Liste der Baudenkmale in Niedergörsdorf

In der Liste der Baudenkmale in Niedergörsdorf sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Niedergörsdorf und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2021.

Baudenkmale in den Ortsteilen

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Altes Lager

Das Gebiet Altes Lager liegt nordwestlich von Jüterbog an der Straße von Jüterbog nach Treuenbrietzen. Ab 1870 standen hier ein temporäre Soldatenunterkünfte, 1896 wurde mit Neues Lager Jüterbog II und Teile des Gutes Kappen der Bezirk Schießplatz gebildet. 1937 wurde das Gebiet um das Alte Lager zum großen Truppenübungsplatz des Deutschen Reiches. Die Dörfer Zinna, Mehlsdorf und Felgentreu wurden dem Übungsplatz zugeschlagen. Im Jahre 1945 wurde Altes Lager eine selbständige Gemeinde, ab 1992 kam es zu Niedergörsdorf.[1]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105781(Lage)Kasernenanlage Altes Lager, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Postgebäude, zwei Mannschaftsbaracken, Offizierskasino, zwei Wohngebäuden (spätes 19. Jahrhundert), sechs Mannschaftsgebäuden, drei Wirtschaftsgebäuden, Offizierskasino, zwei Wohnhäusern und einem Lazarettgebäude (1930/40) sowie der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, gepflasterten und mit Linden bestandenen HauptachseDie Kasernenanlage wurde 1870 gegründet. Sie bestehend aus Verwaltungsgebäude, Postgebäude, zwei Mannschaftsbaracken, Offizierskasino, zwei Wohngebäuden (spätes 19. Jahrhundert), zwei Unterkunftsgebäuden mit zugehörigem Wirtschaftsgebäude (1912/1918), sechs Mannschaftsgebäuden, drei Wirtschaftsgebäuden, Offizierskasino, zwei Wohnhäusern und einem Lazarettgebäude (1930/1940) sowie der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, gepflasterten und mit Linden bestandenen Hauptachse. Das Lager liegt sieben Kilometer nordwestlich von Jüterbog.[2]
Kasernenanlage Altes Lager, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Postgebäude, zwei Mannschaftsbaracken, Offizierskasino, zwei Wohngebäuden (spätes 19. Jahrhundert), sechs Mannschaftsgebäuden, drei Wirtschaftsgebäuden, Offizierskasino, zwei Wohnhäusern und einem Lazarettgebäude (1930/40) sowie der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, gepflasterten und mit Linden bestandenen Hauptachse
     09107009
     Teilobjekt zu:
     09105781
()Verwaltungsgebäudeein Bild hochladen
     09107010
     Teilobjekt zu:
     09105781
Treuenbrietzener Straße, 42
()
Postamtein Bild hochladen
     09107011
     Teilobjekt zu:
     09105781
()MannschaftsbarackeDie Mannschaftsbaracke befindet sich östlich der Hauptallee, gegenüber des Offizierskasino.ein Bild hochladen
     09107012
     Teilobjekt zu:
     09105781
()Mannschaftsbarackeein Bild hochladen
     09107013
     Teilobjekt zu:
     09105781
()OffizierskasinoDas Offizierskasino befindet sich westlich der Hauptallee.ein Bild hochladen
     09106032
     Teilobjekt zu:
     09105781
()SaalbauDer Saalbau liegt südlich direkt am Casino.ein Bild hochladen
     09107014
     Teilobjekt zu:
     09105781
()WohnhausEs ist das Gebäude 6 der Kaserne.ein Bild hochladen
     09107015
     Teilobjekt zu:
     09105781
()WohnhausEs ist das Gebäude 7 der Kaserne.ein Bild hochladen
     09107016
     Teilobjekt zu:
     09105781
()Mannschaftsgebäudeein Bild hochladen
     09107017
     Teilobjekt zu:
     09105781
()Wirtschaftsgebäudeein Bild hochladen
     09107018
     Teilobjekt zu:
     09105781
()OffizierskasinoGebäude 17ein Bild hochladen
     09107019
     Teilobjekt zu:
     09105781
()Wohnhausein Bild hochladen
     09107020
     Teilobjekt zu:
     09105781
()SanitätsgebäudeGebäude 20ein Bild hochladen
     09107021
     Teilobjekt zu:
     09105781
()MannschaftsgebäudeGebäude 22ein Bild hochladen
     09107022
     Teilobjekt zu:
     09105781
()MannschaftsgebäudeGebäude 21ein Bild hochladen
     09107023
     Teilobjekt zu:
     09105781
()Wirtschaftsgebäudeein Bild hochladen
     09107024
     Teilobjekt zu:
     09105781
()Alleeein Bild hochladen
09105151(Lage)Höhere Fliegertechnische Schule, bestehend aus Hörsaalgebäude, Stabsgebäude, Mensa, vier Schulungs- und Unterkunftsgebäuden, zwei Unterkunfts- und Verwaltungsgebäuden, Eingangsgebäude mit Verwaltungs- und Garagentrakt, Tankstelle, Montagehalle, zentralem Heizhaus mit anschließendem Garagentrakt, Sportanlage mit Sportplatz, Schwimmbecken, Turnhalle und Umkleidegebäude, Wäschereigebäude, LazarettgebäudeDie ehemalige Fliegertechnische Schule wurde bis zum Jahre angelegt. Nach 1945 wurde die Schule von den sowjetischen Streitkräften genutzt. Die Bemalung der Wände in den Fluren und Treppenhäusern stammt aus dieser Zeit.[3]
Höhere Fliegertechnische Schule, bestehend aus Hörsaalgebäude, Stabsgebäude, Mensa, vier Schulungs- und Unterkunftsgebäuden, zwei Unterkunfts- und Verwaltungsgebäuden, Eingangsgebäude mit Verwaltungs- und Garagentrakt, Tankstelle, Montagehalle, zentralem Heizhaus mit anschließendem Garagentrakt, Sportanlage mit Sportplatz, Schwimmbecken, Turnhalle und Umkleidegebäude, Wäschereigebäude, Lazarettgebäude
     09106582
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Seminargebäudeein Bild hochladen
     09106583
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Verwaltungsgebäudeein Bild hochladen
     09106584
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Kantinengebäudeein Bild hochladen
     09106585
     Teilobjekt zu:
     09105151
()MannschaftsgebäudeEs sind vier Gebäude.ein Bild hochladen
     09106586
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Turnhalleein Bild hochladen
     09106587
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Schwimmbecken & Sportplatzein Bild hochladen
     09106588
     Teilobjekt zu:
     09105151
()UmkleidegebäudeDas Umkleidegebäude befindet sich nördlich der Turnhalle.ein Bild hochladen
     09106589
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Wäschereiein Bild hochladen
     09106590
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Fabrikhalleein Bild hochladen
     09106591
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Garagenanlage & Torhausein Bild hochladen
     09106270
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Heizhausein Bild hochladen
     09106592
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Mannschaftsgebäudeein Bild hochladen
     09106593
     Teilobjekt zu:
     09105151
()Lazarettgebäudeein Bild hochladen
     09106268
     Teilobjekt zu:
     09105151
()TankstelleDie Tankstelle befindet sich in der Nähe des Eingang an den Garagen.ein Bild hochladen
09105703Niedergörsdorfer Allee
(Lage)
Bogendeckung (Shelter) östlich des Hangar- und Werftbereichs am FlugplatzwegDer Bodendecker (Shelter) wurde 1969 neben etwa 40 anderen nach dem Sechstagekrieg errichtet. Die Tore waren zu unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet. Es ist eine Betonkonstruktion, vorne befindet sich über der gesamten Breite eine Öffnung, hinten eine Esse für die Abgase des Flugzeuges. Das Tor ist nicht mehr vorhanden.[4]
Bogendeckung (Shelter) östlich des Hangar- und Werftbereichs am Flugplatzweg
09105802Flugplatzweg
(Lage)
Hangar- und Werftbereich des Fliegerhorstes Altes Lager, bestehend aus den Hallen 1-7Die sieben Hallen stehn im Norden des Rollfeldes. Die Hallen dienten für die Unterbringung von Flugzeugen und als Werfthallen. Hier sollen nach dem NATO-Doppelbeschluss Kurzstreckenraketen mit Atomsprengköpfen gelagert haben. Über die Entstehung ist nichts bekannt, die Hallen müssen aber um 1934 erbaut worden sein.[5]
Hangar- und Werftbereich des Fliegerhorstes Altes Lager, bestehend aus den Hallen 1-7
     09107041
     Teilobjekt zu:
     09105802
()Flugzeughangarein Bild hochladen
     09107042
     Teilobjekt zu:
     09105802
()Flugzeughangarein Bild hochladen
     09107043
     Teilobjekt zu:
     09105802
()Werfthalleein Bild hochladen
09105678St.-Barbara-Weg 1
(Lage)
Produktionshalle, nördlich des MilitärflugplatzesDie Halle wurde in der Mitte der 1930er Jahre erbaut. Genutzt wurde sie wahrscheinlich zum Bau von Flugzeugteilen. Es ist eine größere Halle mit einem Zwischengeschoss. Die Anbauten sind eingeschossig. Der Keller ist als Luftschutzbunker ausgebaut. In der Halle sind Ausmalungen (Hakenkreuz, Spruchbänder) erhalten.[6]
Produktionshalle, nördlich des Militärflugplatzes
09105654Treuenbrietzener Straße 59
(Lage)
WasserturmDer Wasserturm wurde von 1915 bis 1918 erbaut. Er wurde aus Beton gefertigt, die neun Stützen sind von außen sichtbar. Im Obergeschoss befinden sich hohe Fenster, darüber ein Ringpultdach.[7]
Wasserturm

Blönsdorf

Möglicherweise wurde der Ort im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts gegründet.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09106377Blönsdorf 19
(Lage)
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude
     09106378
     Teilobjekt zu:
     09106377
Blönsdorf 19
(Lage)
WirtschaftsgebäudeDas Wirtschaftsgebäude befindet sich hinter dem Pfarrgebäude. Erbaut wurde das Gebäude von 1935 bis 1936. Es ist ein eingeschossiges Haus aus Ziegel mit einem Satteldach.BWein Bild hochladen
09106241Blönsdorf 19a
(Lage)
DorfkircheDie Kirche wurde 1911 bis 1912 erbaut, dabei wurden Teile des Vorgängerbaues aus dem Mittelalter verwendet. Die Glocke wurde 1911 in Apolda gegossen. Der Mittelteil des Altars stammt aus der Zeit um 1700, es zeigt Christus in Gethsemane.[8]
Dorfkirche
09105273Blönsdorf 22
(Lage)
Plastik „Spielende Kinder“, vor der SchuleDie Plastik wurde 1958 vor der Thomas-Müntzer-Schule aufgestellt. Ihr Schöpfer ist nicht bekannt.[9]
Plastik „Spielende Kinder“, vor der Schule
09105668Dalichower Straße 62
(Lage)
DampfmolkereiDas Molkereigebäude wurde 1906 in der Nähe des Bahnhofes errichtet. Es besteht aus einem Verwaltungsgebäudes und einer Produktionshalle. Das Verwaltungsgebäude ist ein zweigeschossiges, traufständiges Ziegelhaus mit einem Satteldach. Die Fassade ist geprägt von einem Eingangsrisalit mit Giebel.[10]
Dampfmolkerei
     09106862
     Teilobjekt zu:
     09105668
Dalichower Straße 62
(Lage)
Wohnhaus & VerwaltungsgebäudeBWein Bild hochladen
     09106863
     Teilobjekt zu:
     09105668
Dalichower Straße 62
(Lage)
MolkereiBWein Bild hochladen

Bochow

Das erste Mal erwähnt wird Bochow indirekt durch einen Johanne de Buchow im Jahre 1225. Über die Entstehung des Ortes ist aber nichts bekannt. 1562 lebten hier 35 Hauswirte. Im Jahre 1842 zerstörten zwei Brände den Ort fast vollständig. die Gebäude des Ortes sind fast alle nach diesen Bränden entstanden.[11]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105077(Lage)DorfkircheEin gotischer Feldsteinsaalbau dessen Kern wohl der jetzige – wahrscheinlich aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammende – Chor ist. In der Turmhalle befindet sich eine Glocke aus dem 15. Jahrhundert. Der Altaraufsatz wurde 1701 erstellt. Der Taufstein stammt aus der Zeit Anfang 16. Jahrhundert.[12]
Dorfkirche
     09106143
     Teilobjekt zu:
     09105077
(Lage)OrgelOrgelbauer war Alexander Schuke.BWein Bild hochladen
     09106171
     Teilobjekt zu:
     09105077
(Lage)GlockeDie Glocke befindet sich in der Turmhalle.BWein Bild hochladen
09105276Bochow 28
(Lage)
Stallgebäude mit OberlaubeIm Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert stammend. Der Stall ist Teil des Pfarrgehöftes. Die Oberlaube ist von der Straße zu nicht sehen.[13]
Stallgebäude mit Oberlaube

Dalichow

Dalichow befindet sich elf Kilometer südwestlich von Jüterbog. Das erste Mal wird der Ort 1286 erwähnt, da wurde es vom Kloster Zinna erworben. Weiteres ist nicht bekannt. Im Jahre 1998 wurde Dalichow zu Niedergörsdorf eingemeindet, damals hat der Ort 42 Einwohner. Dalichow ist ein kleines Angerdorf, die Dorfstruktur ist weitgehend erhalten geblieben. Mittelpunkt des Dorfes ist die Dorfkirche auf einer kleinen Anhöhe.[14]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105075(Lage)DorfkircheEs ist ein rechteckiger, turmloser Saalbau, der wohl um das Jahr 1300 entstand. Auf der Ostseite befinden sich Fenstergruppen mit drei Fenstern, die Westseite hat keine Fenster. Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1688, es zeigt ein Bild mit der Osterdarstellung. Der Taufstein stammt wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert, der Sockel ist aber modern. An der Nordwand befindet sich eine Gedenktafel der Gefallenen des Ersten Weltkrieges.[15]
     09106144
     Teilobjekt zu:
     09105075
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen
09106380Dalichow 11
(Lage)
Wohnhaus und Torhaus eines VierseithofesBWein Bild hochladen
     09106381
     Teilobjekt zu:
     09106380
Dalichow 11
(Lage)
TorhausBWein Bild hochladen

Danna

Über die Entstehung des Ortes ist nichts bekannt. In der Umgebung des Ortes wurde 1256 zwei Dörfer erwähnt, diese waren 1528 wieder wüst.[16]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105725(Lage)DorfkircheEin Bau mit neuromanischen Formen, der zwischen 1884 und 1885 anstelle des Vorgängerbaus errichtet wurde. Die Ausstattung im Inneren ist aus der Bauzeit.[8]
Dorfkirche

Dennewitz

Das erste Mal wird Dennewitz im Jahre 1174 als Denewiz erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg brannte das Dorf bis auf die Kirche ab. Am 6. September 1813 fand in der Nähe des Ortes die Schlacht bei Dennewitz statt. Hier wurde die Napoleonische Armee unter Marschall Ney von der Nordarmee unter den Generälen Bülow und Tauentzien geschlagen. Berlin wurde so von dem Angriff der französischen Truppen verschont. 1813 wurde das Dorf geplündert und wurde von den Einwohnern vorübergehend verlassen.[17]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105001(Lage)DorfkircheEin Feldsteinbau, im Kern ein gotischer Rechtecksaal, der später nach Osten erweitert wurde.[8]
Dorfkirche
     09106172
     Teilobjekt zu:
     09105001
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen
09105772(Lage)Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Dennewitz (Bülowdenkmal), auf dem AngerDas Denkmal wurde zum 100. Jahrestag der Schlacht bei Dennewitz erstellt. Benannt wurde das Denkmal nach Freiherr von Bülow, der die Truppen in der Schlacht mit Graf von Tauentzien anführte. Das Denkmal zeigt auf einem Sockel zwei Figuren, ein Reliefporträt des Generals von Bülow und eine Inschrift nach Ernst Moritz Arndt.[18]
Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Dennewitz (Bülowdenkmal), auf dem Anger
09105290(Lage)Gedenkkreuz für die Gefallenen der Schlacht bei Dennewitz, nordöstlich des BahnübergangsDas Kreuz wurde 1902 aufgestellt. Es ist ein gusseisernes Kreuz mit der Inschrift „Ruhestätte von 80 Helden“. Auf der Tafel an der Einfriedung steht folgende Inschrift: „Dank hochherziger Stiftung errichtet zum Gedächtnis und Ruhm der am 6. September 1813 gefallenen Kameraden. Grenadier Regiment König Friedrich, 4. Ostpreussisches N° 5. MDCCCCII“.[19]
Gedenkkreuz für die Gefallenen der Schlacht bei Dennewitz, nordöstlich des Bahnübergangs
09105291(Lage)Tauentzien-Stein, auf dem AngerDie Inschrift auf dem Stein lautet: „Ich werde eher / mit meinem ganzen Korps / auf dem Platze / liegen bleiben, ehe / ich einen Schritt weiche.“ Der Stein wurde 1897 an der Straße Neues Lager / Dennewitz aufgestellt. Im Jahre 1988 wurde er auf den heutigen Platz am Anger versetzt. Erinnert soll der Stein an die Schlacht bei Dennewitz am 6. September 1813. Benannt wurde der Stein nach Graf von Tauentzien.[20]
Tauentzien-Stein, auf dem Anger
09106383Dennewitz 11
(Lage)
HochsiloDas Hochsilo wurde 1942 errichtet. Hier wurden Silage aus Rübenblättern hergestellt, um Milchvieh im Winter zu füttern. Das Silo besteht aus zwei Türmen mit einem polygonalen Grundriss und einem Dach, welches beide Türme überspannt. Zwischen den Türmen befinden sich Fördereinrichtungen und Häcksler.[21] Das Hochsilo ist von der Straße nicht einsehbar.BWein Bild hochladen
09106382Dennewitz 40
(Lage)
WohnhausEs ist ein zweigeschossiger Ziegelbau mit einem Satteldach. Die Fassade hat sieben Achsen, der Eingang befindet sich in der dritten Achse von links.
Wohnhaus
09105288Dennewitz 41
(Lage)
Torhaus mit Altenteilwohnung sowie Stallgebäude mit OberlaubeDas Torhaus wurde wahrscheinlich im 18. Jahrhundert erbaut, es ist ein Fachwerkbau. Das Stallgebäude ist laut einer Inschrift im Jahre 1838 erbaut worden. Die Inschrift lautet: „BauHerr Gottlob Schulze/ Zimer Meist. Gottfried Lehmann/den 13ten Juny 1838“. Das Stallgebäude ist ein Fachwerkbau, die Oberlaube ist nur noch teilweise erhalten. Es ist das älteste Gehöft des Ortes.[22]
Torhaus mit Altenteilwohnung sowie Stallgebäude mit Oberlaube
     09106706
     Teilobjekt zu:
     09105288
Dennewitz 41
()
StallDer Stall befindet sich auf der linken Seite des Hofes.ein Bild hochladen

Eckmannsdorf

Eckmannsdorf wird das erste Mal im Jahre 1354 als „Ekkerstorf“erwähnt.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105078(Lage)DorfkircheDie Kirche ist ein romanischer Saalbau mit einem barocken Fachwerkturm. Entstanden ist die Kirche zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Im Inneren ein Altarkruzifix aus dem Jahr 1838. Das Orgelprospekt stammt aus dem Jahr 1838, der Taufstein aus dem 16. oder 17. Jahrhundert.[8]
Dorfkirche
     09106145
     Teilobjekt zu:
     09105078
()Orgelein Bild hochladen
     09106173
     Teilobjekt zu:
     09105078
()Glockeein Bild hochladen
09106079Eckmannsdorf 7
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus mit Anbau, Torhaus und zwei StallgebäudenDer Vierseithof wurde im Jahre 1911 errichtet. Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger, traufständiger Ziegelbau, er hat sieben Achsen. Rechts befindet sich ein Torhaus. Auf dem Hof stehen von links ein Schweinestall, eine Scheune und ein Kuhstall.[23]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus mit Anbau, Torhaus und zwei Stallgebäuden
     09106080
     Teilobjekt zu:
     09106079
Eckmannsdorf 7
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106081
     Teilobjekt zu:
     09106079
Eckmannsdorf 7
()
Torhausein Bild hochladen
     09106083
     Teilobjekt zu:
     09106079
Eckmannsdorf 7
()
StallDer Stall dient als südliche Begrenzung des Hofesein Bild hochladen
     09106082
     Teilobjekt zu:
     09106079
Eckmannsdorf 7
()
Stallein Bild hochladen
09105803Eckmannsdorf 12
(Lage)
Wohnhaus mit TorhausDas Wohnhaus wurde laut einer Inschrift im Jahre 1877 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger Bau, rechts befindet sich das Torhaus. Die Fassade ist erhalten.[24]
Wohnhaus mit Torhaus
     09106037
     Teilobjekt zu:
     09105803
Eckmannsdorf 12
()
Torhausein Bild hochladen

Gölsdorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105147(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche ist ein Feldsteinbau, der eventuell in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert werden kann. Der barocke Fachwerkturm wurde 1728 erbaut. Im Jahre 1775 wurde der Turm erneuert, dabei wurde die geschweifte haube mit Laterne erstellt. Die Taufe aus Zinkguss wurde im 19. Jahrhundert erstellt. Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1888/1889.[25]
Dorfkirche
     09106146
     Teilobjekt zu:
     09105147
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen
     09106175
     Teilobjekt zu:
     09105147
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen
09105455(Lage)Kenotaph für Rittmeister Franz Johann Ludwig Alberthal, auf dem KirchhofDer Rittmeister Franz Johann Ludwig Alberthal ist 1813 in der Schlacht bei Dennewitz gefallen. Das Kenotaph wurde nach einem Entwurf aus dem Jahr 1817 von Schinkel wahrscheinlich in der Zeit von 1825 bis 1860 aufgestellt.[26]
Kenotaph für Rittmeister Franz Johann Ludwig Alberthal, auf dem Kirchhof
09105457Dorfstraße
(Lage)
Gedenktafel für die Gefallenen von 1813, am Gölsdorfer TeichDie Gedenktafel wurde im Jahre 1913 aufgestellt. Sie erinnert an die Kämpfe im Zusammenhang mit der Schlacht bei Dennewitz. die Inschrift lautet: „Heiß / umtobte dich, Friedhof / die männermordende Feldschlacht / Rot rann Bruderblut / ach, von der Kirche / Altar / 6. September 1813“.[27]
Gedenktafel für die Gefallenen von 1813, am Gölsdorfer Teich
09105458Gölsdorf 6a
(Lage)
BockwindmühleDie Mühle befindet sich im Norden des Ortes an der Straße in Richtung Niedergörsdorf. Eine Mühle an diesem Standort ist seit 1542 belegt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche stark beschädigt, danach aber wieder aufgebaut. Im Jahre 1980 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt, seit 1990 ist es eine Museumsmühle.[28]
Bockwindmühle

Kaltenborn

Das Dorf Kaltenborn wurde das erste Mal im Jahre 1225 erwähnt.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105148(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche ist ein spätromanischer Saalbau aus Feldsteinen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Kirche wurde bei einem Brand 1785 zerstört und von 1785 bis 1788 wieder aufgebaut. Der Kanzelaltar stammt aus den Jahren 1822/1823. Die Sakramentennische wurde bereits in einem Inventar im Jahre 1673 erwähnt. Die Orgel wurde um 1822 errichtet. Die Glocke wurde 1822 in Berlin gegossen.[29]
Dorfkirche
     09106150
     Teilobjekt zu:
     09105148
(Lage)OrgelprospektBWein Bild hochladen
     09106177
     Teilobjekt zu:
     09105148
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen

Kurzlipsdorf

Kurzlipsdorf wurde das erste Mal im Jahre 1331 erwähnt.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105076(Lage)DorfkircheFeldsteinbau, der wohl der Mitte des 13. Jahrhunderts entstammen dürfte und heute einen Fachwerk-Dachturm trägt.[8]
     09106154
     Teilobjekt zu:
     09105076
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen
     09106156
     Teilobjekt zu:
     09105076
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen
09106071Kurzlipsdorf 26
(Lage)
Gasthof König mit Saalanbau, Torhaus, zwei Stallgebäuden und Rest der ScheuneDas Gasthaus König war ursprünglich ein Mühlengehöft. Das Gehöft wurde um 1740 errichtet, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im Jahr 1905 zu einem Wohnhaus umgebaut. Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Satteldach. AN das Wohnhaus schließt sich ein Saalbau an. Zu dem Gehöft gehört ein zweigeschossiger Stall und eine Scheune.[30]
Gasthof König mit Saalanbau, Torhaus, zwei Stallgebäuden und Rest der Scheune
     09106072
     Teilobjekt zu:
     09106071
Kurzlipsdorf 26
()
Saalbauein Bild hochladen
     09106073
     Teilobjekt zu:
     09106071
Kurzlipsdorf 26
()
Torhausein Bild hochladen
     09106074
     Teilobjekt zu:
     09106071
Kurzlipsdorf 26
()
Kuhstall / Stallein Bild hochladen
     09106075
     Teilobjekt zu:
     09106071
Kurzlipsdorf 26
()
Pferdestall / Stallein Bild hochladen
     09106076
     Teilobjekt zu:
     09106071
Kurzlipsdorf 26
()
Scheuneein Bild hochladen

Langenlipsdorf

Auf dem Gebiet des Dorfes hat es Funde aus dem 11. und 12. Jahrhundert gegeben. Erwähnt wurde Langenlipsdorf das erste Mal im Jahre 1227. 1577 starben 64 Einwohner an Pest. Im Jahre 1813 wurde der Ort geplündert. 1875 brannten 21 Gehöfte ab.[31]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105142(Lage)DorfkircheUrsprünglich ein romanischer, allerdings neugotisch umgestalteter, Feldsteinbau, der wohl dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts entstammen dürfte. Im Inneren befindet sich unter anderem ein Altaraufsatz aus der Zeit von 1714 bis 1716. Die Orgel wurde ab 1883 G. A. Friedrich aus Wittenberg erbaut. Der Taufengel stammt aus dem Jahr 1713, es ist eine lebensgroße Figur im Stil des Barocks.[32]
Dorfkirche
     09106581
     Teilobjekt zu:
     09105142
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen
     09106178
     Teilobjekt zu:
     09105142
(Lage)TaufengelBWein Bild hochladen

Lindow

Lindow wurde im 12. Jahrhundert gegründet.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105143(Lage)DorfkircheDie Baugeschichte ist noch nicht völlig geklärt. Möglich ist, dass das Bauwerk bereits im 12. Jahrhundert entstand und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Im Innenraum steht unter anderem ein Altarretabel aus der Zeit zwischen 1712 und 1736 sowie eine Fünte aus der Zeit um 1500. Der Dachstuhl entstand unter anderem aus Eschenholz und zählt zu den ältesten erhaltenen Zimmererarbeiten der Region.
Dorfkirche
     09106157
     Teilobjekt zu:
     09105143
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen

Malterhausen

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105642Malterhausen Dorf 65
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde laut Inschrift im Jahre 1902 errichtet und ist ein eingeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit einem Krüppelwalmdach. Der Mittelrisalit ist übergiebelt. Bauherr war der Bauunternehmer Niendorf, der das Haus für sich selber gebaut hat.[33]
Wohnhaus

Mellnsdorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105274
 
(Lage)DorfkircheDie evangelische Dorfkirche ist ein spätromanischer Bau. Der Saalbau wurde aus Feldstein in ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet.[8]
Dorfkirche
09105275
 
Mellnsdorfer Straße 6
(Lage)
BockwindmühleDie Mühle wurde 1810 erbaut. Ursprünglich stand die Mühle 300 Meter vom jetzigen Standort entfernt, sie wurde 1846 verschoben. 1910 kippte die Mühle um und wurde wieder aufgerichtet. Die Mühleneinrichtung ist funktionsfähig und wird auch für Mühlschauen genutzt.[34]
Bockwindmühle

Niedergörsdorf

Niedergörsdorf bildet auch das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde, die 1998 gegründet wurde. In der Nähe des Ortes befindet sich die gute Nuthequelle. Der Ort besteht aus dem Dorfkern, den östlichen Ortsteil Denkmal, den südlichen Ortsteil Bahnhof und den etwa 2 Kilometer nördlich liegenden Ortsteil Flughafen. Urkundlichen erwähnt wurde Niedergörsdorf das erste Mal im Jahre 1225 als „Gerichtdorp“. Um den Ort von Hohengörsdorf wurde ab 1383 der Zusatz „Nieder“ hinzugefügt. In den Befreiungskriegen fand bei Niedergörsdorf die Schlacht bei Dennewitz statt. Die Gegen und Niedergörsdorf wurde teilweise zerstört.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105449
 
(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche ist ein langgestreckter Feldsteinbau dessen Bauzeit wohl um 1200 zu vermuten ist. Der Turm stammt aus dem Jahre 1854. Im Inneren befindet sich eine Orgel aus dem Jahre 1902, ein Teil des Prospektes wurde 1764 erbaut.[35]
Dorfkirche
     09106159
     Teilobjekt zu:
     09105449
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen
     09106181
     Teilobjekt zu:
     09105449
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen
09105451(Lage)Gedenkstein 1813, an der DorfkircheDie Stele aus Kalkstein wurde 1904 gestiftet. Sie ist aus Kalkstein, bekront von einer Kanonenkugel. Die Inschrift lautet: Schutz bot einst unser Kirchlein Vätern / in drohender Kriegsnot. / 6. September 1813 2-3 Uhr. / Drum zum Gedächtnis dieses Mal / gestiftet die freundliche Hand 1904.[36]
Gedenkstein 1813, an der Dorfkirche
09105460(Lage)Artillerie-Denkmal (1902), an der Straße nach GölsdorfDas Denkmal wurde 1902 errichtet. Es erinnert an zwei Batterien, die bei der Schlacht von Dennewitz gegenüber einer sächsischen Division standen. Vor einer Böschung steht ein Pyramidenstumpf, davor ist eine fünfstufige Treppe. Auf dem Pyramidenstumpf befindet sich eine Kanonenkugel. Die Inschrift lautet: „Eurer Taten Verdienst / meldet der rührende Stein / Batterie Spreuth / 1/2 Batterie Baumgarten / 6. September 1813“.[37] Das Denkmal befindet sich an der alten Straße zum Bahnhof Niedergörsdorf, welche heute eine Sackgasse ist.
Artillerie-Denkmal (1902), an der Straße nach Gölsdorf
09105453Denkmalsberg 8
(Lage)
Ehrenhain für die Gefallenen der Schlacht bei Dennewitz (1813) mit Zugangsallee und Wächterhaus (Forsthaus)König Friedrich Wilhelm III. wollte an sechs Orten für Gefallene der Befreiungskriege Denkmale aufstellen. Einer dieser Orte war der Denkmalberg. Diese Denkmale wurde von Karl Friedrich Schinkel entworfen und hier aufgestellt. Die Einweihung war am 6. September 1817. Das Wächterhaus wurde später errichtet. Eine Gedenkhalle aus dem Jahr 1910 wurde 1958 abgerissen.[38]
Ehrenhain für die Gefallenen der Schlacht bei Dennewitz (1813) mit Zugangsallee und Wächterhaus (Forsthaus)
     09106738
     Teilobjekt zu:
     09105453
Denkmalsberg 8
()
Wachhausein Bild hochladen
     09106739
     Teilobjekt zu:
     09105453
Denkmalsberg
()
Allee & Ehrenhainein Bild hochladen
09106289Dorfstraße 9
(Lage)
Pfarrhaus mit Torpfosten der EinfahrtDas Pfarrhaus wurde 1886 erbaut.
Pfarrhaus mit Torpfosten der Einfahrt
09106369Dorfstraße 11
(Lage)
FachwerkscheuneDie Fachwerkscheune ist eine Durchfahrtscheune aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Scheune schließt die Bebauung des Hofes zur Rückseite ab. Es ist ein gitterartiges Fachwerk, die Gefache sind quadratisch.[39] Die Scheune ist von der Straße nicht sichtbar.
Fachwerkscheune
09105804Dorfstraße 19
(Lage)
Alte Dorfschule mit Begrenzungsmauer zum KirchhofDas rote Ziegelgebäude wurde 1854 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus direkt vor der Kirche an der Dorfstraße. Das Haus steht auf einen Feldsteinsockel und trägt ein Satteldach. Der Eingang befindet sich rechts an der Giebelseite, im Giebelfeld befindet sich eine Uhr.[40]
Alte Dorfschule mit Begrenzungsmauer zum Kirchhof
     09107044
     Teilobjekt zu:
     09105804
Dorfstraße 19
()
Stall & Toilettenhäuschenein Bild hochladen
09105581Dorfstraße 31
(Lage)
WohnstallhausDas Haus wurde in der zeiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. Es ist ein traufständiges eingeschossiges Fachwerkhaus.[41]
Wohnstallhaus
09105834Friedensstraße 11
(Lage)
Mühlenkomplex, bestehend aus Wohn- und Verwalterhaus, Mühlengebäude und ZellenspeicherDie ehemaligen Heinrich und Würfel - Mühlenwerke (Inschrift auf dem Silo) wurden ab 1906 im Ortsteil Bahnhof errichtet. Das neue Mühlengebäude kam 1928 hinzu, das Silo mit der Inschrift 1934. In der Mühle ist die technische Einrichtung vollständig erhalten, einschließlich eines Becherwerks von 1906. Das Gebäude ist nicht zugänglich.[42]
Mühlenkomplex, bestehend aus Wohn- und Verwalterhaus, Mühlengebäude und Zellenspeicher
     09107075
     Teilobjekt zu:
     09105834
Friedensstraße
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09107076
     Teilobjekt zu:
     09105834
Friedensstraße
()
Mühlengebäudeein Bild hochladen
     09107077
     Teilobjekt zu:
     09105834
Friedensstraße
()
Mühlengebäudeein Bild hochladen

Oehna

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105465(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche ist ein Feldsteinbau, der wohl in seinem Kern auf die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts und das frühe 14. Jahrhundert zurückgehen dürfte. Der Turm wurde 1873 errichtet. Der Altaraufsatz im Inneren stammt wohl aus dem 17. Jahrhundert.[43]
     09106182
     Teilobjekt zu:
     09105465
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen
09106375(Lage)Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal
09106488Oehna 21
(Lage)
Pfarrgehöft, bestehend aus Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude
Pfarrgehöft, bestehend aus Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude
     09106489
     Teilobjekt zu:
     09106488
(Lage)Stall
Stall
09105952Oehna 24
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, linkem und rechtem Stallgebäude sowie ScheuneDas Gehöft entstand um das Jahr 1900. Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger Ziegelbau. Von den acht Achsen stehen die beiden linken und die drei rechten in der Art eines Risalit hervor. Vor der Haustür befindet sich eine Freitreppe.[44]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, linkem und rechtem Stallgebäude sowie Scheune
     09107146
     Teilobjekt zu:
     09105952
Oehna 24
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
     09107147
     Teilobjekt zu:
     09105952
Oehna 24
(Lage)
StallStall auf der linken Seite des Hofes
Stall
     09107148
     Teilobjekt zu:
     09105952
Oehna 24
(Lage)
ScheuneScheune am Grundstücksende
Scheune
     09106472
     Teilobjekt zu:
     09105952
Oehna 24
(Lage)
StallRest des Stalls auf der rechten Hofseite, an das Wohnhaus angebaut.
Stall

Rohrbeck

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105481(Lage)DorfkircheDie Kirche ist ein Feldsteinbau dessen Entstehungszeit wohl im 15. Jahrhundert war. Im Jahre 1867 wurde die Kirche umfangreich umgebaut. Der Kanzelaltar stammt aus der Zeit von 1720 bis 1740, der Taufstein aus der Zeit Anfang des 16. Jahrhunderts.[45]
Dorfkirche
     09106183
     Teilobjekt zu:
     09105481
Hauptstraße 17
()
Orgelein Bild hochladen
09105598Hauptstraße 2
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, Scheune und StallgebäudeDas Gehöft ist wahrscheinlich das Gehöft eines Hüfners. Das Wohnhaus stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert, es ist das älteste in Rohrbeck und Teil eines Vierseithof.[46]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, Scheune und Stallgebäude
     09106782
     Teilobjekt zu:
     09105598
Hauptstraße 2
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
     09106783
     Teilobjekt zu:
     09105598
Hauptstraße 2
(Lage)
StallBWein Bild hochladen
     09106784
     Teilobjekt zu:
     09105598
Hauptstraße 2
(Lage)
TorhausBWein Bild hochladen
     09106785
     Teilobjekt zu:
     09105598
Hauptstraße 2
(Lage)
ScheuneBWein Bild hochladen
09105482Jüterboger Straße/Dennewitzer Straße
(Lage)
Gedenkstein für die Befreiungskriege 1813Der Gedenkstein wurde von dem Pfarrer Emil Zimmermann aufgestellt. Die Inschrift lautet: Blutig hob drüben / er an und blutig / ward hier er beendet, / Bülows Dennerwitzsieg. / Nimmer vergiß es, / mein Volk! / 6. September 1813.[47]
Gedenkstein für die Befreiungskriege 1813

Schönefeld

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105501Schönefeld 7a
(Lage)
DorfkircheEs ist ein rechteckiger Saalbau aus Feldsteinen mit einem Satteldach, der im Jahr 1853 einen älteren Vorgängerbau ersetzte. Der Turm im Westen ist etwas breiter als die Kirche, der Turm wird mit einem Zeltdach abgedeckt. Im Inneren befinden sich Tafelbilder eines Altaraufsatzes aus dem Jahr 1692. Die Taufe, die Kanzel und die Orgel sind wahrscheinlich aus der Bauzeit. Dei große Glocke wurde im 13. Jahrhundert gegossen, die kleine Glocke im Jahr 1648.[48]
Dorfkirche
     09106160
     Teilobjekt zu:
     09105501
Schönefeld 7a
(Lage)
OrgelBWein Bild hochladen
     09106161
     Teilobjekt zu:
     09105501
Schönefeld 7a
(Lage)
GlockeDie Glocke wurde laut einer Inschrift im Jahre 1648 gegossen.BWein Bild hochladen
     09106184
     Teilobjekt zu:
     09105501
Schönefeld 7a
(Lage)
GlockeBWein Bild hochladen
09106390Schönefeld 35
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, linkem und rechtem Stallgebäude sowie TorhausDas Anwesen besteht aus Wohnhaus, Torhaus und zwei Stallgebäuden. Wohnhaus ist ein verputzter Fachwerkbau vermutlich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das benachbarte Torhaus wurde als Pferdestall genutzt und ist ein Ziegelbau, ebenso wie die beiden Stallgebäude.
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, linkem und rechtem Stallgebäude sowie Torhaus
     09106391
     Teilobjekt zu:
     9106390
Schönefeld 35
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106392
     Teilobjekt zu:
     9106390
Schönefeld 35
()
Torhausein Bild hochladen
     09106393
     Teilobjekt zu:
     9106390
Schönefeld 35
()
StallDer Stall befindet sich auf der rechten Seite des Hofes.ein Bild hochladen
     09106394
     Teilobjekt zu:
     9106390
Schönefeld 35
()
StallDer Stall befindet sich auf der linken Seite des Hofes.ein Bild hochladen

Seehausen

Seehausen wurde das erste Mal 1385 erwähnt, angelegt wurde der Ort aber danach. Weitere Dörfer befanden sich südlich von Seehausen wie Schönau, Brösen und Schweinsdorf, die alle im 16. Jahrhundert wüst fielen. Im Jahre 1538 wurde auf der Landstraße von Seehausen nach Zahna der Händler Georg Reiche durch Hans Kohlhase überfallen. Es war Vorbild für die Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort verwüstet, es waren nur drei Bauernhöfe bewohnt. Weitere Kriegsschäden gab es 1813, da brannte das halbe Dorf ab. Brände gab es im Jahre 1754 und drei weitere von 1866 bis 1886. Aus diesem Grund gibt es in Seehausen kein Bestand an alten Häusern.[49]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105150(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche ist ein Feldsteinbau, der wohl in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Der Fachwerkturm stammt aus dem Jahre 1733. Im Inneren ein Kanzelaltar aus dem Jahre 1682. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1902, Teile des Prospekts ursprünglich aus dem Jahre 1783.[50]
Dorfkirche
     09106162
     Teilobjekt zu:
     09105150
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen
     09106185
     Teilobjekt zu:
     09105150
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen
09106291Seehausen 1
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, zwei Stallgebäuden, Remise, Scheune und HofpflasterungDas Gehöft wurde im Jahre 1911 errichtet, Bauherr war der Bauunternehmer Krüger. Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger, traufständiger Bau mit einem Satteldach. Die Fassade ist geprägt durch einen Mittelrisalit mit zwei Achsen, der Eingang befindet sich links in der ersten Achse von sieben. 1931 wurde das Haus umfangreich umgebaut. Das Stallgebäude wurde ebenfalls 1911 erbaut, es befindet sich auf der rechten Hofseite. Der Kuhstall links wurde 1921 hinzugefügt. Die Scheue wurde 1922 erbaut, sie befindet sich an der Rückseite des Hofes.[51]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, zwei Stallgebäuden, Remise, Scheune und Hofpflasterung
     09106292
     Teilobjekt zu:
     09106291
Seehausen 1
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106293
     Teilobjekt zu:
     09106291
Seehausen 1
()
Torhausein Bild hochladen
     09106294
     Teilobjekt zu:
     09106291
Seehausen 1
()
Torhausein Bild hochladen
     09106295
     Teilobjekt zu:
     09106291
Seehausen 1
()
Remise & Lagerhausein Bild hochladen
     09106296
     Teilobjekt zu:
     09106291
Seehausen 1
()
Remise & Lagerhaus & Backhausein Bild hochladen
     09106297
     Teilobjekt zu:
     09106291
Seehausen 1
()
ScheuneDie Scheune steht auf der Rückseite des Hofes.ein Bild hochladen
09106053Seehausen 22b
(Lage)
MühlengebäudeDas Mühlengebäude wurde als Dampfmühle errichtet. 1923 erfolgte dann der Anschluss an das öffentliche Netz. Es ist ein viergeschossiges Haus mit drei Achsen aus gelben Ziegeln und einem flachen Pultdach. Die Mühle wurde 1992 stillgelegt.[52]
Mühlengebäude
09105858Seehausen 28
(Lage)
Schmiedegehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune, Stall und Schmiedewerkstatt
Schmiedegehöft, bestehend aus Wohnhaus, Scheune, Stall und Schmiedewerkstatt
     09107097
     Teilobjekt zu:
     09105858
Seehausen 28
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09107098
     Teilobjekt zu:
     09105858
Seehausen 28
()
Scheuneein Bild hochladen
     09107099
     Teilobjekt zu:
     09105858
Seehausen 28
()
Kuhstall & Schweinestallein Bild hochladen
     09107100
     Teilobjekt zu:
     09105858
Seehausen 28
()
Schmiedeein Bild hochladen
09106298Seehausen 31
(Lage)
Taubenhaus
Taubenhaus
09106299Seehausen 32
(Lage)
Pfarrhaus mit Einfriedung
Pfarrhaus mit Einfriedung
09106300Seehausen 33
(Lage)
Taubenhaus
Taubenhaus

Wergzahna

Wergzahna wird das erste Mal urkundlich zwischen 1388 und 1440 erwähnt, der Ort hieß damals „Werkzana“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wohnten hier 70 Einwohner, sieben Hüfner, zwei Gärtner, drei Häusler und ein Hirt. Im März 2000 lebten hier 112 Einwohner.[53]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105545(Lage)DorfkircheFeldsteinbau, der bereits im späten 12. Jahrhundert entstanden sein könnte
Dorfkirche
     09106187
     Teilobjekt zu:
     09105545
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen
09106064Wergzahna 1
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus mit Torhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune, Taubenhaus und HofpflasterungDas Gehöft wurde 1907 als Vierseithof errichtet. Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiges, traufständiges Wohnhaus mit sieben Achsen. Links befindet sich das Torhaus. Auf dem Hof befindet sich ein Taubenhaus.[54]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus mit Torhaus, zwei Stallgebäuden, Scheune, Taubenhaus und Hofpflasterung
     09106065
     Teilobjekt zu:
     09106064
Wergzahna 1
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106066
     Teilobjekt zu:
     09106064
Wergzahna 1
()
Torhausein Bild hochladen
     09106067
     Teilobjekt zu:
     09106064
Wergzahna 1
()
StallDer Stall befindet sich am Torhaus und schließt im rechten Winkel an.ein Bild hochladen
     09106068
     Teilobjekt zu:
     09106064
Wergzahna 1
()
StallDer Stall befindet sich hinter dem Wohnhaus an der rechten Seite des Hofes.ein Bild hochladen
     09106069
     Teilobjekt zu:
     09106064
Wergzahna 1
()
ScheuneDie Scheune schließt den Hof zur Rückseite ab.ein Bild hochladen
     09106070
     Teilobjekt zu:
     09106064
Wergzahna 1
()
TaubenturmDer Taubenturm befindet sich auf dem Hof.ein Bild hochladen
09106054Wergzahna 27, 29
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus und zwei StallgebäudenDas Gehöft eines Großbauern wurde 1901 errichtet, es besteht aus einem Wohnhaus, einem Torhaus und zwei Ställen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gehöft enteignet und als Notunterkünfte für Flüchtlinge genutzt. Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiger, traufständiges Ziegelhaus. Die Ställe sind ebenfalls zweigeschossige Ziegelbauten.[55]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus und zwei Stallgebäuden
     09106055
     Teilobjekt zu:
     09106054
Wergzahna 27
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106056
     Teilobjekt zu:
     09106054
Wergzahna 27
()
Torhausein Bild hochladen
     09106057
     Teilobjekt zu:
     09106054
Wergzahna 27
()
Stallein Bild hochladen
     09106058
     Teilobjekt zu:
     09106054
Wergzahna 29
()
Stall / Pferdestallein Bild hochladen

Wölmsdorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105726(Lage)Dorfkirche und Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, am KirchhofDie evangelische Kirche ist ein Feldsteinbau, der vermutlich um das Jahr 1300 herum erbaut wurde. Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem 18. Jahrhundert. Die Kanzel stammt aus der gleichen Zeit. Das Kriegerdenkmal wurde von der Gemeinde Wölmsdorf aufgestellt. Die Inschrift: Dem Andenken / unserer im Weltkrieg / 1914–1918 / gefallenen Helden.[56]
Dorfkirche und Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, am Kirchhof
     09105998
     Teilobjekt zu:
     09105726
(Lage)KriegerdenkmalDas Kriegerdenkmal steht an der Nordostecke des Kirchhofes.
Kriegerdenkmal

Zellendorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105555(Lage)DorfkircheDie evangelische Fachwerkkirche wurde im Jahre 1889 erbaut. Die vorhergehende Kirche war baufällig gewesen. Der Taufstein stammt aus dem Jahre 1694.
Dorfkirche
     09106164
     Teilobjekt zu:
     09105555
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen
09105587Zellendorf 31
(Lage)
Gutshaus mit Stallgebäude und TaubenturmDas Gutshaus wurde im Jahre 1908 an Stelle eine Vorgängerbaues errichtet. Von den Vorgängerbau ist noch die Glocke aus dem Jahr 1496 erhalten. Das Haus ist zweigeschossig mit einem viergeschossigen Turm und einem dreigeschossigen, übergiebelten Risalit.[57]
Gutshaus mit Stallgebäude und Taubenturm
     09106766
     Teilobjekt zu:
     09105587
Zellendorf 31
()
Gutshausein Bild hochladen
     09106767
     Teilobjekt zu:
     09105587
Zellendorf 31
()
Stallein Bild hochladen
     09106768
     Teilobjekt zu:
     09105587
Zellendorf 31
()
Scheuneein Bild hochladen
     09106769
     Teilobjekt zu:
     09105587
Zellendorf 31
()
Taubenturmein Bild hochladen
09106059Zellendorf 37
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus und zwei StallgebäudenDas Gehöft eines Mittelbauern wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus und zwei Stallgebäuden
     09106060
     Teilobjekt zu:
     09106059
Zellendorf 37
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
     09106061
     Teilobjekt zu:
     09106059
Zellendorf 37
(Lage)
TorhausBWein Bild hochladen
     09106062
     Teilobjekt zu:
     09106059
Zellendorf 37
(Lage)
StallBWein Bild hochladen
     09106063
     Teilobjekt zu:
     09106059
Zellendorf 37
(Lage)
StallBWein Bild hochladen
09105840Zellendorf 61
(Lage)
Wohnhaus eines BüdnergehöftesDas Haus ist eingeschossig, giebelständig und hat ein Krüppelwalmdach. Erbaut wurde das Haus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Haus ist eine Ruine (August 2013).
Wohnhaus eines Büdnergehöftes

Ehemalige Baudenkmale

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
Gölsdorf
Dorfstraße 45
(Lage)
Stallgebäude mit Oberlaube
Stallgebäude mit Oberlaube

Einzelnachweise

  1. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 235
  2. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 235–241
  3. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 357–361
  4. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 363
  5. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 362–363
  6. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 363
  7. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 241
  8. a b c d e f Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  9. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 246
  10. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 245
  11. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 247–248
  12. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 248–250
  13. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 250
  14. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 252
  15. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 252–254
  16. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 254
  17. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 256–257
  18. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 259
  19. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 260
  20. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 259
  21. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 260
  22. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 259–260
  23. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 262–263
  24. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 263
  25. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 270–271
  26. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 271
  27. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 271–272
  28. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 272
  29. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 277–278
  30. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 322–323
  31. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 323–327
  32. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 325–327
  33. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 331
  34. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 340
  35. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 350
  36. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 351
  37. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 355
  38. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 355–357
  39. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 352
  40. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 253
  41. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 354
  42. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 354
  43. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 365
  44. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 367
  45. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 369
  46. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 370
  47. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 371
  48. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 372–373
  49. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 374.
  50. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 374–376.
  51. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 376–377.
  52. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 377.
  53. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 386
  54. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 388
  55. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 388–389
  56. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 390
  57. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2009, ISBN 3-88462-154-8, Seite 393

Weblinks

Commons: Baudenkmale in Niedergörsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eckmannsdorf12.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckmannsdorf 12, denkmalgeschütztes Wohnhaus mit Torhaus
Kirche Langenlipsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche in Langenlipsdorf steht unter Denkmalschutz.
SchönefeldKircheNO.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützte Dorfkirche in Schönefeld, Gemeinde Niedergörsdorf, Blick von Nordosten
Straße mit Mühle Seehausen Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Mühle steht unter Denkmalschutz. Es ist das gelbe Gebäude links.
Blönsdorf Kirche Niedergörsdorf eins.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf, Ortsteil Blönsdorf in Brandenburg. Die Kirche im Dorf steht unter Denkmalschutz.
Dorfkirche Kurzlipsdorf (Niedergörsdorf).jpg
(c) Engeser, CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Kurzlipsdorf (Niedergörsdorf), Brandenburg
Niedergoersdorf Altes Lager Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm in Altes Lager
Artillerie Denkmal 1902 Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Denkmal steth südlich des Ortsteils Bahnhof. Es ist denkmalgeschützt.
Oehna24SO.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof Oehna 24. Wohnhaus und Einfahrt auf den Hof.
SeehausenNiedergörsdorf31.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seehausen, Gemeinde Niedergörsdorf, denkmalgeschütztes Taubenhaus, Seehausen 31, Hof
Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Kirche Bochow Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche in Bochow steht unter Denkmalschutz.
Denkmal Wölmsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Im Ortsteil Wölmsdorf steht das Denkmal direkt neben der Kirche. Das Denkmal erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Niedergörsdorf Dennewitz Tauentzien Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niergörsdorf in Brandenburg. Im Ortsteil Dennewitz befindet sich das Denkmal an Tauentzien für die Schlacht bei Denenwitz in den Befreiungskriegen 1813.
Bülowdenkmals Dennewitz Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bülowdenkmal in Niedergörsdorf-Dennewitz, Brandenburg, errichtet zur Erinnerung an die Schlacht bei Dennewitz am 6. September 1813, unter Denkmalschutz, im Hintergrund eine als Naturdenkmal geschützte Flatterulme
Altes Lager Wandmalerei.jpg
Autor/Urheber: Michael Klemp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Höhere Fliegertechnische Schule Niedergörschdorf bei Jüterborg/Brandenburg.Die Anlage wurde von 1933 bis 1935 als Hohe Fliegertechnische Schule für das technische Personal der damals neu entstandenen Luftwaffe geplant und errichtet.Wandgemälde entstanden während der Sowj. Nutzung zwischen 1945 und 1994.
Gölsdorf Dorfstraße 45.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der Dorfstraße 45 steht unter Denkmalschutz.
SchönefeldNiedergörsdorf35.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönefeld, Gemeinde Niedergörsdorf, denkmalgeschütztes Gehöft Schönefeld 35
SeehausenNiedergörsdorf32.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seehausen, Gemeinde Niedergörsdorf, denkmalgeschütztes Pfarrhaus, Seehausen 32
WergzahnaKircheSW.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Dorfkirche in Wergzahna, Gemeinde Niedergörsdorf, Ansicht von Südwesten
Kirche Dennewitz Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche im Ortsteil Dennewitz steht unter Denkmalschutz.
Denkstein Rohrbeck Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Der Denkstein an der Jüterboger Straße gedenket der Schlacht bei Dennewitz am 6. September 1813.
Grenadier Regiment Denkmal Dennewitz Niedergörsdorf gesamt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedergörsdorf, Ortsteil Dennewitz in Brandenburg. Das Denkmal erinnert an die Schlacht bei Dennewitz 1813, hier starben 80 Grenadiere. Das Denkmal befindet sich nördlich des Dorfes.
Dorfstraße 19 Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der Dorfstraße 19 steht unter Denkmalschutz. Es ist die alte Schule.
Dorfstraße 9 Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus ist das Pfarrhaus und ist denkmalgeschützt.
Kirche Zellendorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche in Zellendorf steht unter Denkmalschutz.
Kirche Eckmannsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nidergörsdorf Ortsteil Eckmannsdorf in Brandenburg. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Wergzahna2729.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wergzahna, denkmalgeschützter Hof Wergzahna 27-29
Mühle Mellnsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Mühle in Mellndorf steht unter Denkmalschutz. Sie ist für Schulzwecke noch in Betrieb.
BlönsdorfPfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus in Blönsdorf, denkmalgeschützt.
Eingang Fliegerschule Altes Lager Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Fliegerschule steht unter Denkmalschutz. Es ist der Eingang zu sehen.
Oehna24StallScheuneHof.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof Oehna 24. Linker Stall.
Seehausen 1 Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus ist Teil eines Bauernhofes aus dem Jahr 1911. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Eckmannsdorf 7.jpg
Autor/Urheber: Helb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Vierseithof Eckmannsdorf 7, Baujahr 1911
Oehna24Scheune.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof Oehna 24. Scheune im hinteren Grundstücksteil.
Gedenkstein Kirche Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Denkmal steht in der Nähe der Kirche an der Straße. Es erinnern an die Schlacht am 6. September 1813. Das Denkmal entstand 1904 und ist geschütz.
Dorfkirche Mellnsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche in Mellnsdorf steht unter Denkmalschutz.
Wergzahna1.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wergzahna, denkmalgeschützter Hof Wergzahna 1
Kenotaph Gölsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Der Kenotaph steht neben der Kirche in Gölsdorf, es ist ein Entwurf von Schinkel. Der Kenotaph ist für den Rittmeister Franz Johann Ludwig Alberthal, der in der Schlacht von Dennewitz gefallen ist.
SeehausenNiedergörsdorf33.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seehausen, Gemeinde Niedergörsdorf, denkmalgeschütztes Taubenhaus, Seehausen 33, Hof
Kirche Rohrbeck Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche im Ortsteil Rohrbeck steht unter Denkmalschutz.
Kirche Wölmsdorf Niedergörsdorf 2.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche im Ortsteil Wölmsdorf steht unter Denkmalschutz.
Spielende Kinder Blönsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf Ortsteil Bönsdorf. Die Plastik Spielende Kinder vor der Schule steht unter Denkmalschutz.
OehnaHof24.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof Oehna 24, denkmalgeschützt
Bockwindmühle Gölsdorf Frontseite.jpg
Autor/Urheber: Engeser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bockwindmühle Gölsdorf, Frontseite, Gölsdorf, Ortsteil von Niedergörsdorf, Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg
Kurzlipsdorf 26a Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf, Ortsteil Kurzlipsdorf in Brandenburg. Das Haus ist die ehemalige Gaststätte König mit einem Saalanbau. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
SeehausenNiedergörsdorf28.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seehausen, Gemeinde Niedergörsdorf, denkmalgeschützte Schmiede, Seehausen 28
Dorfstraße 31 Zellendorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der Dorfstraße 31 in Zellendorf steht unter Denkmalschutz.
Halle 4 Flugzeughallen Flugplatz Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Halle 4 ist eine von sieben Hallen für Flugzeuge im Ortsteil Flugplatz (Altes Lager). Die Halle steht unter Denkmalscjutz.
Dorfstraße 41 Dennewitz Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der dorfstraße 41 steht unter Denkmalschutz.
Dorfkirche Kaltenborn Gesamtansicht.JPG
Autor/Urheber: Engeser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Kaltenborn, Niedergörsdorf, Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg, Gesamtansicht
Dennewitz40.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dennewitz, denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstr. 40
Dorfstraße 61 Zellendorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der Dorfstraße 61 in Zellendorf steht unter Denkmalschutz.
Kirche Seehausen Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche in Seehausen steht unter Denkmalschutz.
St.-Barbara-Weg 1 Altes Lager Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kaserne im Ortsteil Altes Lager steht unter Denkmalschutz.
Kirche Gölsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert erbaut, die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Schinkeldenkmal Denkmalsberg 8 Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Denkmal steht unter Denkmalschutz. Entworfen hat das Denkmal Schinkel.
RohrbeckHauptstraße2.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohrbeck, Gemeinde Niedergörsdorf, denkmalgeschütztes Wohnhaus Haupstraße 2
Kirche Danna Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf Ortsteil Danna in Brandenburg. Die Kirche wurde 1884 / 1885 erbaut, sie steht unter Denkmalschutz.
Malterhausen Dorf 65 Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdof Ortsteil Malterhausen in Brandenburg. Das Haus Malterhausen 65 wurde 1902 erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.
Kirche Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nidergörsdorf in Brandenburg. Die Kirche stammt im Ursprung aus dem 12. Jahrhundert und steht unter Denkmalschutz.
Dalichower Straße 62 Blönsdorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der Dalichower Straße 62 steht unter Denkmalschutz. Es ist die alte Dampfmolkerei.
Dorfstraße 28 Stall Bochow Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der Dorfstraße 28 steht unter Denkmalschutz.
NiedergörsdorfDorfstr11Scheune.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedergörsdorf, denkmalgeschützte Scheune Dorfstr 11
Friedensstraße Mühle Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Die Mühle in der Friedenstraße 11 (OT Bahnhof) steht unter Denkmalschutz.
Oehna21Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oehna, Gemeinde Niedergörsdorf, Denkmalgeschützter Pfarrhof, Nr. 21.
Kirche Lindow Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf Ortsteil Lindow in Brandenburg. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Dorfstraße 31 Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nidergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der Dorfstaße 31 wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.
Dorfstraße 37 Zellendorf Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Das Haus in der Dorfstraße 37 in Zellendorf steht unter Denkmalschutz.
Oehna24O.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof Oehna 24. Rechter Stall.
Shelter Altes Lager Niedergörsdorf.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Der Shelter steht unter Denkmalschtuz.
OehnaPfarrhausStall.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Oehna. Stall
Dorfkirche Oehna (Niedergörsdorf).jpg
(c) Engeser, CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Oehna (Niedergörsdorf), Brandenburg
Gölsdorf Gedenkstein.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedergörsdorf in Brandenburg. Der Denkstein steht am Dorfteich im Gölsdorf und erinnert an die Schlacht bei Dennewitz am 6. September 1813. Der Denkstein ist denkmalgeschützt.
OehnaKriegerdenkmal.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal Oehna, denkmalgeschützt