebel zur Straße ist mit Geschossgesims, tropfenförmigen Giebelgesims und korbbogigen Tür- und Fensteröffnungen gegliedert. | 31152160 |
Lathwehren
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Auf der Dunau 52° 21′ 15″ N, 9° 32′ 58″ O | Rittergut Auf der Dunau | Baudenkmal-Gruppe Rittergut Dunau | 31077743 | Weitere Bilder |
Auf der Dunau 1 52° 21′ 15″ N, 9° 32′ 58″ O | Herrenhaus (Bauwerk) | Zweigeschossiges Herrenhaus in Bruchstein aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, errichtet auf den Fundamenten einer Wasserburg an der Möseke. | 31153346 | |
Auf der Dunau 1 52° 21′ 17″ N, 9° 32′ 58″ O | Zehntscheune | 31153386 | ||
Auf der Dunau 1 52° 21′ 17″ N, 9° 33′ 1″ O | Schafstall | 31155157 | ||
Auf der Dunau 1 52° 21′ 12″ N, 9° 33′ 0″ O | Gutspark | 31153408 | ||
Auf der Dunau 1 52° 21′ 14″ N, 9° 33′ 7″ O | Erbbegräbnis | 31153366 | ||
Auf der Dunau 2 52° 21′ 17″ N, 9° 32′ 54″ O | Gutsmühle Dunau | Mitte des 19. Jahrhunderts in Bruchstein errichtete viergeschossige Holländerwindmühle mit rechteckigem Grundriss auf dem achteckigen Mühlenstumpf der vorherigen Wassermühle. Der Mühlenrumpf ist mit roten Ziegeln behängt, die Galerie ist nicht mehr vorhanden. Gut erhaltene Mühlenhaube mit Flügelkreuz und Bock für die Windrose. | 31153426 | Weitere Bilder |
Auf dem Rade 52° 21′ 39″ N, 9° 32′ 28″ O | Ortskern Lathwehren | Baudenkmal-Gruppe | 31077733 | |
Auf dem Rade 1 52° 21′ 40″ N, 9° 32′ 29″ O | Wohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31152177 | |
Auf dem Rade 2 52° 21′ 40″ N, 9° 32′ 28″ O | Wohnhaus | Anfang des 19. Jahrhunderts errichtetes, um 1900 umgebautes kleines Fachwerkgebäude in städtebaulich exponierter Lage. Vermutlich früher das Schulhaus. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31152195 | |
Auf dem Rade 4 52° 21′ 39″ N, 9° 32′ 27″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wohnwirtschaftsgebäude in Vierständerbauweise, datiert 1807. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153077 | |
Auf dem Rade 4 52° 21′ 39″ N, 9° 32′ 26″ O | Längsdurchfahrtsscheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153097 | |
Auf dem Rade 4 52° 21′ 39″ N, 9° 32′ 27″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153115 | |
Auf dem Rade 6 52° 21′ 38″ N, 9° 32′ 28″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153133 | |
Auf dem Rade 10 52° 21′ 38″ N, 9° 32′ 30″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153151 | |
Auf dem Rade 10 a 52° 21′ 38″ N, 9° 32′ 30″ O | Ehem. Stallanbau | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153169 | |
Georgstraße 11 52° 21′ 41″ N, 9° 32′ 29″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153237 | |
Georgstraße 13 A 52° 21′ 41″ N, 9° 32′ 27″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153255 | |
Georgstraße 13 52° 21′ 41″ N, 9° 32′ 27″ O | Ehem. Scheune | 1842 in Fachwerkbauweise errichtete traufständige Querdurchfahrtsscheune. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153275 | |
Zum Röselhof 6 52° 21′ 39″ N, 9° 32′ 25″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren) | 31153310 | |
Georgstraße 2 52° 21′ 42″ N, 9° 32′ 36″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Altenteiler. Vollständig ursprünglich erhaltener schlichter Vierständer auf fast quadratischem Grundriss unter Satteldach mit Halbwalm. Errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts. | 31153204 | |
Georgstraße 3 52° 21′ 41″ N, 9° 32′ 34″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | datiert 1856 | 31155063 | |
Georgstraße 6 52° 21′ 43″ N, 9° 32′ 27″ O | Scheune | 31153221 | ||
Mosenweg 52° 21′ 42″ N, 9° 32′ 38″ O | Gefallenendenkmal Lathwehren | 31153187 | ||
Poggenhuhnweg 4 52° 21′ 37″ N, 9° 32′ 23″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | 1796 errichtetes ehemaliges Haupthaus einer Hofstelle. Zu Wohnzwecken umgenutzt. | 31153293 |
Letter
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Ebertstraße 11–19, 10–20 52° 23′ 45″ N, 9° 38′ 20″ O | Genossenschaftssiedlung Ebertstraße | Baudenkmal-Gruppe. Geschlossene dreigeschossige verputzte Häuserzeile beiderseits der Straße, errichtet um 1920 durch die Baugenossenschaft Letter. | 31077753 | |
Ebertstraße 10 52° 23′ 46″ N, 9° 38′ 19″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31153454 | |
Ebertstraße 11 52° 23′ 46″ N, 9° 38′ 21″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31153472 | |
Ebertstraße 12 52° 23′ 46″ N, 9° 38′ 19″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31152089 | |
Ebertstraße 13 52° 23′ 46″ N, 9° 38′ 21″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31152107 | |
Ebertstraße 14 52° 23′ 45″ N, 9° 38′ 19″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31152125 | |
Ebertstraße 15 52° 23′ 45″ N, 9° 38′ 21″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31153490 | |
Ebertstraße 16 52° 23′ 45″ N, 9° 38′ 19″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31153508 | |
Ebertstraße 17 52° 23′ 45″ N, 9° 38′ 21″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31153526 | |
Ebertstraße 18 52° 23′ 44″ N, 9° 38′ 19″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31153544 | |
Ebertstraße 19 52° 23′ 44″ N, 9° 38′ 22″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31153562 | |
Ebertstraße 20 52° 23′ 44″ N, 9° 38′ 19″ O | Genossenschaftswohnhaus | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Genossenschaftssiedlung Ebertstraße) | 31153580 | |
Im Sande 4 52° 23′ 58″ N, 9° 38′ 45″ O | Vierständerhaus | Kötnerhaus. Schlichtes Hallenhaus in Fachwerkbauweise. Im Dielentor datiert 1743, damit ältester Bau Letters. | 31153614 | |
Im Sande 6 52° 23′ 58″ N, 9° 38′ 44″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Kötnerhaus und ehemalige Schule. Schlichtes Hallenhaus in Fachwerkbauweise. Im Dielentor datiert 1786. Ortsgeschichtliche Bedeutung als früheres Schulhaus. | 31153632 | |
Im Sande 52° 23′ 57″ N, 9° 38′ 36″ O | Hallenhäuser Im Sande 14–20 | Baudenkmal-Gruppe | 31077763 | |
Im Sande 14 52° 23′ 58″ N, 9° 38′ 37″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Teil einer Gruppe baulicher Anlagen, Reihe von vier Vierständern, errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts. Bis 2018 war dieses Gebäude das Heimatmuseum Seelze. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hallenhäuser Im Sande 14–20) | 31153649 | Weitere Bilder |
Im Sande 16 52° 23′ 57″ N, 9° 38′ 36″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Teil einer Gruppe baulicher Anlagen, Reihe von vier Vierständern, errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hallenhäuser Im Sande 14–20) | 31153667 | |
Im Sande 18 52° 23′ 58″ N, 9° 38′ 35″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Teil einer Gruppe baulicher Anlagen, Reihe von vier Vierständern, errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hallenhäuser Im Sande 14–20) | 31153685 | |
Im Sande 20 52° 23′ 57″ N, 9° 38′ 34″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Teil einer Gruppe baulicher Anlagen, Reihe von vier Vierständern, errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hallenhäuser Im Sande 14–20) | 31153709 | |
Bürgermeister-Röber-Platz 1 52° 23′ 55″ N, 9° 38′ 30″ O | Wulfes-Brunnen | Der mit 1624 datierte Wulfes Brunnen. Angeblich schlugen im Dreißigjährigen Krieg die Landsknechte ihre Waffen gegen ihn, um unverwundbar zu sein. | 31153598 | |
Im Sande 30 52° 23′ 53″ N, 9° 38′ 21″ O | Friedhof Im Sande 30 | Baudenkmal-Gruppe | 31077773 | |
Im Sande 52° 23′ 53″ N, 9° 38′ 21″ O | Friedhof | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Friedhof Im Sande 30) | 31153727 | |
Lange Feldstraße 121 52° 23′ 35″ N, 9° 37′ 22″ O | Verwaltung Seelzer Rangierbahnhof | Um 1910 durch die Eisenbahn errichtetes dreigeschossiges Verwaltungsgebäude. Putzbau auf Bruchsteinsockel mit Mittelrisalit unter Satteldach, angedeutete Seitenflügel unter Walmdach. | 31153764 | |
Stöckener Straße 16 52° 23′ 56″ N, 9° 38′ 49″ O | Wohnhaus | Um 1900 errichtetes Wohnhaus in Ziegelbauweise. Zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit kleinem Walm und mittigem Erker. Aufwendig verziert und symmetrisch gegliedert durch glasierte Ziegel, Ziegelziersetzungen, umlaufende Gesimse, und kleine Verdachungen über den korbbogigen Fensteröffnungen. | 31153781 | |
Seelze 52° 23′ 29″ N, 9° 39′ 9″ O | Zweigkanal Linden | Baudenkmal-Gruppe | 31079063 | |
Klöcknerstraße 52° 23′ 29″ N, 9° 39′ 3″ O | Brücke über Zweigkanal Linden, BW 244 | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Zweigkanal Linden) | 31154106 |
Lohnde
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Denkmal 52° 23′ 59″ N, 9° 33′ 45″ O | Gefallenendenkmal Lohnde | Ein Findling als Ehrenmal für Lohndes Weltkriegsgefallene. | 31153798 | |
Am Wall 4 52° 24′ 20″ N, 9° 33′ 27″ O | Längsdurchfahrtsscheune | Die Längsdurchfahrtsscheune aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist eines der ältesten Gebäude Lohndes und auch wegen der städtebaulich hervorgehobenen Lage von denkmalpflegerischem Interesse. | 31153815 | |
Beekestraße 11 52° 24′ 8″ N, 9° 33′ 27″ O | Wohnhaus | Zweistöckig abgezimmerter kleiner Fachwerkwandständerbau aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Am Südrand des Ortskerns direkt an der Beeke | 31153832 | |
Fährweg 52° 24′ 19″ N, 9° 33′ 41″ O | Lohnder Leinebrücke | Die Lohnder Leinebrücke ist eine 1912 aus Stahlbeton errichtete Dreigelenkbogenbrücke. | 31153849 | Weitere Bilder |
Im Grauland 8 52° 24′ 14″ N, 9° 33′ 33″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Um 1800 errichtetes Gebäude. Das kräftige, quadratische Gefache ist mit roten Ziegeln ausgemauert. | 31153873 | |
Krumme Masch 18 52° 23′ 51″ N, 9° 34′ 20″ O | Kreuzstein | Der Lohnder Kreuzstein wurde beim Bau des Mittellandkanals auf Privatgrundstück versetzt. Der Legende nach zur Erinnerung an Dietrich von Mandelsloh, der 1386 an dem ursprünglichen Standort des Kreuzsteins erstochen wurde. | 31153907 | Weitere Bilder |
Lohnder Straße 20 52° 24′ 9″ N, 9° 33′ 36″ O | Hofanlage Lohnder Straße 20 | Baudenkmal-Gruppe | 31077783 | |
Lohnder Straße 20 52° 24′ 9″ N, 9° 33′ 36″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Lohnder Straße 20) | 31153944 | |
Lohnder Straße 20 52° 24′ 10″ N, 9° 33′ 37″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Großvolumiges Wohnwirtschaftsgebäude mit steilem Giebel in Fachwerk mit roter Ziegelausmauerung. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Lohnder Straße 20) | 31153924 | |
Lohnder Straße 24 52° 24′ 10″ N, 9° 33′ 32″ O | Hofanlage Lohnder Straße 24 | Baudenkmal-Gruppe | 31077793 | |
Lohnder Straße 24 52° 24′ 9″ N, 9° 33′ 32″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Lohnder Straße 24) | 31154019 | |
Lohnder Straße 24 52° 24′ 10″ N, 9° 33′ 32″ O | Stall | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Lohnder Straße 24) | 31154037 | |
Lohnder Straße 24 52° 24′ 11″ N, 9° 33′ 31″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Lohnder Straße 24) | 31154001 | |
Lohnder Straße 24 A 52° 24′ 10″ N, 9° 33′ 31″ O | Altenteil (Bauwerk) | Altenteiler. 1834 errichteter Vierständer mit flächig gestaltetem Giebel. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Lohnder Straße 24) | 31153981 | |
Mittellandkanal 52° 23′ 55″ N, 9° 33′ 34″ O | Mittellandkanal | Baudenkmal-Gruppe. (Nur der Bereich der Eisenbahnbrücke über den Mittellandkanal) | 31077855 |
Seelze
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
An der Junkernwiese 44 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 48″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Nach dem großen Brand von 1755 in Seelze errichtetes Hallenhaus in Vierständerbauweise. Der Dielentorbalken ist erhaben beschriftet 1757. | 31154132 | |
Bonhoefferstraße 2 52° 23′ 45″ N, 9° 35′ 42″ O | Wohnhaus | Um 1912 errichtetes eingeschossiges Wohnhaus mit ausgebautem Mansarddach. | 31154149 | |
Bremer Straße 7 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 31″ O | Hofanlage Bremer Straße 7 | Baudenkmal-Gruppe | 31077803 | |
Bremer Straße 7 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 31″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | 1833 errichtet. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bremer Straße 7) | 31154166 | |
Bremer Straße 7 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 31″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bremer Straße 7) | 31154186 | |
Bremer Straße 7 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 32″ O | Scheune | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bremer Straße 7) | 31154204 | |
Bremer Straße 10 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 34″ O | Wohnhaus | 1902 errichtet. Frühere Gaststätte. | 31154222 | |
Bremer Straße 13 52° 23′ 58″ N, 9° 35′ 34″ O | Hofanlage Bremer Straße 13 | Baudenkmal-Gruppe | 31077813 | |
Bremer Straße 13 52° 23′ 58″ N, 9° 35′ 34″ O | Wohnhaus | Der Rotsteinbau wurde um 1900 erbaut, das Haus ist Teil einer ehemaligen Hofanlage. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bremer Straße 13) | 31154239 | |
Bremer Straße 13 52° 23′ 58″ N, 9° 35′ 35″ O | Scheune | Die um 1800 erbaute Längsdurchfahrtscheune ist eine der letzten Fachwerkscheunen in Seelze. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bremer Straße 13) | 31154260 | |
Bremer Straße 14 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 36″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Das 1658 errichtete Wohn-/Wirtschaftsgebäude ist das älteste Gebäude in Seelze. Nur geringfügig verändert und darum von überregionaler denkmalpflegerischer Bedeutung. | 31154280 | |
Bremer Straße 19 52° 24′ 0″ N, 9° 35′ 37″ O | Hofanlage Bremer Straße 19 | Baudenkmal-Gruppe | 31077823 | |
Bremer Straße 19 52° 24′ 0″ N, 9° 35′ 38″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Das im Dielentorbalken 1848 datierte Wohnwirtschaftsgebäude wurde um 1900 zu Wohnzwecken umgebaut. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bremer Straße 19) | 31154297 | |
Bremer Straße 19 52° 23′ 59″ N, 9° 35′ 37″ O | Scheune | Um 1870 entstand die fast gleich große firstparallele Scheune in Ziegelbauweise mit korbbogigen Tor- und Fensteröffnungen. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Bremer Straße 19) | 31154317 | |
Kolbestraße 9 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 39″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Um 1800 errichteter kleiner Wandständerbau mit seitlicher Längseinfahrt unter Satteldach. | 31154630 | |
Hannoversche Straße 15 52° 23′ 46″ N, 9° 35′ 37″ O | Ehem. Gasthaus | Alter Krug. Im Dielentorbalken datiert 1687, damit zweitältestes Gebäude Seelzes. Zweistöckig abgezimmerter Wandständerbau. Seit 2018 Sitz des Heimatmuseums Seelze.[1] | 31154512 | |
Rathausplatz 1 52° 23′ 41″ N, 9° 35′ 42″ O | Rathaus Seelze | Das 1903 gebaute ehemalige Schulhaus wurde in den 1990er Jahren mit einem Erweiterungsbau zum Seelzer Rathaus umgebaut. | 31154529 | |
Hannoversche Straße 26 52° 23′ 39″ N, 9° 35′ 45″ O | Friedhof | Der Friedhof an der Hannoverschen Straße ist geschützt gemäß $3 (3) NDSchG. | 31154478 | |
Hannoversche Straße 52° 23′ 40″ N, 9° 35′ 57″ O | Obentrautdenkmal | Das Obentrautdenkmal wurde zur Erinnerung an Hans Michael Elias von Obentraut 1630 durch Jeremias Sutel als Pyramide aus Sandstein geschaffene, die von einer Kugel mit Eisenkreuz bekrönt ist. | 31154495 | Weitere Bilder |
Hannoversche Straße 54 52° 23′ 38″ N, 9° 36′ 9″ O | Wohnhaus | 31154546 | ||
Hannoversche Straße 64 52° 23′ 34″ N, 9° 36′ 18″ O | Villa Lösekann - Oesterheld - Bleinroth | Um 1900 für Gerhard Lösekann, Mitinhaber der chemischen Fabrik Mercklin & Lösekann, erbaute zweigeschossige Villa, später auch nach ihren wechselnden Besitzern genannt: Villa Lösekann; Villa Oesterheld; Villa Bleinrot. | 31154563 | |
Marienstraße 3 52° 23′ 44″ N, 9° 35′ 27″ O | Wohnhaus | 1912 errichtetes zweigeschossiges verputztes Wohnhaus mit ausgebautem Mansarddach. | 31154647 | |
Martinskirchstraße 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 47″ O | St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler | Baudenkmal-Gruppe | 31077834 | |
Martinskirchstraße 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 47″ O | St. Martin-Kirche | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154664 | Weitere Bilder |
Martinskirchstraße 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 45″ O | Gefallenendenkmal Seelze | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154704 | Weitere Bilder |
Martinskirchstraße 9 52° 23′ 53″ N, 9° 35′ 46″ O | Ehem. Schule | Die ehemalige Schule ist ein um 1900 errichteter Ziegelbau. Aktuelle Nutzung als Kindertagesstätte. (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154724 | |
Martinskirchstraße, nordwestlich Kirche 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße, nordwestlich Kirche 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein, vor Kirche | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße, vor Kirche 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße, südwestlich Kirche 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße, Südwestecke Kirche 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße, südlich Kirche 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße, südwestlich Kirche 52° 23′ 51″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße, südwestlich Kirche 52° 23′ 50″ N, 9° 35′ 46″ O | Gedenkstein | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße 52° 23′ 50″ N, 9° 35′ 48″ O | Gedenkstein, Südostecke Kirche | (Teil der Baudenkmal-Gruppe St. Martin-Kirche, Schule, Denkmäler) | 31154684 | |
Martinskirchstraße 10 52° 23′ 54″ N, 9° 35′ 44″ O | Ehem. Pfarrhaus | Zweistöckiger Wandständerbau aus dem 18. Jahrhundert mit Umbauten aus dem 19. Jahrhundert. | 31154744 | |
Martinskirchstraße 20 52° 23′ 49″ N, 9° 35′ 50″ O | Längsdurchfahrtsscheune | 31154796 | ||
Mittellandkanal, km 151,6, BW 252 52° 24′ 14″ N, 9° 35′ 3″ O | Kanaltrog über WL Leine | Trogbrücke aus Stahl mit Segmentbögen. Teil der 1917 fertiggestellten Alten Fahrt des Mittellandkanals über die Leine. | 31154403 | Weitere Bilder |
Mittellandkanal, km 152,1, BW 253 52° 24′ 24″ N, 9° 35′ 26″ O | Kanaltrog | Trogbrücke aus Stahl mit Segmentbögen. Teil der 1917 fertiggestellten Alten Fahrt des Mittellandkanals über das Überschwemmungsgebiet rechts der Leine. | 31154433 | Weitere Bilder |
Südstraße 9 (Ecke Hindenburgstraße) 52° 23′ 38″ N, 9° 35′ 23″ O | Dreifaltigkeitskirche | Katholische Kirche, 1913 erbaut, 1970 erweitert, Innengestaltung durch Gerd Winner. | 31154596 | Weitere Bilder |
Ulmenstraße 20 52° 23′ 50″ N, 9° 34′ 55″ O | Wohnhaus | Um 1915 errichteter zweigeschossiger Putzbau mit Jugendstilelementen im Treppenhaus. | 31154813 | |
Ulmenstraße 22 52° 23′ 47″ N, 9° 35′ 1″ O | Wohnhaus | Um 1915 errichteter zweigeschossiger Putzbau mit Jugendstilelementen im Treppenhaus. | 31154830 | |
Wunstorfer Straße 40 52° 23′ 51″ N, 9° 34′ 55″ O | Chemische Fabrik Riedel-de Haën | Baudenkmal-Gruppe | 31077845 | |
Wunstorfer Straße 40 52° 23′ 50″ N, 9° 34′ 57″ O | Labor | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Chemische Fabrik Riedel-de Haën) | 31154904 | |
Wunstorfer Straße 40 52° 23′ 50″ N, 9° 34′ 54″ O | Verwaltungsgebäude | Die Firma Riedel-de-Haen wurde aus Hannover nach Seelze verlegt. Verwaltungsgebäude errichtet um 1890. Zwei- und dreigeschossige Ziegelbauten, gegliedert durch Lisenen, Trauf- und Giebelgesimse und Fensterfelder mit gotisierenden Stilelementen. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Chemische Fabrik Riedel-de Haën) | 31154879 | |
Göxer Landstraße 52° 23′ 26″ N, 9° 35′ 5″ O | Brücke über Zweigkanal Linden, BW 242 | 31154055 | ||
Kanalstraße 52° 23′ 21″ N, 9° 35′ 51″ O | Brücke über Zweigkanal Linden, BW 243 | 31154080 |
Velber
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Wehrgraben 1 52° 22′ 11″ N, 9° 39′ 1″ O | Hofanlage Am Wehrgraben 1 | Baudenkmal-Gruppe | 31077865 | |
Am Wehrgraben 1 52° 22′ 10″ N, 9° 39′ 0″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Fast vollständig erhaltene Hofanlage mit Haupthaus, Nebengebäuden, Baumbestand, Einfriedung, Bauerngarten, Obst- und Kälberwiese. Das im Torbalken 1796 datierte mächtige Haupthaus ist ein Niederdeutsches Hallenhaus in Vierständerbauweise unter Satteldach mit Halbwalm. (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Am Wehrgraben 1) | 31154924 | |
Am Wehrgraben 1 52° 22′ 11″ N, 9° 39′ 0″ O | Nebengebäude | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Hofanlage Am Wehrgraben 1) | 31154944 | |
Kapellenbrink 1 52° 22′ 12″ N, 9° 39′ 2″ O | Schulstube | 1892 errichtetes schlichtes eingeschossiges massives Ziegelgebäude mit rotem Tonpfannendach. Das separate Lehrerwohnhaus wurde 1982 abgebrochen. | 31154997 | |
Kapellenbrink 3 52° 22′ 12″ N, 9° 39′ 3″ O | Kapelle | Die 1841 fast vollständig umgebaute gotische Kapelle Velber mit Dreiseitchor im Osten hat weiß geschlämmtes Backsteinmauerwerk auf Sandsteinfundament, Satteldach mit kleinem quadratischen Dachreiter. Im Inneren eingemauert ein spätmittelalterlicher Kreuzstein. Ein wertvoller dreiflügeliger Altar stammt aus 1610. | 31154980 | Weitere Bilder |
Steinkamp 1 52° 22′ 18″ N, 9° 39′ 3″ O | Wohnhaus | Um 1900 errichteter eingeschossiger Ziegelbau mit zweigeschossigem Erkerhaus und hintenlinks angebautem Wirtschaftsgebäude. Mit zahlreichen Zierformen übersätes, streng symmetrische Gliederung geordnetes Gebäude. | 31155014 | |
Steinkamp 9 / Friedhof 52° 22′ 20″ N, 9° 39′ 23″ O | Gefallenendenkmal Velber | Ehrenmal im Eingangsbereich des Friedhofs | 31155031 | |
Am Englischen Friedhof 52° 22′ 40″ N, 9° 39′ 13″ O | Englischer Soldatenfriedhof | Baudenkmal-Gruppe | 31077876 | (c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de |
Am Englischen Friedhof/Harenberger Meile 52° 22′ 40″ N, 9° 39′ 13″ O | Englischer Soldatenfriedhof | (Teil der Baudenkmal-Gruppe Englischer Soldatenfriedhof) | 31154962 | (c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de Weitere Bilder |
Ehemalige Baudenkmale
In der 1988 erschienenen Denkmaltopographie erwähnte Bauwerke, die 2021 nicht im Denkmalatlas markiert waren.
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Almhorst, Bröhnfeld 1 52° 22′ 44″ N, 9° 33′ 48″ O | Wohnhaus | 1853 als Altenteiler errichteter kleiner Vierständer unter Halbwalmdach mit zum Teil verputzten Lehmziegelausmauerungen. | ||
Dedensen, Altes Dorf 25 52° 23′ 55″ N, 9° 30′ 47″ O | Schule | 1907 aus Ziegeln errichtete eingeschossiges Schulgebäude direkt neben der Kapelle. | ||
Dedensen, Breite Rehre 1 52° 24′ 2″ N, 9° 30′ 52″ O | Hallenhaus | Großes Fachwerkhallenhaus aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit umgestalteten Wirtschaftsgiebel. | ||
Dedensen, Unter den Linden 12 52° 24′ 15″ N, 9° 31′ 3″ O | Wohnhaus | Um 1915 errichtete Reihenbebauung. Eingeschossige Wohnhäuser in Ziegelbauweise. Die Drempel sind verziert mit eingelegten Putzfeldern. Eine Lindenreihe ergänzt die Gruppe baulicher Anlagen. | ||
Dedensen, Unter den Linden 14 52° 24′ 16″ N, 9° 31′ 4″ O | Wohnhaus | Um 1915 errichtete Reihenbebauung. Eingeschossige Wohnhäuser in Ziegelbauweise. Die Drempel sind verziert mit eingelegten Putzfeldern. Eine Lindenreihe ergänzt die Gruppe baulicher Anlagen. | ||
Dedensen, Unter den Linden 16 52° 24′ 16″ N, 9° 31′ 5″ O | Wohnhaus | Um 1915 errichtete Reihenbebauung. Eingeschossige Wohnhäuser in Ziegelbauweise. Die Drempel sind verziert mit eingelegten Putzfeldern. Eine Lindenreihe ergänzt die Gruppe baulicher Anlagen. | ||
Dedensen, Unter den Linden 18 52° 24′ 16″ N, 9° 31′ 5″ O | Wohnhaus | Um 1915 errichtete Reihenbebauung. Eingeschossige Wohnhäuser in Ziegelbauweise. Die Drempel sind verziert mit eingelegten Putzfeldern. Eine Lindenreihe ergänzt die Gruppe baulicher Anlagen. | ||
Dedensen, Unter den Linden 20 52° 24′ 17″ N, 9° 31′ 5″ O | Wohnhaus | Um 1915 errichtete Reihenbebauung. Eingeschossige Wohnhäuser in Ziegelbauweise. Die Drempel sind verziert mit eingelegten Putzfeldern. Eine Lindenreihe ergänzt die Gruppe baulicher Anlagen. | ||
Dedensen, Unter den Linden 22 52° 24′ 17″ N, 9° 31′ 6″ O | Wohnhaus | Um 1915 errichtete Reihenbebauung. Eingeschossige Wohnhäuser in Ziegelbauweise. Die Drempel sind verziert mit eingelegten Putzfeldern. Eine Lindenreihe ergänzt die Gruppe baulicher Anlagen. | ||
Döteberg, Arnekestraße 3 52° 22′ 20″ N, 9° 35′ 25″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | 1734 errichtetes ältestes Gebäude des Ortes. Vierständerbau unter Satteldach mit Krüppelwalm und zweifach vorkragendem Wirtschaftsgiebel. Mit roten Ziegeln ausgemauertes Eichenfachwerk. | ||
Gümmer, Am Zollkrug 1 52° 24′ 27″ N, 9° 32′ 5″ O | Scheunenanlage | Scheunengebäude in Ziegelbauweise. Errichtet Ende des 19. Jahrhunderts. | ||
Lathwehren, Zum Röselhof 7 52° 21′ 40″ N, 9° 32′ 18″ O | ehem. Teil der Baudenkmal-Gruppe Ortskern Lathwehren | |||
Letter, Lange Feldstraße 117 52° 23′ 36″ N, 9° 37′ 25″ O | Doppel-Wohnhaus | Um 1910 durch die Eisenbahn zur Unterbringung der Lokführer errichtetes Doppelwohnhaus. Querangebaute Flügel und utluchtartige Ergänzungen in Fachwerk. (linke Hälfte) | ||
Letter,Lange Feldstraße 119 52° 23′ 36″ N, 9° 37′ 25″ O | Doppel-Wohnhaus | Um 1910 durch die Eisenbahn zur Unterbringung der Lokführer errichtetes Doppelwohnhaus. Querangebaute Flügel und utluchtartige Ergänzungen in Fachwerk. (rechte Hälfte) |
Abgegangene Baudenkmale
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Almhorst, Hatefeld 2 52° 22′ 49″ N, 9° 34′ 16″ O | Gehöft | Hallenhaus in Vierständerbauweise. Errichtet zwischen 1864 und 1866, abgebrochen in den 1990er Jahren, hier stehen Neubauten. | ||
Almhorst, Hatefeld 4 52° 22′ 49″ N, 9° 34′ 15″ O | Gehöft | Hallenhaus in Vierständerbauweise. Errichtet zwischen 1864 und 1866, abgebrochen in den 1990er Jahren, hier stehen Neubauten. | ||
Almhorst, Hatefeld 6 52° 22′ 48″ N, 9° 34′ 15″ O | Gehöft | Hallenhaus in Vierständerbauweise. Errichtet zwischen 1864 und 1866, abgebrochen in den 1990er Jahren, hier stehen Neubauten. | ||
Almhorst, Rehwinkel 5 52° 22′ 43″ N, 9° 33′ 56″ O | Gehöft | Rückwärtige Teilfläche der Hofanlage Rehwinkel 3. Hier steht augenscheinlich ein Neubau. | ||
Kirchwehren, Küsterstraße 13 52° 22′ 3″ N, 9° 34′ 1″ O | Dorfschule | 1898 am Rand des Kirchhofs errichtetes Schulhaus. Mangels Lehrer 1941 bis 1945 geschlossen. Nach Fertigstellung eines neuen Schulgebäudes seit 1954 als Gemeindekühlhaus genutzt. In den 1980er Jahren unter Denkmalschutz gestellt, später dennoch abgebrochen.[2] 2019 eine grüne Wiese. | ||
Lohnde, Im Grauland 11 52° 24′ 15″ N, 9° 33′ 36″ O | Längsdurchfahrtsscheune | Die Längsdurchfahrtsscheune aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war 1988 eines der ältesten Gebäude Lohndes und auch wegen der städtebaulich hervorgehobenen Lage von denkmalpflegerischem Interesse. 2014/15 abgerissen. Im März 2015 noch Bauschutt. 2019 steht hier ein Unterstand. | ||
Seelze, Kolbestraße 1 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 42″ O | Hallenhaus | Denkmalgeschützt war ein Hallenhaus in Vierständerbauweise mit Fachwerkgiebel, roten Ziegeln und Dachsteinen; jetzt steht in dessen Kubatur ein Neubau hier. | ||
Seelze, Martinskirchstraße 11 52° 23′ 52″ N, 9° 35′ 45″ O | Küsterwohnhaus | Denkmalgeschützt war ein um 1900 errichteter einfacher Ziegelbau. Dieser wurde 2006 abgebrochen.[3] Hier entstand das neue Gemeindehaus. | ||
Seelze, Martinskirchstraße 16 52° 23′ 49″ N, 9° 35′ 45″ O | Pfarrwitwenhaus | Denkmalgeschützt war ein 1756 errichtetes Hallenhaus in Vierständerbauweise. 2019 entsteht hier ein Neubau. |
Literatur
- Hans-Herbert Möller (Hrsg.), Henner Hannig (Bearb.): Landkreis Hannover. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen. Band 13.1). Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06207-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Chronik des Alten Kruges in Seelze ( vom 3. April 2019 im Internet Archive), www.seelze.de, abgerufen am 3. April 2019.
- ↑ Norbert Saul, Stadtarchiv:Ortsgeschichte Kirchwehren ( vom 3. April 2019 im Internet Archive), www.seelze.de, abgerufen am 3. April 2019.
- ↑ Norbert Saul, Stadtarchiv Seelze:Seelzes altes Küster- und Schulhaus ( vom 3. April 2019 im Internet Archive), www.seelze.de, abgerufen am 3. April 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: Attribution
Kapelle in Velber (Seelze)
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ebertstraße 17 in Letter
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Osnabrücker Straße 9 in Gümmer
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Unter den Linden 20 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Hofanlage Lohnder Straße 24 in Lohnde
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ebertstraße 20 in Letter
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ca. 2000 errichteten Doppelhäuser Hatefeld 5/4, 3A/3 und 2A/2 im Seelzer Stadtteil Almhorst. Bis etwa 1990 gab es in Almhorst die 3 denkmalgeschützten Vierständerhöfe Hatefeld 2, 4, 6.
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31151913
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Hannover -Englischer Friedhof bzw War Cemetery-
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Harenberger Meile 33 in Harenberg
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: Attribution
Dreifaltigkeitskirche in Kirchwehren, Seelze, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31154080
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Umfassungsmauer der Hofanlage Osnabrücker Straße 20 in Gümmer
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lange Straße 13 im Seelzer Stadtteil Döteberg in der Region Hannover in Nedersachsen
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Scheune des Hofs Altes Dorf 11 in Dedensen
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teil der Baudenkmalgruppe Mittellandkanal, Baudenkmal-ID: 31077855
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Gebäude Bremer Straße 19 in Seelze bei Hannover, Scheune
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle (Altes Dorf 27) im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover. Die Kapelle wurde 1897 erbaut. Bei dem Bau wurden Teile des Vorgängerbaues verwendet. Der Entwurf für die Kapelle stammt von Conrad Wilhelm Hase.
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Hofanlage des alten Forstamts mit Scheune und Wohnhaus in Dedensen, Auf dem Damme 12
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ebertstraße 11 in Letter
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
modernes Wohnhaus in der Kubatur eines an dieser Stelle früher stehendem Hallenhaus in der Kolbestraße 1-1d in Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Hopfenbruch 34 im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haupteinfahrt und Nebeneinfahrt mit der Umfassungsmauer des Hofs Altes Dorf 29 in Dedensen
Autor/Urheber: Ricki; Ingo Rickmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seelze - Martinskirche
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bis 2018 beherbergte das Gebäude Im Sande 14 im Stadtteil Letter das Heimatmuseum der Stadt Seelze.Wie das Gebäude Im Sande 16 dahinter gehört es zu einer Mitte des 19. Jahrhunderts.errichteten Reihe von vier denkmalgeschützten Vierständern
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Breite Rehre 1 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover. Ein wärmegedämmtes Fachwerkhaus
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31154037
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Rotsteinbau wurde um 1900 erbaut, das Haus ist Teil einer ehemaligen Hofanlage.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege an der Ecke Hopfenbruch / Rehwinkel im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Seelze-Letter bei Hannover
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haupthaus der Hofanlage ist ein um 1800 errichtetes Gebäude. Das kräftige, quadratische Gefache ist mit roten Ziegeln ausgemauert.
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Martinskirchstraße 9, Seelze, Südseite
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trogbrücke aus Stahl mit Segmentbögen. Teil der 1917 fertiggestellten Alten Fahrt des Mittellandkanals über das Überschwemmungsgebiet rechts der Leine.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gehöft Rehwinkel 1 im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Harenberger Meile 28 in Harenberg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Labor bezeichnete Werkhalle der Firma Riedel-de Haën an der Wunstorfer Straße 40 in Seelze
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Seelze-Letter bei Hannover
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn/Wirtschaftsgebäude. Baudenkmal-ID: 31153924
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31151933
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Scheune der Hofanlage Bremer Straße 13 in Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal im Seelzer Stadtteil Lohnde. 1912 aus Stahlbeton gebaute Dreigelenkbrücke über die Leine.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Pfarrhaus ist ein zweistöckiger Wandständerbau aus dem 18. Jahrhundert mit Umbauten aus dem 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohn- Wirtschaftsgebäude ist Teil einer Gruppe baulicher Anlagen, Reihe von vier Vierständern, errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
vom Hof Altes Dorf 29 in Dedensen das Wohnhaus und die Hofeinfahrt
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Anwesen Rehwinkel 3 im Seelzer Stadtteil Almhorst ist ein als Baudenkmal geschütztes Gehöft.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1880 "Dem Andenken des Forstdirektors Dr. Burckhardt gewidmet" am Großen Holz bei Kirchwehren.
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neugotische Barbarakirche von 1882 in Harenberg (Seelze), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31154055
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Kanalbrücke im Zuge der Kanalstraße über den Zweigkanal Linden zum Yachthafen in Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Altes Dorf 17 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Kriegerdenkmal an der Straße Rote Reihe in Gümmer
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Hannoversche Straße 54 in Seelze
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Gebäude in der Bremer Straße in Seelze bei Hannover
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kirchbuschweg 1 im Seelzer Stadtteil Döteberg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Gebäude in der Bremer Straße in Seelze bei Hannover
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Hofanlage Altes Dorf 11 in Dedensen
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Alter Krug. Im Dielentorbalken datiert 1687, damit zweitältestes Gebäude Seelzes. Zweistöckig abgezimmerter Wandständerbau. Seit 2018 Sitz des Heimatmuseums Seelze
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31154019
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Auf dem Damme 12 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Längsdurchfahrtsscheune steht in Sichtweite der Seelzer Martinskirche
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ältestes Haus und Baudenkmal im Seelzer Stadtteil Letter.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bis 2018 beherbergte das Gebäude Im Sande 14 im Stadtteil Letter das Heimatmuseum der Stadt Seelze. Es gehört zu einer Mitte des 19. Jahrhunderts.errichteten Reihe von vier denkmalgeschützten Vierständern
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf dem Grundstück (Bildvordergrund) in Kirchwehren stand einst das denkmalgeschützte Schulhaus, später Kühlhaus.
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31152931
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
alte Werkhallen der Firma Riedel-de Haën an der Wunstorfer Straße 40 in Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gebäudeensemble Ebertstraße 10-20 ist ein Baudenkmal im Seelzer Stadtteil Letter.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1897 errichtetes Hallenhaus in Vierständerbauweise. Der Giebel zur Straße ist mit Geschossgesims, tropfenförmigen Giebelgesims und korbbogigen Tür- und Fensteröffnungen gegliedert.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ebertstraße 19 in Letter
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof im Sande, Letter
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Seelze-Letter bei Hannover
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Unter den Linden 18 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom östlichen Ufer der Leine entlang der 1917 erbauten und heute denkmalgeschützten Trogbrücke Alte Fahrt vom Mittellandkanal, der das Landschaftsschutzgebiet Mittlere Leine quert am Wasserstraßenkreuz Seelze nahe Alt-Garbsen und Hannover-Marienwerder ...
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31077711
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gruppe Hofanlage. Baudenkmal-ID: 31077865
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulgebäude Rehwinkel 2 im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Honeywell Specialty Chemicals Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Hopfenbruch 32 im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete Gebäude ist Teil einer denkmalgeschützten Reihe von vier Vierständern.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Scheune des Hauses Höfestraße 12 in Harenberg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die hintere Scheune der Hofanlage Bremer Straße 7 in Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Kulturdenkmal im Seelzer Stadtteil Letter.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Kriegerdenkmal von Dedensen auf dem Kirchhof
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Längsdurchfahrtsscheune aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist eines der ältesten Gebäude Lohndes
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31154166
Obentraut Denkmal in Seelze Foto aufgenommen von Benutzer Benutzer:AxelHH, August 2006
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte, Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Villa auf einem parkähnlichen Grundstück an der Bredenbeeke.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Lange Straße 9 im Seelzer Stadtteil Döteberg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Gebäude in der Bremer Straße in Seelze bei Hannover
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzstein im Seelzer Stadtteil Lohnde zur Erinnerung an Dietrich von Mandelsloh, der im Jahre 1395 von Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg auf dem Wege zu einer Besprechung mit dem Herzog überfallen und erstochen wurde.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Gebäude Bremer Straße 19 in Seelze bei Hannover, Wohnhaus
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gehöft Rehwinkel 10 im Seelzer Stadtteil Almhorst. Das Grundstück ist 2017 mit Metallgittern umzäunt.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Wohnhaus der Hofanlage Lohnder Straße 24 in Lohnde an der Dunkle Straße
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Höfestraße 1 in Harenberg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um 1910 durch die Eisenbahn errichtetes dreigeschossiges Verwaltungsgebäude. Putzbau auf Bruchsteinsockel mit Mittelrisalit unter Satteldach, angedeutete Seitenflügel unter Walmdach.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Brunnen aus dem Jahr 1624 ist ein Baudenkmal im Seelzer Stadtteil Letter.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Hofanlage Lohnder Straße 20 in Lohnde mit Scheune und Wohnhaus
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ebertstraße 15 in Letter
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Hannover -Englischer Friedhof bzw War Cemetery-
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Gesindehaus des Hofs Altes Dorf 17 in Dedensen
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Scheune der Hofanlage Lohnder Straße 20 in Lohnde
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ebertstraße 13 in Letter
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An Stelle des um 1900 gebauten einst denkmalgeschützten Gemeindehauses neben der Seelzer Martinskirche wurde das neue Gemeindezentrum errichtet
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulgebäude (Altes Dorf 25) im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Wohnhaus des alten Forstamts in Dedensen, Auf dem Damme 12
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Unter den Linden 22 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Anwesen Rehwinkel 5 im Seelzer Stadtteil Almhorst. Laut Wikipedia ein als Baudenkmal geschütztes Gehöft.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Lathwehren, Stadt Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal laut Denkmaltopographie Niedersachsen, Bd. 13.1 (1988). Abgerissen im Winter 2014/15. Im März 2015 markierten die zwei Stapel alter Holzbalken im Hintergrund den alten Standort
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das 1756 gebaute Pfarrwitwenhaus, ein Hallenhaus gegenüber der Seelzer Martinskirche war denkmalgeschützt. 2018/19 entsteht hier ein Neubau
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: Attribution
Kapelle in Gümmer (Seelze), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gehöft Hatefeld 6 im Seelzer Stadtteil Almhorst.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlichtes Hallenhaus in Fachwerkbauweise. Im Dielentor datiert 1786. Ortsgeschichtliche Bedeutung als früheres Schulhaus.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bröhnfeld 1 im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bröhnfeld 6 im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Unter den Linden 12 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31152957
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Findling als Ehrenmal für Lohndes Weltkriegsgefallene.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bröhnfeld 7 im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Unter den Linden 16 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreieinigkeitskirche in Kirchwehren (Seelze)
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Altes Dorf 29 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vollständig ursprünglich erhaltener schlichter Vierständer auf fast quadratischem Grundriss unter Satteldach mit Halbwalm. Errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Hof Altes Dorf 17 in Dedensen
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Gebäude Bremer Straße 19 in Seelze bei Hannover, Scheune seitlich und Wohnhaus
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Arnekestraße 3 im Seelzer Stadtteil Döteberg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Seelze-Letter bei Hannover
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31154106
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Unter den Linden 14 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Seelze-Letter bei Hannover
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreieinigkeitskirche in Kirchwehren (Seelze)
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Lathwehren, Stadt Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Altes Dorf 11 im Stadtteil Dedensen der Stadt Seelze, Region Hannover
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenkstein bei der St. Martin Kirche in Seelze bei Hannover
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um 1910 durch die Eisenbahn zur Unterbringung der Lokführer errichtetes Doppelwohnhaus. Querangebaute Flügel und utluchtartige Ergänzungen in Fachwerk.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Scheune, Am Zollkrug 1 in Gümmer, die vordere Front weist zur Osnabrücker Straße
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Hopfenbruch 36 im Seelzer Stadtteil Almhorst
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Gedenkstein (ehemaliges Grabmal) auf dem Kirchhof der St. Martin-Kirche in Seelze
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31153981
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haupthaus und Zehntscheune des Gutes Dunau. Beide vom Anfang des 18. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um 1900 errichtetes Wohnhaus in Ziegelbauweise. Zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit kleinem Walm und mittigem Erker. Aufwendig verziert und symmetrisch gegliedert durch glasierte Ziegel, Ziegelziersetzungen, umlaufende Gesimse, und kleine Verdachungen über den korbbogigen Fensteröffnungen.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Baudenkmal in Seelze, Region Hannover in Niedersachsen.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohn- Wirtschaftsgebäude ist Teil einer Gruppe baulicher Anlagen, Reihe von vier Vierständern, errichtet Mitte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche Hl. Dreifaltigkeit in Seelze.