Liste der Baudenkmale in Perleberg
In der Liste der Baudenkmale in Perleberg sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Perleberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Allgemein
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160335 | Perleberg (Lage) | Satzung der Stadt Perleberg zum Schutz des Denkmalbereiches der Altstadt von Perleberg (Denkmalbereichssatzung)[1] |
Baudenkmale in den Ortsteilen
Dergenthin
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09161375 | Am Bahnhof 8 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäude | ||
09160428 | Lenzener Straße (Lage) | Dorfkirche mit Einfriedung | Die evangelische Kirche ist im Ursprung ein spätgotischer Bau. Im Jahre 1916 brannte die Kirche, sie wurde danach erneuert. Die Ausstattung im Inneren ist nach dem Brand entstanden und im Stil des Neubarocks gehalten.[2] | |
09160429 | Lenzener Straße 19 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden | ||
09161998 | Lenzener Straße 30 (Lage) | Stallscheune | ![]() | |
09160711 | Lenzener Straße 32 (Lage) | Gutsanlage, bestehend aus Gutshaus, Nebengebäuden, zwei Wirtschaftsgebäuden, Einfriedung und Pflasterung | Das Gutshaus wurde um 1770 im spätbarocken Stil erbaut. Bauherr war die Familie von Wartenberg. Zum Gutshaus gehört ein Wirtschaftshof, der südlich des Gutshauses liegt. Das Gutshaus verfällt.[3] | |
09161242 | Lenzener Straße, Schilder Weg (Lage) | Gefallenendenkmal | ![]() | |
09161939 | Lenzener Straße, Silger Weg (Lage) | Spritzenhaus | ![]() | |
09161999 | Wiesenweg (Lage) | Grabdenkmal für KZ-Häftlinge | ![]() |
Düpow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09161301 | Dorfstraße (Lage) | Spritzenhaus | ![]() | |
09160431 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche entstand wahrscheinlich Anfang des 14. Jahrhunderts, der Turm wurde später gebaut. Es ist ein Saalbau aus Feldsteinen. Die Fenster und die Portale wurden seitdem verändert.[2] | |
09160734 | Dorfstraße 13a–c (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Wirtschaftsgebäude | ||
09162000 | Dorfstraße 14, 14a (Lage) | Scheine | ![]() | |
09162031 | Dorfstraße 17 (Lage) | Hofanlage, bestehend aus vier Wirtschaftsgebäuden und Hofpflasterung | ![]() | |
09161302 | Dorfstraße 20/20a (Lage) | Wohnhaus mit Einfriedung | ![]() | |
09161940 | Dorfstraße 35 (Lage) | Hofgebäude mit Hofpflasterung | ![]() | |
09161303 | Dorfstraße 44/44a (Lage) | Wohnhaus mit Einfriedung | ![]() | |
09161353 | Dorfstraße 54 (Lage) | Wohnhaus mit Scheune | ![]() |
Gramzow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09161345 | Gramzower Mühle 1 (Lage) | Mühlenanlage, bestehend aus Wohn- und Mühlengebäude, zwei Stallgebäuden mit Anbauten, Stallscheune und Pflasterung | ![]() | |
09162023 | Alt Gramzow, Friedhof (Lage) | Grabstätte der Gutspächterfamilie Wöhler | ![]() |
Groß Buchholz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160432 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche Groß Buchholz | Die evangelische Kirche wurde 1870 erbaut. Es ist ein Saalbau aus Back- und Feldstein mit einem dreiseitigen Chor.[2] | |
09161101 | L 102 (Lage) | Wegweiser, am Abzweig Lübzow |
Groß Linde
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160433 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde im Jahre 1861 erbaut. Sie ist im neugotischen Stil gehalten.[2] | |
09161102 | Dorfstraße (Lage) | Wegweiser, vor Dorfstraße 8 | ||
09161103 | Dorfstraße (Lage) | Wegweiser, gegenüber Dorfstraße 8 | ||
09160953 | Dorfstraße 9 (Lage) | Wohnhaus mit Saalanbau | ![]() | |
09160119 | Dorfstraße 19 (Lage) | Wassermühle, bestehend aus Mühlengebäude, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden sowie dem gepflasterten Zufahrtsweg und Resten der Einfriedung | ||
09161104 | L 102 (Lage) | Wegweiser, am Abzweig nach Groß Buchholz |
Lübzow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09161350 | Dorfstraße (Lage) | Spritzenhaus, vor Nr. 59 | ![]() | |
09160879 | Dorfstraße 2 (Lage) | Dorfkirche Lübzow | Die Kirche stammt ursprünglich wohl aus der Gotik. So sind die unteren Schichten der Nordwand aus dem 14. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche umgebautund der Dachturm verändert. In dieser Zeit wurde auch der dreiseitige Chor hinzugefügt.[2] | |
09161340 | Dorfstraße 24/26 (Lage) | Scheune |
Perleberg
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160355 | (Lage) | Bereich Großer Markt und Kirchplatz | ||
09160408 | (Lage) | Stadtmauer und Turm am Wall | ||
09160336 | Am Hohen Ende 4, 6a (Lage) | Wohnhaus (Nr. 4) und Hofgebäude (Nr. 6a) | ||
09160337 | Am Hohen Ende 25 (Lage) | Hotel mit Torgebäude | Das Hotel ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Mansarddach und einer Fledermausgaube. Erbaut wurde das Haus im 18. Jahrhundert. Im Jahre 2010 gab es einen Brandschaden.[4] | |
09160338 | Am Hohen Ende 26 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160339 | Am Hohen Ende 27 (Lage) | Postamt | Das Postamt wurde von 1894 bis 1896 erbaut. Es ist ein zwei- und dreigeschossiger Klinkerbau im neugotischen Stil. Seit 2000 wird das Gebäude nicht mehr als Postamt genutzt.[5] | |
09160768 | An der Buhne 1 (Lage) | Schule | ||
09160345 | Bäckerstraße (Lage) | Stepenitzwehr und Turbinenhaus | ||
09160348 | Bäckerstraße (Lage) | Sowjetische Ehrentafel vom Mai 1945 | ||
09160340 | Bäckerstraße 1 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
09160341 | Bäckerstraße 2 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
09161327 | Bäckerstraße 6 (Lage) | Wohnhaus mit Geschäft | ||
09160342 | Bäckerstraße 10 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
09160343 | Bäckerstraße 11 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160344 | Bäckerstraße 12 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160123 | Bäckerstraße 18 (Lage) | Hotel „Deutscher Kaiser“ mit Inventar | Das Haus wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Hotel erweitert. | |
09160733 | Bäckerstraße 20 (Lage) | Verwaltungsgebäude der Generaldirektion der Perleberger Viehversicherungsanstalt | ||
09160346 | Bäckerstraße 27 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160347 | Bäckerstraße 28 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161304 | Bäckerstraße 30 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161305 | Bäckerstraße 34 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit zwei Seitengebäuden und Wasserpumpe | ||
09160864 | Bäckerstraße 37 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161979 | Bäckerstraße 39 a (Lage) | Haustreppe | ![]() | |
09160871 | Bahnhofsplatz, Lenzener Straße 31, 31a (Lage) | Bahnhof Perleberg, bestehend aus Bahnhofsempfangsgebäude, Stellwerksanbau (B 1), Güterabfertigung, Pflasterung, Wärterstellwerk (W 1) und Bahnwasserturm | ||
09160792 | Beguinenwiese 10 (Lage) | Schule | ||
09160350 | Berliner Straße (Lage) | Denkmal für Friedrich Ludwig Jahn, auf dem Sportplatz | ||
09160730 | Berliner Straße 9 (Lage) | Wohnhaus mit Hofgebäude | ||
09161377 | Berliner Straße 10 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäude | ![]() | |
09160124 | Berliner Straße 11 (Lage) | Villa | ||
09161365 | Berliner Straße 12/13 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09161360 | Berliner Straße 16 (Lage) | Wohnhaus mit Hofpflasterung | ![]() | |
09160351 | Berliner Straße 22 (Lage) | Wasserturm | Der Turm wurde im Jugendstil 1906/07 errichtet. Seit 2003 wird der Turm unter dem Namen Hörturm als Hörspielkino, Puppentheater und Aufführungsstätte für Kleinkunst genutzt. | |
09161981 | Berliner Straße 26 (Lage) | Villa mit Einfriedung | ![]() | |
09161995 | Berliner Straße 48 (Lage) | Villa mit Einfriedung | ![]() | |
09160829 | Eichhölzer Weg 6 (Lage) | Fliegerhorst Perleberg, bestehend aus vier Hallen, Flugleit- und Feuerwehrgebäude | ![]() | |
09160715 | Feldstraße 27 (Lage) | Wasserwerk, bestehend aus Maschinenhaus und Wohnhaus | ||
09160353 | Friedrich-Engels-Platz (Lage) | Mahnmal für die Opfer beider Weltkriege | ||
09160352 | Ernst-Thälmann-Straße / Feldstraße (Lage) | Gedenkstein für Ernst Thälmann | ||
09160354 | Grahlplatz (Lage) | Sowjetischer Ehrenfriedhof | ||
09160357 | Großer Markt (Lage) | Rathaus | ||
09160356 | Großer Markt (Lage) | Rolandfigur | Rechts im Bild das Stiftungshaus Großer Markt 15, errichtet 1551[6] | |
09160716 | Großer Markt 1 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
09161282 | Großer Markt 2 (Lage) | Keller | ![]() | |
09160358 | Großer Markt 4 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161289 | Großer Markt 5 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit Seitengebäude | ||
09161309 | Großer Markt 10 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit Saalbau | ||
09161290 | Großer Markt 11a (Lage) | Keller | ![]() | |
09160359 | Großer Markt 13 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160682 | Großer Markt 15 (Lage) | Wohnhaus mit Seitenflügel | ||
09160360 | Großer Markt 16 (Lage) | Wohnhaus (ehemalige Apotheke) | ||
09160392 | Hagenstraße (Lage) | Der Hagen, an der ostnordöstlichen Stadtseite | ||
09161957 | Hamburger Straße 5 (Lage) | Wirtschaftsgebäude | ![]() | |
09161366 | Hamburger Straße 22 (Lage) | Wohnhaus mit Gartenlaube und Wirtschaftsgebäude | ![]() | |
09160805 | Hamburger Straße 42 (Lage) | Empfangsgebäude des Bahnhofs Perleberg-Nord | ||
09161341 | Hamburger Straße 45 (Lage) | Mietwohnhaus | ![]() | |
09160854 | Hamburger Straße 58 (Lage) | Wohnhaus | ||
09162024 | Hamburger Straße 69 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügel | ![]() | |
09160362 | Heilige-Geist-Straße 1, Karl-Marx-Straße 14 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
09160363 | Heilige-Geist-Straße 3 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160364 | Heilige-Geist-Straße 6 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160365 | Heilige-Geist-Straße 7 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161284 | Karl-Marx-Straße 1 (Lage) | Telegrafenamt | ||
09161361 | Karl-Marx-Straße 6 (Lage) | Wohnhaus mit Gartenlaube | ||
09160367 | Karl-Marx-Straße 8 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160832 | Karlstraße 1 (Lage) | Gutshaus des Stadtguts, bestehend aus Hauptgebäude und Seitenflügel | ||
09160368 | Kirchplatz (Lage) | Pfarrkirche St. Jacobi | ||
09160369 | Kirchplatz 1 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160370 | Kirchplatz 3 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161283 | Kirchplatz 4 (Lage) | Keller | ![]() | |
09161285 | Kirchplatz 5 (Lage) | Pfarrhaus mit Nebengebäude | ||
09161287 | Kirchplatz 6 (Lage) | Pfarrhaus (heute Superintendentur) mit Gartenlaube | ||
09160371 | Kirchplatz 7 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160372 | Kirchplatz 9 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160373 | Kirchplatz 10 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160374 | Kirchplatz 11 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160375 | Kirchplatz 12 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160376 | Koloniestraße 4 (Lage) | Ehemaliges Offizierskasino | ||
09160377 | Koloniestraße 62 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160378 | Krämerstraße 1 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161980 | Krämerstraße 7 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
09161311 | Krumme Straße 4, Uferstraße 20 (Lage) | Zwei Wohnhäuser mit zwei Hofgebäuden | ||
09160379 | Kurmärker Straße / Karl-Liebknecht-Straße / Rudolf-Breitscheid-Straße (Lage) | Stadtkaserne Perleberg, bestehend aus Garnisonslazarett, Villa, „Selbiger‘s Pferdestall“ mit Erweiterung, „Selbiger‘s Kasernement“, Stabsgebäude, Kammergebäude, Abteilungskaserne, zwei Wirtschaftsgebäuden, Geschützschuppen I, Krankenstall, Familienwohnhaus, Einfache Batteriekaserne, Doppelte Batteriekaserne und Batterie-Pferdestall (Doppelbatteriestall) sowie Einfriedungen, Steinpflasterungen und Gehölzbestand | ||
09160382 | Lenzener Straße (Lage) | Richthalle des Reichsbahn-Ausbesserungswerks (RAW) Wittenberge | ||
09160380 | Lenzener Straße 1-2 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160381 | Lenzener Straße 3 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161983 | Lenzener Straße 6, Bahnhofsplatz 11 (Lage) | Mietwohnhaus | ||
09160383 | Lindenstraße 4-6 (Lage) | Dampfmaschine | Am Standort der Dampfmaschine wurde ein Laden erbaut. Die Dampfmaschine wurde eingelagert. Der angegebene Standort ist der des ursprünglichen Standortes. | |
09160923 | Lindenstraße 7 (Lage) | Villa mit Einfriedung | ||
09160884 | Lindenstraße 8 (Lage) | Villa und Remise | ||
09160712 | Lindenstraße 11 (Lage) | Villa | ||
09160385 | Lindenstraße 12 (Lage) | Amtsgericht mit ehemaligem Gefängnis und Einfriedung | ||
09160386 | Marienplatz (Lage) | Denkmal der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) | ||
09160901 | Marienplatz 1 (Lage) | Wohnhaus mit Remise und Einfahrt | ||
09161342 | Marienstraße 4 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160728 | Marienstraße 13 (Lage) | Mietwohnhaus | ||
09160697 | Max-Viereck-Straße 14 (Lage) | Villa mit Gästehaus und Bootshaus sowie Resten der Einfriedung | ||
09160387 | Max-Viereck-Straße 17 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160388 | Mönchort 7 (Lage) | Museum | ||
09160414 | Mönchort 7 (Lage) | Ladeneinrichtung (aus dem Haus Wittenberger Straße 2), im Museum | ||
09161215 | Mühlenstraße 7 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
09161975 | Mühlenstraße 8 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus (Kaufhaus Theune) | ![]() | |
09160390 | Mühlenstraße 12 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160895 | Mühlenstraße 18 (Lage) | Wohnhaus | 2017/2018 umfassend saniert[7] | |
09160896 | Mühlenstraße 19 (Lage) | Wohnhaus und Nebengebäude | ||
09160391 | Neue Mühle (Lage) | Stepenitzwehr und Brücke | ||
09160393 | Parchimer Straße 2 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161986 | Parchimer Straße 5 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäude | ![]() | |
09160789 | Parchimer Straße 6 (Lage) | Speichergebäude | ||
09160394 | Parchimer Straße 8/8a (Lage) | Wohnhaus mit zwei Seitenflügeln und zwei Wirtschaftsgebäuden | ||
09160847 | Parchimer Straße 11 (Lage) | Wohnhaus mit Hofgebäude | Das Hofgebäude „Alte Schmiede“ mit der heutigen Anschrift Parchimer Straße 11a, im Auftrag von Schlossermeister Ferdinand Köhler 1855 oder kurz darauf errichtet, war brandenburgisches Denkmal des Monats im Juni 2016.[8] | |
09160396 | Parchimer Straße 13 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161328 | Parchimer Straße 20 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160397 | Poststraße 1 (Lage) | Verkaufsraum der ehemaligen Fleischerei Kniß | ||
09160398 | Poststraße 7 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | ||
09160101 | Pritzwalker Straße 7 (Lage) | Scheune | ||
09160786 | Puschkinstraße 1 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude und Einfriedung | ||
09161984 | Puschkinstraße 12 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160399 | Puschkinstraße 13 (Lage) | Schule mit Nebengebäude und Einfriedung | ||
09160692 | Puschkinstraße 13 (Lage) | Reste des St.-Annen-Klosters | Die Mauerreste des Klosters befinden sich auf dem Schulhof. | ![]() |
09160400 | Puschkinstraße 14 (Lage) | Wallgebäude | ||
09160893 | Puschkinstraße 16 (Lage) | Wohnhaus mit Seitenflügel | ||
09161961 | Reetzer Straße 78 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160401 | Schuhmarkt 1 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161976 | Schuhmarkt 2 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160402 | Schuhmarkt 3 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161988 | Schuhmarkt 5 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden | ||
09160403 | Schuhstraße 20 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160005 | Schuhstraße 22 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160405 | Schuhstraße 23 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160406 | Sophienstraße (Lage) | Jüdischer Friedhof | ||
09161934 | Sophienstraße (Lage) | Friedhofsmauer | ![]() | |
09161977 | St.-Nikolai-Kirchstraße 2 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09160407 | St.-Nikolai-Kirchstraße 3 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161351 | St.-Nikolai-Kirchplatz 13 (Lage) | Wohnhaus | ||
09161974 | St.-Nikolai-Kirchplatz 20 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09161978 | Uferstraße 3 (Lage) | Wohnhaus | ![]() | |
09161291 | Wilsnacker Chaussee (Lage) | Friedhofskapelle, auf dem Waldfriedhof | ![]() | |
09160802 | Wilsnacker Chaussee () | Grabstätte Caemmerer, auf dem Friedhof | ||
09160801 | Wilsnacker Chaussee () | Grabstätte Edelmann, auf dem Friedhof | ||
09161371 | Wilsnacker Chaussee () | Grabmal der Familie Kerckhoff, auf dem Waldfriedhof | ![]() | |
09161372 | Wilsnacker Chaussee (Lage) | Grabmal der Familie Kunst, auf dem Waldfriedhof | ![]() | |
09161373 | Wilsnacker Chaussee (Lage) | Grabmal der Familie Lohaus, auf dem Waldfriedhof | ![]() | |
09161381 | Wilsnacker Chaussee (Lage) | Grabmal der Familie Mertiny, auf dem Waldfriedhof | ![]() | |
09161038 | Wilsnacker Chaussee () | Grabstätte Nawatzki, auf dem Waldfriedhof | ||
09160411 | Wilsnacker Chaussee () | Grabstätte Rahde vom Mai 1945, auf dem Friedhof | ||
09161374 | Wilsnacker Chaussee () | Grabstätte der Familie Viereck, auf dem Waldfriedhof | ![]() | |
09160804 | Wilsnacker Straße 12 (Lage) | Schule mit Turnhalle und Einfriedung | ||
09160412 | Wilsnacker Straße 31/31a (Lage) | Wohnhaus mit Speicher, Einfriedung und seitlichem Wohnhaus | ||
09161379 | Wilsnacker Straße 101 (Lage) | Christliches Gemeinschaftshaus | ![]() | |
09160409 | Wittenberger Straße (Lage) | Goethe- und Stadtpark | ||
09160413 | Wittenberger Straße (Lage) | Stepenitzwehr | ||
09161379 | Wittenberger Straße 4 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160731 | Wittenberger Straße 11 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160713 | Wittenberger Straße 15 (Lage) | Mietvilla mit Einfriedung | ||
09161991 | Wittenberger Straße 35 (Lage) | Hotel „Prinz Heinrich“, heute Geschäftshaus, mit Nebengebäude | ||
09160855 | Wittenberger Straße 48 (Lage) | Villa mit Einfriedung, zwei Nebengebäuden, Garten, Gartenlaube | ||
09161982 | Wittenberger Straße 80 (Lage) | Katholische Kirche St. Marien (Mariä Unbefleckte Empfängnis) | ![]() | |
09161343 | Wittenberger Straße 90 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude und Hofpflasterung | ||
09160726 | Wittenberger Straße 91/92 (Lage) | Logenhaus | ||
09160417 | Wittenberger Straße 95-96 (Lage) | Zwei Wohnhäuser mit „Stadtcafé“ und Nebengebäuden | ||
09160418 | Wittenberger Straße 98 (Lage) | Wohnhaus mit Geschäft | ||
09161329 | Wollweberstraße 4 (Lage) | Wohnhaus mit Hofgebäude | ||
09161996 | Wollweberstraße 5 (Lage) | Dachwerk des Wohnhauses | ![]() | |
09160924 | Wollweberstraße 6 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160823 | Wollweberstraße 7 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160825 | Wollweberstraße 8 (Lage) | Wohnhaus mit drei Wirtschaftsgebäuden und Hofpflasterung | ||
09160419 | Wollweberstraße 10 (Lage) | Kino | ||
09160420 | Wollweberstraße 11 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160421 | Wollweberstraße 12 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160422 | Wollweberstraße 13 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160423 | Wollweberstraße 14 (Lage) | Wohnhaus | Das Haus ist nicht bewohnt und in einem schlechten Zustand. | |
09160424 | Wollweberstraße 15 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160425 | Wollweberstraße 16 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160426 | Wollweberstraße 27 (Lage) | Wohnhaus | ||
09160003 | Wollweberstraße 33 (Lage) | Wohnhaus |
Quitzow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160434 | B 5 (Lage) | Meilenstein | Der Meilenstein steht an der B 5. | |
09160435 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche Quitzow | Die evangelische Kirche ist ein gotischer Bau wahrscheinlich um 1300. Der Turm wurde um 1500 hinzugefügt. Im Inneren ein Blockaltar aus dem Mittelalter.[2] | |
09161935 | Dorfstraße 15 (Lage) | Scheune | ![]() | |
09161936 | Dorfstraße 16 (Lage) | Wohnhaus | ![]() |
Rosenhagen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160436 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ||
09160953 | Dorfstraße 9 (Lage) | Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude | ||
09162036 | Dorfstraße 18 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäuden und Einfriedung | ![]() | |
09160905 | Dorfstraße 19 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Scheune, Schuppen und Hofpflasterung | ||
09162041 | Dorfstraße 24 (Lage) | Gasthof, bestehend aus Gasthaus, Saalbau und Wirtschaftsgebäude | ![]() |
Schönfeld
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160437 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ||
09162027 | Dorfstraße 3 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stallscheune, Stall, Einfriedung und Hofpflasterung | ![]() | |
09161945 | Dorfstraße 20 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohn- und Gasthaus, drei Stallgebäuden, zwei Scheunen und Einfriedung | ![]() | |
09161952 | Dorfstraße 21 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stallscheune, Scheune, Einfriedung und Hofpflasterung | ![]() |
Spiegelhagen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160438 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ||
09162045 | Dorfstraße 11 (Lage) | Zwei Wirtschaftsgebäude | ![]() |
Sükow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160439 | Perleberger Straße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde wahrscheinlich Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut. Im Westen der Kirche befindet sich ein Turm, der Ostgiebel zeigt sieben Fialpfeiler. Im Inneren ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1726. Die Gestühlswangen werden mit dem Jahr 1562 datiert. Weiter befindet sich eine Schnitzfigur eines Bischofs um das Jahr 1400 in der Kirche.[2] | |
09160440 | Perleberger Straße 14 (Lage) | Bauernhaus | ||
09160441 | Perleberger Straße 16 (Lage) | Dorfkrug mit Anbau und Saalbau | ||
09161352 | Perleberger Straße 49 (Lage) | Schmiede | ![]() |
Wüsten-Buchholz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09160811 | Schloßplatz 5 (Lage) | Gutsanlage, bestehend aus Gutshaus, Stall, Scheune, Werkstatt, Stall und Gutspark | Das ehemalige Herrenhaus der Gutsanlage wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Walmdach. die drei mittleren von elf Achsen bilden ein Risalit mit einem Dreiecksgiebel. Rechts ist ein eingeschossiges Haus angebaut. Die Wirtschaftsgebäude des Hofes wurden um 1900 erbaut.[2] |
Ehemalige Baudenkmale
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Dergenthin Lenzener Straße (Lage) | Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs | Das Mahnmal wurde aus der Denkmalliste entfernt.[9] | ||
Perleberg Feldstraße 98 a (Lage) | Gedenkstätte für Hans Beimler (heute im DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg) | Ehemaliger Standort Beguinenwiese | ||
Perleberg Parchimer Straße 9 (Lage) | Wohnhaus | |||
Perleberg Karl-Liebknecht-Straße () | Ehrenhain für Egon Schultz | Der Ehrenhain wurde aus der Denkmalliste entfernt.[10] | ![]() | |
Perleberg Lindenstraße 10 (Lage) | Gedenkstein für Hans Beimler | Der Gedenkstein wurde aus der Denkmalliste entfernt.[11] | ![]() | |
Perleberg Mönchort 7 (Lage) | Gedenktafel für die Gründung der SED (vom Haus Wittenberger Straße 67), im Museum | Die Gedenktafel wurde aus der Denkmalliste entfernt.[12] | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ Prignitz-Express, Amtliche Bekanntmachungen für den Landkreis Prignitz vom 20.3.1996
- ↑ a b c d e f g h Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- ↑ Ingrid Reisinger: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg. Band 1. 2. Auflage. Stapp Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-87776-082-6, S. 535.
- ↑ Matthias Metzler, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Landkreis Prignitz, Teil 1: Stadt Perleberg, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 1. Auflage 2020, ISBN 978-3-88462-396-1, S. 59.
- ↑ Matthias Metzler, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Landkreis Prignitz, Teil 1: Stadt Perleberg, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 1. Auflage 2020, ISBN 978-3-88462-396-1, S. 60-61
- ↑ Website des Stiftungshauses Großer Markt 15 (Memento des Originals vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Perleberg: Sanierung hoch drei in historischer Altstadt, Dietmar Vollert und Melanie Krüger, MAZ Online, 19. Februar 2018
- ↑ Unser Denkmal des Monats Juni 2016. (PDF) Perleberg. (Nicht mehr online verfügbar.) Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg, archiviert vom Original am 26. Juni 2016; abgerufen am 26. Juni 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 6 vom 12. Februar 2020, S. 149
- ↑ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 6 vom 12. Februar 2020, S. 149
- ↑ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 6 vom 12. Februar 2020, S. 149
- ↑ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 6 vom 12. Februar 2020, S. 149
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Prignitz (PDF) Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus in der Wollweberstraße 16 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
ehemaliger Wasserturm in der Berliner Straße - heute „Hörturm“
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Lenzener Straße 1 und 2 in Perleberg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Perleberg, Wollweber Straße Nr. 15
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lübzow, Ortsteil von Perleberg, denkmalgeschützte Scheune Dorfstr. 24-26
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Wittenberger Straße 90
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, St.-Nikolai-Kirchplatz 13
Autor/Urheber: T.Voekler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsstation in de:Perleberg, Brandenburg. Railway station de:Perleberg, Brandenburg.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Jüdischer Friedhof in der Sophienstraße in Perleberg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Ehemaliger Gutshof in Wüsten-Buchholz
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg in Brandenburg. Das Rathaus von der Rückseite am Großen Markt.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Gebäude in der Wilsnacker Straße Nr. 31
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Hotel „Deutscher Kaiser“ in der Bäckerstraße
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Frontansicht des Gottfried-Arnold-Gymnasium Haus II
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Gebäude auf dem ehemaligen Kasernenkomplex der sowjetischen Armee
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Stepenitzwehr an der Bäckerstraße in Perleberg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Wittenberger Str 35, ehemaliges Hotel Prinz Heinrich, jetzt Wohnhaus, denkmalgeschützt
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Beimler-Tafel des ehemaligen Beimler-Gedenksteins, der auf dem Schulhof der jetzigen Rolandschule stand, heute im DDR Museum Perleberg zu sehen
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus in der Mühlenstraße 7 / Ecke Bäckerstraße steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Martin Janecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laden im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Sowjetischer Ehrenfriedhof auf dem Grahlplatz
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Gebäude in der Wilsnacker Straße Nr. 11
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Zugang zum Hagen über die Hagenstraße
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Perleberger Straße Nr. 16, Sükow, Perleberg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Villa in der Max-Viereck-Straße Nr. 14
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Dorfstraße Nr. 19 in Rosenhagen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lübzow Wegweiserstein am Abzweig in den Ort
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Ehemaliger Gutshof an der Kreuzung Karlstraße und Wilsnacker Straße
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Bäckerstraße 12 ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude in Dergenthin: Lenzener Straße Nr. 19
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Die Schule an der Stepenitz (auch: Schule an der Buhne) ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Perleberg, Prignitz. Sie diente war früher ein Lyzeum und beherbergte kurzzeitig auch das städtische Museum.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Friedrich-Ludwig-Jahn Denkmal auf dem Friedrich-Ludwig-Jahn Sportplatz zwischen der Berliner Straße und Karlstraße in Perleberg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Ehemaliger Nordbahnhof von Perleberg, Hamburger Straße Nr. 42 - heute Schnellimbiss
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gottfried-Arnold-Gymnasium in Perleberg in Brandenburg, Deutschland (1861–64 nach Plänen Friedrich August Stülers; Puschkinstr.)
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Gebäude in der Wilsnacker Straße Nr. 15
Autor/Urheber: T.Voekler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg: St. Jakobi church built in late Gothic hall style, dating back to 1294.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Bäckerstraße 1 ist denkmalgeschützt.
„Der Markt in Perleberg“ aus „Brandenburgisches Album. Eine Sammlung in Stahlstich ausgeführter Ansichten der Städte, Architecturen und Denkmäler der Mark Brandenburg“. Stahlstich von Poppel und Kurz nach einer Zeichnung von Gottheil. Das Bild zeigt den Markt von Perleberg. Links die Rolandstatue, mittig das Rathaus, rechts die Kirche St. Jacobi.
Beschriftung:
- unten links: J. Gottheil del.
- unten rechts: Poppel u. Kurz sc.
- unten mittig: DER MARKT IN PERLEBERG. Verlag u. Eigenthum v. B. S. Berendsohn in Hamburg. Wilh. Krenkel in Perleberg.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Kriegerdenkmal beim Friedrich-Engels-Platz in Perleberg zum Gedenken an die im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Gutsanlage: Lenzener Straße Nr. 32
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Uferstraße 20 Krumme Straße 4
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Bäckerstraße 11 ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Martin Janecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gebäude Kirchplatz 6 in Perleberg, Superintendentur des Kirchenkreises Prignitz. Der Schatten rechts wird durch den Turm der St.-Jakobi-Kirche geworfen.
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Karl-Marx-Straße 1
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Meilenstein in der Nähe von Quitzow. Das ausgewiesene (Groß) Warnow war und ist das letzte Dorf an der Chaussee auf brandenburgischer Seite vor der Grenze zu Mecklenburg.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus Schuhmarkt 2
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Heilig-Geist-Straße 1 / Karl-Marx-Straße 14 ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus Schuhmarkt 5
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das haus Wllweberstraße 12 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Bäckerstraße 11 ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Bäckerstraße 34
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützer Wegweiserstein an der Kreischaussee Perleberg–Putlitz (Landesstraße 102) in Groß Linde, vor Haus Nr. 8,
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Groß Linde, denkmalgeschützter Wegweiserstein am Abzweig nach Groß Buchholu
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus in der Wollweberstraße 27 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Richthalle des Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) Wittenberge zwischen der Lenzener Straße und Dergenthiner Straße
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Dorfstraße Nr. 9 in Rosenhagen - Pfarrhaus neben der Dorfkirche
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Kirchplatz 11 ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Wollweberstraße 4
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Mariannenstraße 4
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Ehemaliges Offizierskasino in der Koloniestraße 4 in Perleberg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Grabmal von "Caemmerer" auf dem evangelischen Friedhof in Perleberg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg in Brandenburg. Das Rathaus am Großen Markt. Erbaut wurde das Rathaus von 1837 bis 1839. Das Rathaus ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Perleberger Straße Nr. 14, Sükow, Perleberg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus in der Wollweberstraße 14 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Wittenberger Straße 4
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Parchimer Straße 20
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Freizeitzentrum „Effi“ der Wilsnacker Straße Nr. 91/92
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Grabstätte von Willi Rahde auf dem Friedhof an der Wilsnacker Chaussee, Perleberg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandeburg. Die Sowjetische Ehrentafel befindet sich an der Ecke Bäckerstraße, Wollweberstraße und steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Grabmal auf dem Friedhof in Perleberg für die Familie Dr. Nawatzki
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Am Hohen Ende 27 steht unter Denkmalschutz. In dem Haus befindet sich die Post.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gestorbenen Soldaten
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus Lenzener Str 4-6/Bahnhofsplatz 11
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Wallgebäude in der Puschkinstrße steht unter Denkmalschutz. Hier befindet sich heute das Touristmusbüro und ein italiniesches Rstaurant.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das haus in der Schuhstraße 23 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Wandgestaltung in der Poststraße 1 in Perleberg
Autor/Urheber: T.Voekler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The weir „Wittenberger Torbrücke“ at Perleberg on the „Stepenitz” is used to raise the level of the river.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Dampfkessel und Dampfmaschine im ehemaligen Sägewerks in der Lindenstraße 4-6
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Kirchplatz 10 ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützer Wegweiserstein an der Kreischaussee Perleberg–Putlitz (Landesstraße 102) in Groß Linde, gegenüber Haus Nr. 8, Abzweig Alt Grambow
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Bäckerstraße 30
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wachturm des ehemaligen Stadtmauerrings (nahe Wallgebäude) in Perleberg in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Ernst Thälmann Denkmal an der Kreuzung Ernst-Thälmann-Straße / Feldstraße
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Gebäude in der Wilsnacker Straße Nr. 48
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Karl-Marx-Straße 6
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Gebäude in der Wilsnacker Straße Nr. 95/96
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Perleberg, Am Hohen Ende 25 - ehemalig "Hoffmanns Hotel"
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Perleberg, Wittenberger Straße Nr. 98
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Amtsgericht in der Lindenstraße Nr. 12
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus in der Wollweberstraße 13 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Großer Markt 10
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus Kirchplatz 12 ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Perleberg, Sankt-Nikolai-Kirchstraße Nr. 3
Autor/Urheber: Michael Richmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perleberg, Großer Markt 5
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perleberg in Brandenburg. Das Haus in der Wollweberstraße 7 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Grabmal auf dem evangelischen Friedhof in Perleberg (ehemals Grabmal von Edelmann)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dergenthin, denkmalgeschütztes Wohnghaus Am Bahnhof 8