Liste der Baudenkmale in Munster
In der Liste der Baudenkmale in Munster sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Munster (Landkreis Heidekreis) und den Ortsteilen Breloh, Ilster, Oerel, Töpingen und Trauen. Im Ortsteil Alvern befindet sich kein Baudenkmal. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 15. November 2020.
Baudenkmale in den Ortsteilen
Breloh
Erste urkundliche Erwähnung 1291 im „Donatus“, dem Stadtbuch von Lüneburg
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Gustav-Meyer-Straße 101 53° 1′ 0″ N, 10° 5′ 7″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Der Krusenhof grenzt direkt an den Truppenübungsplatz Munster. Das Wohnwirtschaftsgebäude des Hofes wurde im Jahre 1754 erbaut.[2] | 32784244 | ![]() |
Ilster
Die Höfe im Ortsteil Ilster wurden erstmals 1374 erwähnt. Damals kaufte wahrscheinlich die Familie von dem Berge die Höfe. Die Siedlung gehört dem Kirchspiel Munster an. Von 1927 bis 1930 wurden zu den drei Höfen in knapp zwei Kilometer Entfernung zehn Siedlerstellen geschaffen. Diese Siedlung trägt den Namen Haus Ilster. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden weitere Wohnhäuser in der Nähe des Bahnüberganges erbaut (Bahn Ilster).[3]
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorf Ilster 1 53° 0′ 31″ N, 10° 2′ 51″ O | Treppenspeicher | 32784358 |
Munster
Gruppe: Unnenkampsiedlung
Die Gruppe „Unnenkampsiedlung“ hat die ID 32686454.
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Parkende 1 52° 59′ 7″ N, 10° 6′ 27″ O | Doppelwohnhaus | 32783862 | ![]() | |
Parkende 2 52° 59′ 6″ N, 10° 6′ 28″ O | Doppelwohnhaus | 32784969 | ![]() | |
Parkende 2 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 27″ O | Nebengebäude | 32785489 | ||
Parkende 3 52° 59′ 6″ N, 10° 6′ 29″ O | Doppelwohnhaus | 32785062 | ![]() | |
Parkende 4 52° 59′ 6″ N, 10° 6′ 31″ O | Doppelwohnhaus | 32783656 | ![]() | |
Parkende 4 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 28″ O | Nebengebäude | 32785529 | ||
Unnenkamp 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 28″ O | Sammelgarage | 32784933 | ||
Unnenkamp 1 52° 59′ 7″ N, 10° 6′ 23″ O | Stall | 32785167 | ||
Unnenkamp 3 52° 59′ 7″ N, 10° 6′ 23″ O | Stall | 32785187 | ||
Unnenkamp 1 52° 59′ 7″ N, 10° 6′ 25″ O | Doppelwohnhaus | 32784404 | ![]() | |
Unnenkamp 2 52° 59′ 7″ N, 10° 6′ 26″ O | Doppelwohnhaus | 32783883 | ![]() | |
Unnenkamp 3 52° 59′ 7″ N, 10° 6′ 24″ O | Doppelwohnhaus | 32784425 | ![]() | |
Unnenkamp 5 52° 59′ 6″ N, 10° 6′ 24″ O | Doppelwohnhaus | 32785083 | ![]() | |
Unnenkamp 7 52° 59′ 6″ N, 10° 6′ 24″ O | Doppelwohnhaus | 32784067 | ![]() | |
Unnenkamp 5 52° 59′ 6″ N, 10° 6′ 23″ O | Stall | 32785409 | ||
Unnenkamp 7 52° 59′ 6″ N, 10° 6′ 23″ O | Stall | 32785389 | ||
Unnenkamp 9 52° 59′ 4″ N, 10° 6′ 24″ O | Doppelwohnhaus | 32783700 | ![]() | |
Unnenkamp 11 52° 59′ 4″ N, 10° 6′ 25″ O | Doppelwohnhaus | 32686454 | ![]() | |
Unnenkamp 9 52° 59′ 4″ N, 10° 6′ 24″ O | Stall | 32785147 | ||
Unnenkamp 11 52° 59′ 4″ N, 10° 6′ 24″ O | Stall | 32785127 | ||
Unnenkamp 13 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 26″ O | Doppelwohnhaus | 2784753 | ![]() | |
Unnenkamp 15 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 26″ O | Doppelwohnhaus | 32783612 | ![]() | |
Unnenkamp 13 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 26″ O | Stall | 32785729 | ||
Unnenkamp 15 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 26″ O | Stall | 32686454 | ||
Unnenkamp 4 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 25″ O | Doppelwohnhaus | 32784088 | ![]() | |
Unnenkamp 6 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 25″ O | Doppelwohnhaus | 32784109 | ![]() | |
Unnenkamp 4 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 27″ O | Stall | 32785227 | ||
Unnenkamp 6 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 27″ O | Stall | 32785369 | ||
Unnenkamp 17 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 28″ O | Doppelwohnhaus | 32784266 | ![]() | |
Unnenkamp 19 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 28″ O | Doppelwohnhaus | 32784287 | ![]() | |
Unnenkamp 17 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 28″ O | Stall | 32785689 | ||
Unnenkamp 19 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 28″ O | Stall | 32785709 | ||
Unnenkamp 24 52° 59′ 4″ N, 10° 6′ 30″ O | Doppelwohnhaus | 32784891 | ![]() | |
Unnenkamp 26 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 30″ O | Doppelwohnhaus | 32784912 | ![]() | |
Unnenkamp 24 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 30″ O | Stall | 32785329 | ||
Unnenkamp 26 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 29″ O | Stall | 32785349 | ||
Unnenkamp 21 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 30″ O | Doppelwohnhaus | 32784446 | ![]() | |
Unnenkamp 23 52° 59′ 3″ N, 10° 6′ 30″ O | Doppelwohnhaus | 32784466 | ![]() | |
Unnenkamp 25 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 32″ O | Doppelwohnhaus | 32784486 | ![]() | |
Unnenkamp 27 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 32″ O | Doppelwohnhaus | 32784774 | ![]() | |
Unnenkamp 25 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 33″ O | Stall | 32785207 | ||
Unnenkamp 27 52° 59′ 5″ N, 10° 6′ 33″ O | Stall | 32785309 | ||
Unnenkamp 28 52° 59′ 6″ N, 10° 6′ 31″ O | Doppelwohnhaus | 32783679 | ![]() |
Gruppe: Kirche mit Glockenturm, Munster
Die Gruppe „Kirche mit Glockenturm, Munster“ hat die ID 32686429.
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchgarten 14 52° 59′ 5″ N, 10° 5′ 38″ O | Kirche | St. Urbani (Munster) | 32784200 | ![]() Weitere Bilder |
Kirchgarten 14 52° 59′ 5″ N, 10° 5′ 38″ O | Glockenturm | St. Urbani (Munster) | 32784223 | ![]() |
Einzelbaudenkmale
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Süllberg 52° 59′ 15″ N, 10° 5′ 29″ O | Kriegerdenkmal | 32784154 | ![]() | |
Dr.-G.-Winkelmann-Weg 52° 59′ 44″ N, 10° 5′ 8″ O | Brücke | 32784795 | ||
Friedrich-Heinrich-Platz 1 52° 59′ 6″ N, 10° 5′ 23″ O | Hotel | 32784507 | ![]() | |
Kirchgarten 2 52° 59′ 7″ N, 10° 5′ 27″ O | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | 32784577 | ![]() | |
Lüneburger Straße 5 52° 59′ 9″ N, 10° 5′ 28″ O | Wassermühle | 32784669 | ![]() | |
Uelzener Straße 5 52° 59′ 0″ N, 10° 5′ 24″ O | Treppenspeicher | 32784531 | ||
Uelzener Straße 13 52° 58′ 56″ N, 10° 5′ 30″ O | Treppenspeicher | 32784554 | ||
Wilhelm-Bockelmann-Straße 10 52° 59′ 10″ N, 10° 5′ 18″ O | Wohnhaus | 32784177 | ||
Wilhelm-Bockelmann-Straße 10 52° 59′ 10″ N, 10° 5′ 16″ O | Treppenspeicher | 32784645 | ||
Zum Schützenwald 45 52° 58′ 51″ N, 10° 4′ 50″ O | Friedhof | 32784821 | ||
Zum Schützenwald 45 52° 58′ 53″ N, 10° 4′ 44″ O | Kriegerdenkmal | 32785015 |
Oerrel
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
An der kleinen Örtze 3 52° 57′ 18″ N, 10° 10′ 50″ O | Jagdhaus | Baujahr 1906 | 32784622 | (c) Hajotthu, CC-BY-SA-3.0 |
Töpingen
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Töpingen 3 53° 1′ 45″ N, 10° 0′ 3″ O | Treppenspeicher | 32784735 | ||
Töpingen 3 53° 1′ 45″ N, 10° 0′ 2″ O | Treppenspeicher | 32784717 | ||
Töpingen 5 53° 1′ 44″ N, 9° 59′ 48″ O | Treppenspeicher | 32784381 | ||
Töpingen 7 53° 1′ 41″ N, 10° 0′ 19″ O | Treppenspeicher | 32785039 |
Trauen
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Celler Straße 40 52° 55′ 41″ N, 10° 8′ 17″ O | Treppenspeicher | 32784020 | ||
Kreutzen 19 52° 55′ 4″ N, 10° 7′ 38″ O | Treppenspeicher | 32783633 | ||
Kreutzen 23 52° 55′ 3″ N, 10° 7′ 31″ O | Treppenspeicher | 32783767 | ||
Kreutzen 23 52° 55′ 3″ N, 10° 7′ 29″ O | Treppenspeicher | 332783742 |
Literatur
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege / Niedersächsisches Landesverwaltungsamt / Landkreis Soltau-Fallingbostel, Band 25, bearbeitet von Etta Pantel, Herausgeber: Christiane Segers-Glocke, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, 2001, ISBN 3-8271-8260-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalatlas Niedersachsen
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege / Niedersächsisches Landesverwaltungsamt / Landkreis Soltau-Fallingbostel, Band 25, bearbeitet von Etta Pantel, Herausgeber: Christiane Segers-Glocke, Verlag: Niemeyer, C W, 2001, ISBN 3-8271-8260-3, Seite 238
- ↑ Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege / Niedersächsisches Landesverwaltungsamt / Landkreis Soltau-Fallingbostel, Band 25, bearbeitet von Etta Pantel, Herausgeber: Christiane Segers-Glocke, Verlag: Niemeyer, C W, 2001, ISBN 3-8271-8260-3, Seite 238
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Autor/Urheber: Ilka Gabriel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Der Schauplatz des Deutsch-Französischen Krieges 18701 / 71 lag fernab der Heide. Auswirkungen zeigten sich kaum für Munster. Eifrig wurden die Heeresberichte und Nachrichten über den Ausgang der Kämpfe studiert, die in der Böhmezeitung zu lesen waren. Die Feldpost brachte zahlreiche Grüße von den bei der Mobilmachung in den Kampf gerückten Einwohnern aus Munster. Leider kehrten zwei von ihnen nicht wieder in die Heimat zurück.
Es starben den Soldatentod: Heinrich Bockelmann-Breloh, der bei Gravelotte fiel, und Heinrich Alvermann, der bei den Kämpfen um St. Privat sein Leben ließ.
In den Auseinandersetzungen zwischen Preußen und Hannover, die das Ende des Königreichs Hannover brachten, war in der Schlacht bei Langensalza 1866 schon zuvor ein weiterer Einwohner als Soldat gefallen.
Es war Hans Heinrich Elbers. Für diese drei setzte der 1889 ins Leben gerufene Kriegerverein Munster im Jahre 1900 ein Denkmal auf dem Platz vor dem „Deutschen Hause“.
(Quelle: http://www.geschichtsatlas.de/~gd14/seiten/kriegerdenkmal_1.htm)
Zu besichtigen ist das Denkmal am Mühlenteich an der Straße Zum Süllberg.Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Munster Parkende 3 Unnenkampsiedlung
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassermühle an der Örtze in Munster (Örtze), Lüneburger Straße 5
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
(c) Hajotthu, CC-BY-SA-3.0
Ehemaliges Jagdhaus, erbaut 1906, Jagdweg, Oerrel (Munster)
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Urbani, Kirchgarten in Munster (Örtze)
Autor/Urheber: Oxfordian Kissuth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Altdorf von Munster (Örtze) (Kirchgarten 2) befindet sich der historische Ollershof, ein Heimathaus und Heimatmuseum. Der Ollershof ist im Fachwerkstil mit einem Reetdach erbaut.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Munster Friedrich-Heinrich-Platz 1
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Munster Kirchgarten 14 Glockentturm
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breloh Gustav-Meyer-Straße 101
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Munster Parkende 2 Unnenkampsiedlung
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Munster Parkende 1 Unnenkampsiedlung
Wappen des Landkreises Heidekreis (bis 31. Juli 2011 Landkreis Soltau-Fallingbostel)
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Munster Parkende 4 Unnenkampsiedlung
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.
Autor/Urheber: Edgar Voss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
All Buildings in the Street Unnenkamp in City Munster (Örtze) in Germany belong to Cultural heritage monuments in Munster called Unnenkampsiedlung. They have been built in the 1930s for increasing number of soldiers staying in Munster.