Liste der Baudenkmale in Rathenow
In der Liste der Baudenkmale in Rathenow sind alle denkmalgeschützten Bauten der brandenburgischen Stadt Rathenow und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2021.
Baudenkmale in den Ortsteilen
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Böhne
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09150609 | Böhner Bergstraße 3 (Lage) | Neues Herrenhaus | Das neue Herrenhaus im Nordwestteil des Dorfes wurde um 1800 auf einem L-förmigen Grundriss errichtet. Der eingeschossige, massive Putzbau wurde aus Ziegeln erbaut und wird von einem Mansarddach abgeschlossen. Nach 1945 wurde das Gebäude umgebaut. | ![]() |
09150480 | L 96 (Lage) | Zehnkilometerstein, am südlichen Ortsausgang | nach 1875 aufgestellt | ![]() |
09150021 | Im Böhner Winkel 9/10 (Lage) | Gutshaus (Schwedenhaus) | Das zweigeschossige Herrenhaus wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts als Fachwerkbau errichtet. Dendrologische Untersuchungen weisen auf einen Zeitpunkt 1661/1663. Bauherr war Jacob Friedrich von Briest. Bei Umbauten im 19. Jahrhundert wurde der Westgiebel massiv erneuert. | ![]() |
09150605 | Rathenower Straße 18 (Lage) | Dorfkirche | Die neogotische Ziegelkirche im Ortszentrum wurde 1838 errichtet. Der massive Bau wurde 1988 umgestaltet. Abgeschlossen wird das Kirchenschiff von einem Satteldach. | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09150534 | Dorfplatz 10 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus sowie linkem und rechtem Stallgebäude | ![]() | |
09150535 | Dorfplatz 12 (Lage) | Dorfkirche | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09150308 | (Lage) | Städtebauliches Ensemble Kirchberg | ![]() | |
09150336 | (Lage) | Reste der mittelalterlichen Stadtmauer im Bereich Vor dem Mühlentor, Schwedendamm, Kleine Burgstraße, Baderstraße, Jederitzer Straße, Am Schleusenkanal | ![]() | |
09150344 | () | Zollmauer in Puschkinstraße, Bergstraße, Friedhof, Wilhelm-Külz-Straße und zwischen Mittelstraße und Fehrbelliner Straße | ![]() | |
09150307 | (Lage) | St.-Marien-Andreas-Kirche | Die Kirche wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts fertiggestellt. Im Laufe der Zeit wurde sie mehrmals umgebaut. Im Inneren befindet sich ein dreigliedriger Flügelaltar aus dem Jahre 1380. | ![]() |
09150482 | (Lage) | Nullmeilenstein, am westlichen Ortsausgang | Der Rundsockelstein wurde um 1850 aufgestellt und um 1875 neugestaltet. Hier treffen sich die alte Straßenverbindungen nach Stendal, Genthin und Wulkau. | ![]() |
09150335 | Neufriedrichsdorfer Straße, im Stadtforst nahe der Einfahrt zum Pflegeheim () | Ehrenfriedhof für polnische und sowjetische Zwangsarbeiter | ![]() | |
09150533 | Alte Ziegelei 10 (Lage) | Wohn- und Kontorhaus der Ziegelei Kliefert | ![]() | |
09150315 | Am Alten Hafen, Bergstraße (Lage) | Evangelischer Friedhof (Alter Friedhof) der Neustadt mit Torhaus | ![]() | |
09150274 | Am Alten Hafen, Bergstraße (Lage) | Dunckergrab mit Umgebung, auf dem Evangelischen Friedhof (Alter Friedhof) | ![]() | |
09150472 | Am Alten Hafen, Bergstraße (Lage) | Auferstehungskirche, auf dem Evangelischen Friedhof (Alter Friedhof) | Erbaut 1914–1917 von Curt Steinberg; der ursprünglich vorhandene oktogonale Turmaufsatz mit spitzem Dach wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und bis 2015 rekonstruiert. Die 1918 entstandene Chorausmalung („Auferstehung Christi“) stammt ebenfalls von Curt Steinberg. | ![]() |
09150457 | Am Alten Hafen, Bergstraße (Lage) | Grabanlage Muth, auf dem Evangelischen Friedhof (Alter Friedhof) | ![]() | |
09150278 | Bahnhofstraße 1, 1a–c, 2, 2a–b, 3, 3a–b, Schopenhauerstraße 36, 37, 37a (Lage) | Ziethenhusarenkaserne: Gebäude 1–7, 13 sowie Stallungen | ![]() | |
09150618 | Bahnhofstraße 10 (Lage) | Mietwohnhaus mit Wirtschaftsgebäude | ![]() | |
09150277 | Bahnhofstraße 19, Paul-Singer-Straße (Lage) | Amtsgericht mit Gefängnis | ![]() | |
09150015 | Bahnhofstraße 21/22 (Lage) | Doppel-Mietwohnhaus | ![]() | |
09150279 | Bergstraße 4 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150280 | Bergstraße 5 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150281 | Bergstraße 6 (Lage) | Wohnhaus und Gemeindehaus | ![]() | |
09150471 | Berliner Straße 23 (Lage) | Opel-Zentrale mit Tankstelle und Garage, Hauptgebäude mit Überdachung, linkem und rechtem Pavillon, Garagentrakt und Werkstattgebäude | ![]() | |
09150419 | Berliner Straße 35-37 (Lage) | Mietwohnhausgruppe | ![]() | |
09150418 | Berliner Straße 53 (Lage) | Villa | ![]() | |
09150547 | Berliner Straße 74 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
09150306 | Buschstraße 2 / Fraunhoferstraße (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150576 | Buschstraße 9 (Lage) | Bahnhof Rathenow Nord, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen, gepflastertem Vorplatz und Waage | ||
09150284 | Dunckerplatz (Lage) | Bronzebüste Johann Heinrich Duncker | Die Büste ist ein Werk von Alexander Calandrelli. | ![]() |
09150276 | Dunckerplatz 20, 20a, 21, 21a, Verladestraße, Viertellandsweg (Lage) | Bahnhofsanlage Rathenow, bestehend aus: Staatsbahnhof mit Empfangsgebäude, Kaiserbahnhof, zwei Wassertürmen, Postgebäude und Güterschuppen; Kleinbahnhof mit Verwaltungsgebäude (einschließlich Garage und Kohleschuppen) und Resten der Gleisanlage; Bahnhof der Städtebahn mit Empfangsgebäude, Wasserturm, Güterschuppen und Fachwerkschuppen | Zum Bahnhofsensemble gehören der Staatsbahnhof mit mehreren Nebengebäuden, der südlich davon gelegenen Städtebahnhof sowie die Anlagen der schmalspurigen Kleinbahnstrecke nördlich der Staatsbahn. | Kleinbahnhof mit Verwaltungsgebäude (einschließlich Garage und Kohleschuppen) und Resten der Gleisanlage; Bahnhof der Städtebahn mit Empfangsgebäude, Wasserturm, Güterschuppen und Fachwerkschuppen |
09150615 Teilobjekt zu: 09150276 | Dunckerplatz 21 (Lage) | Bahnhofsempfangsgebäude | Das Empfangsgebäude der Staatsbahn ging 1871 in Betrieb. | ![]() |
09150616 Teilobjekt zu: 09150276 | Dunckerplatz 21a (Lage) | Bahnhofsempfangsgebäude | Der Kaiserbahnhof westlich des Empfangsgebäudes der Staatsbahn wurde 1913 erbaut. Es ist ein einstöckiger Holzgebäude im skandinavischen Stil. | ![]() |
09150678 Teilobjekt zu: 09150276 | Dunckerplatz (Lage) | Wasserturm | Der neuere Wasserturm der Staatsbahn entstand um 1900 und steht westlich des Kaiserbahnhofs. | ![]() |
09150679 Teilobjekt zu: 09150276 | Dunckerplatz (Lage) | Postgebäude | Der einstöckige Bau mit Krüppelwalmdach steht westlich des Kaiserbahnhofs. | ![]() |
09150680 Teilobjekt zu: 09150276 | Verladestraße () | Güterschuppen | Der Güterschuppen der Staatsbahn steht westlich der übrigen Bauten des Bahnhofs. | ![]() |
09150681 Teilobjekt zu: 09150276 | Dunckerplatz 20a (Lage) | Wasserturm | Der Wasserturm im Osten des Bahnhofs stammt aus den 1870er Jahren. | |
09150682 Teilobjekt zu: 09150276 | Dunckerplatz 20 (Lage) | Bahnhofsgebäude / Verwaltungsgebäude | Das Verwaltungsgebäude der Kleinbahn steht im östlichen Teil des Bahnhofs nördlich der Gleise. | ![]() |
09150683 Teilobjekt zu: 09150276 | Dunckerplatz 20 (Lage) | Schuppen | Der Schuppen ist an das Verwaltungsgebäude der Kleinbahn angebaut. | ![]() |
09150684 Teilobjekt zu: 09150276 | Dunckerplatz (Lage) | Gleisanlage | Auf dem Bahnhofsvorplatz ist ein Gleisrest der Schmalspurbahn erhalten geblieben. | |
09150685 Teilobjekt zu: 09150276 | Viertellandsweg (Lage) | Bahnhofsempfangsgebäude | Der Bahnhof der Städtebahn liegt südlich der Anlagen des Staatsbahnhofs und entstand in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. | ![]() |
09150686 Teilobjekt zu: 09150276 | Viertellandsweg (Lage) | Wasserturm | Die Städtebahn besaß einen eigenen Wasserturm, von dem nur ein Fragment erhalten ist. | ![]() |
09150687 Teilobjekt zu: 09150276 | Viertellandsweg (Lage) | Güterschuppen | Der Güterschuppen der Städtebahn liegt südwestlich des Empfangsgebäudes. | ![]() |
09150688 Teilobjekt zu: 09150276 | Viertellandsweg (Lage) | Schuppen | Der Schuppen steht im Westen des Städtebahnhofs. | ![]() |
09150495 | Fehrbelliner Straße 37 (Lage) | Mietwohnhaus | ![]() | |
09150440 | Ferchesarer Weg 2 (Lage) | Halle und Verwaltungsgebäude des Wasserwerks | ||
09150620 | Ferdinand-Lassalle-Straße 2 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude | ![]() | |
09150316 | Forststraße 45 (Lage) | Paracelsus-Krankenhaus mit Nebengebäuden und Park | ![]() | |
09150341 | Forststraße 45 (Lage) | Bronzeplastik (Frauenakt) vor dem Paracelsus-Krankenhaus | ![]() | |
09150338 | Friedhofsweg () | Grabstätte von W. Hagedorn, auf dem Städtischen Friedhof | ![]() | |
09150337 | Friedhofsweg (Lage) | Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus (OdF), auf dem Städtischen Friedhof | ![]() | |
09150287 | Friedrich-Ebert-Ring, Ferdinand-Lassalle-Straße (Lage) | Sowjetisches Ehrenmal | ![]() | |
09150409 | Friedrich-Ebert-Ring 11–56 (Lage) | Wohnsiedlung | ![]() | |
09150286 | Friedrich-Ebert-Ring 64–72, Dunckerplatz 1–16, Ferdinand-Lassalle-Straße 5–8, Bahnhofstraße 16 (Lage) | Wohnsiedlung | ![]() | |
09150434 | Friedrich-Ebert-Ring 81 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150543 | Friedrich-Ebert-Ring 93/94 (Lage) | Schwesternwohnheim des Kreiskrankenhauses | Laubenganghaus, erbaut 1962/63, Entwurf: Hans-Dieter Bugge | ![]() |
09150611 | Friedrich-Engels-Straße 4 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150612 | Friedrich-Engels-Straße 24 (Lage) | Mietwohnhaus | ![]() | |
09150436 | Friedrich-Engels-Straße 27 (Lage) | Mietwohnhaus | ![]() | |
09150288 | Friesacker Straße 3 (Lage) | Gedenktafel für Pfarrer Froehlich | ![]() | |
09150518 | Friesacker Straße 3, 4, 5 (Lage) | Katholische Kirche St. Georg und Pfarrhaus | Die Katholische Kirche St. Georg wurde 1893 eingeweiht. Es ist ein neugotischer Backsteinbau, der Entwurf kam von E. Seiberts.[1] | |
09150001 | Große Burgstraße 35 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150475 | Große Hagenstraße 22a, 23 (Lage) | Brauerei mit Speichergebäude, Maschinenhaus, Sudhaus, Villa mit schmiedeeisernem Zaun sowie Wohnhaus mit Pförtnerloge und Einfriedung mit Torpfosten | ||
09150290 | Gustav-Freytag-Straße (Lage) | Ziegelei Matthes, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Wohnhaus, Sozialgebäude, Pfeiler, Pförtnerhaus | Reste des um 1865 von Carl Gustav Matthes und zwei Geschäftspartnern gegründeten Verblendsteinwerks, das später unter dem Namen Verblendsteinwerk C. G. Matthes & Sohn firmierte. | ![]() |
09150498 | Havelberger Straße 9–13, Potsdamer Straße 5, Curlandstraße 35–36 (Lage) | Teil der Wohnsiedlung Havelberger Straße | ![]() | |
09150435 | Am Heidefeld 9, 10, An den Flugzeughallen 14, Aradoallee 3 (Lage) | Arado-Flugzeugwerke: zwei Produktionshallen und Verwaltungsgebäude | ![]() | |
09150292 | Heinrich-von-Rosenberg-Straße 1 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150294 | Heinrich-von-Rosenberg-Straße 4–47, Puschkinstraße 85–93 (ungerade), Georgij-Dimitroff-Straße 3–12, Thomas-Müntzer-Straße 15, Schopenhauerstraße 15–17 (Lage) | Wohnsiedlung | ![]() | |
09150293 | Heinrich-von-Rosenberg-Straße 50 (Lage) | Villa | ![]() | |
09150589 | Inselweg, Mühlendamm (Lage) | Pflasterstraße, Inselweg sowie Mühlendamm vor den Hausnummern 5a-6b | ![]() | |
09150299 | Inselweg 1 (Lage) | Wohnhaus (Beamtenhaus des Proviantmagazins) | ![]() | |
09150300 | Inselweg 6 (Lage) | Wohnhaus (Beamtenhaus des Proviantmagazins) | ![]() | |
09150301 | Inselweg 7 (Lage) | Wohnhaus (Beamtenhaus des Proviantmagazins) | ![]() | |
09151004 | Jahnstraße 1 (Lage) | Lutherkirche mit Lutherhaus und Einfriedung mit Luthereiche | Umbau einer Industriehalle zur Kirche, Weihe 1932 | ![]() |
09151007 | Jahnstraße 5 (Lage) | Verwaltungsbau mit Hofgebäude der optischen Fabrik F. Rapsch | ![]() | |
09150302 | Jahnstraße 33, Friedrich-Ebert-Ring (Lage) | Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium | ![]() | |
09150709 | Jahnstraße 34 (Lage) | Finanzamt | ![]() | |
09150303 | Jederitzer Straße (Lage) | Jederitzer Brücke | Die Jederitzer Brücke bildet seit dem Mittelalter den nördlichen Stadtausgang von der Rathenower Altstadtinsel über den Rathenower Stadtkanal, einem Arm der Havel. | ![]() |
09150304 | Jederitzer Straße 21 (Lage) | Brückenwärterhaus | ![]() | |
09150305 | Jederitzer Straße 25 (Lage) | Relief mit Stadtteilansicht | ![]() | |
09150283 | Karl-Marx-Platz (Lage) | Karl-Marx-Büste | Die Büste ist ein Werk des Rathenower Bildhauers Karl Mertens. | |
09150309 | Kirchplatz 5 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150414 | Kirchplatz 6 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150311 | Kirchplatz 11 (Lage) | Wohnhaus (Kirchenkasse) | ![]() | |
09150312 | Kirchplatz 12 (Lage) | Wohnhaus (Geburtshaus Johann Heinrich Duncker) | ![]() | |
09150007 | Märkischer Platz (Lage) | Kulturhaus | ![]() | |
09150322 | Märkischer Platz (Lage) | Mehrspindelschleifmaschine, im Kulturzentrum | ![]() | |
09150715 | Mittelstraße 21 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150313 | Neufriedrichsdorfer Straße (Lage) | Jüdische Grabstätten | ![]() | |
09150314 | Neufriedrichsdorfer Straße 1a–50b (Lage) | Kolonie Neufriedrichsdorf | ![]() | |
09150169 | Paracelsusstraße 5 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150422 | Paracelsusstraße 6 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150317 | Paracelsusstraße 7 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150340 | Platz der Freiheit (Lage) | Denkmal für die Opfer des Faschismus (OdF) | ![]() | |
09150318 | Platz der Freiheit 1 (Lage) | Landratsamt | ![]() | |
09150343 | Platz der Jugend (Lage) | Reliefwand, vor der Schule | Das Kunstwerk des Rathenower Bildhauers Karl Mertens steht an der Stelle seines ehemaligen Wohnhauses. | ![]() |
09150319 | Platz der Jugend 1–5, 7–11, Baustraße 8–10, Steinstraße 4–7 (Lage) | Wohnsiedlung | ![]() | |
09150617 | Puschkinstraße 59 (Lage) | Mietwohnhaus | ![]() | |
09150320 | Puschkinstraße 61 (Lage) | Innenausstattung des Fleischerladens | ![]() | |
09150321 | Rhinower Straße 19d (Lage) | Hölderlin-Gedenksäule | ![]() | |
09150570 | Rudolf-Breitscheid-Straße (Lage) | Kraftfahrerkaserne, bestehend aus Stabsgebäude, Wirtschaftsgebäude, drei Mannschaftshäusern und Toranlage | ![]() | |
09150433 | Rudolf-Breitscheid-Straße (Lage) | Pionierkaserne mit vier Mannschaftsgebäuden und einem Wirtschaftsgebäude | ![]() | |
09150522 | Schleusenplatz (Lage) | Städtebauliches Ensemble Schleusenplatz | ![]() | |
09150327 | Schleusenplatz (Lage) | Denkmal für den Großen Kurfürsten (Friedrich Wilhelm von Brandenburg) | Es ist das größte barocke Sandsteindenkmal Norddeutschlands, welches an den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm erinnert, der in der Schlacht bei Fehrbellin 1675 die Schweden besiegte. Das Denkmal wurde 1736–38 von Johann Georg Glume nach einem Modell von Bartolomé Damart geschaffen und zeigt den Großen Kurfürsten in der Tracht eines römischen Imperators auf einem Postament, an dem Allegorien und Schlachtenreliefs angebracht sind.[1] | ![]() |
09150328 | Schleusenplatz (Lage) | Schleusenhaus | ![]() | |
09150323 | Schleusenplatz 1 (Lage) | Wohnhaus mit Kontor, Kornspeicher und Kutscherhaus | ![]() | |
09150326 | Schleusenplatz 2 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150325 | Schleusenplatz 3 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150324 | Schleusenplatz 4 / Schleusenstraße (Lage) | Wohnhaus mit Erweiterungsbau an der Schleusenstraße | ![]() | |
09150329 | Schleusenstraße 1 (Lage) | Rückwärtige Bebauung des Wohnhauses | ![]() | |
09150330 | Schleusenstraße 2 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäuden | ![]() | |
09150331 | Schleusenstraße 3 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäuden | ![]() | |
09150332 | Schleusenstraße 4 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150333 | Schulplatz 3 (Lage) | Gesamtschule „Am Weinberg“ mit Aula sowie Platzgestaltung | ![]() | |
09150342 | Schulplatz 3 (Lage) | Bronzefigur Fackelläufer, vor der Gesamtschule „Am Weinberg“ | Die Figur ist ein Werk des Rathenower Bildhauers Karl Mertens. | ![]() |
09150334 | Schwedendamm () | Bronzeplastik Friedrich Ludwig Jahn, am Jahnsportplatz | Die Plastik Friedrich Ludwig Jahn ist ein Werk des Rathenower Bildhauers Karl Mertens. | ![]() |
09150403 | Schwedendamm (Lage) | Brachymedial-Fernrohr, auf dem Gelände des Optikparks | Der Rathenower Refraktor wurde vom Ingenieur Edwin Rolf von 1949 bis 1953 errichtet. Nach der Restaurierung stand es bis Dezember 2008 auf dem Schulhof der heutigen Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule. | ![]() |
09150339 | Steinstraße 1 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit Apothekeneinrichtung | ![]() | |
09150275 | Vor dem Mühlentor 1 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09150285 | Weinberg (Lage) | Bismarckturm | Der Bismarckturm wurde 1914 vollendet. Der Turm ist aus Backstein erbaut worden, der Entwurf kam von F. Sprotte. Die Bronzefigur des Reichskanzlers wurde 1942 eingeschmolzen.[1] | ![]() |
09150525 | Wilhelm-Külz-Straße 7 (Lage) | Wandbrunnen, im Hintergebäude | ![]() | |
09150005 | Wilhelm-Külz-Straße 14 (Lage) | Wohnhaus | Heute befindet sich hier die Volksbank. | ![]() |
09150282 | Ziegelstraße 4 (Lage) | Ziegelmeisterhaus | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09150360 | Dorfstraße 35a (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde 1732 als Fachwerksaal errichtet. Die Ausstattung im Inneren stammt aus der Bauzeit.[1] | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09150365 | Hauptstraße 40 (Lage) | Dorfkirche | Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut. 1822 brannte sie ab und wurde wieder aufgebaut. Es ist ein verputzter Saalbau mit einem Westturm mit Schweifhaube und Spitze. Im Inneren eine flache Holztonne. Die Ausstattung ist aus der Bauzeit.[1] | ![]() |
Ehemalige Baudenkmale
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Rathenow Berliner Straße 24 (Lage) | Ziethenhusarenkaserne: Kasino | Das Gebäude wurde aus der Denkmalliste entfernt.[2] | ![]() | |
Rathenow, Grünaue 6 (Lage) | Oberförsterei Grünaue, Altes Förstereigebäude | ![]() | ||
Rathenow, Wilhelm-Külz-Straße 10 (Lage) | Wohn- und Gewerbegebäude | ![]() |
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Havelland (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- ↑ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 6 vom 12. Februar 2020, S. 144
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus Platz der Freiheit 1 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rathenow, Güterrampe am Städtebahnhof
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützte Kolonie Neufriedrichsdorf in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Fußwegteil der Jederitzer Brücke in Rathenow in Brandenburg. Die Brücke führt die Jederitzer Straße über die Stadthavel. Sie steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Friedrich-Engels-Straße 24 in Rathenow
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Frauenplastik vor dem Paracelsus-Krankenhaus in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Schleusenstraße 2 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Paracelsusstraße 7 in Rathenow
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der westliche Wasserturm am Bahnhof Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Fridrich-Engels-Straße 27 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Städtebahnhof von Rathenow südlich der Gleise der Hauptbahn. Kulturdenkmal.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof an der Neufriedrichsdorfer Str. im Wohnplatz Neu Friedrichsdorf in Rathenow in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Bergstraße 6 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bauerngehöft in der Dorfstraße 10 in Grütz, Rathenow
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lütkemüller-Orgel von 1859 in der 1822 nach einem Großbrand wieder aufgebauten evangelischen Dorfkirche in Rathenow, Ortsteil Steckelsdorf, Hauptstraße/Lindenstraße.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Kurfürstendenkmal am Schleusenplatz steht unter Denkmalschutz.
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Dodowp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Heinrich-von-Rosenberg-Str. 1 in Rathenow
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathenow, Denkmalgeschütztes Wohnhaus Bahnhofstraße 10
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das ürfürstendenkmal am Schleusenplatz steht unter Denkmalschutz. Rechts sieht amn das Schleusenhaus.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof in Rathenow, Brandenburg, Deutschland: Verwaltungsgebäude der Kleinbahn
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Denkmal der Opfer des Fachismus auf dem Platz der Freiheit steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Dodowp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Heinrich-von-Rosenberg-Str. 50 in Rathenow
Autor/Urheber: Dodowp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Ziegelei Matthes an der Herrenlanke in Rathenow
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus auf dem Städtischen Friedhof in Rathenow
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Land Brandenburg; Landkreis Havelland. Rathenow, Große Hagenstraße. Baudenkmal: Brauerei
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Berliner Straße 74 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rathenow, Postgebäude westlich des Staatsbahnhofs
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Friedrich-Ebert-Ring 81 in Rathenow
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sowjetisches Ehrenmal in Rathenow, Friedrich-Ebert-Ring/Ferdinand-Lassalle-Straße
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rathenow, Kaiserbahnhof, Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Rainer Ortmann~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Rathenower Brachymedial-Fernrohr befindet sich seit Dez. 2008 auf dem Gelände des Optikparks Rathenow. Autor: Rainer Ortmann Quelle: Bild selbst erstellt
Aufnahmedatum: 06.06.2003Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Wilhelm-Külz-Straße 14 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Schule Am Weinberg in Rathenow, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Land Brandenburg; Landkreis Havelland. Rathenow, Ferchesarer Weg 2. Baudenkmal: Halle und Verwaltungsgebäude des Wasserwerks
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow, denkmalgeschütztes Wohnhaus Inselweg 6, Beamtenwohnhaus des Proviantmagazins
Autor/Urheber: Dodowp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Ferdinand-Lassalle-Str. 2 in Rathenow
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof in Rathenow, Brandenburg, Deutschland: Schuppen am Verwaltungsgebäude der Kleinbahn
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rest des Wasserturmes der Brandenburgischen Städtebahn in Rathenow
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jahnstraße 34 in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Berliner Straße 23 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Dodowp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Vor dem Mühlentor 1 in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Relief am Platz der Jugend steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathenow, Denkmalgeschütztes Wohnhaus Bahnhofstraße 21/22
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jahnstraße 5 in Rathenow
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Die Auferstehungskirche auf dem evangelischen Friedhof steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zehnkilometerstein in Böhne, Ortsteil von Rathenow, 20 km von Genthin an der Landesstraße L96, denkmalgeschützt
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Schleusenstraße 1 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathenow, Meilensteine als Denkmal am westlichen Ortseingang aufgestellt. Rundsockelstein als Nullmeilenstein der Chaussee nach Wulkau, stets im Bereich dieser Kreuzung.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Siedlung Friedrich-Ebert-Ring 11-56 in Rathenow, erbaut 1928-31 von Otto Haesler
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathenow, denkmalgeschütztes Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium am Friedrich-Ebert-Ring
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Schleusenstraße 4 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Torhausauf dem evangelsichen Friedhof steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Berliner Straße 53 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Dodowp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlung in der Heinrich-von-Rosenberg-Str. in Rathenow
(c) DerStraßenwärter, CC BY-SA 3.0
Gleise der Schmalspurbahn nach Nauen auf dem Bahnhofsvorplatz in Rathenow. Die Gleisreste stehen unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Offizierskasino der Ziethenhusarenkaserne, Bahnhofstraße/Ecke Berliner Straße in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Kirchplatz 6 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Wohnhäuser Berliner Str. 35-37 in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Schleusenstraße 3 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwedenhaus in Böhne, Ortsteil von Rathenow, denkmalgeschützt
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Bergstraße 4 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Schleusenplatz 1 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Kirchplatz 11 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Schleusenplatz 4 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnsiedlung Havelberger Straße in Rathenow
Autor/Urheber: Oweh28, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Böhne (Havelland), Ansicht von der Straße
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Die Siedlung am Platz der Jugend steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Paracelsusstraße 6 in Rathenow
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buschstraße 2 in Rathenow
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Friedrich-Engels-Straße 4 in Rathenow
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Schwesternwohnheim des Kreiskrankenhauses Rathenow, Friedrich-Ebert-Ring 93/94, erbaut 1962/63, Entwurf: Hans-Dieter Bugge, http://ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/view?docId=obj09150543.xml
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bismarckturm in Rathenow, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof in Rathenow, Brandenburg, Deutschland: das Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pflasterung in der Mühlenstraße in Rathenow, zusammen mit der im Inselweg denkmalgeschützt
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus in der Fehrbelliner Straße 37 in Rathenow
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Pfarrhaus in der Friesacker Straße 3 in Rathenow mit denkmalgeschützter Tafel für Pfarrer Froehlich
Autor/Urheber: Dodowp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude der ehemalige Zietenhusarenkaserne in Rathenow, Ansicht von der Bahnhofsstraße
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Kirchplatz 12 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Die Reste der Stadtmauer stehen unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Der Kirchberg und die Schleuse in Rathenow. Links befindet sich das Denkmal die Schleusenspucker.
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Land Brandenburg; Landkreis Havelland. Rathenow, Buschstraße 9. Baudenkmal: Bahnhof Rathenow Nord
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Duncker-Denkmal in Rathenow, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow, denkmalgeschütztes Wohnhaus Inselweg.1, Beamtenwohnhaus des Proviantmagazins
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Jederitzer Straße 21 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Büste von Friedrich Ludwig Jahn auf dem Sportplatz am Schwedendamm in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathenow in Brandenburg. Die Stadtkirche St. Marien und Andreas (Rathenow) steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Herrenhaus in Böhne, Ortsteil von Rathenow, denkmalgeschützt
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow, denkmalgeschütztes Wohnhaus Inselweg.6, Beamtenwohnhaus des Proviantmagazins
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathenow, denkmalgeschütztes Wohnhaus (mit Apotheke), Steinstr. 1
(c) Stefan Nitsche (Mimooo at de.wikipedia), CC BY-SA 3.0 de
Frontansicht von Sankt Georg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Schleusenplatz 2 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Paracelsusstraße 5 in Rathenow
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Paracelsus-Krankenhaus in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Die Grabstätte Muth auf dem evangelischen Friedhof steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Grab von Duncker und die Umgebung auf dem ev. Friedhof steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow (Kreis HVL), Brandenburg: Kulturzentrum
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Land Brandenburg; Landkreis Havelland. Rathenow, Karl-Marx-Platz. Baudenkmal: Karl-Marx-Büste
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Kirchplatz 5 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Zwangsarbeiter-Ehrenfriedhof in Rathenow, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Schleusenhaus in Rathenow, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Wohnsiedlung Friedrich-Ebert-Ring 64-72/Dunckerplatz in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow Ortsteil Semlin in Brandenburg. Die Kirch im Ortsteil Semlin steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Dodowp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Mittelstraße 21 in Rathenow
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früherer Eisenbahnwasserturm auf der Nordostseite der Bahnanlagen in Rathenow
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Land Brandenburg; Landkreis Havelland. Rathenow, Städtebahn Bahnhof . Baudenkmal: Bahnhof der Städtebahn
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Lutherkirche in Rathenow, Landkreis Havelland, Land Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rathenow, Schuppen im Bahnhof der Städtebahn
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Schleusenplatz 3 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Schule Am Weinberg in Rathenow, Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Relief am Haus Jederitzer Straße 25 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow (Kreis HVL), Brandenburg: Amtsgericht
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Puschkinstraße 59 in Rathenow
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathenow in Brandenburg. Das Haus in der Bergstraße 5 steht unter Denkmalschutz.