Liste der Baudenkmale in Kremmen
In der Liste der Baudenkmale in Kremmen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Kremmen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Allgemein
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09165272 | Kremmen (Lage) | Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches Altstadt Kremmen[1] |
Baudenkmale
Amalienfelde
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09165995 | Berliner Chaussee (Lage) | Wegweiser |
Beetz
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09165014 | Beetzer Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ||
09166128 Teilobjekt zu: 09165014 | Beetzer Dorfstraße (Lage) | Taufengel | Der etwa 1,54 Meter große Taufengel wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gefertigt und gehört vermutlich zur bauzeitlichen Ausstattung der Kirche. | |
09165491 | Beetzer Dorfstraße 162 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und drei Wirtschaftsgebäuden | ||
09165013 | Beetzer Dorfstraße 165 (Lage) | Gutshaus | ||
09165703 | Beetzer Dorfstraße 194 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden | ||
09165665 | Beetzer Dorfstraße 200 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165245 | Grüner Weg () | Erbbegräbnis des Guts Beetz, in der Parkanlage |
Flatow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09166016 | (Lage) | Wegweiser | ||
09166067 | Alte Poststraße 11/12 (Lage) | Wohnhaus mit Einfriedung | ||
09165496 | Am Bahnhof 1 (Lage) | Bahnhof Flatow, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen, Wirtschaftsgebäude, Bahnsteig und Vorplatz | ||
09165497 | Hauptstraße () | Gefallenendenkmal | ||
09165746 | Hauptstraße 24 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude | ||
09165026 | Hauptstraße 50 (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche ist ein Backsteinbau mit Feldsteineinlagen und wurde 1472 errichtet. In den Jahren 1710/1719 um südlichen Anbau und 1856 um nördlichen Anbau erweitert. Der spätgotische Westturm wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil umgebaut. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1868.[2] | |
09165714 | Hauptstraße 50 (Lage) | Nachtwächter- und Spritzenhaus mit Gefängnis | ||
09165720 | Straße des Friedens 5 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude |
Groß-Ziethen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09165505 | Alte Dorfstraße (Lage) | Kirche sowie Erbbegräbnis auf dem Kirchhof | Die Dorfkirche wurde 1884 im neugotischen Stil errichtet | |
09166520 | Alte Dorfstraße 14 (Lage) | Dorfschule mit Nebengebäude und Toreinfahrt | ||
09166092 | Alte Dorfstraße (Lage) | Gefallenendenkmal, vor Nr. 33 | ||
09165556 | Alte Dorfstraße (Lage) | Feuerwehrgebäude | ||
09165557 | Alte Dorfstraße (Lage) | Gartenhaus | ||
09165267 | Alte Dorfstraße 33 (Lage) | Gutshaus mit Treppenanlage, Park und Allee | Das Gutshaus entstand im Kern vor 1718. Der barocke Baukörper, der nur noch im Mittelbau erhalten ist, wurde im späten 19. Jahrhundert überformt und erweitert, seitlich wurden zwei Eckpavillons angebaut und 1902 erfolgte die Einfügung des westlichen Treppenhauses mit der Kuppel. Der im 18. Jahrhundert angelegte Gutspark wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Landschaftspark umgestaltet.[2] Von 1994 bis 1997 erfolgte durch die Freifrau Edith von Thüngen-Reichenbach, geb. von Bülow eine Restaurierung von Gutshaus und Park und ein Ausbau zu einem 4-Sterne-Hot el.[3] Im Schlosspark befindet sich ein recht gut erhaltenes Baurelikt eines Eiskellers das besichtigt werden kann. |
Hohenbruch
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09165414 | Hohenbrucher Dorfstraße 9a (Lage) | Dorfkirche | ||
09165641 | Hohenbrucher Dorfstraße 9 (Lage) | Wirtschaftsgebäude |
Kremmen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09166029 | Alte Kiezstraße 5 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude | ||
09165052 | Am Markt (Lage) | Marktplatz mit Rathaus und Bürgerhäusern (Grundriss des Marktplatzes und allgemeine Aufrissproportionen der Platzumbauung) | ||
09165053 | Am Markt 1 (Lage) | Rathaus | Das Rathaus wurde 1840 im neoklassizistischen Stil erbaut worden. Der Vorgängerbau wurde bei dem Stadtbrand 1840 zerstört.[2] | |
09165518 | Am Markt 2 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165519 | Am Markt 4 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165520 | Am Markt 5 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165521 | Am Markt 6 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165522 | Am Markt 7 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165523 | Am Markt 8 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165524 | Am Markt 9 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165525 | Am Markt 10 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165526 | Am Markt 11 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165527 | Am Markt 12 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165529 | Am Markt 13 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165429 | Am Markt 14 (Lage) | Hotel „Landhaus“ | Das Hotel „Landhaus“ wurde 1850 als Nachfolger einer Gaststätte von 1607 erbaut. 1900 um ein drittes Stockwerk erhöht, diente das Haus seit seinem Bestehen als Hotel, Polizeikaserne, Flüchtlingsheim, Schule und Klubhaus. Ab 2013 Sanierung. | |
09165528 | Am Markt 17 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165341 | Am Markt 18 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165529 | Am Markt 19 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165530 | Am Markt 20 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165531 | Am Markt 21 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165532 | Am Markt 22 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165533 | Am Markt 24 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165670 | Baustraße 10 (Lage) | Wohnhaus mit zwei Hofgebäuden | ||
09165986 | Berliner Chaussee (Lage) | Wegweiser | ||
09165613 | Berliner Straße 4 (Lage) | Wohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude, Speicher, Hofpflasterung und Einfriedung an der Rückseite | ||
09165430 | Berliner Straße 28 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude | ||
09165274 | Dammstraße 16 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165275 | Dammstraße 18 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165276 | Dammstraße 20 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165277 | Dammstraße 22 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165278 | Grabenstraße 10 (Lage) | Wohnhaus mit Nebengebäude | ||
09165054 | Kirchplatz (Lage) | Stadtkirche St. Nikolai | ||
09166115 | Kirchstraße 14 (Lage) | Wohnhaus und Nebengebäude | ||
09165057 | L 19 (Lage) | Gedenkkreuz für das Gefecht am Kremmener Damm im Jahre 1412 | ||
09165801 | Nauener Straße (Lage) | Friedhofskapelle | ||
09165802 | Nauener Straße (Lage) | Jüdischer Friedhof | kleiner jüdischer Friedhof mit einigen erhaltenen Grabsteinen am Rand des Kremmener Friedhofs | |
09166096 | Ruppiner Straße 29 (Lage) | Mietwohnhaus | ||
09165280 | Ruppiner Straße 35 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus mit Wirtschaftsgebäuden | ||
09165271 | Scheunenweg, Kurzer Damm (Lage) | Scheunenviertel, bestehend aus den Scheunen, dem Scheunenweg und dem „Mertenpfuhl“ |
Ludwigsaue
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09165990 | (Lage) | Grenzstein, an der L 19 | ||
09165996 | (Lage) | Grenzstein des Gutsbezirks Rüthnick, an der L 19 | ||
09165642 | Ludwigsauer Dorfstraße 26 (Lage) | Schule mit Nebengebäude |
Sommerfeld
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09165474 | Bahnhofstraße 29 (Lage) | Bahnhof Beetz-Sommerfeld, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen, Nebengebäude, Vorplatz und Zufahrtsstraße | ||
09165310 | Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche mit Einfriedung und Kriegerdenkmal | ||
09165564 | Dorfstraße 22 (Lage) | Wohnhaus mit Hofgebäude | ||
09165565 | Dorfstraße 43 (Lage) | Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäuden, Hofpflasterung und Einfriedung | ||
09165578 | Dorfstraße 46 (Lage) | Wohnhaus mit Einfriedung | ||
09165311 | Dorfstraße 52 (Lage) | Stallgebäude | ||
09165579 | Dorfstraße 54 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165125 | Kremmener Straße / Friedhofsweg (Lage) | Sowjetischer Ehrenfriedhof, auf dem Friedhof | ||
09165566 | Löwenberger Weg 11 (Lage) | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude und Pflasterung | ||
09165312 | Waldhausstraße 44, 44f-44k (Lage) | Sommerfeld, Waldhausstraße, Ehemalige Lungenheilstätte Waldhaus Charlottenburg (Hellmuth-Ulrici-Klinik), bestehend aus Pförtnerhaus mit Haupttor und Einfriedung, Direktorenwohnhaus mit Garage und Einfriedung, Beamtenhäusern, Frauenpavillon, Neuem Frauenpavillon mit Einfriedung, Liegehallen, Männerpavillon, Badehaus mit Inhalierraum und Verbindungsgängen, Verwaltungsgebäude, Kochküche, Waschhaus, Maschinenhaus und Kesselhaus, Kapelle mit Leichen- und Obduktionshaus, Pferdestall, Wasserturm, Kinderstation, Pavillon, Neuer Männerpavillon mit Verbindungsgängen, Operationshaus, Ärztewohnhaus, Schwesternwohnhaus, Friedhof, Kulturhaus und gärtnerisch gestalteten Anlagen | Das Waldhaus Charlottenburg wurden 1912 bis 1914 vom Architekten Heinrich Seeling errichtet. Im Jahre 1964 wurden die Kliniken nach dem langjährigen Direktor Hellmuth Ulrici benannt. |
Staffelde
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09165541 | Am Speicher, Nauener Chaussee 10, 17, 18, 19, Wolfslaker Weg 1, 3, 11 (Lage) | Wirtschaftshof des Gutes Staffelde, bestehend aus Brennerei ohne nachträglichen giebelseitigen Anbau, Kossätenhaus mit Wirtschaftsgebäude, "Schweizer Haus", drei Stallscheunen, Schmiede, Getreidespeicher mit Scheune und Pferdestall | ||
09165127 | Nauener Chaussee / Staffelder Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ||
09165313 | Nauener Chaussee 21, 22 (Lage) | Gutshaus mit Pferdestall, Einfriedung und Gutspark | ||
09165314 | Nauener Chaussee 25 (Lage) | Wohnhaus | ||
09165126 | Staffelder Dorfstraße 19 (Lage) | Vorlaubenhaus (Dorfkrug) |
Ehemalige Baudenkmale
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kremmen Dammstraße 8 (Lage) | Gedenktafel (ehemaliges KPD-Lokal und Vereinslokal des Arbeiter-, Turn- und Sportvereins) |
Einzelnachweise
- ↑ veröffentlicht durch Aushang vom 16.09.-01.10.2003
- ↑ a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- ↑ Hotel Schloss Ziethen
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Oberhavel (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Dammstraße 16 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruppiner Straße 29 in Kremmen (Kulturdenkmal)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 20 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ursprünglicher Barockbau Anfang des 18. Jahrhunderts, von dem im Wesentlichen nur der Mittelteil erhalten ist und der Ende des 19. Jahrhunderts umgebaut und erweitert wurde, steht unter Denkmalschutz, wird heute als Hotel genutzt.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Dammstraße 8 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus in der Ruppiner Strße 35 steht nter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchstraße 14 in Kremmen (Kulturdenkmal)
(c) DorisAntony, CC BY-SA 3.0
Historisches Scheunenviertel in Kremmen in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Dammstraße 22 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Feuerwehrgebäude in der Alten Dorfstraße von Groß-Ziethen, Ortsteil von Kremmen
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Kremmen-Flatow in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beetz, denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstr. 194
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude des Gutshofs (Wolfslaker Weg 1) in Kremmen-Staffelde in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Kremmen, Brandenburg.
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Land Brandenburg; Landkreis Oberhavel. Kremmen, Bahnhof Beetz-Sommerfeld. Baudenkmal: Bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen, Nebengebäude, Vorplatz und Zufahrtsstraße
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 17 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Kietzstraße 5 in Kremmen (Kulturdenkmal)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 22 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 9 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Berliner Straße 28 in Kremmen in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in der Dorfstraße Groß-Ziethen, steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 14 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gutshaus in Kremmen-Staffelde in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 10 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 21 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle in Kremmen (Kulturdenkmal)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 5 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Kremmen-Sommerfeld in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beetz, denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstr. 200
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 24 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Land Brandenburg; Landkreis Oberhavel. Kremmen, Ortsteil Flatow Bahnhof. Baudenkmal: Bahnhof Flatow, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen, Wirtschaftsgebäude, Bahnsteig und Vorplatz
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Kremmen-Hohenbruch in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Nauener Chaussee 25 von Staffelde, Ortsteil von Kremmen
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 6 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Baustraße 10 in Kremmen in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Der gesamte Marktplatz steht unter Denkmalschutz. Im Hintergrund befindet sich das Rathaus.
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Grabenstraße 10 in Kremmen in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Straße des Friedens 5 in Kremmen-Flatow in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das haus Markt 10 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 12 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Rathaus wurde 1840 erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus in Am Markt 8 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Dorfkrug“ (Vorlaubenhaus, 18. Jh., denkmalgeschützt) in Kremmen-Staffelde in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Kremmen-Beetz in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beetz, denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstr. 162
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegweiser in Kremmen, Berliner Chaussee / Oranienburger Weg (mit Beschriftung "Berlin" und "Oranienburg")
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 11 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Die Kirche in Kremmen steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Hauptstraße 24 in Kremmen-Flatow in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flatow, Stadt Kremmen, Nachtwächterhazs mit Gefängnis und Spritzenhaus
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude der Hellmuth-Ulrici-Kliniken (ehemals „Waldhaus Charlottenburg“, denkmalgeschützt) in Kremmen-Sommerfeld in Brandenburg, Deutschland (Haus 15 von SW, erbaut 1912 bis 1914 als Kopfbau und Mittelpunkt des Krankenhauskomplexes; in Teilen befanden sich der Operationssaal und später die Patientenaufnahme; heute Verwaltungsgebäude)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 7 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Lebkuchenfabrik, Wohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude, Speicher, Hofpflasterung und Einfriedung an der Rückseite in Kremmen, Berliner Straße 4: Wohnhaus
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes altes Gartenhaus in der Alten Dorfstraße von Groß-Ziethen, Ortsteil von Kremmen
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus in Kremmen-Beetz in Brandenburg, Deutschland (jetzt Grundschule, Beetzer Dorfstr. 165)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Dammstraße 20 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Dammstraße 18 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 2 befindet sich links vom Rathaus und steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 18 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 19 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremmen in Brandenburg. Das Haus Am Markt 13 steht unter Denkmalschutz.