Liste der Baudenkmale in Potsdam/S

Dieser Teil der Liste beinhaltet die Denkmale in Potsdam, die sich in Straßen befinden, die mit S beginnen. Der Stand der Liste ist der 31. Dezember 2020.

Distinctive emblem for cultural property.svg
Liste der Baudenkmale in Potsdam:

Denkmale der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)

Kernstadt nach Straßennamen:
ABCDEFGHIJKLMNOPRSTUVWYZ

Ohne Straßenangabe

Baudenkmale in den Ortsteilen

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Baudenkmale

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09156171Babelsberg Nord
Sauerbruchstraße 2
(Lage)
Landhaus mit Einfriedung und Resten der Gartenanlageum 1922
Landhaus mit Einfriedung und Resten der Gartenanlage
09156801Babelsberg Nord
Sauerbruchstraße 14
(Lage)
Landhaus GoldschmidtDas Haus wurde von 1910 bis 1913 für den jüdischen Kaufmann Karl Lax errichtet, der es 1919 an den Bankier Jakob Goldschmidt verkaufte. Das Haus wurde bis zur Emigration vor den Nationalsozialisten von dessen Bruder Julius Goldschmidt, Erfinder der Adressiermaschine und Gründer des ADREMA-Werkes, bewohnt.
Landhaus Goldschmidt
09156187Babelsberg Nord
Sauerbruchstraße 17
(Lage)
Wohnhaus HeineDas Haus wurde 1936–1937 durch den Architekten Paul Bonatz für Anna Heine, Tochter von P. Wissinger errichtet.
Wohnhaus Heine
09156692Babelsberg Nord
Sauerbruchstraße 16, 18
(Lage)
Villa Heilbrun
Villa Heilbrun
09156307Berliner Vorstadt
Schiffbauergasse 6a
(Lage)
Garnisonwaschanstalt
Garnisonwaschanstalt
09156308Berliner Vorstadt
Schiffbauergasse 7
(Lage)
Waschhaus der Garde-Husaren-Kaserne[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.403095,13.074038!/D:Berliner Vorstadt
Schiffbauergasse 7, Waschhaus der Garde-Husaren-Kaserne!/|BW]]
ein Bild hochladen
09157352Berliner Vorstadt
Schiffbauergasse 9b
(Lage)
Schlepp-Lastkahn „Sturmvogel“[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.402511,13.076087!/D:Berliner Vorstadt
Schiffbauergasse 9b, Schlepp-Lastkahn „Sturmvogel“!/|BW]]
ein Bild hochladen
09156664Berliner Vorstadt
Schiffbauergasse 12
(Lage)
Zichorienmühle mit Wohnhaus
Zichorienmühle mit Wohnhaus
09155819Brandenburger Vorstadt
Schillerplatz 1-3, 8-12, 17-29, 36-44, Grillparzerstraße 1-9, Schillerstraße 1-10, Wielandstraße 1-13, 18-25
(Lage)
Siedlung des Bauvereins für Kleinwohnungen, so genannte „Friedrichstadt“, einschließlich Uferbereich, Grünanlagen und Resten der Bastion
Siedlung des Bauvereins für Kleinwohnungen, so genannte „Friedrichstadt“, einschließlich Uferbereich, Grünanlagen und Resten der Bastion
09156846Nördliche Innenstadt
Schloßstraße
(Lage)
Straßenzug in der Altstadt
Straßenzug in der Altstadt
09155216Nördliche Innenstadt
Schloßstraße
(Lage)
Reste der Lustgartenmauer
Reste der Lustgartenmauer
09155123Nördliche Innenstadt
Schloßstraße 9a
(Lage)
Bürgerliches WohnhausArchitekt: Johann Boumann, 1752
Bürgerliches Wohnhaus
09155124Nördliche Innenstadt
Schloßstraße 10
(Lage)
Bürgerliches WohnhausArchitekt: Johann Boumann, 1752
Bürgerliches Wohnhaus
09155125Nördliche Innenstadt
Schloßstraße 11
(Lage)
Bürgerliches WohnhausArchitekt: Johann Boumann, 1752
Bürgerliches Wohnhaus
09155126Nördliche Innenstadt
Schloßstraße 12
(Lage)
Bürgerliches WohnhausArchitekt: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, 1751
Bürgerliches Wohnhaus
09155013Nördliche Innenstadt
Schloßstraße 13
(Lage)
Bürgerliches WohnhausArchitekt: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, 1748
Bürgerliches Wohnhaus
09155014Nördliche Innenstadt
Schloßstraße 14
(Lage)
Bürgerliches WohnhausArchitekt: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, 1748
Bürgerliches Wohnhaus
09156841Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße
(Lage)
Straßenzug in der II. Barocken Stadterweiterung[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.399859,13.048147!/D:Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße, Straßenzug in der II. Barocken Stadterweiterung!/|BW]]
ein Bild hochladen
09155235Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße, Brandenburger Straße
(Lage)
Brandenburger TorDas Tor wurde 1770/71 nach Entwürfen von Carl von Gontard und Georg Christian Unger im Auftrag Friedrichs II. anstelle einer einfacheren Vorgängeranlage gebaut. Als Vorbild der von Unger gestalteten Feldseite diente der Konstantinsbogen in Rom.
Brandenburger Tor
(c) Avda / www.avda-foto.de, CC BY-SA 3.0
09155128Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 5
(Lage)
LazarettNeben dem Lazarettgebäude für das Füsilier-Regiment entstand 1756 nach dem Entwurf von Heinrich Ludwig Manger ein Lazarett für das Grenadier-Garde-Bataillon[1]
Lazarett
09155129Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 6
(Lage)
LazarettDas Lazarettgebäude entwarf Carl Ludwig Hildebrandt 1754 für das Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen[2]
Lazarett
09155130Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 9
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus
Bürgerliches Wohnhaus
09155540Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 10
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus
Bürgerliches Wohnhaus
09155541Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 11
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus
Bürgerliches Wohnhaus
09155542Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 12
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus
Bürgerliches Wohnhaus
09155543Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 13
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus
Bürgerliches Wohnhaus
09155544Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 14
(Lage)
Bürgerliches WohnhausBaujahr: 1785
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter[3]
Bürgerliches Wohnhaus
09155545Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 15
(Lage)
Bürgerliches WohnhausBaujahr: 1785
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter[3]
Bürgerliches Wohnhaus
09155546Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 16
(Lage)
Bürgerliches WohnhausBaujahr: 1785
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter[3]
Bürgerliches Wohnhaus
09155547Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 17
(Lage)
Bürgerliches WohnhausBaujahr: 1785
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter[3]
Bürgerliches Wohnhaus
09155548Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 18
(Lage)
Bürgerliches WohnhausBaujahr: 1785
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter[3]
Bürgerliches Wohnhaus
09157023Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 23
(Lage)
Gemeindehaus
Gemeindehaus
09156933Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 24
(Lage)
Villa Tieck, später Königin-Elisabeth-HausDas ehemals „Wittmeyer’sche Wohnhaus“ von 1773 ließ Friedrich Wilhelm IV. 1845/46 umbauen und erweitern. In die Umgestaltung floss ein 1843 von Ludwig Persius erstellter Entwurf mit ein. Von 1843 bis 1850 diente das Haus dem Dichter Ludwig Tieck als Sommersitz. Ab 1874 wurde es der Friedenskirchengemeinde als „Kleinkinder-Bewahranstalt“ zur Verfügung gestellt und „Königin-Elisabeth-Haus“ genannt. Das Gebäude wird noch heute (Stand 2013) als Kindertagesstätte („Friedenshaus“) genutzt.[4]
Villa Tieck, später Königin-Elisabeth-Haus
09156814Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 26
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09155236Nördliche Innenstadt
Schopenhauerstraße 33
(Lage)
Barocke Stadtmauerbögen
Barocke Stadtmauerbögen
09157289Schubertstraße 2
(Lage)
Wohnhaus mit EinfriedungBWein Bild hochladen
09156665Bornstedt
Schulplatz 1
(Lage)
„Neue Schule“Als die Bornstedter Dorfschule (siehe: Ribbeckstraße 7) zu klein geworden war, gab das Kronprinzenpaar Friedrich und Victoria einen Neubau in Auftrag. Nördlich der damaligen Victoriastraße, heute Ribbeckstraße, entstand nach dem Entwurf des Kreisbaumeisters Heinrich von Lancizolle 1876/77 ein Schulhaus im englischen Landhausstil, das heute den Kinderhort „Schulplatz 1“ beherbergt. Der Träger, die LSB Sportservice Brandenburg gGmbH, eine Tochter des Landessportbundes Brandenburg, erhielt für die denkmalgerechte Renovierung des Gebäudes den Denkmalpflegepreis 2013, den das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur vergibt.[5]
„Neue Schule“
09157179Bornstedt
Schulplatz 7
(Lage)
Villa Feodora
Villa Feodora
09156588Babelsberg Nord
Schulstraße 8b
(Lage)
Pfarrhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Neuendorf[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.390303,13.091132!/D:Babelsberg Nord
Schulstraße 8b, Pfarrhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Neuendorf!/|BW]]
ein Bild hochladen
09156666Babelsberg Nord
Schulstraße 9
(Lage)
Schulhaus NeuendorfBaujahr:1874, jetzt Jugendherberge
Schulhaus Neuendorf
09156667,TBerliner Vorstadt
Schwanenallee 4, 5, 5a
(Lage)
Landhausgruppe, bestehend aus Landhaus Stachow (4), Landhaus von Luckwald (5), Landhaus Richter (5a)
Landhausgruppe, bestehend aus Landhaus Stachow (4), Landhaus von Luckwald (5), Landhaus Richter (5a)
09156668Berliner Vorstadt
Schwanenallee 7, 7a, 7b, 7d
(Lage)
Matrosenstation Kongsnæs: Bootshaus mit Maschinistenwohnung, Kasernement der Matrosen, Dienst- und Wohnhaus des Stationsleiters und Kapitäns sowie die „Bastion“ (Uferbefestigung) vor dem Empfangsgebäude
Matrosenstation Kongsnæs: Bootshaus mit Maschinistenwohnung, Kasernement der Matrosen, Dienst- und Wohnhaus des Stationsleiters und Kapitäns sowie die „Bastion“ (Uferbefestigung) vor dem Empfangsgebäude
09156709Berliner Vorstadt
Schwanenallee 9, 10
(Lage)
Villa Eckert mit Gartenhaus, Gartenanlage, Resten der Neugierde und EinfriedungIm Auftrag des Kaufmanns Paul Eckert errichtete der Maurermeister Albert Lüdicke 1874 ein eingeschossiges Gartenhaus mit schlichter spätklassizistischer Putzfassade, das er 1881 um eine Achse, auf nun fünf Achsen, mit erhöhtem Mittelrisalit umbaute. Ebenfalls durch Lüdicke entstand auf dem Grundstück 1877 ein „Stall- und Appartementgebäude“ und an der nördlichen Grundstücksgrenze 1878/79 ein weiteres Gartenhaus (Nr. 10). An der Straßenfront wurde 1880 ein eiserner Gitterzaun aufgestellt. Ein rückwärtiger Anbau folgte 1935 durch Hofmaurermeister Max Beyertt.[6][[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.415335,13.081326!/D:Berliner Vorstadt
Schwanenallee 9, 10, Villa Eckert mit Gartenhaus, Gartenanlage, Resten der Neugierde und Einfriedung!/|BW]]
ein Bild hochladen
09155131Nördliche Innenstadt
Schwertfegerstraße 7a
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus
Bürgerliches Wohnhaus
(c) Bundesarchiv, Bild 170-300 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
09155132Nördliche Innenstadt
Schwertfegerstraße 8
(Lage)
Bürgerliches WohnhausDer Entwurf des 1765 errichteten Hauses stammt von Heinrich Ludwig Manger. Bereits kurz nach dem Bau wurde es im Innern mit dem benachbarten Haus Am Neuen Markt 1 verbunden, um als kronprinzliche Residenz und im 19. Jahrhundert als Kabinetthaus zu dienen.
Bürgerliches Wohnhaus
09156670Berliner Vorstadt
Seestraße 35–37
(Lage)
Villa Metz (Fassade, Baukörper mit Vorfahrt)
Villa Metz (Fassade, Baukörper mit Vorfahrt)
09156725Berliner Vorstadt
Seestraße 40
(Lage)
Wohnhaus des Architekten Josef Bischof mit Einfriedung
Wohnhaus des Architekten Josef Bischof mit Einfriedung
09156589Berliner Vorstadt
Seestraße 41, 42
(Lage)
Landhaus Prölls mit Resten der Einfriedung/
Landhaus Prölls mit Resten der Einfriedung
09156671Berliner Vorstadt
Seestraße 43
(Lage)
Landhaus Andreae mit Wirtschafts- und Stallflügel, Resten der Gartenanlage und der straßenseitigen EinfriedungDer Entwurf der 1913/14 errichteten Villa, Wirtschaftsflügel, Stall- und Remisengebäude in der Art eines dreiflügeligen Gutshofs, für den Rittmeister August Andreae stammt von Paul Schultze-Naumburg.
Landhaus Andreae mit Wirtschafts- und Stallflügel, Resten der Gartenanlage und der straßenseitigen Einfriedung
09156718Berliner Vorstadt
Seestraße 45
(Lage)
Landhaus Rubinski mit Einfriedung
Landhaus Rubinski mit Einfriedung
09156591Brandenburger Vorstadt
Sellostraße 5
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09156592Brandenburger Vorstadt
Sellostraße 6
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09156672Brandenburger Vorstadt
Sellostraße 23a
(Lage)
Mietwohnhaus mit Seitenflügel, Hof- und Vorgarten und Einfriedung
Mietwohnhaus mit Seitenflügel, Hof- und Vorgarten und Einfriedung
09156995Brandenburger Vorstadt
Sellostraße 26
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09156996Brandenburger Vorstadt
Sellostraße 30
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
09156188,TNördliche Innenstadt
Siefertstraße 1, 1a
(Lage)
Siefertsche Schmiede mit zugehörigen Wohnhäusern
Siefertsche Schmiede mit zugehörigen Wohnhäusern
09157091Nördliche Innenstadt
Siefertstraße 2–4
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09156465Potsdam West
Sonnenlandstraße 1–12, 12a, 14–31, Forststraße 1, 2, Im Bogen 5–14, Immenseestraße 1–11
(Lage)
Siedlung „Sonnenland“[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.383717,13.016169!/D:Potsdam West
Sonnenlandstraße 1–12, 12a, 14–31, Forststraße 1, 2, Im Bogen 5–14, Immenseestraße 1–11, Siedlung „Sonnenland“!/|BW]]
ein Bild hochladen
09156066Babelsberg Nord
Spitzweggasse 3
(Lage)
Haus RiehlDas Haus wurde durch den Architekten Mies van der Rohe für den Philosophen Alois Riehl erbaut.
Haus Riehl
09156067Babelsberg Nord
Spitzweggasse 6
(Lage)
Villa SarreDie Turmvilla im Stil der italienischen Frührenaissance wurde durch den Architekten Otto Sior für den Direktor der Islamischen Sammlung des Kaiser-Friedrich-Museums Professor Friedrich Sarre erbaut.
Villa Sarre
09156796Nördliche Innenstadt
Spornstraße
(Lage)
Straße mit historischer Fahrbahn- und Gehwegpflasterung einschließlich der Borde
Straße mit historischer Fahrbahn- und Gehwegpflasterung einschließlich der Borde
09155133Nördliche Innenstadt
Spornstraße 1
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus, aufgestocktBaujahr: 1786/87
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter
vermutlich nach 1950 aufgestockt[3]
Bürgerliches Wohnhaus, aufgestockt
09155134Nördliche Innenstadt
Spornstraße 2
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus, aufgestocktBaujahr: 1786/87
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter
vermutlich nach 1950 aufgestockt[3]
Bürgerliches Wohnhaus, aufgestockt
09155135Nördliche Innenstadt
Spornstraße 3
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus, aufgestocktBaujahr: 1784
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter
vermutlich nach 1950 aufgestockt[3]
Bürgerliches Wohnhaus, aufgestockt
09155136Nördliche Innenstadt
Spornstraße 4
(Lage)
Bürgerliches Wohnhaus, aufgestocktBaujahr: 1784
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter
vermutlich nach 1950 aufgestockt[3]
Bürgerliches Wohnhaus, aufgestockt
09155137Nördliche Innenstadt
Spornstraße 5
(Lage)
Bürgerliches WohnhausBaujahr: 1784
Baumeister: Johann Rudolf Heinrich Richter[3]
Bürgerliches Wohnhaus
09155138Nördliche Innenstadt
Spornstraße 6
(Lage)
Bürgerliches WohnhausBaujahr: 1773
Baumeister: Georg Christian Unger[7]
Bürgerliches Wohnhaus
09155816Potsdam West
Stadtheide 1–38, Im Bogen 1–4, Zeppelinstraße 82–107
(Lage)
Siedlung Stadtheide
Siedlung Stadtheide
09156068Babelsberg Süd
Stahnsdorfer Straße 102
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09157285Babelsberg Süd
Stahnsdorfer Straße 117
(Lage)
Wohnhaus mit Garage[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.391463,13.124248!/D:Babelsberg Süd
Stahnsdorfer Straße 117, Wohnhaus mit Garage!/|BW]]
ein Bild hochladen
09157287Babelsberg Süd
Stahnsdorfer Straße 129
(Lage)
Wohnhaus mit Garage[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.391447,13.126834!/D:Babelsberg Süd
Stahnsdorfer Straße 129, Wohnhaus mit Garage!/|BW]]
ein Bild hochladen
09156073Babelsberg Süd
Stephensonstraße 1
(Lage)
Gemeindeschule (heute Teil der Goethe-Schule)
Gemeindeschule (heute Teil der Goethe-Schule)
09156673Brandenburger Vorstadt
Stiftstraße 1
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09156593Brandenburger Vorstadt
Stiftstraße 8, 8a
(Lage)
MietwohnhausBaujahr: 1896
Architekt: Otto Kerwien
Mietwohnhaus
09156804Babelsberg Nord
Stubenrauchstraße
(Lage)
Reste der DDR-Grenzanlagen: 6 „Mauersegmente“, am Griebnitzseeufer, Nähe Stubenrauchstraße
Reste der DDR-Grenzanlagen: 6 „Mauersegmente“, am Griebnitzseeufer, Nähe Stubenrauchstraße
09156778Babelsberg Nord
Stubenrauchstraße 6
(Lage)
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
09156777Babelsberg Nord
Stubenrauchstraße 8
(Lage)
Landhaus Westrick
Landhaus Westrick
09156674,TBabelsberg Nord
Stubenrauchstraße 26
(Lage)
Landhaus Koettgen mit Gartenanlage und Einfriedung
Landhaus Koettgen mit Gartenanlage und Einfriedung
09156699Babelsberg Nord
Stubenrauchstraße 28
(Lage)
Landhaus Quandt mit Resten der Gartenanlage und Einfriedung
Landhaus Quandt mit Resten der Gartenanlage und Einfriedung
09156784Babelsberg Nord
Stubenrauchstraße 33
(Lage)
Landhaus Hesse
Landhaus Hesse

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Potsdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Ludwig Manger: Heinrich Ludewig Manger’s Baugeschichte von Potsdam […]. 1789, S. 183, S. 644.
  2. Heinrich Ludwig Manger: Heinrich Ludewig Manger’s Baugeschichte von Potsdam […]. 1789, S. 213, S. 629.
  3. a b c d e f g h i j Christine Kral: Die Bauten Gontards, Ungers und Richter in Potsdam. In: ArchitraV: Die Bayreuther in Potsdam. 2005, S. 36 f.
  4. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Ludwig Persius. Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. Architekturführer. 2003, S. 66.
  5. Landeshauptstadt Potsdam, Pressemitteilung Nr. 572 vom 6. September 2013 (digital, abgerufen am 10. September 2013).
  6. Ulrike Bröcker: Die Potsdamer Vorstädte 1861–1900. Von der Turmvilla zum Mietwohnhaus. 2. Auflg., 2005, S. 286.
  7. Christine Kral: Die Bauten Gontards, Ungers und Richter in Potsdam. In: ArchitraV: Die Bayreuther in Potsdam. 2005, S. 33.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Villa Seestraße 41-42 in Potsdam.JPG
Autor/Urheber: Dnaber (Daniel Naber)., Lizenz: CC0
Villa Seestraße 41/42 am Heiligen See in Potsdam. Die Villa steht unter Denkmalschutz.
Schopenhauerstraße 15 06-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Bürgerhaus in Potsdam, Schopenhauerstraße 15
Potsdam-Griebnitzsee Stubenrauchstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Landhaus Westrick am Ufer des Griebnitzsees
Potsdam-Griebnitzsee Sauerbruchstraße 14.jpg
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Landhaus Lax/Goldschmidt in Potsdam-Griebnitzsee, 1910-1913 erbaut
Potsdam - Brandenburger Tor - Feldseite - 2013.jpg
(c) Avda / www.avda-foto.de, CC BY-SA 3.0
Potsdam - Brandenburger Tor - Feldseite - 2013
Spornstraße 4 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Spornstraße 4 steht unter Denkmalschutz.
Potsdam BB Sauerbruchstr 15 17.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam Babelsberg, Sauerbruchstr. 15-17
Potsdam Stiftstr 1.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam, Stiftstraße 1
Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Potsdam-Griebnitzsee Stubenrauchstraße 28.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Stubenrauchstraße 28, Potsdam, Landhaus Quandt
Potsdam Sellost 23a.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam, Sellostraße 23a
Schopenhauerstraße 33 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Schopenhauer Straße 9 steht unter Denkmalschutz. Es sind die Stadtmauerbögen, die geschützt sind.
Spornstraße 2 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Spornstraße 2 steht unter Denkmalschutz.
Stadtheide.JPG
Autor/Urheber: karstenknuth, Lizenz: Attribution
Die Siedlung Stadtheide in Potsdam
Schopenhauerstraße 9 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Schopenhauer Straße 9 steht unter Denkmalschutz.
Potsdam-Griebnitzsee Segmente der DDR-Grenzanlagen.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reste der bis 1989 bestehenden DDR-Grenzanlagen am Ufer des Griebnitzsees, jetzt Gedenkstätte für die Opfer in diesem Bereich der Grenze
Schopenhauerstraße 12 13 Putten Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Schopenhauer Straße 12 / 13 steht unter Denkmalschutz. Die Putten befinden sich über dem Eingang.
Schopenhauerstraße 24 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa Tieck in Potsdam, Schopenhauerstraße 24
P BB Stahnsd 102.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam, Stahnsdorfer Straße 102
Schwanenallee 4+5+5a Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Schwanenallee 4+5+5a, Potsdam, Landhausgruppe, Architekt: Otto von Estorff
Schiffbauergasse Potsdam.JPG
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Zichorienmühle, Schiffbauergasse am Tiefen See, Potsdam
Matrosenstation Kongsnaes Bootshaus 2.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bootshaus (Nordwestseite) der Matrosenstation Kongsnæs in Potsdam
Schopenhauerstraße 17 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus Schopenhauerstraße 17 in Potsdam steht unter Denkmalschutz.
Spornstraße 6 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Spornstraße 6 steht unter Denkmalschutz.
Spornstraße Westseite, Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Lutki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unter Denkmalschutz stehender Straßenzug mit historischem Kopfsteinpflaster im Stadtzentrum von Potsdam
Schopenhauerstraße 14 06-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Bürgerhaus in Potsdam, Schopenhauerstraße 14
Potsdam Sellost 30.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam, Sellostraße 30
Schulplatz 1 Potsdam-Bornstedt.JPG
Autor/Urheber: Suse, Lizenz: CC BY 3.0
Schulplatz 1 in Potsdam-Bornstedt. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Bundesarchiv Bild 170-300, Potsdam, bei den "Acht Ecken" Am neuen Markt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 170-300 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Potsdam.- Bei den "Acht Ecken"
Potsdam Siefertstr 2.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam, Siefertstraße 2-4
Schopenhauerstraße 10 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Schopenhauer Straße 10 steht unter Denkmalschutz.
Potsdam-Griebnitzsee Sauerbruchstraße 2.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Landhaus in Potsdam-Griebnitzsee
Schwertfegerstraße 8 06-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus in Potsdam, Schwertfegerstraße 8, Heinrich Ludwig Manger, 1765
Schillerplatz Potsdam.jpg
Autor/Urheber: karstenknuth, Lizenz: Attribution
Der Schillerplatz in Potsdam
Spornstraße 3 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Spornstraße 3 steht unter Denkmalschutz.
Schlosstrasse Potsdam.JPG
Autor/Urheber: Oursana, Lizenz: CC0
Potsdam Schoppenhauerstr 26.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam, Schopenhauerstraße 26
Schulplatz 7 04-2015.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa Feodora, Schulplatz 7 in Potsdam-Bornstedt
Schlossstraße Lustgartenmauer 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte erhaltene Teile der Lustgartenmauer in Potsdam, Schlossstraße
Seestraße 40 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Seestraße 40, Potsdam
Schopenhauerstraße 12 13 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Schopenhauer Straße 12 / 13 steht unter Denkmalschutz.
Spitzweggasse 6; 2007.jpg
Autor/Urheber: Glindow, Lizenz: GFDL
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Seestraße 45 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal: Seestraße 45, Potsdam
Spornstraße 1 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Spornstraße 1 steht unter Denkmalschutz.
Schopenhauerstraße 18 06-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Bürgerhaus in Potsdam, Schopenhauerstraße 18
Potsdam Schoppenhauerstr 23.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam, Schopenhauerstraße 23
Sellostraße 5 02-2014.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Potsdam, Sellostraße 5
Potsdam-Babelsberg Schulstraße 9.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Schulgebäude der Gemeinde Neuendorf, erbaut 1874, jetzt Sitz der Jugendherberge Potsdam
Potsdam-Griebnitzsee Stubenrauchstraße 26.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Landhaus Koettgen am Ufer des Griebnitzsees
Spornstraße 5 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Spornstraße 5 steht unter Denkmalschutz.
Villa Wunderkind.jpg
Autor/Urheber: Jostar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa (heute Villa Wunderkind) in der Seestraße 35-37 am Heiligen See in Potsdam (Straßenseite)
Potsdam Sellost 26.jpg
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Potsdam, Sellostraße 26
Sellostraße 6 02-2014.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Potsdam, Sellostraße 6
Potsdam-Babelsberg Stephensonstraße 21.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gebäude der ehemaligen Gemeindeschule von Nowawes, erbaut 1906-1907, jetzt Goethe-Schule
Potsdam-Griebnitzsee Stubenrauchstraße 33.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Landhaus Hesse in Potsdam-Griebnitzsee
Siefertstraße 1-1a 09-2012.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Bürgerhäuser in Potsdam, Sieferstraße 1-1a
Schopenhauerstraße 6 06-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Lazarettgebäude in Potsdam, Schopenhauerstraße 6
Schopenhauerstraße 5 06-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Lazarettgebäude in Potsdam, Schopenhauerstraße 5
Schopenhauerstraße 16 06-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Bürgerhaus in Potsdam, Schopenhauerstraße 16
Schopenhauerstraße 11 Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Das Haus in der Schopenhauer Straße 11 steht unter Denkmalschutz.
Waschhaus Potsdam.JPG
Autor/Urheber: Dnaber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Waschhaus in der Schiffbauergasse 6, Potsdam
Potsdam-Griebnitzsee Stubenrauchstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Ufer des Griebnitzsees
Stiftstraße 8-8a 02-2014.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietwohnhaus in Potsdam, Stiftstraße 8-8a