Liste der Baudenkmale in Pilsum

Die Liste der Baudenkmale in Pilsum enthält die nach dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz geschützten Baudenkmale in dem ostfriesischen Ort Pilsum, der zu der Gemeinde Krummhörn gehört. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 24. März 2024.

Allgemein

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
An der alten Brauerei 2
53° 28′ 59″ N, 7° 3′ 50″ O
"Alte Brauerei" (Steinhaus)Ehemaliges Brauhaus mit Brunnen im Haus und zeitgleicher Gulfscheune. Verbindungstyp zwischen Steinhaus und Gulfhaus.34666488
 
An der alten Brauerei 2
53° 28′ 59″ N, 7° 3′ 49″ O
"Alte Brauerei" (Anbauten)Zweigeschossiger Anbau an Südseite 1. Hälfte 19. Jh., Anbau an Nordseite um 1900 errichtet.34666488
 
BW
Börgtuun 2
53° 28′ 57″ N, 7° 3′ 42″ O
Arbeiterwohnhaus1. Hälfte 19. Jh.34666868
 
BW
Diekstickerweg 2
53° 29′ 2″ N, 7° 3′ 44″ O
GulfhausGulfhaus mit zweigeschossigem Wohnteil und Gulfscheune. 1855 (Wohnteil)

um 1900 (Scheune).

34666671
 
BW
Diekstickerweg 4
53° 29′ 3″ N, 7° 3′ 47″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude34666382
 
Karkstraat 2
53° 29′ 0″ N, 7° 3′ 42″ O
Gulfhaus (Hof Itzenga)Frühes 18. Jh. (Kerngerüst). Verlängert um 1900, Wohnteil von 191134666573
 
BW
Karkstraat 2
53° 28′ 59″ N, 7° 3′ 42″ O
Gulfhaus (Hof Itzenga) (Garten)34666924
 
BW
Karkstraat 2
53° 28′ 59″ N, 7° 3′ 44″ O
Gulfhaus (Hof Itzenga) (Einfriedung)34667004
 
BW
Landesschutzdeich
53° 29′ 52″ N, 7° 2′ 46″ O
Pilsumer Leuchtturm34661935
 
Loogstraat
53° 28′ 57″ N, 7° 3′ 46″ O
KriegerdenkmalInnerhalb einer kleinen Grünanlage aus Mauerwerk errichtet. Eingelassene Namenstafeln der Gefallenen des Ersten Weltkrieges.34666408
 
BW
Loogstraat 39
53° 29′ 1″ N, 7° 3′ 53″ O
Gulfhaus IderhoffBreitgelagerter, einzoniger, eingeschossiger Wohnteil und Gulfgerüst aus gleicher Zeit; in 2. Hälfte 19. Jh. verändert. 2. Hälfte 17. Jh.34666700
 
BW
Loogstraat 43
53° 29′ 3″ N, 7° 3′ 55″ O
GulfhausEingeschossiger Wohnteil und Gulfgerüst aus gleicher Zeit. Scheune vor 1900 verlängert. Wohnhaus überformt. 1. Hälfte 18. Jh.34666723
 
BW
Pilsumer Katrepel 4
53° 28′ 56″ N, 7° 3′ 41″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude34666819
 
BW
Pilsumer Katrepel 6
53° 28′ 57″ N, 7° 3′ 41″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude34666621
 
BW
Pilsumer Katrepel 8
53° 28′ 57″ N, 7° 3′ 42″ O
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude34666843
 
BW
Postlohne 2
53° 29′ 5″ N, 7° 3′ 49″ O
Gulfhaus (Hof Clüver)Gut erhaltenes Gulfhaus mit zweigeschossigem renovierten Wohnteil. Giebel in Dreiecksmauerung. Um 1800.34666516
 
Postlohne 2
53° 29′ 4″ N, 7° 3′ 49″ O
Gulfhaus (Hof Clüver) Allee34666946
 
BW
Zur Kreuzkirche
53° 28′ 59″ N, 7° 3′ 46″ O
St.Stephanus (Kreuzkirche)Auf Wurt gelegene spätromanische Kirche, kreuzförmiger Backsteinbau mit zweigeschossigem Langhaus mit Satteldach, mächtiger Vierungsturm, ursprünglich als Warte und Seezeichen genutzt, ehemals mit Rhombendach und vier Ecktürmen, Rundbogenblenden und -fenster, Südgiebel des Querschiffes mit Rautenmuster, in drei Bauabschnitten errichtet: Langhaus um 1240, Chor und Querhaus aus dem 3. Viertel des 13. Jh., Vierungsturm kurz vor 1300. Im Inneren Vierungspfeiler mit Sandsteinbasen mit Eckblättern, kleeblattförmige Ausbuchtung der Hauptapsis, Malerei des frühen 14. Jh. an Rippen und in Hauptapsis fragmentarisch erhalten. Weitere figürliche Malerei der Spätgotik sowie Reste der Ausstattung, u.a. Lettner-Fragmente, Bronzetaufbecken von Hinrich Klinghe von 1469, Kanzel von Meister P.G. Husmann von 1704 und Orgel von Valentin Ulrich Grotian von 1694 auf der Westempore.34666431
 

Weitere Bilder
Zur Kreuzkirche
53° 28′ 59″ N, 7° 3′ 48″ O
St.Stephanus (Kreuzkirche) (Glockenturm)Zweigeschossiger Backsteinbau auf quadratischem Grundriss unter Zeltdach.34666463
 
Zur Kreuzkirche
53° 28′ 58″ N, 7° 3′ 46″ O
St.Stephanus (Kreuzkirche) (Friedhof)34667026
 
BW
Zur Kreuzkirche
53° 28′ 58″ N, 7° 3′ 46″ O
St.Stephanus (Kreuzkirche) (Einfriedung)34667057
 
BW
Zur Kreuzkirche
53° 28′ 59″ N, 7° 3′ 45″ O
St.Stephanus (Kreuzkirche) (Kirchwurt)34666893
 
BW
Zur Kreuzkirche 1
53° 29′ 0″ N, 7° 3′ 43″ O
St.Stephanus (Kreuzkirche) (Pfarrhaus)34666645
 
BW

Einzelnachweise

  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Denkmalplakette Niedersachsen ab 2018.png
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Gasthaus Alte Brauerei Pilsum.jpg
Autor/Urheber: Klinkenborg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Alte Brauerei Pilsum
Diekstickerweg 4 in Pilsum (Krummhörn).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Baudenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Niedersachsen mit der ID 34666382 (Wikidata (P7900)).
Krummhörn Pilsum Leuchtturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtturm Pilsum - in Betrieb von 1891 bis 1919
Gulfhaus Hof Clüver Pilsum.jpg
Autor/Urheber: Klinkenborg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gulfhaus „Hof Clüver“ mit Baumreihe
Pilsumer Kirche 2010.jpg
Autor/Urheber: kaʁstn Disk/Cat, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Südseite der Pilsumer Kreuzkirche St. Stephanus (Pilsum, Krummhörn, Landkreis Aurich, Ostfriesland, Niedersachsen) mit dem davor liegendem Friedhof, fotografiert in einem hochauflösendem Panorama.