Liste der Baudenkmale in Schorfheide

Die Liste der Baudenkmale in Schorfheide enthält alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Schorfheide. Grundlage ist die Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Schorfheide aufgeführt.

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Über den Gemeindegrenzen hinaus

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175920
 
Schorfheide
(Lage)
Gedenksteine in der Schorfheide17 historische Gedenksteine im Jagdgebiet Schorfheide, Teildenkmale liegen in den Gemeinden Schorfheide (Barnim), Joachimsthal (Barnim), Templin (Uckermark), Zehdenick (Oberhavel) (auch beschrieben in „Gedenksteine und Forstorte in der Schorfheide“ von Joachim Bandau)

Auf dem Gebiet der Gemeinde Schorfheide liegen folgende Teildenkmale:
BWein Bild hochladen


     09175923
     Teilobjekt zu:
     09175920
 
Schorfheide
(Lage)
Gedenkstein „Wilhelm dem Großen“Der Stein ist ein Teildenkmal des Denkmals „17 Gedenksteine in der Schorfheide“ (ID: 09175920), 1897 errichtet, befindet sich gegenüber Forsthaus Wildfang, zur Erinnerung an den Geburtstag Kaiser Wilhelm I., bezeichnet mit Inschrift: „Wilhelm dem Großen, 22.3.1797, 1897“BWein Bild hochladen


     09175926
     Teilobjekt zu:
     09175920
 
Schorfheide
(Lage)
Gedenkstein, Jagd des 1000.Hirsch, Wilhelm II.Der Stein ist ein Teildenkmal des Denkmals „17 Gedenksteine in der Schorfheide“ (ID: 09175920), nördlich des Stallberg gelegen, zur Erinnerung an die Jagd des 1000.Hirsch durch Kaiser Wilhelm II. am 20.9.1898 mit Inschrift (auch als Kaiserstein bezeichnet)BWein Bild hochladen


     09175928
     Teilobjekt zu:
     09175920
 
Schorfheide
(Lage)
Gedenkstein, Jagd 100.Rothirsch, Wilhelm II.Der Stein ist ein Teildenkmal des Denkmals „17 Gedenksteine in der Schorfheide“ (ID: 09175920), nördlich Groß Schönebeck westlich der L 100 gelegen, zur Erinnerung an die Jagd des 100.Rothirsch durch Kaiser Wilhelm II. am 12.10.1904 mit Inschrift
Gedenkstein, Jagd 100.Rothirsch, Wilhelm II.
Gedenkstein, Jagd 100.Rothirsch, Wilhelm II.


     09175930
     Teilobjekt zu:
     09175920
 
Schorfheide
(Lage)
Gedenkstein HindenburgDer Stein ist ein Teildenkmal des Denkmals „17 Gedenksteine in der Schorfheide“ (ID: 09175920), südlich des Spitzberg gelegen, zur Erinnerung an Paul von Hindenburg (1847-1934), bezeichnet mit Inschrift: „Generalfeldmarschall v.Hindenburg, 26.9.1932“ (auch als Hindenburgstein bezeichnet)BWein Bild hochladen


     09175931
     Teilobjekt zu:
     09175920
 
Schorfheide
(Lage)
Gedenkstein, Oberförster WitteDer Stein ist ein Teildenkmal des Denkmals „17 Gedenksteine in der Schorfheide“ (ID: 09175920), zur Erinnerung an den Oberförster (1864-1896) von Groß Schönebeck Heinrich Adolf Witte, mit Inschrift, um 1900 aufgestelltBWein Bild hochladen


     09175933
     Teilobjekt zu:
     09175920
 
Schorfheide
(Lage)
Gedenkstein, Oberförster von MinkwitzDer Stein ist ein Teildenkmal des Denkmals „17 Gedenksteine in der Schorfheide“ (ID: 09175920), zur Erinnerung an den Oberförster (1896-1924) von Groß Schönebeck Heinrich von Minkwitz, um 1924 aufgestellt mit Inschrift: „Forstmeister, v.Minkwitz, 1896-1924“BWein Bild hochladen


     09175937
     Teilobjekt zu:
     09175920
 
Schorfheide
(Lage)
Gedenkstein BismarckDer Stein ist ein Teildenkmal des Denkmals „17 Gedenksteine in der Schorfheide“ (ID: 09175920), bei Eichheide nördlich Eichhorst gelegen, gewidmet Otto von Bismarck (1815-1898), aufgestellt und bezeichnet mit 1895BWein Bild hochladen

Baudenkmale in den Ortsteilen

Altenhof

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175138(Lage)Gedenkstätte der Roten Armee, südlich von AltenhofBWein Bild hochladen
09175496Dorfstraße 24
(Lage)
VillaBWein Bild hochladen

Eichhorst

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175531(Lage)AskanierturmDer aus Feldsteinen errichtete etwa 15 Meter hohe Askanierturm befindet sich am Südufer des Werbellinsees. Sein Bau geht auf eine Anregung des Joachimsthaler Heimatdichters Friedrich Brunold zurück, die durch den Prinzen Carl von Preußen gefördert wurde. Der Baumeister Oskar Büschner aus Eberswalde schuf dieses massive Bauwerk an der Stelle, wo die legendäre Askanier-Burg Werbellin gestanden haben soll. Im Jahr 1879 wurde der Turm eingeweiht und seit 1974 steht er unter Denkmalschutz. Er kann gegen Voranmeldung besichtigt werden.[1]
Askanierturm
Askanierturm
09175105(Lage)Wisentdenkmal, am ehemaligen Wildgehege
Wisentdenkmal, am ehemaligen Wildgehege
Wisentdenkmal, am ehemaligen Wildgehege
09175109Mittelstraße 8
(Lage)
Kolonistenwohnhaus
Kolonistenwohnhaus
Kolonistenwohnhaus

Finowfurt

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175221Alte Mühle 12, 13, 15, Erzbergerplatz 1, Hauptstraße 131
(Lage)
Alte Mühle, bestehend aus Mühlengebäude, Turbinenhaus mit Inventar, Mühlenarbeiterhaus, Speicher und Transformatorenstation
Alte Mühle, bestehend aus Mühlengebäude, Turbinenhaus mit Inventar, Mühlenarbeiterhaus, Speicher und Transformatorenstation
Alte Mühle, bestehend aus Mühlengebäude, Turbinenhaus mit Inventar, Mühlenarbeiterhaus, Speicher und Transformatorenstation
09175219Hauptstraße
(Lage)
Kirche Steinfurteine neugotische Hallenkirche aus dem 19. Jahrhundert im norddeutschen Backsteinstil
Kirche Steinfurt
Kirche Steinfurt
09175671Hauptstraße
(Lage)
Kriegerdenkmal, vor der Dorfkirche Schöpfurth
Kriegerdenkmal, vor der Dorfkirche Schöpfurth
Kriegerdenkmal, vor der Dorfkirche Schöpfurth
09175670
 
Hauptstraße 116a
(Lage)
Dorfkirche Schöpfurthohne Kirchturm
Dorfkirche Schöpfurth
Dorfkirche Schöpfurth
09175642Fichtenweg 4
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09175224Spechthausener Straße / Melchower Straße
(Lage)
Gedenkstein für Gustav Kunze
Gedenkstein für Gustav Kunze
Gedenkstein für Gustav Kunze

Groß Schönebeck

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175545Berliner Straße 16
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09175467Berliner Straße 24
(Lage)
Hauptgebäude der Stiftung SchorfheideBWein Bild hochladen
09175357Berliner Straße 30
(Lage)
ChausseehausBWein Bild hochladen
09175891Ernst-Thälmann-Straße
(Lage)
Denkmal für Carl Friedrich Kortenbeitel, im nordöstlichen Teil des Dorfangers
Denkmal für Carl Friedrich Kortenbeitel, im nordöstlichen Teil des Dorfangers
Denkmal für Carl Friedrich Kortenbeitel, im nordöstlichen Teil des Dorfangers
09175553Liebenwalder Straße 54
(Lage)
Dorfschule mit Nebengebäude
Dorfschule mit Nebengebäude
Dorfschule mit Nebengebäude
09175358Prenzlauer Straße
()
Meilenstein „VII MEILEN BIS BERLIN“Rundsockel von 1832, mit Meilenangabe bis Berlinein Bild hochladen
09175129Prenzlauer Straße 15b
(Lage)
Revierförsterei Rarangsee mit Wohnhaus und StallBWein Bild hochladen
09175502Prenzlauer Straße 15f
(Lage)
Blockhaus sowie Forstamtsgehöft mit Wohnhaus und RemiseBWein Bild hochladen
09175123Rosenbecker Straße 1a
(Lage)
Schmiede
Schmiede
Schmiede
09175355Schloßstraße 7
(Lage)
Jagdschloss mit Wirtschaftsgebäude und ParkDas Jagdschloss Groß Schönebeck wurde 1660 erbaut und 1688 erweitert. Die Ecktürme stammen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Im Inneren befindet sich ein Gemälde von C. Brizé aus dem Jahre 1660, welches ein Jagdstillleben zeigt. Das ehemalige Schloss wird als Schorfheide-Museum genutzt.[2]
Jagdschloss mit Wirtschaftsgebäude und Park
Jagdschloss mit Wirtschaftsgebäude und Park
09175552Schloßstraße 9
(Lage)
Pfarrhof, bestehend aus Pfarrhaus, Stallscheune und Durchfahrtsscheune einschließlich Bretterzaun
Pfarrhof, bestehend aus Pfarrhaus, Stallscheune und Durchfahrtsscheune einschließlich Bretterzaun
Pfarrhof, bestehend aus Pfarrhaus, Stallscheune und Durchfahrtsscheune einschließlich Bretterzaun
09175356Schloßstraße / Liebenwalder Straße
(Lage)
DorfkircheDie Kirche wurde 1664 bis 1673 auf dem Fundament einer älteren Kirche errichtet, mit Ausnahme des Feldsteinturmes aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Kirche hat drei Glocken aus den Jahren 1655, 1682 und 1732. Seit 1989 trägt sie den Namen Immanuelkirche.[3]
Dorfkirche
Dorfkirche

Klandorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175359
 
(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche wurde in den Jahren 1868/1869 aus Backstein errichtet. 1914 erhielt sie einen Turm. Das Innere der Kirche ist im neugotischen Stil ausgestattet.[3]
Dorfkirche
Dorfkirche
09175484Dorfstraße 59
(Lage)
Mittelflurhaus
Mittelflurhaus
Mittelflurhaus
09175955Marienwerderweg
(Lage)
Friedhofskapelle mit LeichenkellerBWein Bild hochladen

Lichterfelde

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175255Britzer Straße
(Lage)
Begräbnisstätte der Roten Armee, auf dem FriedhofBWein Bild hochladen
09175254Britzer Straße 1
(Lage)
Kirche
Kirche
Kirche
09175503Britzer Straße 3, 5
(Lage)
Teile der Gutsanlage: Herrenhaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Gedenktafel sowie Einfriedung des Vorplatzes und des früheren Lustgartens
Teile der Gutsanlage: Herrenhaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Gedenktafel sowie Einfriedung des Vorplatzes und des früheren Lustgartens
Teile der Gutsanlage: Herrenhaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Gedenktafel sowie Einfriedung des Vorplatzes und des früheren Lustgartens
09175256Oderberger Straße 36, 38
(Lage)
Gedenkstätte für Albert Brachlow und Gustav KunzeBWein Bild hochladen

Schluft

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175522Schlufter Hauptstraße 12
(Lage)
Wohnhaus und Backofen im HofFachwerk-Wohnhaus mit Lehmstakenausfachung, um 1840 errichtet und Lehm-Backofen im Hof (um 1900)
Wohnhaus und Backofen im Hof
Wohnhaus und Backofen im Hof

Werbellin

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09175445Dorfstraße 48
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Kirche dient seit den 2000er Jahren auch als Autobahnkirche Werbellin. Die Kirche wurde 1913/1914 nach Plänen des Architekten Georg Büttner gebaut. Die Ausstattung im Inneren ist im neugotischen Stil.[3]
Dorfkirche
Dorfkirche

Einzelnachweise

  1. Detailinformation zum Askanierturm (Memento desOriginals vom 7. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schorfheide.de, abgerufen am 29. März 2011
  2. Homepage mit Details zum Schorfheide-Museum (Memento desOriginals vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museen-brandenburg.de, abgerufen am 11. August 2013
  3. a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Schorfheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schlufter Hauptstraße 12, BD BB 09175522.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Schlufter Hauptrstraße 12, Schluft (Schorfheide), Brandenburg; Wohnhaus und Backofen im Hof, Baudenkmal BB 09175522
Finowfurt Alte Mühle 01.JPG
Autor/Urheber: Sinuhe20, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Finowfurt, Alte Mühle
Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Eichhorst Wisentdenkmal 01.JPG
Autor/Urheber: Sinuhe20, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eichhorst (Barnim), Wisentdenkmal
Gross Schoenebeck Alte Schmiede BD BB 09175123.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schmiede, Rosenbecker Straße 1a, Groß Schönebeck, Brandenburg, Baudenkmal BB 09175123
GrossSchönebeck 07-2015 img4 Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Immanuelkirche in Groß Schönebeck in Schorfheide, Brandenburg
Finowfurt Gedenkstein Kunze.JPG
Autor/Urheber: Sinuhe20, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Gross Schoenebeck Ernst-Thaelmann-Strasse Denkmal Kortenbeitel BD BB 09175891.jpg
Autor/Urheber: WikiVagant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal für Carl Friedrich Kortenbeitel, Ernst-Thälmann-Straße, Groß Schönebeck, im nordöstlichen Teil des Dorfangers, Baudenkmal BB 09175891 Auf dem Denkmal ist folgende Inschrift: "Zum Andenken ihrem Lehrer C.F. Kortenbeitel die dankbare Gemeinde"
Groß Schönebeck Dorfschule.JPG
Autor/Urheber: Sinuhe20, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Askanierturm in Eichhorst am Werbellinsee.jpg
Autor/Urheber: Ricardo Steinicke (MeinWerbellinsee.de), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Askanierturm in Eichhorst liegt direkt am Südufer des Werbellinsee. Im Volksmund ist er auch als Rapunzelturm bekannt. Er ist bei Einheimischen wie auch Touristen ein beliebtes Ausflugsziel.
Lichterfelde, Dorfkirche.jpg
Dorfkirche in Lichterfelde, Gemeinde Schorfheide, Landkreis Barnim, Deutschland
Kirche Finowfurt (2011-02-22) g.JPG
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Kirche in Finowfurt an der Eberswalder Straße.

Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und wird von der evangelischen Kirchengemeinde Finow genutzt.
Groß Schönebeck Pfarrhof Pfarrhaus 03.JPG
Autor/Urheber: Sinuhe20, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Groß Schönebeck, Pfarrhof, Pfarrhaus
Gedenkstein Jagd Kaiser Wilhelm II.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotografie eines Gedenksteines in der Schorfheide. Inschrift: "Unser durchlauchtigster Markgrafe u Herre Kaiser Wilhelm II. faellete allhier am 12. Octobris a.d. 1904 Allerhöchst seinen 100. edel Hirschen auff der Groß Schoenebeckschen Heyde."
LichterfeldeHerrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), denkmalgeschützter Gutshof, Herrenhaus
18-05-05-werbellin RRK2350.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
KircheFF2.jpg
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Eichhorst Mittelstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Sinuhe20, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Klandorf, Mittelflurhaus.JPG
Klandorf, Mittelflurhaus
GrossSchönebeck 07-2015 img1 Jagdschloss.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Klandorf, Kirche 2.jpg
Kirche Klandorf
Finowfurt Dorfkirche Schöpfurth 09.JPG
Autor/Urheber: Sinuhe20, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Finowfurt, Dorfkirche Schöpfurth