Liste der Baudenkmale in Luckenwalde

In der Liste der Baudenkmale in Luckenwalde sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Luckenwalde und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2022.

Baudenkmale in den Ortsteilen

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Frankenfelde

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105429(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der ehemalige Kanzelaltar stammt aus der Zeit um 1700, allerdings ist nur der Kanzelkorb erhalten. Die Orgel hat ein klassizistisches Prospekt und stammt aus dem Jahre 1824.
Dorfkirche
Dorfkirche
09105951Dorfstraße 35
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Torhaus, Oberlaubenstall, rechtem Stallgebäude, Scheune sowie Wohnhaus (Äußeres)
Gehöft, bestehend aus Torhaus, Oberlaubenstall, rechtem Stallgebäude, Scheune sowie Wohnhaus (Äußeres)
Gehöft, bestehend aus Torhaus, Oberlaubenstall, rechtem Stallgebäude, Scheune sowie Wohnhaus (Äußeres)
     09107141
     Teilobjekt zu:
     09105951
Dorfstraße 35
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
     09107142
     Teilobjekt zu:
     09105951
Dorfstraße 35
(Lage)
TorhausBWein Bild hochladen
     09107143
     Teilobjekt zu:
     09105951
Dorfstraße 35
(Lage)
StallBWein Bild hochladen
     09107144
     Teilobjekt zu:
     09105951
Dorfstraße 35
(Lage)
StallDer Stall befindet sich im Süden des Hofes.BWein Bild hochladen
     09107145
     Teilobjekt zu:
     09105951
Dorfstraße 35
(Lage)
ScheuneDie Scheune steht auf der Rückseite des Hofes.BWein Bild hochladen
09106001Dorfstraße 71
(Lage)
Oberlaubenstall
Oberlaubenstall
Oberlaubenstall
09105431Zapfholzweg
(Lage)
Areal des Kriegsgefangenenlagers Stalag III A mit EhrenfriedhöfenNach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde im September 1939 das Kriegsgefangenenlagers Stalag III A errichtet. Ungefähr 200.000 Kriegsgefangene aus zehn verschiedenen Nationen durchliefen das Lager. Untersuchungen ergaben, dass im Lager rund 5.000 bis 6.000 Gefangene im Winter 1941/1942 einer Fleckfieberepidemie zum Opfer fielen.
Areal des Kriegsgefangenenlagers Stalag III A mit Ehrenfriedhöfen
Areal des Kriegsgefangenenlagers Stalag III A mit Ehrenfriedhöfen

Kolzenburg

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105859Chausseestraße 1
(Lage)
Villa und Park LindenbergDie Villa wurde um 1888 errichtet, 1910/1916 erfolgte eine bauliche Erweiterung. Das massive Gebäude ist teilweise einetagig, teilweise zweietagig und rundherum verputzt. Die ineinander verschachtelten Dächer sind sowohl ein Walm- als auch ein Satteldach.[1]
Villa und Park Lindenberg
Villa und Park Lindenberg
     09107101
     Teilobjekt zu:
     09105859
Chausseestraße 1
(Lage)
VillenparkBWein Bild hochladen
     09107102
     Teilobjekt zu:
     09105859
Chausseestraße 1
(Lage)
GartenpavillonDer Pavillon befindet sich auf dem höchsten Punkt des Parkes. Der Pavillon ist sechseckig und wurde nach 1888 erbaut.BWein Bild hochladen

Luckenwalde

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09107267Am Herrenhaus 2, Birkenweg 1-6, Puschkinstraße 42-44, 44 a-b, 45, 46, 46 a-b, 47, 48, 48 a-b, 49, 50, Tuchschererweg 1-6, Puschkinstraße, 42, 43, 44, 44 a, 44 b, 45, 46, 46 a, 46 b, 47, 48, 48 a, 48 b, 49, 50, Volltuchweg 1a, Weberweg 1-5
()
Volltuch-Areal, Wohnanlage mit Gebäuden der Feintuch-FabrikDas Volltuch-Areal liegt zwischen Puschkinstraße im Nordwesten und Haag im Südosten im Zentrum der Stadt. Erbaut wurde die Siedlung von 1993 bis 1998.ein Bild hochladen
     09107281
     Teilobjekt zu:
     09107267
Am Herrenhaus 2
()
Maschinenhausein Bild hochladen
     09107282
     Teilobjekt zu:
     09107267
Volltuchweg 1a
()
Produktionshalleein Bild hochladen
     09107283
     Teilobjekt zu:
     09107267
Birkenweg
()
Produktionshalleein Bild hochladen
09105390(Lage)Stadtkern LuckenwaldeDas Denkmal besteht aus dem historischen Kern der Stadtanlage Luckenwalde: Baruther Straße 1–47, Beelitzer Straße 23, Breite Straße 1–51, Dahmer Straße (zwischen Breite Straße und Kleiner Haag), Haag 1–5, 21–30, Markt 1–34, Rudolf-Breitscheid-Straße 1–7 und 157–161, Theaterstraße (zwischen Breite Straße und Kleiner Haag), Trebbiner Straße 16[2]
Stadtkern Luckenwalde
Stadtkern Luckenwalde
09105182Ackerstraße 12
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09105183Am Anger 1-34, Am Eiserhorstweg 1–10, Am Neuen Damm 1–18, Am Wall 1–12, Jänickendorfer Straße 16, 17
(Lage)
Siedlung „Am Anger“Die Siedlung entstand 1920/21 im Zuge der Industrialisierung Luckenwaldes. Sie sollte den Arbeitern Wohnraum und Ruhe zur Erholung bieten.
Siedlung „Am Anger“
Siedlung „Am Anger“
09105189Am Nuthepark 1
(Lage)
Stallgebäude der BrauereiDie Remise war einst Teil der Fähndrischen Brauerei.[3]
Stallgebäude der Brauerei
Stallgebäude der Brauerei
09105775Arndtstraße 17
(Lage)
KindergartenIn diesem Gebäude befindet sich seit Januar 1971 die Kindertagesstätte „Rundbau“[4][5]
Kindergarten
Kindergarten
09105184Auf dem Sande 1–52, Alex-Sailer-Straße 1–11, An den Giebeln 1–12, 21–31, Grundweg 2–4, 6, Jüterboger Tor 2–7, Rothe Straße 1–4, 6, 8, Rudolf-Breitscheid-Straße 80–110, Schieferling 1–10
(Lage)
Siedlung „Auf dem Sande“
Siedlung „Auf dem Sande“
Siedlung „Auf dem Sande“
09105426August-Bebel-Platz 1–14, Dahmer Straße 27, 27a, 28, Gottower Straße 1–8, Jänickendorfer Straße 81–89, Karl-Marx-Straße 1–15, Theaterstraße 28–30, Wilhelm-Liebknecht-Straße 2–12
(Lage)
Wohnsiedlung (Volksheimsiedlung)Die Volksheimsiedlung wurde von 1928 bis 1932 von Willy Ludewig erbaut. In der gesamten Siedlung entstanden 350 Wohnungen. Die Grundstruktur sah einen trapezförmigen Platz mit einer Waschküche, einem Spielplatz sowie einem Heizhaus vor. 1998 wurden die Wohnungen renoviert und neu aufgeteilt.
Wohnsiedlung (Volksheimsiedlung)
Wohnsiedlung (Volksheimsiedlung)
09105216Auguststraße 44
(Lage)
Arbeitersiechenheim „Carlsche Stiftung“Tuchfabrikant Carl stiftete 1841 den Carlschen Stift für invalide Fabrikarbeiter in der Auguststraße 44.[6]
Arbeitersiechenheim „Carlsche Stiftung“
Arbeitersiechenheim „Carlsche Stiftung“
     09106665
     Teilobjekt zu:
     09105216
Auguststraße 44
()
HofgebäudeDas Gebäude befindet sich rechts im Hof.ein Bild hochladen
     09106666
     Teilobjekt zu:
     09105216
Auguststraße 44
()
HofgebäudeDas Gebäude befindet sich links im Hof.ein Bild hochladen
09105747Bahnhofsplatz 5
(Lage)
Empfangsgebäude, Post- und Güterbahnhof des HauptbahnhofsDer Geheime Kommerzienrat von Carl setzte sich für den Anschluss Luckenwaldes an die Bahnstrecke nach Berlin ein. 1841 wurde die Strecke eröffnet. Das heute Bahnhofsgebäude entstand mit der Hochlegung der Bahnstrecke um das Jahr 1915. Die Stadt sanierte das Bauwerk im Jahr 2008, um es anschließend als Stadtbibliothek zu nutzen.
Empfangsgebäude, Post- und Güterbahnhof des Hauptbahnhofs
Empfangsgebäude, Post- und Güterbahnhof des Hauptbahnhofs
     09106025
     Teilobjekt zu:
     09105747
Bahnhofsplatz 5
()
BahnhofDas ursprünglich von der Post- und Güterabfertigung genutzte Gebäude schließt sich rechts an das Empfangsgebäude des Personenbahnhofs an und entstand wie dieses ebenfalls um 1915.
Bahnhof
Bahnhof
09105922Bahnhofstraße 5
(Lage)
Villa (ehemalige königlich preußische Forstverwaltung)
Villa (ehemalige königlich preußische Forstverwaltung)
Villa (ehemalige königlich preußische Forstverwaltung)
09106277Bahnhofstraße 11
(Lage)
Papptellerfabrik („Papierwarenfabrik Henschel“), bestehend aus Fabrikgebäude, Wohnhaus, Fabrik- und Lagergebäude, Kesselhaus sowie Wohn- und Bürogebäude1867 gründete Hermann Henschel eine Buchbinderei und ein Bijouteriewarengeschäft in Luckenwalde. Henschel versuchte, eine hygienische Verpackung zu entwickeln, die das Verpacken von Lebensmittel in Zeitungspapier überflüssig machen sollte. 1867 stellte er den ersten Pappteller der Welt her. Henschel zeichnet sich auch für die Werbung auf Bierdeckeln verantwortlich.
Papptellerfabrik („Papierwarenfabrik Henschel“), bestehend aus Fabrikgebäude, Wohnhaus, Fabrik- und Lagergebäude, Kesselhaus sowie Wohn- und Bürogebäude
Papptellerfabrik („Papierwarenfabrik Henschel“), bestehend aus Fabrikgebäude, Wohnhaus, Fabrik- und Lagergebäude, Kesselhaus sowie Wohn- und Bürogebäude
     09106278
     Teilobjekt zu:
     09106277
Bahnhofstraße 11
()
FabrikgebäudeDas Gebäude steht an der Poststraße.ein Bild hochladen
     09106279
     Teilobjekt zu:
     09106277
Bahnhofstraße 11
()
WohnhausDas Wohnhaus schließt westlich an das Fabrikgebäude an und flankierd den Eingang zum Fabrikgelände.ein Bild hochladen
     09106280
     Teilobjekt zu:
     09106277
Bahnhofstraße 11
()
Wohn- und Kontorhausdem Wohnhaus gegenüberstehend, den Eingang zum Fabrikgelände flankierendein Bild hochladen
     09106281
     Teilobjekt zu:
     09106277
Bahnhofstraße 11
()
Fabrikgebäude & LagerhausDie Gebäude stehen auf der Südseite des Hofes der Fabrik.ein Bild hochladen
     09106282
     Teilobjekt zu:
     09106277
Bahnhofstraße 11
()
Kesselhaus & FabrikgebäudeDas Gebäude aus dem Jahre 1900 steht östlich des Fabrik- und Lagergebäudes.ein Bild hochladen
09106316Baruther Straße 5
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09105967Baruther Straße 17
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäuden
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäuden
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäuden
     09107162
     Teilobjekt zu:
     09105967
Baruther Straße 17
()
SeitenflügelDer Seitenflügel befindet sich rechts im ersten Hof.ein Bild hochladen
     09107163
     Teilobjekt zu:
     09105967
Baruther Straße 17
()
SeitenflügelDer Seitenflügel befindet sich links im ersten Hof.ein Bild hochladen
     09107164
     Teilobjekt zu:
     09105967
Baruther Straße 17
()
QuergebäudeDas Quergebäude befindet sich im ersten Hof.ein Bild hochladen
     09107165
     Teilobjekt zu:
     09105967
Baruther Straße 17
()
NebengebäudeDas Nebengebäude befindet sich an der Nordwestseite des zweiten Hofes.ein Bild hochladen
     09107166
     Teilobjekt zu:
     09105967
Baruther Straße 17
()
SchuppenDer Schuppen befindet sich auf der Südostseite des zweiten Hofes.ein Bild hochladen
09105187Baruther Straße 26
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09106452Baruther Straße 43
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09105188Baruther Straße 44
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105755Beelitzer Straße 3
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105854Beelitzer Straße 35a
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105796Beelitzer Tor 10
(Lage)
Wohnhaus („Villa Mithoff“)
Wohnhaus („Villa Mithoff“)
Wohnhaus („Villa Mithoff“)
09105795Bergstraße 10
(Lage)
Kleinbahnhof
Kleinbahnhof
Kleinbahnhof
09105945Berliner Straße 3
(Lage)
Eichamt
Eichamt
Eichamt
09105797Berliner Straße 64/65
(Lage)
Gebäude des städtischen Schlachthofs, mit Wohn- und Verwaltungsgebäude, städtischer Badeanstalt, Wohn- und Verwaltungsgebäude und Wasserturm
Gebäude des städtischen Schlachthofs, mit Wohn- und Verwaltungsgebäude, städtischer Badeanstalt, Wohn- und Verwaltungsgebäude und Wasserturm
Gebäude des städtischen Schlachthofs, mit Wohn- und Verwaltungsgebäude, städtischer Badeanstalt, Wohn- und Verwaltungsgebäude und Wasserturm
     09107038
     Teilobjekt zu:
     09105797
Berliner Straße 64/65
()
Wohnhaus & Verwaltungsgebäude & Badeanstaltein Bild hochladen
     09107039
     Teilobjekt zu:
     09105797
Berliner Straße 64
()
Wohnhaus & Verwaltungsgebäudeein Bild hochladen
     09107040
     Teilobjekt zu:
     09105797
Berliner Straße 64/65
()
Wasserturmein Bild hochladen
09105829Brandenburger Straße 13
(Lage)
Wohnhaus mit EinfriedungDas Gebäude gehörte als Direktorenvilla zum ehemaligen Gaswerk, es stand bis zur Errichtung des Bahndamms im Jahre 1917 frei. Alle seine vier Seiten der Fassade sind als attraktive Sichtseiten ausgebildet.[7]
Wohnhaus mit Einfriedung
Wohnhaus mit Einfriedung
09105943Brandenburger Straße 35
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09106205Breite Straße
(Lage)
Fußgängerzonengestaltung („Boulevard“) zwischen Parkstraße und Theaterstraße
Fußgängerzonengestaltung („Boulevard“) zwischen Parkstraße und Theaterstraße
Fußgängerzonengestaltung („Boulevard“) zwischen Parkstraße und Theaterstraße
     0910
     Teilobjekt zu:
     09106205
Breite Straße
()
SkulpturDer Entwurf für die Hutplastik stammt von Christa Koslitz.
Skulptur
Skulptur
     09106208
     Teilobjekt zu:
     09106205
Breite Straße
()
SkulpturDer Entwurf für die Strukturmauer stammt von Egon Wrobel.
Skulptur
Skulptur
     09106209
     Teilobjekt zu:
     09106205
Breite Straße
()
SkulpturDie Skulptur wurde nach einem Entwurf von Marie-Alice Bahra gebaut.
Skulptur
Skulptur
     09106210
     Teilobjekt zu:
     09106205
Breite Straße
()
SitzbankDer Entwurf für die Sitzbänke stammt von Carola Bohlmann.
Sitzbank
Sitzbank
     09106211
     Teilobjekt zu:
     09106205
Breite Straße
()
BrunnenDer Brunnen stammt von Peter Dietrich und Annie Dietrich.
Brunnen
Brunnen
     0910
     Teilobjekt zu:
     09106205
Breite Straße
()
SkulpturBärenbrunnen von Elena von Mertens
Skulptur
Skulptur
     09106213
     Teilobjekt zu:
     09106205
Breite Straße
()
SkulpturWindspiel von Armgard Stenzelein Bild hochladen
09105190Breite Straße 19, 20
(Lage)
Mietwohn- und Geschäftshaus
Mietwohn- und Geschäftshaus
Mietwohn- und Geschäftshaus
09105191Breite Straße 23
(Lage)
Mietwohn- und Geschäftshaus
Mietwohn- und Geschäftshaus
Mietwohn- und Geschäftshaus
09106290Breite Straße 31
(Lage)
Mietwohn- und Geschäftshaus mit SeitenflügelBWein Bild hochladen
09105764Breite Straße 49
(Lage)
Ehemaliges Wohnhaus der Händlerfamilie SchreberSpätestens 1794 vermutlich vollständig in Fachwerk errichtetes Ackerbürgerhaus. Ab 1882 Umbau zum Steinhaus. Spätestens ab 1904 im Eigentum der Familie Schreber. 1908/1912 erneute Überformung im heutigen Erscheinungsbild (Jugendstil) und Umbau zu reinem Wohnhaus. Nach 1945 Mietswohnhaus. Ab 1990 beginnender Leerstand und zunehmender Verfall. 2014 Instandsetzung durch Architektur + Restaurierung und Nutzung als Wohnhaus (Denkmalpreis Lkr. TF 2020). Mehr zur Baugeschichte: https://www.architektur-restaurierung.com/2021/09/07/2726/ . Film zum Denkmalpreis: https://www.youtube.com/watch?v=2BBlmlasTNc
Ehemaliges Wohnhaus der Händlerfamilie Schreber
Ehemaliges Wohnhaus der Händlerfamilie Schreber
09106454Breite Straße 50
(Lage)
Ackerbürgergehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Stallgebäuden, Scheune und GarageBWein Bild hochladen
     09106455
     Teilobjekt zu:
     09106454
Breite Straße 50
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106456
     Teilobjekt zu:
     09106454
Breite Straße 50
()
StallDer Stall befindet sich auf der südlichen Hofseite.ein Bild hochladen
     09106457
     Teilobjekt zu:
     09106454
Breite Straße 50
()
StallDer Stall befindet sich auf der nördlichen Hofseite.ein Bild hochladen
     09106458
     Teilobjekt zu:
     09106454
Breite Straße 50
()
StallDer Stall befindet sich auf der nordöstlichen Seite des Hofs, vor der Scheune.ein Bild hochladen
     09106459
     Teilobjekt zu:
     09106454
Breite Straße 50
()
ScheuneDie Scheune steht parallel zum Wohnhaus uns schließt den Hof zum Südost ab.ein Bild hochladen
     09106460
     Teilobjekt zu:
     09106454
Breite Straße 50
()
GarageDie Garage steht direkt an dem Wohnhaus.ein Bild hochladen
09105002Breite Straße 51
(Lage)
Wohnhaus und Stallgebäude mit Oberlaube
Wohnhaus und Stallgebäude mit Oberlaube
Wohnhaus und Stallgebäude mit Oberlaube
     09106497
     Teilobjekt zu:
     09105002
Breite Straße 51
()
Stallein Bild hochladen
09105193Bussestraße 26, 27
(Lage)
KreiskonsumverwaltungDie Bauhütte Luckenwalde errichtete in den Jahren 1929 und 1930 das Bauwerk nach Plänen von Paul Backes. Unter Denkmalschutz stehen das Vorderhaus und das dahinter liegende Lagergebäude.
Kreiskonsumverwaltung
Kreiskonsumverwaltung
     09106654
     Teilobjekt zu:
     09105193
Bussestraße 26, 27
()
Lagerhalleein Bild hochladen
09105194Dahmer Straße 1
(Lage)
Hut- und Tuchfabrik Steinberg, mit Wohn-, Verwaltungs- und Produktionsgebäude (heute Kreissparkasse)Erich Mendelsohn entwarf in den Jahren 1922 und 1923 einen Komplex mit Färberei, Kraftstation und Torhäusern. Die expressive Mauergestaltung weist ein trapezförmiges Oberdach auf.
Hut- und Tuchfabrik Steinberg, mit Wohn-, Verwaltungs- und Produktionsgebäude (heute Kreissparkasse)
Hut- und Tuchfabrik Steinberg, mit Wohn-, Verwaltungs- und Produktionsgebäude (heute Kreissparkasse)
     09106655
     Teilobjekt zu:
     09105194
Dahmer Straße 1
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106656
     Teilobjekt zu:
     09105194
Dahmer Straße 1
()
Fabrikgebäudeein Bild hochladen
     09106657
     Teilobjekt zu:
     09105194
Dahmer Straße 1
()
Fabrikgebäudeein Bild hochladen
09105195Dahmer Straße 2
(Lage)
Villa
Villa
Villa
09105196Dahmer Straße 51
(Lage)
Villa
Villa
Villa
09105197Dessauer Straße 23
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09105748Elsthal 1
(Lage)
Villa mit Wirtschaftsgebäude
Villa mit Wirtschaftsgebäude
Villa mit Wirtschaftsgebäude
     09106969
     Teilobjekt zu:
     09105748
Elsthal 1
()
Fabrikantenvillaein Bild hochladen
     09106970
     Teilobjekt zu:
     09105748
Elsthal 1
()
Wirtschaftsgebäudeein Bild hochladen
09105399Forststraße 17
(Lage)
Wandgestaltung in der Mensa der ehemaligen Pädagogischen Fachschule
Wandgestaltung in der Mensa der ehemaligen Pädagogischen Fachschule
Wandgestaltung in der Mensa der ehemaligen Pädagogischen Fachschule
09105421Frankenstraße 10
(Lage)
Kirche St. PetriDie neugotische Kirche mit einem weit heruntergezogenen Satteldach war erforderlich, nachdem die Einwohnerzahl Luckenwaldes Ende des 19. Jahrhunderts erheblich anstieg. Die Grundsteinlegung fand auf Initiative des Superintendenten Zander am 14. September 1890 statt; die Kirchweihe am 28. April 1892.
Kirche St. Petri
Kirche St. Petri
09105970Frohe Zukunft 15
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105577Gartenstraße 9b
(Lage)
Villa mit Einfriedung, Garage und Kontorgebäude
Villa mit Einfriedung, Garage und Kontorgebäude
Villa mit Einfriedung, Garage und Kontorgebäude
     09106087
     Teilobjekt zu:
     09105577
Gartenstraße 9b
()
KontorgebäudeDas Gebäude befindet sich schräng hinter dem Wohnhausein Bild hochladen
     09106088
     Teilobjekt zu:
     09105577
Gartenstraße 9b
()
Garageein Bild hochladen
09105198Goethestraße 7
(Lage)
Jugendheim des Allgemeinen Deutschen GewerkschaftsbundesDer dreigeschossige Putzbau wurde nach Formen des Neuen Bauens im Jahr 1928 nach Plänen von Paul Backes errichtet. Es war das erste Jugendheim des ADGB. Heute ist es das Kinder- und Jugendheim KLAB.
Jugendheim des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes
Jugendheim des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes
09105400Goethestraße 7
(Lage)
Gedenktafel für antifaschistische WiderstandskämpferDie Gedenktafel ist nicht öffentlich zugänglich.BWein Bild hochladen
09105427Gottower Straße 39–56, Upstallweg 1–12
(Lage)
Wohnsiedlung (Mendelsohn-Siedlung)
Wohnsiedlung (Mendelsohn-Siedlung)
Wohnsiedlung (Mendelsohn-Siedlung)
09105842Gottower Straße 57, 58, 59
(Lage)
Wohnanlage des Luckenwalder Bauvereins, bestehend aus drei Mietwohnhäusern und zwei Nebengebäuden
Wohnanlage des Luckenwalder Bauvereins, bestehend aus drei Mietwohnhäusern und zwei Nebengebäuden
Wohnanlage des Luckenwalder Bauvereins, bestehend aus drei Mietwohnhäusern und zwei Nebengebäuden
     09107211
     Teilobjekt zu:
     09105842
Gottower Straße 57, 58, 59
()
Mietwohnhausein Bild hochladen
     09107209
     Teilobjekt zu:
     09105842
Gottower Straße 57, 58, 59
()
NebengebäudeEs handelt sich um zwei Nebengebäuden, die sich hinter dem Wohnhaus befinden.ein Bild hochladen
09106374Gottower Straße 69
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09106230Grabenstraße 1
(Lage)
Wohnhaus Lehmann
Wohnhaus Lehmann
Wohnhaus Lehmann
09106231Grabenstraße 4
(Lage)
Wohnhaus Lehmann
Wohnhaus Lehmann
Wohnhaus Lehmann
09106462Grabenstraße 6-7
(Lage)
Wohnhaus mit Gewerbehof
Wohnhaus mit Gewerbehof
Wohnhaus mit Gewerbehof
     09106464
     Teilobjekt zu:
     09106462
Grabenstraße 6-7
()
Gewerbehofein Bild hochladen
     09106463
     Teilobjekt zu:
     09106462
Grabenstraße 6-7
()
Werkstattgebäudeein Bild hochladen
     09106465
     Teilobjekt zu:
     09106462
Grabenstraße 6-7
()
Werkstattgebäudeein Bild hochladen
     09106466
     Teilobjekt zu:
     09106462
Grabenstraße 6-7
()
Werkstattgebäudeein Bild hochladen
     09106467
     Teilobjekt zu:
     09106462
Grabenstraße 6-7
()
Werkstattgebäude & Kesselhausein Bild hochladen
     09106468
     Teilobjekt zu:
     09106462
Grabenstraße 6-7
()
Schuppen / Schmiedeein Bild hochladen
     09106469
     Teilobjekt zu:
     09106462
Grabenstraße 6
()
WohnhausDas Wohnhaus steht giebelständig zur Straße.ein Bild hochladen
09105765Grabenstraße 19
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09106220Grabenstraße 34
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105766Große Weinbergstraße 11a
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09105199Große Weinbergstraße 42
(Lage)
Arbeitsamt (Wohn- und Verwaltungsgebäude)Der zweigeschossige Bau mit Walmdach entstand im Jahr 1929 nach Plänen von Paul Backes. Im Erdgeschoss ist ein auffälliges Klinkerband zu sehen, das die Fenster gliedert.
Arbeitsamt (Wohn- und Verwaltungsgebäude)
Arbeitsamt (Wohn- und Verwaltungsgebäude)
09105183Grundweg 2–4, 6
(Lage)
siehe Auf dem Sande 1-52
siehe Auf dem Sande 1-52
siehe Auf dem Sande 1-52
09105404Haag
(Lage)
Denkmal für die Gefallenen der Schleswig-Holsteinischen Kriege 1848 und 1864Das Denkmal aus Sandstein erinnert an die gefallenen Soldaten der Kriege 1848 und 1864. Es wurde am 30. April 1905 vom Kriegerverein an die Stadt übergeben.
Denkmal für die Gefallenen der Schleswig-Holsteinischen Kriege 1848 und 1864
Denkmal für die Gefallenen der Schleswig-Holsteinischen Kriege 1848 und 1864
09105014Haag
(Lage)
Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71Im Juni 2004 wurde die Restauration der beiden Denkmale mit dem Aufstellen der „Viktoria“ auf diesem Denkmal abgeschlossen. Die Nachbildung der originalen Statue wurde durch Stadtmittel und Spenden ermöglicht.[8]
Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71
Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71
09105750Haag 12
(Lage)
Buckskin-FabrikIn der Fabrik wurde Buckskin gefertigt.
Buckskin-Fabrik
Buckskin-Fabrik
09105403Haag 19, 20
(Lage)
Textilmanufaktur (Vierseithof)In der ehemaligen Tuchfabrik befindet sich heute ein Hotel. Im Ursprung stammt das Haus aus den Jahren 1792 bis 1795. Der Stil ist der eines barocken Herrenhauses.
Textilmanufaktur (Vierseithof)
Textilmanufaktur (Vierseithof)
09105754Haag 27
(Lage)
WohnhausDas Objekt ist ein Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert und zählt zu den ältesten Häusern in Luckenwalde. Eine Besonderheit ist seine schwarze Küche mit Mantelschornstein aus Fachwerk.
Wohnhaus
Wohnhaus
09105857Heidestraße 15a
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105767Heidestraße 28
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09105405Industriestraße 1 a–d
(Lage)
Gebäude der Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. (Mendelsohnhalle), bzw. der Norddeutschen Maschinenbau AG: Toreinfahrt, Veranstaltungsgebäude, Produktionsgebäude, Kessel- und Maschinenhaus sowie Reste der WerkseinfahrtDie ehemalige Hutfabrik wurde 1922 bis 1923 nach einem Entwurf von Erich Mendelsohn erbaut. Es entstanden vier Produktionshallen, ein Kessel- und ein Turbinenhaus sowie zwei Torbauten. Ab 1935 wurden in dem Gebäude Waffen produziert. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Maschinenbestand als Reparationszahlung in die Sowjetunion transportiert. Von 1957 bis 1989 produzierte die VEB Walzläger in dem Gebäude Maschinenteile.
Gebäude der Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. (Mendelsohnhalle), bzw. der Norddeutschen Maschinenbau AG: Toreinfahrt, Veranstaltungsgebäude, Produktionsgebäude, Kessel- und Maschinenhaus sowie Reste der Werkseinfahrt
Gebäude der Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. (Mendelsohnhalle), bzw. der Norddeutschen Maschinenbau AG: Toreinfahrt, Veranstaltungsgebäude, Produktionsgebäude, Kessel- und Maschinenhaus sowie Reste der Werkseinfahrt
09106485Industriestraße 1 e
(Lage)
Wohn- und Bürohaus HiltmannBWein Bild hochladen
09105798Jänickendorfer Straße 8
(Lage)
Villa Kessler
Villa Kessler
Villa Kessler
09105183Jänickendorfer Straße 16, 17
(Lage)
siehe Am Anger 1–34
siehe Am Anger 1–34
siehe Am Anger 1–34
09105426Jänickendorfer Straße 81–89
(Lage)
siehe August-Bebel-Platz 1–14
siehe August-Bebel-Platz 1–14
siehe August-Bebel-Platz 1–14
09107181Jüterboger Straße 42, Zum Freibad
(Lage)
Saalbau der Gaststätte „Bürgerhof“
Saalbau der Gaststätte „Bürgerhof“
Saalbau der Gaststätte „Bürgerhof“
09105183Jüterboger Tor 2–7
(Lage)
siehe Auf dem Sande 1–52
siehe Auf dem Sande 1–52
siehe Auf dem Sande 1–52
09105830Jüterboger Tor 17
(Lage)
Wohnhaus mit Gartenpavillon
Wohnhaus mit Gartenpavillon
Wohnhaus mit Gartenpavillon
09106417Jüterboger Tor 30
(Lage)
Friedhof vor dem Jüterboger Tor mit folgenden Bestandteilen – Südliche Einfriedungsmauer mit Erbbegräbnissen – Westliche Einfriedungsmauer mit Erbbegräbnissen (teilweise) – Ausgewählte Grabstätten an Nebenwegen – Ehemalige Leichenhalle
Friedhof vor dem Jüterboger Tor mit folgenden Bestandteilen – Südliche Einfriedungsmauer mit Erbbegräbnissen – Westliche Einfriedungsmauer mit Erbbegräbnissen (teilweise) – Ausgewählte Grabstätten an Nebenwegen – Ehemalige Leichenhalle
Friedhof vor dem Jüterboger Tor mit folgenden Bestandteilen – Südliche Einfriedungsmauer mit Erbbegräbnissen – Westliche Einfriedungsmauer mit Erbbegräbnissen (teilweise) – Ausgewählte Grabstätten an Nebenwegen – Ehemalige Leichenhalle
09105202Jüterboger Tor 30
(Lage)
Friedhofskapelle des Friedhofs „Vor dem Jüterboger Tor“
Friedhofskapelle des Friedhofs „Vor dem Jüterboger Tor“
Friedhofskapelle des Friedhofs „Vor dem Jüterboger Tor“
09105201Jüterboger Tor 30
(Lage)
Erbbegräbnis der Familien Busse und von Carl, auf dem Friedhof
Erbbegräbnis der Familien Busse und von Carl, auf dem Friedhof
Erbbegräbnis der Familien Busse und von Carl, auf dem Friedhof
09105406Jüterboger Tor 30
(Lage)
Grab- und Gedenkstätte Ernst Kloß, auf dem FriedhofDer Sportler Ernst Kloß wurde am 12. April 1933 von den Nazis ermordet. An der Friedhofsmauer links vom Eingang hängt eine Gedenktafel. Das Grab befindet sich auf dem Friedhof.
Grab- und Gedenkstätte Ernst Kloß, auf dem Friedhof
Grab- und Gedenkstätte Ernst Kloß, auf dem Friedhof
09105426Karl-Marx-Straße 1–15
(Lage)
siehe August-Bebel-Platz 1–14
siehe August-Bebel-Platz 1–14
siehe August-Bebel-Platz 1–14
09107192Käthe-Kollwitz-Straße 17, Puschkinstraße
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
09105763Käthe-Kollwitz-Straße 31
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
09106395Kirchhofsweg 1, 2
(Lage)
Kirchhof vor dem Baruther Tor mit folgenden Bestandteilen:Einfriedungsmauern und Wegesystem mit Baumbestand, Grabstätten mit Gittern an der Hauptallee und den beiden parallel zu ihr verlaufenden Nebenwegen Grabstätten mit Gittern an der nördlichen, westlichen und südlichen Friedhofsmauer, Wärterhaus mit ehemaliger Leichenhalle (jetzt Friedhofsverwaltung), Friedhofskapelle, LeichenhalleDer älteste Luckenwalde Friedhof wurde im November 1822 neu geweiht, nachdem der Friedhof um die Johanniskirche aufgehoben worden war. Die Friedhofskapelle wurde 1897 eingeweiht. Heute ist es ein evangelischer Friedhof und der einzige konfessionelle Friedhof in Luckenwalde.[9][10]
Kirchhof vor dem Baruther Tor mit folgenden Bestandteilen:Einfriedungsmauern und Wegesystem mit Baumbestand, Grabstätten mit Gittern an der Hauptallee und den beiden parallel zu ihr verlaufenden Nebenwegen Grabstätten mit Gittern an der nördlichen, westlichen und südlichen Friedhofsmauer, Wärterhaus mit ehemaliger Leichenhalle (jetzt Friedhofsverwaltung), Friedhofskapelle, Leichenhalle
Kirchhof vor dem Baruther Tor mit folgenden Bestandteilen:Einfriedungsmauern und Wegesystem mit Baumbestand, Grabstätten mit Gittern an der Hauptallee und den beiden parallel zu ihr verlaufenden Nebenwegen Grabstätten mit Gittern an der nördlichen, westlichen und südlichen Friedhofsmauer, Wärterhaus mit ehemaliger Leichenhalle (jetzt Friedhofsverwaltung), Friedhofskapelle, Leichenhalle
09105398Kirchhofsweg 1, 2
(Lage)
Gedenkstätte für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, auf dem Friedhof „Vor dem Baruther Tor“Friedhof des ehem. Kriegsgefangenenlagers und Gedenkstätte.
Der Friedhof belegt eine Fläche von ca. 7500 Quadratmetern. Er gliedert sich in vier Teilbereiche, die nach den Herkunftsländern der Toten unterschieden werden: Ein italienischer Teil bestand bis 1992 aus 215 Grabstätten. Die Toten wurden in dem genannten Jahr exhumiert und nach Italien überführt. Die ehemaligen Gräberfelder wurden mit Rasen bedeckt. Ein französischer Teil bestand bis in die späten 1940er Jahre, dann sorgte eine französische Militärkommission für die Umbettung der Toten, hier ebenfalls beigesetzt gewesene Briten wurden auch in ihr Heimatland überführt. Nur noch einige Steine sind erhalten. Im dritten Teil sind Kriegsopfer aus dem ehem. Jugoslawien beerdigt worden und auf Kunststeintafeln sind ihre Namen eingraviert. Hier fanden auch polnische, tschechische und muslimische Tote, die im Zusammenhang mit dem Weltkrieg ihr Leben ließen, ihre lezte Ruhestätte. – Den weitaus größten Teil bildete der sowjetische Friedhof. Hier wurden die Verstorbenen um 1945 in 71 Massengräbern beigesetzt. In späteren Jahren wurde die Friedhofsstruktur verändert und die nun 38 Gräberfelder mit Kantensteineinfassungen versehen.
Die meisten der gestorbenen Ausländer waren Opfer des hier 1939 bis 1945 betriebenen Kriegsgefangenenlagers, obwohl dies unter Kontrolle des IRK stand und die Vereinbarungen der Genfer Konvention sowie die Haager Landkriegsordnung weitestgehend eingehalten wurden. Zur Geschichte des Kriegsgefangenenlagers befinden sich im Heimatmuseum Luckenwalde ein Gedenkraum und ein Archiv.
Die Teilbereiche des Stalag-Friedhofs sind erhalten und teilweise restauriert worden. Aber Anfang des 21. Jahrhunderts erfolgte eine Umgestaltung der Anlage, die sie nun als Gedenkort ausweist und als Mahnmal für den Frieden dient.[11]
BWein Bild hochladen
09105799Kurze Straße 1
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105203Lindenallee 3–5
(Lage)
Katholische Pfarrkirche St. JosephDie katholische Kirche St. Joseph wurde in den Jahren 1913 bis 1914 im neugotischen Stil erbaut. Im Süden der Kirche befindet sich ein Doppelturm. Neben der Kirche befindet sich das Pfarrhaus aus dem Jahr 1908 und 1909.
Katholische Pfarrkirche St. Joseph
Katholische Pfarrkirche St. Joseph
09105408Lindenallee 13–15
(Lage)
AWG-Wohnblock
AWG-Wohnblock
AWG-Wohnblock
09105204Lindenallee 16
(Lage)
AmtsgerichtDas Amtsgericht wurde 1913 erbaut. Der Putzbau kombiniert Formen des Barocks sowie des Bauens um 1800 auf.
Amtsgericht
Amtsgericht
09105410Lindenstraße 3
(Lage)
Heinrich-Stift mit straßenseitiger Einfriedung und gärtnerisch gestalteter FreiflächeDas neugotische Bauwerk entstand 1899 als Stiftung der Tuchmacher Ferdinand und Wilhelm Heinrich. Es diente als Hospital für invalide Arbeiter, die mindestens zehn Jahre in deren Fabriken gearbeitet hatten. Außerdem wurden auch deren Witwen aufgenommen. Im Jahr 2001 war in dem Gebäude ein Pflegeheim untergebracht. Zwischen 2012 und 2020 Umbau zum Mehrgenerationenhaus durch einen privaten Investor. Denkmalpreis des Lkr. TF 2020. Mehr Informationen: https://www.architektur-restaurierung.com/2021/08/29/news-denkmalpreis-2020/
Heinrich-Stift mit straßenseitiger Einfriedung und gärtnerisch gestalteter Freifläche
Heinrich-Stift mit straßenseitiger Einfriedung und gärtnerisch gestalteter Freifläche
09105414Markt
(Lage)
Stadtkirche St. JohannisDer Sakralbau stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und basiert auf dem Fundament eines Vorgängerbaus. Die zweischiffige Halle mit fünf Jochen wurde in den Jahren 1901 bis 1902 erheblich umgebaut. 2008 erfolgte eine Sanierung.
Stadtkirche St. Johannis
Stadtkirche St. Johannis
09105415Markt
(Lage)
MarktturmDer romanisch/frühgotische Turm ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt und auch ihr Wahrzeichen. Er wurde gegen Ende des 12. bis Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet, seine ursprüngliche Funktion ist nicht genau überliefert. Sein bau jedoch steht in keinem Zusammenhang zur Johanniskirche. Seit 1484 dient er als Glockenturm der Johanniskirche. Der Turm wurde am 10. Februar 1625 schwer beschädigt, auch die beiden Glocken stürzten ab. Erst im Jahre 1766 wurde er wieder hergestellt und erhielt seine heutige Höhe vom 38 m. 1730 baute die Kirchengemeinde den Turm um und er erhielt eine barocke Turmhaube. Im Jahr 1995 sanierte die Stadt das Wahrzeichen.[12]
Marktturm
Marktturm
09105837Markt
(Lage)
Schlauchturm des FeuerwehrhausesDer fünfgeschossige Schlauchturm wurde mit dem Feuerwehrhaus um 1900 errichtet, sein Dach trägt eine Biberschwanzdoppeldeckung.[13]
Schlauchturm des Feuerwehrhauses
Schlauchturm des Feuerwehrhauses
09105923Markt 4
(Lage)
Pelikan-ApothekeDer Apotheker Rudolf Lehmann erbaute 1894 die Apotheke anstelle eines Vorgängerbaus.
Pelikan-Apotheke
Pelikan-Apotheke
09105411Markt 10, Breite Straße 1-3
(Lage)
RathausDer dreigeschossige, klassizistische Putzbau entstand in den Jahren 1843 und 1844. Die Einweihung fand am 15. Oktober 1844 statt. Der Bau ersetzt einen Vorgängerbau, der bei einem Brand 1674 zerstört wurde.
Rathaus
Rathaus
09105412Markt 11
(Lage)
Alte Yorckschule (heute Heimatmuseum)
Alte Yorckschule (heute Heimatmuseum)
Alte Yorckschule (heute Heimatmuseum)
09105413Markt 12a
(Lage)
FachwerkhausDas Fachwerkgebäude wurde 1778 als Schulhaus errichtet.[14]
Fachwerkhaus
Fachwerkhaus
09105743Markt 16
(Lage)
Kino „Alhambra“
Kino „Alhambra“
Kino „Alhambra“
09105205Markt 17, 18
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus (Alte Post)
Wohn- und Geschäftshaus (Alte Post)
Wohn- und Geschäftshaus (Alte Post)
09106384Markt 20
(Lage)
WohnhausWohnhaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden und Scheune
Wohnhaus
Wohnhaus
09105207Markt 21
(Lage)
WohnhausDas Objekt ist ein Fachwerkhaus mit vorgesetzter Schmuckfassade. Es bestanden insbesondere im Giebelbereich erhebliche Bauschäden, das Haus soll für etwa 400.000 € saniert werden. In dem Haus befand sich einst eine Drogerie und von circa 1828 bis 2014 auch eine Bäckerei.[15]
Wohnhaus
Wohnhaus
09105208Markt 25, 27
(Lage)
Ehemaliges Wohnhaus der Familie C.W.Fähndrich (heute Außenstelle Amtsgericht)Die insgesamt 1400 m² große Villa Fähndrich ließ 1875 der bedeutende Textilfabrikant Wilhelm Fähndrich erbauen. Bis 1945 diente es als Wohnhaus für vermutlich zwei Familien, danach als russische Kommandantur und Polizeiwache. Das Haus wurde 2009 bis 2011 für ca. 1,4 Millionen € restauriert (u.a. über 200 m² malerische Raumgestaltung). Heute ist das Gebäude eine Außenstelle des Amtsgerichts. Weitere Eindrücke von der Restaurierung: https://www.architektur-restaurierung.com/2020/08/31/2490/
Ehemaliges Wohnhaus der Familie C.W.Fähndrich (heute Außenstelle Amtsgericht)
Ehemaliges Wohnhaus der Familie C.W.Fähndrich (heute Außenstelle Amtsgericht)
09105973Mühlenweg 6
(Lage)
VillaBWein Bild hochladen
09105209Neue Beelitzer Straße 1
(Lage)
Mietwohn- und Geschäftshaus
Mietwohn- und Geschäftshaus
Mietwohn- und Geschäftshaus
09105416Parkstraße
(Lage)
StadtparkDer Park wurde im Jahr 1904 vom Gartenmeister Gierlich angelegt und 1936 von Hellmuth Späth aus Berlin erweitert.
Stadtpark
Stadtpark
09105418Parkstraße
(Lage)
Zentraler Ehrenhain am Stadtpark (Gedenkstätte der antifaschistischen Widerstandskämpfer)Dieses Denkmal erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenenlagers Stalag III A. Auf Beschluss der Stadt 1975 und nach dem Entwurf von Kurt-Hermann Kühn wurde das Denkmal am 3. November 1978 eingeweiht. Der Sockel trägt die Inschriften „Im Stalag fielen dem faschistischen Terror zum Opfer Bürger der Sowjetunion, aus Polen, Jugoslawien, Italien und Frankreich. Menschen, die wir nie vergessen.“ und „Ewiger Ruhm den im Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit unserer Heimat gefallenen sowjetischen Helden.“ sowie „Wer den Mut hat, zu seinem Schicksal zu stehen, der wird mit seinen Leiden zugleich triumphieren.“ Im Jahre 2010 wurde das Denkmal saniert.[16]
Zentraler Ehrenhain am Stadtpark (Gedenkstätte der antifaschistischen Widerstandskämpfer)
Zentraler Ehrenhain am Stadtpark (Gedenkstätte der antifaschistischen Widerstandskämpfer)
09105939Parkstraße 5
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09106336Parkstraße 6-9
(Lage)
Gruppe von Mietwohnhäusern
Gruppe von Mietwohnhäusern
Gruppe von Mietwohnhäusern
09105210Parkstraße 15
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09105211Parkstraße 59
(Lage)
Friedrichsschule (Gymnasium)Der zweiflügelige Putzbau mit einem asymmetrischen Neurenaissancegiebel und einem markanten Hauptportal wurde am 22. Januar 1910 eingeweiht und dient im 21. Jahrhundert noch als Gymnasium. Ein bekannter Schüler war Rudi Dutschke.
Friedrichsschule (Gymnasium)
Friedrichsschule (Gymnasium)
09106341Parkstraße 60, 61, 62
(Lage)
Gruppe von Mietwohnhäusern
Gruppe von Mietwohnhäusern
Gruppe von Mietwohnhäusern
09106370Parkstraße 64, 65, 66
(Lage)
Gruppe von Mietwohnhäusern
Gruppe von Mietwohnhäusern
Gruppe von Mietwohnhäusern
09105212Parkstraße 71
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09106368Poststraße 5
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105855Poststraße 12
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105422Poststraße 19
(Lage)
Postgebäude mit Einfriedung und HofpflasterungDas Postgebäude im Stil der Neorenaissance entstand in den Jahren 1890 und 1891. Der Postbetrieb wurde im Jahr 1997 eingestellt.
Postgebäude mit Einfriedung und Hofpflasterung
Postgebäude mit Einfriedung und Hofpflasterung
09105213Poststraße 21
(Lage)
Druckerei (Hofgebäude)
Druckerei (Hofgebäude)
Druckerei (Hofgebäude)
09105749Poststraße 24, 25, 26
(Lage)
Hutfabrik Carl Goldschmidt, bestehend aus Fabrikgebäude und zwei WohnhäusernDas Fabrikgebäude entstand 1922 nach Plänen von Karl Stodieck.
Hutfabrik Carl Goldschmidt, bestehend aus Fabrikgebäude und zwei Wohnhäusern
Hutfabrik Carl Goldschmidt, bestehend aus Fabrikgebäude und zwei Wohnhäusern
09106481Poststraße 30, Puschkinstraße 17b
(Lage)
Hutfabrik Goldschmidt mit WohnhausBWein Bild hochladen
09105960Poststraße 30a, 31
(Lage)
Wohnhaus Goldschmidt mit Pförtnerhaus
Wohnhaus Goldschmidt mit Pförtnerhaus
Wohnhaus Goldschmidt mit Pförtnerhaus
09105946Puschkinstraße 18
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus Cohn
Wohn- und Geschäftshaus Cohn
Wohn- und Geschäftshaus Cohn
09105979Puschkinstraße 19
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09106219Puschkinstraße 21
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105948Puschkinstraße 22
(Lage)
Wohnhaus Heldenberg mit Toranlage
Wohnhaus Heldenberg mit Toranlage
Wohnhaus Heldenberg mit Toranlage
09105214Puschkinstraße 28
(Lage)
WohnhausDie Villa wurde um 1900 gebaut, das Gebäude daneben kam erst später hinzu. Sie gilt als ein Beispiel für das gehobene Wohnen in der Zeit um 1880, einer sich zunehmend entwickelnden wirtschaftlichen Blütezeit Luckenwaldes während der Kaiserzeit. Um 1910 wurde der Bau um schmiedeeiserne Gartentor und die Einfriedung erweitert. Zu Beginn der 1930er Jahre übernahm die Firma Steinberg, Herrmann & Co. als Eigentümerin die Villa samt Anbauten. Neben dieser volkskundlichen Bedeutung hat der bis heute ohne wesentliche Veränderungen erhalten gebliebene Ziegelbau auch eine wichtige baugeschichtliche Bedeutung. Seine hervorzuhebenden Merkmale neben der Stuckgliederung mit Stuckumrahmungen an Haustür und Fenstern sowie der axialen Symmetrie im Fassadenaufbau werden in folgendem Zitat trefflich so beschrieben: „Das Hauptgeschoss erhebt sich über einem verputzten Sockel mit einem übergiebelten Mittelrisalit. Der ebenfalls übergiebelte in der Tiefe liegende Eingang befindet sich auf der linken Schmalseite des Hauses.“[17][18]
Wohnhaus
Wohnhaus
09105963Puschkinstraße 36
(Lage)
Wohn- und Kirchengebäude der evangelisch freikirchlichen Gemeinde
Wohn- und Kirchengebäude der evangelisch freikirchlichen Gemeinde
Wohn- und Kirchengebäude der evangelisch freikirchlichen Gemeinde
09105215Puschkinstraße 38
(Lage)
Synagoge (heute Neuapostolische Kirche)Die Synagoge wurde am 4. Oktober 1897 an der damaligen Carlstraße eingeweiht. Die Fassade ist von der märkischen Backsteingotik beeinflusst und verfügt über eine übergiebelte Eingangsachse. In der Nacht vom 10. auf den 11. November 1938 wurden das Bauwerk und die Inneneinrichtung im Zuge der Novemberpogrome 1938 verwüstet. Der Befehl der SS, die Synagoge niederzubrennen, wurde nicht ausgeführt, weil Wohnhäuser an das Gebäude angrenzen.[19] Der zweigeschossige Sichtziegelbau nach Plänen von Gerstenberg wird im 21. Jahrhundert von der Neuapostolischen Kirche genutzt. Im rückwärtigen Hof befindet sich ein Saal.
Synagoge (heute Neuapostolische Kirche)
Synagoge (heute Neuapostolische Kirche)
09105839Puschkinstraße 57
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105183Rothe Straße 1-4, 6, 8
(Lage)
siehe auf dem Sande 1-52
siehe auf dem Sande 1-52
siehe auf dem Sande 1-52
09105220Rudolf-Breitscheid-Straße 4
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105221Rudolf-Breitscheid-Straße 6
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105222Rudolf-Breitscheid-Straße 11
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105760Rudolf-Breitscheid-Straße 33
(Lage)
Wohnhaus mit Gaststätte
Wohnhaus mit Gaststätte
Wohnhaus mit Gaststätte
09105722Rudolf-Breitscheid-Straße 70
(Lage)
Villa
Villa
Villa
09105423Rudolf-Breitscheid-Straße 72a
(Lage)
StadtbadDas Hallenbad ist ein kubischer Eisenbetonbau und wurde am 22. Dezember 1928 eröffnet. Der Architekt war Hans Hertlein; die Betreiber waren die Stadt sowie ein privater Investor. Das 22,5 Meter lange Schwimmbecken ist wie auch die Ankleidekabinen in seiner ursprünglichen Form im 21. Jahrhundert noch erhalten geblieben.
Stadtbad
Stadtbad
09105223Rudolf-Breitscheid-Straße 73
(Lage)
Elektrizitätswerk, Fabrik und Verwaltungsgebäude1913 erhielt Luckenwalde den Anschluss an ein eigenes Elektrizitätswerk. Der Luckenwalder Magistrat äußerte 1898 seine Pläne, ein solches Elektrizitätswerk zu errichten, jedoch erst 15 Jahre später konnte es eingeweiht werden. Weitreichende Bedenken und anhaltende Auseinandersetzungen verzögerten den Bau. Bemerkenswert sind neben der Dachgestaltung der im Putz verbaute Glimmer, die goldfarbene Kassettendecke und die symbolische Gestaltung über dem Eingang.[20]
Elektrizitätswerk, Fabrik und Verwaltungsgebäude
Elektrizitätswerk, Fabrik und Verwaltungsgebäude
09107230Rudolf-Breitscheid-Straße 76a
(Lage)
Villa KyburgDie Villa wurde von 1923 bis 1924 erbaut.BWein Bild hochladen
09105810Rudolf-Breitscheid-Straße 78
(Lage)
Pianofabrik Niendorf, bestehend aus Fabrikgebäude, Pförtnerhaus, Fabrikantenvilla und Wohnhaus (sog. Schweizerhaus)Adolf Rave entwarf das Gebäude, das in den Jahren 1921 bis 1922 realisiert wurde. Der Entwurf stieß bei der Luckenwalder Baubehörde auf große Kritik. Es genehmigte schließlich den Bau mit der Aussage: „daß alles gethan war, um den Bau als möglichst minderwertig in Erscheinung treten zu lassen.“
Pianofabrik Niendorf, bestehend aus Fabrikgebäude, Pförtnerhaus, Fabrikantenvilla und Wohnhaus (sog. Schweizerhaus)
Pianofabrik Niendorf, bestehend aus Fabrikgebäude, Pförtnerhaus, Fabrikantenvilla und Wohnhaus (sog. Schweizerhaus)
09105800Rudolf-Breitscheid-Straße 79
(Lage)
Fabrikhalle der Firma KoebeDie Halle entstand in den Jahren 1923 bis 1925 nach Plänen von Hans Tiedt.
Fabrikhalle der Firma Koebe
Fabrikhalle der Firma Koebe
09105183Rudolf-Breitscheid-Straße 80–110
(Lage)
siehe Auf dem Sande 1–52
siehe Auf dem Sande 1–52
siehe Auf dem Sande 1–52
09106317Rudolf-Breitscheid-Straße 134/135
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105822Rudolf-Breitscheid-Straße 148a
(Lage)
Volksschule
Volksschule
Volksschule
09105224Rudolf-Breitscheid-Straße 157
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
09105985Rudolf-Breitscheid-Straße 158
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105424Ruhlsdorfer Chaussee
(Lage)
Gedenkstein für die Befreiungskriege 1813
Gedenkstein für die Befreiungskriege 1813
Gedenkstein für die Befreiungskriege 1813
09105183Schieferling 1–10
(Lage)
siehe Auf dem Sande 1–52
siehe Auf dem Sande 1–52
siehe Auf dem Sande 1–52
09106276Schützenstraße 9
(Lage)
Villa
Villa
Villa
09106077Schützenstraße 45
(Lage)
Wohnhaus mit Hofgebäude, Einfriedung und HofpflasterungFür die Restaurierung der Villa wurden die Bauherren 2014 mit dem Denkmalpreis des Landkreises Teltow-Fläming geehrt. Mehr Informationen: https://www.architektur-restaurierung.com/2016/08/31/2477/
Wohnhaus mit Hofgebäude, Einfriedung und Hofpflasterung
Wohnhaus mit Hofgebäude, Einfriedung und Hofpflasterung
09105934Schützenstraße 50
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09106448Schützenstraße 58
(Lage)
Villa mit Nebengebäude und Keller
Villa mit Nebengebäude und Keller
Villa mit Nebengebäude und Keller
09105757Schützenstraße 61
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105012Straße des Friedens 49, am Waldfriedhof
(Lage)
Waldfriedhof mit Pförtnerei und Gärtnerei (Toranlage) sowie FriedhofskapelleDer Waldfriedhof wurde in den Jahren 1921 bis 1922 unter der Leitung des Architekten Richard Neutra angelegt. Es war der erste Friedhof der Stadt, der allen Konfessionen offen stand. Der Grundriss erinnert an einen Skarabäus und soll damit an den altägyptischen Totenkult erinnern. Eine von Bischof entworfene und 1922 realisierte Rednerkanzel wurde 1937 durch eine Kapelle ersetzt, die Hans Graf entwarf.
Waldfriedhof mit Pförtnerei und Gärtnerei (Toranlage) sowie Friedhofskapelle
Waldfriedhof mit Pförtnerei und Gärtnerei (Toranlage) sowie Friedhofskapelle
09105836Straße des Friedens 41
(Lage)
Lokomobile aus Kummersdorf-AlexanderdorfBWein Bild hochladen
09105420Theaterstraße 15a
(Lage)
Stadttheater und Friedrich-Ebert-GrundschuleDie Gebäudegruppe wurde in den Jahren 1927 bis 1930 unter der Leitung von Rudolf Brennecke, Paul Backes und Hans Graf. Das Bauwerk ist ein Beispiel für das Neue Bauen.
Stadttheater und Friedrich-Ebert-Grundschule
Stadttheater und Friedrich-Ebert-Grundschule
09106192Theaterstraße 15a
(Lage)
BunkerDer Bunker Luckenwalde Salzgitter auf dem Schulhof der heutigen Friedrich-Ebert-Schule wurde im Zweiten Weltkrieg von der Organisation Todt gebaut und diente zum Lagern von Akten.
Bunker
Bunker
09105968Theaterstraße 16
(Lage)
WohnhausDie ältesten vorliegenden Pläne und Aufträge des Zimmerermeisters Hermann Burg gehen bis in das Jahr 1903 zurück, das Gebäude ist also etwa 100 Jahre alt. In den 1930er Jahren gab es einen Umbau, zu Zeiten der DDR war hier die Praktische Abteilung für Lungen- und Tuberkulosekrankheiten untergebracht. Seit der Wende stand es leer und wurde in den vergangenen Jahren umfassend saniert. Die Stadt förderte im Rahmen des Bund-Land-Stadt-Programms „Aktive Stadtzentren“ mit einem 6-stelligen Betrag. Denkmalrelevante Besonderheiten sind etwa der alte Dielenfußboden, ein Buntglasfenster im Original, Ornamente an der Außenfassade, Innentüren und die holzvertäfelten Decken.[21][22]
Wohnhaus
Wohnhaus
09105218Theaterstraße 16a
(Lage)
Wohnhaus Dr. KüsterDer Klinkerbau entstand in den Jahren 1925 und 1926 nach Plänen des Luckenwalder Stadtbaurates Bischof.
Wohnhaus Dr. Küster
Wohnhaus Dr. Küster
09105217Theaterstraße 16d
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus (Katasteramt)Der dreigeschossige Bau mit expressionistischen Details entstand in den Jahren 1928 und 1929 nach Plänen von Paul Backes. Die horizontal gegliederte Fassade mit einem expressiven Formenschmuck weist Klinkerbänder in den Fensterzonen auf. Ladenlokale im Erdgeschoss sollten die Finanzierung des Gebäudes absichern. Weitere Besonderheiten sind die Fenstertür im Obergeschoss, der expressionistisch gestaltete Balkon und das obere Dreiecksfenster.[23][24] Es diente bereits als Sitz der SED-Kreisleitung, Amt für Immissionsschutz und als Verwaltungsgebäude. 2007 wurde eine umfassende Sanierung von Vertikalabdichtung, Fenstern, Außentüren, Toren, Dach, Außenputz, Balkone, Verfugung, Einfriedung und Torpfeiler sowie teilweise Auswechselung der Klinker in den Bereichen Fassade abgeschlossen.[25]
Wohn- und Geschäftshaus (Katasteramt)
Wohn- und Geschäftshaus (Katasteramt)
09105426Theaterstraße 28–30
(Lage)
siehe August-Bebel-Platz 1–14
siehe August-Bebel-Platz 1–14
siehe August-Bebel-Platz 1–14
09105959Trebbiner Straße 3
(Lage)
Wohnhaus EmischBWein Bild hochladen
09105219Trebbiner Straße 15
(Lage)
Likörfabrik Falkenthal, mit Hauptgebäude, Vorderteil des linken Seitenflügels und Straßenfassade des rechten Hofgebäudes
Likörfabrik Falkenthal, mit Hauptgebäude, Vorderteil des linken Seitenflügels und Straßenfassade des rechten Hofgebäudes
Likörfabrik Falkenthal, mit Hauptgebäude, Vorderteil des linken Seitenflügels und Straßenfassade des rechten Hofgebäudes
09105933Trebbiner Straße 24
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105955Triftstraße 2
(Lage)
Wohnhaus Bartzik
Wohnhaus Bartzik
Wohnhaus Bartzik
09105427Upstallweg 1–12
(Lage)
siehe Gottower Straße 39–56
siehe Gottower Straße 39–56
siehe Gottower Straße 39–56
09105769Wiesenstraße 2
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09105770Wiesenstraße 3
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09105964Wiesenstraße 8
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09105426Wilhelm-Liebknecht-Straße 2–12
(Lage)
siehe August-Bebel-Platz 1–14
siehe August-Bebel-Platz 1–14
siehe August-Bebel-Platz 1–14
09105425Zinnaer Straße
(Lage)
Kirche St. JakobiDie evangelische Kirche St. Jacobi wurde als neugotischer Bau in Jahren 1892 bis 1894 erbaut. Die Hallenkirche mit einem quadratischen Westturm und vortretenden Querschiffsarmen sowie einem eingezogenen Rechteckchor bietet Platz für bis zu 1200 Personen. Sie wurde am 12. Dezember 1894 in Anwesenheit der Prinzessin Leopold von Preußen geweiht. Die Uhr stammt von der Berliner „Großuhrenfabrik C. F. Rochlitz“ und war 1894 auf der Weltausstellung in Chicago zu sehen. Seit 2006 kümmert sich ein Förderverein um den Erhalt des Sakralbaus. Im Innern befindet sich unter anderem eine Dinse-Orgel.
Kirche St. Jakobi
Kirche St. Jakobi
09106265Zinnaer Straße 6
(Lage)
Wohnhaus und HofgebäudeBWein Bild hochladen
     
     Teilobjekt zu:
     09106265
Zinnaer Straße 6
()
Hofgebäudeein Bild hochladen
09107173Zinnaer Straße 28a-32
(Lage)
Metallwerk Bartosik
Metallwerk Bartosik
Metallwerk Bartosik
09105226Zinnaer Straße 35
(Lage)
WohnhausDas auch als „Ackerbürgerhaus“ bekannte Objekt gilt als das älteste Haus in Luckenwalde. Es wurde zwischen 2011 und 2013 für etwa 470000 € äußerlich saniert.[26]
Wohnhaus
Wohnhaus
09105227Zinnaer Straße 44
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105228Zinnaer Straße 52, 52a
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09105734Zinnaer Straße 52b
(Lage)
Pfarrhaus der Kirche St. Jakobi
Pfarrhaus der Kirche St. Jakobi
Pfarrhaus der Kirche St. Jakobi

Ehemalige Baudenkmale

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
Beelitzer Straße 18
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
Markt 10
(Lage)
Gedenktafel, am RathausBWein Bild hochladen
Markt 33
(Lage)
Vereinshaus der Konsumgenossenschaft mit SaalDas Haus ist auch bekannt als die „Goldene 33“, es verfügt im Obergeschoss über einen 145 m² großen Saal. Der Konsumverein „Vorwärts“ kaufte 1870 das Gebäude, später befand sich hier die Konsumgenossenschaft der Luckenwalder Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Das Haus wurde bis ins Frühjahr 2015 entsprechend den Regeln des Landesamtes für Denkmalpflege renoviert, dann aber von der Denkmalliste gestrichen. Grund war, dass die Decke des Saales, die mit ihrem Putz und der Farbgebung den Denkmalwert im Inneren des Hauses ausmachte, nicht erhalten wurde.[27][28]
Vereinshaus der Konsumgenossenschaft mit Saal
Vereinshaus der Konsumgenossenschaft mit Saal
Parkstraße
(Lage)
Skulptur „Die Lesende“ im StadtparkDieses bewegliche Denkmal galt zwischenzeitlich als vermisst.[29] Es steht heute in der Staatsbibliothek Berlin.[30] Dort scheint es seinen Platz im Eingangsbereich des Standortes unter den Linden gefunden zu haben.[31]BWein Bild hochladen

Literatur

  • Stadt Luckenwalde (Hrsg.): Stadt Luckenwalde – Historische Spaziergänge, Flyer, ohne Datumsangabe, S. 24
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
  • Stadt Luckenwalde (Hrsg.): Erich Mendelsohn und die Moderne in Luckenwalde, Ausstellungskatalog Luckenwalde – WerkStadt der Moderne aus den Jahren 2003 und 2004, S. 54

Weblinks

Commons: Baudenkmale in Luckenwalde – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Details zum Baudenkmal in der Datei des BLDam, abgerufen am 4. Juni 2021.
  2. Amtsblatt vom 11. September 2007
  3. Pelikan-Post vom 24. März 2009
  4. Pelikan-Post vom 25. Januar 2011
  5. Homepage der Kita Rundbau
  6. Amtsblatt vom 5. Juni 2007
  7. Amtsblatt vom 18. März 2008
  8. Amtsblatt vom 30. Juni 2004
  9. Amtsblatt vom 28. Oktober 2008
  10. MAZ-online vom 19. Juni 2015
  11. Stalag III A, PDF, 460 kB; abgerufen am 4. Juni 2021.
  12. Amtsblatt vom 5. Oktober 2005
  13. Blickpunkt vom 1. November 2012
  14. Amtsblatt vom 19. Mai 2004
  15. MAZ-online vom 9. August 2014
  16. Pelikan-Post vom 19. Oktober 2010
  17. Blickpunkt vom 5. Februar 2015
  18. MAZ-online vom 11. September 2014
  19. Amtsblatt vom 4. März 2008
  20. teltow-flaeming.de – Denkmal des Monats März 2013
  21. MAZ-online vom 14. Januar 2014
  22. MAZ-online vom 4. Mai 2015
  23. MAZ-online vom 14. Mai 2014
  24. Blickpunkt vom 8. Mai 2014
  25. Amtsblatt vom 23. Oktober 2007
  26. MAZ-online vom 7. Mai 2015
  27. MAZ-online vom 5. Januar 2015
  28. MAZ-online vom 15. Januar 2015
  29. Artikel in der Berliner Zeitung vom 17. Juli 2005
  30. Dokument des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport Teltow-Fläming vom 14. Februar 2013
  31. Foto auf flickr (Memento vom 7. März 2015 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lindenstraße 3-5 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Plasmarelais Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
LuckenwaldePapptellerfabrikPoststr.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, Papptellerfabrik, Seite zur Poststraße
Auguststraße 44 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. In der Auguststraße befindet sich die Carlsche Stiftung. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Markt 12a Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Marktstraße 12a steht unter Denkmalschutz.
Theaterstraße 16D Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Theaterstraße 16D steht unter Denkmalschutz. In dem Haus befindet sich das Katasteramt.
Rudolf-Breitscheid-Straße 6 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Rudolf-Breitscheid-Straße 6 steht unter Denkmalschutz.
1921 -- Straße des Friedens Waldfriedhof Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Der Waldfriedhof steht unter Denkmalschutz.
Puschkinstraße 19 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Puschkinstraße 19 steht unter Denkmalschutz.
Luckenwalde Markt Schlauchturm-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
LuckenwaldeGraben6+7.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohn- und Wirtschaftsgebäube Grabenstr. 6+7
Auf dem Sande Tor Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Straße Auf dem Sande steht unter Denkmalschutz, wie auch die gesamte Siedlung Auf dem Sande.
Elsthal 1 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Elsthal 1 steht unter Denkmalschutz. Es ist ruinös.
Hutplastik Breite Straße Luckenwalde 2023CF.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Breite Straße ist als Boulevard ausgebildet und steht unter Denkmalschutz. Ebenso sind einige Skulpturen in der Straße denkmalgeschützt.
LuckenwaldeMarkt20SO.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Markt 20.
Haag 27 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Haag 27 steht unter Denkmalschutz. Es ist baufälllig.
Bärenbrunnen Breite Straße Luckenwalde 2023CF.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Breite Straße ist als Boulevard ausgebildet und steht unter Denkmalschutz. Ebenso sind einige Skulpturen in der Straße denkmalgeschützt.
Sitzbank Breite Straße Luckenwalde 2023CF.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Breite Straße ist als Boulevard ausgebildet und steht unter Denkmalschutz. Ebenso sind einige Skulpturen in der Straße denkmalgeschützt.
Stall Brauerei Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Breite Straße 12, 13 ist das ehemalige Stallgebäude der Brauerei. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Gartenstraße 9B Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Gartenstraße 9B steht unter Denkmalschutz.
LuckenwaldeGraben4.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Grabenstr. 4
Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Jänickendorfer Straße 16 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Jänickendorfer Straße 16 steht unter Denkmalschutz. Es ist baufällig.
LuckenwaldeSchützen58.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Schützenstr. 58
Markt 21 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Markt 21 steht unter Denkmalschutz. Es ist zur Zeit nicht bewohnt.
Metallwerk Bartosik Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Markt 17 18 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Doppelhaus Markt 17/18 steht unter Denkmalschutz.
Rudolf-Breitscheid-Straße 73 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Rudolf-Breitscheid-Straße 73 steht unter Denkmalschutz.
LuckenwaldeGraben34.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Grabenstr.34
Poststraße 21 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus und das Hinterhaus stehen unter Denkmalschutz.
Dahmer Straße 51 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Dahmer Straße 51 steht unter Denkmalschutz.
Theatherstraße 16A Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Theaterstraße 16A war das Haus von Dr. Küster. Es steht unter Denkmalschutz.
Bahnhof Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Der Bahnhof (Hauptbahnhof) steht unter Denkmalschutz.
Puschkinstraße 57 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Puschkinstraße 57 steht unter Denkmalschutz.
Ehemaliges Wohnhaus der Händlerfamilie Schreber Baudenkmal 09105764 2021-11-22 1.jpg
Autor/Urheber: Wiki(abundzu)Schreiber (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Ehemaliges Wohnhaus der Händlerfamilie Schreber (Baudenkmal 09105764) mit der Denkmal-ID 09105764
Jüterboger Tor 30 Friedhofskapelle Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Auf dem Friedhof an der Straße Jüterboger Tor 30 steht die Friedhofskapelle. Sie steht unter Denkmalschutz.
Saalbau Bürgerhof Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Luckenwalde Marktturm-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Beelitzer Straße 35a Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Beelitzer Straße 35a steht unter Denkmalschutz.
Denkmal Schlwig Gefallene Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Denkmal gedenkt gefallenen Schleswig-Holsteiner in Kriegen im 19. Jahrhundert.
Dahmer Straße 1 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Dahmer Straße 1 steht unter Denkmalschutz. Im Haus befindet sich die Kreissparkasse.
Markt 11 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Markt 11 steht unter Denkmalschutz.
Poststraße 25 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die ehemalige Hutfabrik in der Poststraße steht unter Denkmalschutz.
August-Bebel-Platz Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Der August-Bebel-Platz mit Heizzentrum und Spielplatz ist das Zentrum der Volksheimsiedlung. Diese Siedlung steht unter Denkmalschutz.
Breite Straße 51 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Breite Straße 51 steht unter Denkmalschutz. Es ist ruinös.
Jüterboger Tor 30 Grabmal Busse Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Auf dem Friedhof Vor dem Jüterboger Tor steht das Erbbegräbnis der Familien Busse und von Carl. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Breite Straße Rathaus Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Breite Straße mit Blick auf Rathaus, den Marktplatz und Marktturm. Sie bilden das Zentrum der Stadt.
FHBarutherTorGräber2.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Friedhof vor dem Baruther Tor in Luckenwalde. Gräber.
Große Weinbergstraße 42 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Es war mal das Arbeitsamt.
Lindenallee 13-15 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus wurde um 1958 erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.
LuckenwaldeTheaterstrBunker.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschützter Bunker Theaterstr.
Luckenwalde HatFactory Facade.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassade der Hutfabrik Friedrich Steinberg Herrmann & Co.
Beelitzer Tor 10 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Beelitzer Tor steht unter Denkmalschutz.
FrankenfeldeDorfstr71.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frankenfelde, Stadt Luckenwalde, denkmalgeschützte Scheune Dorfstr 71
Friedhof des Stalag III A.JPG
Autor/Urheber: Max-78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sowjetische Gräber auf dem Friedhof des Stalag III A in Luckenwalde
Parkstraße 59 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Parkstraße 59 steht unter Denkmalschutz. Hier befindet sich das Friedrich-Gymnasium.
Markt 4 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Markt 4 steht unter Denkmalschutz. In dem Haus befindet sich eine Apotheke.
LuckenwaldeGraben1.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Grabenstr. 1
Puschkinstraße 38 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Puschkinstraße 38 steht unter Denkmalschutz.
Theaterstraße 28-30 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Häuser stehen unter Denkmalschutz. Sie sind Teil der Volksheimsiedlung.
LuckenwaldeSchützen61.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Schützenstr. 61
Gefallenen Krieg 1866 1870 1871 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Denkmal gedenkt Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71. Es steht an der Straße Haag.
Baruther Straße 44 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Baruther Straße 44 steht unter Denkmalschutz.
Beelitzer Straße 3 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Beeltizer Straße 3 steht unter Denkmalschutz.
Baruther Straße 26 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Baruther Straße 26 steht unter Denkmalschutz.
FrankenfeldeDorfstr35.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frankenfelde, Stadt Luckenwalde, denkmalgeschütztes Gehöft Dorfstr. 35
Breite Straße 23 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Breite Straße 23 steht unter Denkmalschutz.
Lindenallee 3 5 kath Kirche Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die katholische Kirche steht unter Denkmalschutz.
FHJüterbogerTorSüdmauer.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Friedhof vor dem Jüterboger Tor, Luckenwalde. Südliche Mauer mit Gräbern.
Karl-Marx-Straße Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Karl-Marx-Straße gehört zur Siedlung Volksheimsiedlung und steht unter Denkmalschutz.
Am Anger Am Wall Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Siedlung am Anger steht unter Denkmalschutz.
LuckenwaldePoststr12.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Poststr. 12
LuckenwaldePoststr5.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Poststr. 5
Rudolf-Breitscheid-Straße 11 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Rudolf-Breitscheid-Straße 11 steht unter Denkmalschutz.
LuckenwaldeSchützen9.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Schützenstr. 9
KolzenburgChaussee1.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolzenburg, Stadt Luckenwalde, denkmalgeschütztes Wohnhaus Chausseestr. 1 (Villa Lindenberg)
Grab Ernst Kloß Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Grab von Ernst Kloß befindet sich auf dem Friedhof an der Jüterboger Straße. Das Grabmal steht unter Denkmalschutz.
Rudolf-Breitscheid-Straße 78 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Rudolf-Breitscheid-Straße 78 steht unter Denkmalschutz.
Lindenallee 16 Amtsgericht Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Gebäude beherbergt das Amtsgericht. Es steht unter Denkmalschutz.
Goethestraße 7 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Es ist heute ein Jugendheim.
Stadttheater Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Stadttheater in der Theaterstraße steht unter Denkmalschutz.
Puschkinstraße 22 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Puschkinstraße 22 steht unter Denkmalschutz.
Käthe-Kollwitz-Straße 17 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus an der Ecke Puschkinallee steht unter Denkmalschutz. Die Fassade zeigt Elemente des Jugendstiles.
Parkstraße 71 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Parkstraße 71 steht unter Denkmalschutz.
Luckenwalde Ruhlsdorfer Chaussee 26 Gedenkstein für die Befreiungskriege.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für 29 Opfer der Befreiungskriege
Strukturmauer Breite Straße Luckenwald 2023CF.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Breite Straße ist als Boulevard ausgebildet und steht unter Denkmalschutz. Ebenso sind einige Skulpturen in der Straße denkmalgeschützt.
Puschkinstraße 18 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Puschkinstraße 18 steht unter Denkmalschutz.
Luckenwalde-Poststr-Post.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde, ehemalige Post, Kulturdenkmal
Brunnen Dietrich Breite Straße Luckenwalde 2023CF.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Breite Straße ist als Boulevard ausgebildet und steht unter Denkmalschutz. Ebenso sind einige Skulpturen in der Straße denkmalgeschützt.
Skulptur Bahra Breite Straße Luckenwalde 2023CF.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Breite Straße ist als Boulevard ausgebildet und steht unter Denkmalschutz. Ebenso sind einige Skulpturen in der Straße denkmalgeschützt.
Puschkinstraße 36 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Puschkinstraße 36 steht unter Denkmalschutz.
Trebbiner Straße 15 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die alte Likörfabrik steht unter Denkmalschutz.
Kirche Frankenfelde Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Kirche im Ortsteil Frankenfelde steht unter Denkmalschutz.
Stadtpark Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Der Stadtpark mit einem kleinen Tierpark steht unter Denkmalschutz.
Puschkinstraße 28 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Puschkinstraße 26 steht unter Denkmalschutz.
Bahnhofstraße 5 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Bahnhofstraße 5 steht unter Denkmalschutz.
Parkstraße 15 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Parkstraße 15 steht unter Denkmalschutz.
Jänickendorfer Straße 81 bis 89 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Häuser Jänickendorfer Straße 81 bis 89 gehören zur Volksheimsiedlung, die gesamte Siedlung steht unter Denkmalschutz.
Markt 16 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Markt 16 steht unter Denkmalschutz. Hinter dem Haus befindet sich das Kino Alhambra.
Ackerstraße 12 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Ackerstraße liegt gegenüber dem Tierpark Luckenwalde. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Forststraße 17, Luckenwalde, Wandgestaltung 1.jpg
Autor/Urheber: Plasmarelais, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wandgestaltung in der Mensa der ehemaligen Pädagogischen Fachschule Luckenwalde (ca. 1996)
Vierseithof 2013 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Der Vierseithof steht unter Denkmalschutz. Heute ist es ein Hotel mit Restaurant.
LuckenwaldeGüterPostbfStraße.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Luckenwalde, Güter/Postabfertigungsgebäude, Straßenseite
Trebbiner Straße 24 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Trebbiner Straße 24 steht unter Denkmalschutz.
Theatherstraße 16 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Dahmer Straße 2 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Dahmer Straße 2 steht unter Denkmalschutz.
Markt 33 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Bild zeigt das Haus im Jahre 2010. Der Denkmalschutz ist 2015 entfallen.
Rudolf-Breitscheid-Straße 4 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Rudolf-Breitscheid-Straße 4 steht unter Denkmalschutz.
Luckenwalde St. Johanniskirche-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Jüterborger Tor 2 bis 7 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Häuser Jüterboger Tor 2 bis 7 gehören zur Siedlung Auf dem Sande, die gesamte Siedlung steht unter Denkmalschutz.
Breite Straße 19 20 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus in der Breiten Straße 19/20 steht unter Denkmalschutz.
LuckenwaldeKleinbahnhof.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde, Kleinbahnhof der ehemaligen Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahn
Frankenstraße 10 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Plasmarelais, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Die Kirche St. Petri in der Frankenstraße 10 steht unter Denkmalschutz.
Markt 25 Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckenwalde in Brandenburg. Das Haus Markt 25 steht unter Denkmalschutz. Heute befindet sich hier die Polizei.
Luckenwalde Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer