Liste der Baudenkmale in Kirchrode-Bemerode-Wülferode
Die Liste der Baudenkmale in Kirchrode-Bemerode-Wülferode enthält die Baudenkmale der hannoverschen Stadtteile Bemerode, Kirchrode und Wülferode. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind hinsichtlich ihrer Aktualität im Einzelfall zu überprüfen.
Bemerode
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Brabeckstraße 169 52° 20′ 30″ N, 9° 49′ 43″ O | Gutsanlage, Mauereinfriedung und Parkanlage mit Gartenpavillon | Als Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Brabeckstraße 178 und 184 52° 20′ 30″ N, 9° 49′ 38″ O | Landarbeiterhäuser und Scheune | Als Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Enthorststraße 2, 4, 6, 8 52° 20′ 20″ N, 9° 49′ 21″ O | Wohnhäuser | Als Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Wülfeler Straße 4 52° 20′ 25″ N, 9° 49′ 32″ O | Hofanlage | Als Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Wülfeler Straße 5 52° 20′ 22″ N, 9° 49′ 35″ O | Kapelle, ehem. Armenhaus und Schule | Als Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Brabeckstraße 166 52° 20′ 35″ N, 9° 49′ 37″ O | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | [1] | Weitere Bilder | |
Brabeckstraße 167 52° 20′ 32″ N, 9° 49′ 39″ O | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | [1] | Weitere Bilder | |
ehem. Brabeckstraße / Hinter dem Dorfe, nun Wülfeler Straße 5 52° 20′ 23″ N, 9° 49′ 34″ O | Gefallenendenkmal | [1] Im Rahmen von Straßenumbau vor die Kapelle, Wülfeler Straße 5 versetzt | Weitere Bilder | |
Brabeckstraße 176 52° 20′ 30″ N, 9° 49′ 37″ O | Wohnhaus | [1] | ||
Brabeckstraße 184 52° 20′ 27″ N, 9° 49′ 40″ O | Toreinfahrt | [1] | Weitere Bilder | |
Wülfeler Straße 9 52° 20′ 22″ N, 9° 49′ 29″ O | Hofanlage mit Scheune | Scheune als zweitältestes Fachwerkhaus Bemerodes mindestens seit 1985 geschützt.[1] Die restliche Hofanlage wurde 2011 zum Denkmal erklärt.[2] | ||
Wasseler Straße 52° 20′ 8″ N, 9° 50′ 27″ O | Denkmal | [1] | Weitere Bilder | |
Bemeroder Straße 52° 21′ 0″ N, 9° 49′ 37″ O | Grenzstein | [1] | ||
Döhrbruch 106 52° 20′ 54″ N, 9° 47′ 59″ O | Wohnhaus | [1] |
Kirchrode
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Bleekstraße 20 52° 21′ 50″ N, 9° 48′ 32″ O | Birkenhof: Hauptgebäude mit Kapelle und ehemaliges Gärtnerhaus | Im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Heinemanhof 1–2 52° 21′ 7″ N, 9° 49′ 29″ O | Heinemanhof | ehemaliges jüdisches Altersheim, im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Bünteweg 3 52° 21′ 18″ N, 9° 47′ 47″ O | Villa mit Nebengebäude und Park | Im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Bünteweg 10a 52° 21′ 14″ N, 9° 48′ 5″ O | Villa mit Nebengebäude und Park | Im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Bünteweg 17 52° 21′ 14″ N, 9° 48′ 26″ O | Westfalenhof, Villa mit Nebengebäude und Park | Im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Jöhrensstraße 14, 16, 18, 20 52° 21′ 34″ N, 9° 50′ 3″ O | Im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | ||
Kleiner Hillen 52° 21′ 29″ N, 9° 49′ 30″ O | Friedhof der Jakobikirche mit Grabmälern | Im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Kleiner Hillen 1 und 2 52° 21′ 31″ N, 9° 49′ 35″ O | Jakobikirche und Pfarrhaus | Im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Ostfeldstraße 12 52° 21′ 30″ N, 9° 49′ 50″ O | Andertener Friedhof mit Grabmälern | Im Ensemble.[1] | 30694185 | |
Tiergartenstraße / Schwemannstraße 52° 21′ 46″ N, 9° 49′ 41″ O | Bethesda-Krankenhaus, Siechenhaus, Kapelle | Im Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Bemeroder Straße 52° 21′ 22″ N, 9° 47′ 38″ O | Eisenbahnbrücke | [1] | ||
Bemeroder Straße 55 52° 21′ 7″ N, 9° 48′ 11″ O | Wohnhaus | [1] | ||
Bemeroder Straße 63 52° 21′ 1″ N, 9° 48′ 22″ O | Gastwirtschaft "Alte Hahnenburg" | [1] | (c) Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder | |
Bleekstraße 5 52° 21′ 52″ N, 9° 48′ 46″ O | Villa | [1] | ||
Bleekstraße 22f 52° 21′ 46″ N, 9° 48′ 22″ O | Wohnhaus | [1] | Weitere Bilder | |
Brabeckstraße 6 52° 21′ 36″ N, 9° 49′ 38″ O | Ehemalige Hofanlage | [1] | ||
Brabeckstraße 16 52° 21′ 32″ N, 9° 49′ 37″ O | Ehemaliges Gasthaus Zum Kronprinzen | Der ehemalige Kötnerhof wurde erstmals 1640 als Hof Nummer 25 erwähnt und später über 200 Jahre lang als Gasthof genutzt. Nach einer grundlegenden Sanierung 2010 nutzt ab Frühjahr 2011 die Drogeriekette Rossmann das Gebäude.[3] Die zum Hof gehörige Scheune wurde wegen der großen Schäden abgerissen und anschließend die Fassade aus originalgetreuen Materialien exakt nach dem historischen Vorbild neu errichtet.[4] | ||
Elisabethstraße 9/9a 52° 21′ 34″ N, 9° 50′ 9″ O | Villenartiges Wohnhaus | [1] | Weitere Bilder | |
Elisabethstraße 16 52° 21′ 38″ N, 9° 50′ 9″ O | Villa | [1] | Weitere Bilder | |
Kaiser-Wilhelm-Straße 1 52° 21′ 44″ N, 9° 49′ 19″ O | Villa | [1] | (c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 | |
Kaiser-Wilhelm-Straße 2 52° 21′ 44″ N, 9° 49′ 17″ O | Villa | [1] | (c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 | |
Kaiser-Wilhelm-Straße 9 52° 21′ 41″ N, 9° 49′ 20″ O | Villa | [1] | ||
Kaiser-Wilhelm-Straße 20 52° 21′ 38″ N, 9° 49′ 18″ O | Villa | [1] | ||
Kaiser-Wilhelm-Straße 22 52° 21′ 38″ N, 9° 49′ 18″ O | Villa | [1] | ||
Lange-Feld-Straße 52° 21′ 36″ N, 9° 48′ 3″ O | Eisenbahnbrücke | [1] | ||
Lange-Hop-Straße 1 52° 21′ 42″ N, 9° 49′ 14″ O | Villa | [1] | ||
Lange-Hop-Straße 9 52° 21′ 40″ N, 9° 49′ 14″ O | Villa | [1] | ||
Lothringer Straße 52° 21′ 42″ N, 9° 48′ 16″ O | Eisenbahnbrücke | [1] | ||
Metzer Straße 52° 21′ 50″ N, 9° 48′ 41″ O | Eisenbahnbrücke | [1] | ||
Tiergarten 52° 22′ 22″ N, 9° 49′ 49″ O | 3 Eisenbahnbrücken | [1] | ||
Tiergarten 52° 22′ 5″ N, 9° 49′ 51″ O | Futterscheune | [1] | ||
Tiergarten 52° 22′ 6″ N, 9° 49′ 39″ O | Gedenkstein Jagd 1858 | Gedenkstein für den ersten vom 13-jährigen hannoverschen Kronprinzen Ernst August geschossenen Damhirsch 1858.[1] | ||
Tiergartenstraße 52° 21′ 53″ N, 9° 48′ 51″ O | Eisenbahnbrücke | [1] | ||
Tiergartenstraße 66 52° 21′ 44″ N, 9° 49′ 13″ O | Villa | [1] | ||
Tiergartenstraße 91–93 52° 21′ 40″ N, 9° 49′ 41″ O | Wohn- und Geschäftshaus | [1] | ||
Wulfspark 1 52° 21′ 42″ N, 9° 49′ 25″ O | Wohnhaus des ehemaligen Wulfschen Guts | [1] | Weitere Bilder |
Wülferode
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Bockmerholzstraße 4 52° 19′ 46″ N, 9° 50′ 54″ O | Im Ensemble mit Debberoder Straße 2, Wülferoder Platz, Wülferoder Platz 1, 4 und 5.[1] | |||
Debberoder Straße 2 52° 19′ 47″ N, 9° 50′ 52″ O | Scheune | Im Ensemble mit Bockmerholzstraße 4, Wülferoder Platz, Wülferoder Platz 1, 4 und 5.[1] | ||
Wülferoder Platz 52° 19′ 47″ N, 9° 50′ 54″ O | Kapelle | Im Ensemble mit Bockmerholzstraße 4, Debberoder Straße 2, Wülferoder Platz 1, 4 und 5. Errichtet 1756 als Fachwerkbau, die Glocke stammt aus dem Jahr 1644.[1] | Weitere Bilder | |
Wülferoder Platz 1, 4 und 5 52° 19′ 48″ N, 9° 50′ 56″ O | Scheune (1), weitere Bauten | Im Ensemble mit Bockmerholzstraße 4, Debberoder Straße 2 und Wülferoder Platz.[1] | ||
Bockmerholzstraße 7, 9, 13 52° 19′ 43″ N, 9° 50′ 58″ O | Wohnhäuser | Als Ensemble.[1] | ||
Wülferoder Straße 52° 19′ 50″ N, 9° 50′ 42″ O | Friedhof mit Mauer, Grabmälern und Denkmal | Als Ensemble.[1] | Weitere Bilder | |
Bockmerholz 52° 18′ 32″ N, 9° 51′ 14″ O | Försterstein | Vom Förster H. Sabiel im 19. Jahrhundert aufgestellt.[5] | Foto: © Thomas Fries, Lizenz: cc-by-sa-3.0 de Weitere Bilder | |
Niederfeldstraße 21 52° 19′ 48″ N, 9° 51′ 6″ O | Gaststätte | [1] |
Siehe auch
- Liste der Baudenkmale in Hannover
- Liste der Denkmäler in Hannover
Literatur
- Band 2, 1985
- Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Georg Weiß: Baudenkmale in Niedersachsen: Stadt Hannover, Teil 1., in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Band 10.1, 214 S., 12 S. farb. Karten, 773 s/w-Abb. Paperback CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 1983, ISBN 3-8271-8243-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
- ↑ Andreas Schinkel: Denkmalschutz bringt Baufirma in Not, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 9. Februar 2011, S. 17
- ↑ Heike Schmidt: „Kronprinz“ erwacht zu neuem Leben, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 24. November 2010, S. 20
- ↑ Kira Pieper: „Kronprinz“ in neuem Glanz, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11. Februar 2011, S. 18
- ↑ Wolfgang Neß: Wülferode, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Band 10.2, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1985, ISBN 3-528-06208-8, S. 176 ff; hier: S. 178., sowie Linden-Mitte im Addendum: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, S. 22 f.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Axel Hindemith, Lizenz: Copyrighted free use
Futterscheune Tiergarten Hannover
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Wulfspark Nr. 1 im Stadtteil Kirchrode von Hannover.
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Kaiser-Wilhelm-Straße 22
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Bleekstraße 5
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Elisabethstraße 16
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus in der Brabeckstraße 6 in Kirchrode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Jöhrensstraße 16 und 18
Autor/Urheber: HRehme, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Westfälenhof auf dem Campus der Tierärztlichen Hochschule Hannover Kirchrode Bünteweg 17
Autor/Urheber: 540914Bo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland Niedersachsen Hannover Kirchrode Bünteweg 3, 30559 Hannover Villa
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Bemeroder Baudenkmal in der Enthorststraße 2
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke der Güterumgehungsbahn Hannover über die Lothringer Straße im Stadtteil Kirchrode von Hannover.
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bockmerholzstraße 4 in Wülferode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alt-Bethesda, Gebäude des Pflegeheimes Kirchrode an der Schwemannstraße im Stadtteil Kirchrode von Hannover.
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bockmerholzstraße 7 in Wülferode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Wohnhaus an der Brabeckstr. 176 in Bemerode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Hofanlage an der Wülfeler Str. 4 in Bemerode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kaiser-Wilhelm-Straße 2, Hannover, Deutschland
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eisenbahnbrücke über die Tiergartenstraße in Hannover-Kirchrode.
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev.-luth. Kirche St. Jakobi in Hannover-Kirchrode in der Morgendämmerung
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Brücke der Güterumgehungsbahn über die Bemeroder Straße in Hannover
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Tiergartenstraße 66
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Kaiser-Wilhelm-Straße 20
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Tiergartenstraße 91-93
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof der Jakobikirche am Kleinen Hillen in Kirchrode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wülferoder Platz 4 in Wülferode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Foto: © Thomas Fries, Lizenz: cc-by-sa-3.0 de
Das Kulturdenkmal Försterstein (Gedenkstein) im Bockmerholz im Stadtteil Wülferode von Hannover, der im 19. Jahrhundert vom Förster Heinrich Ludwig Sabiel (1792–1882) selbst aufgestellt wurde.
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Die Südostseite der denkmalgeschützten Kirchröder Villa im Bünteweg 10a
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Döhrbruch 106 in Hannover
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus des Landesbildungszentrums für Blinde an der Bleekstraße im Stadtteil Kirchrode von Hannover.
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Toreinfahrt, Landarbeiterhäuser und Scheune an der Brabeckstr. 184 in Bemerode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
(c) Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0
Restaurant "Alte Hahnenburg" - Hannover-Bemerode Bemeroder Straße 63
Autor/Urheber: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick schräg entlang der Auffahrt zum Eingang des Heinemanhofes in Richtung Brabeckstraße ...
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Bemeroder Baudenkmal an der Wülfeler Straße 9
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Die Nordostseite des Bemeroder Baudenkmals an der Wasseler Straße
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke der Güterumgehungsbahn Hannover über die Metzer Straße im Stadtteil Kirchrode von Hannover.
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Toreinfahrt, Landarbeiterhäuser und Scheune an der Brabeckstr. 184 in Bemerode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Gutsanlage, Mauereinfriedung und Parkanlage mit Gartenpavillon an der Brabeckstr. 169 in Bemerode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Die Südseite des Bemeroder Baudenkmals in der Brabeckstraße 166
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle auf dem Wülferoder Platz in Wülferode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Salvator-Kapelle auf dem Stadtteilfriedhof Anderten in Hannover
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal St. Johanniskapelle, Armenhaus und ehemalige Schule an der Wülfeler Str. 5 in Bemerode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Bemeroder Straße 55
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Kaiser-Wilhelm-Straße 9
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kaiser-Wilhelm-Straße 1, Hannover, Deutschland
Autor/Urheber: HRehme, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke zwischen Tiergarten und Hermann Lönspark
Hannover Kirchrode
52°22'22.3"N 9°49'48.8"E
52.372871, 9.830211Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Debberoderstraße 2 in Wülferode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Lange-Hop-Straße 9
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Die Nordseite des Gefallenendenkmals bei der St.-Johannis-Kapelle in Bemerode
Autor/Urheber: Misburg3014, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein von 1858 für den ersten vom dreizehnjährigen hannoverschen Kronprinzen Ernst August geschossenen Damhirsch („Dam-Hirsch“)
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Gasthaus "Zum Kronprinzen" in der Brabeckstraße in Kirchrode (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Die Westseite des Bemeroder Baudenkmals in der Brabeckstraße 167
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Wülferoder Baudenkmal in der Niederfeldstraße 21, eine Gaststätte
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eisenbahnbrücke über die Lange-Feld-Straße in Hannover-Kirchrode.
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Bleekstraße 20 (Birkenhof)
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Gebäude Elisabethstraße 9 und 9a in Hannover
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof in Wülferode (Hannover) auf Kronsberg, Niedersachsen, Deutschland
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Kirchröder Baudenkmal in der Lange-Hop-Straße 1