Liste der Baudenkmale in Königs Wusterhausen
Die Liste der Baudenkmale in Königs Wusterhausen enthält alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Königs Wusterhausen und ihrer Ortsteile. Grundlage ist die Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Königs Wusterhausen enthalten.
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Über die Gemeindegrenzen hinaus
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140484 | (Lage) | Nottekanal zwischen Mellensee und der Einmündung in die Dahme bei Königs Wusterhausen, einschließlich der entsprechenden wasserbaulichen Anlagen (Schleusen, Einmündungen) und noch vorhandene Teile des Treidelweges; Teilabschnitt im Landkreis Dahme-Spreewald, siehe auch Landkreis Teltow-Fläming | Der Nottekanal wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom früheren Nottefließ als kanalisierte Notte ausgebaut, um die umliegenden Flächen zu entwässern und den Fluss als Transportweg nutzen zu können. Entgegen der Bezeichnung Kanal ist es kein künstlich angelegter Wasserweg. |
Baudenkmale in Königs Wusterhausen
Deutsch Wusterhausen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140028 | Chausseestraße (Lage) | Stadtgut Deutsch Wusterhausen mit Rinderstall, Scheune, kleinem Stall, Schmiede/Stellmacherei, Getreidespeicher, Inspektorenhaus, Schweizerwohnhaus, Resten der Hofpflasterung sowie Häusler- und Schnitterkaserne und sieben Arbeiterwohnhäusern an der Chausseestraße | Das Stadtgut entstand um 1900. Es wurde für die Abwasserentsorgung (Rieselfelder) und landwirtschaftlich genutzt.[1] | |
09140068 | Denkmalplatz (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es ist ein Bau aus Feldstein mit einem eingezognenen Chor. Über dem Giebel befindet sich ein Dachturm. Das Innere wurde 1966 neu eingerichtet.[2] |
Kablow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140343 | (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche ist im neugotischen Stil in den Jahren 1869 bis 1870 erbaut worden. Die Innenausstattung ist aus der Bauzeit. Der Altar stammt aus der Zeit Ende des 15. Jahrhunderts.[2] |
Königs Wusterhausen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140344 | Am Amtsgarten (Lage) | Teile der Umfassungsmauer des einstigen Küchengartens/Lustgartens des Jagdschlosses | Die Mauer wurde im 16. oder 17. Jahrhundert erbaut. Diese Mauer ist heute 57, 2 Meter lang und 2,96 Meter hoch. Die Aufschüttung auf der Straßenseite beträgt etwa 0,70 Meter. | |
09141368 | Am Amtsgarten, 6, 7, Scheederstraße (Lage) | Altes Gaswerk mit ehem. Ofenhaus, Kohlenlagergebäude, Apparate- und Reglerbau sowie Wohnhaus | ||
09140345 | An der Eisenbahn 25 (Lage) | Saalbau der ehemaligen Gaststätte „Altes Schützenhaus“ | ||
09140134 | Bahnhofstraße 8 (Lage) | Mietwohn- und Geschäftshaus mit Hofgebäuden und Einfriedung | ||
09140027 | Bahnhofstraße 20 (Lage) | Mietwohn- und Geschäftshaus | ||
09140145 | Bahnhofsvorplatz 4-7, 9, Storkower Straße (Lage) | Bahnhof Königs Wusterhausen mit Empfangsgebäude, den südlich davon stehenden Funktionsbauten, den historischen Bahnsteigüberdachungen, der Wartehalle auf Bahnsteig 2 sowie dem Beamtenwohnhaus, dem Übernachtungsgebäude und dem Wasserturm an der Storkower Straße | ||
09140844 | Cottbuser Straße (Lage) | Preußischer Meilenstein „IV Meilen bis Berlin“ | ||
09140535 | Funkerberg (Lage) | Fachschule für das Fernmelde- und Funkwesen der Deutschen Post einschließlich der Zufahrt, der Wegeführungen und deren ursprünglichen Befestigungen sowie der gestalteten Freiflächen und der Stützmauern | ||
09140470 | Friedrich-Engels-Straße 6, 24 (Lage) | Katholische Kirche St. Elisabeth und Gemeindehaus mit Nebengebäude | Die katholische Kirche St. Elisabeth, Namenspatron ist die Heilige Elisabeth von Thüringen, steht in der Friedrich-Engels-Straße. Die Grundsteinlegung war Anfang 1937, nach nur sechsmonatiger Bauzeit wurde die Kirche am 1. August 1937 durch Bischof Konrad Graf von Preysing geweiht. | |
09140975 | Friedrich-Engels-Straße 25, 26 (Lage) | Villa des Fabrikanten Hermann Leopold und Einfriedung | ||
09140132 | Funkerberg (Lage) | Wasserturm | ||
09140502 | Funkerberg, Schwarzer Weg (Lage) | Mittelwellensender 21 (Vorstufe bis Senderausgang), im Funkamt Königs Wusterhausen, Sendehaus 2 | ||
09140146 | Funkerberg 4-10, 13-16, 20, 22, 23, Schwarzer Weg, Hoherlehmer Weg (Lage) | Funkamt Königs Wusterhausen ...[3] | Der Sender Königs Wusterhausen ist eine der ältesten deutschen Funkanlagen. Es ist der erste deutsche Radiosender gewesen. Im Sendehaus 1 befindet sich heute das Sendermuseum Königs Wusterhausen. | |
09140707 | Funkerberg 17 (Lage) | Offizierskasino | ||
09140131 | Gerichtsstraße (Lage) | Gedenkstein für Verfolgte des Naziregimes (VdN), für die gefallenen Antifaschisten der Stadt und die Gefangenen des KZ-Außenlagers | Der Gedenkstein erinnert an die gefallenen Antifaschisten des KZ-Außenlagers von Königs Wusterhausen. | |
09140128 | Kirchplatz (Lage) | Kreuzkirche mit Grabmälern auf dem Kirchhof und Resten der Kirchhofsmauer | Die evangelische Kirche in Königs Wusterhausen wurde 1697 erbaut und 1757 bis 1758 erweitert. | |
09140135 | Köpenicker Straße 2a-b (Lage) | Schulkomplex, bestehend aus Schulgebäude (ohne Erweiterungsbau von 1992) und Turnhallen-Feuerwehrgebäude | ||
09140549 | Köpenicker Straße 29, Schulweg (Lage) | Kreiskrankenhaus bestehend aus Haupthaus, erstem Erweiterungsbau einschließlich Verbindungsbau zum Haupthaus, Laboratoriums- und Pathologiegebäude, Arztwohnhaus einschließlich terrassierter Zuwegung, Personalwohnhaus, Isolier-Krankenpavillon und Pförtnerhäuschen | ||
09140129 | Luckenwalder Straße 64 (Lage) | „Heim für deutsche Blinde in Königs Wusterhausen“: Hauptgebäude mit angegliederten Nebengebäuden und Umgang sowie „Feierabendhaus für Blinde“, gärtnerische Anlage und Einfriedung (Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte) | Der Architekt Ludwig Möckel hat die Gebäude von 1899 bis 1901 erbaut. Am 1. April 1901 wurde das Heim eröffnet. Heute befindet sich hier die Blindenschule. | |
09140739 | Max-Werner-Straße (Lage) | Volksschule | ||
09140471 | Potsdamer Straße 52 (Lage) | Schauseiten des Erweiterungsbaus des Wohnhauses | ||
09140330 | Schloßplatz 1 (Lage) | Jagdschloss (SPSG) mit Hofgebäuden | Das Jagdschloss gründet sich auf eine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert, die erstmals 1382 erwähnt wurde. Im Jahr 1682 wurde das Anwesen durch den Großen Kurfürsten für seinen Sohn Friedrich I. erworben, welcher es wiederum seinem Sohn Friedrich Wilhelm I., dem späteren Soldatenkönig schenkte.[2] | |
09140466 | Schloßplatz 4 (Lage) | Bauliches Ensemble Amtsgericht, bestehend aus Amtsgerichtsgebäude sowie Gefängnisgebäude mit Beamtenhaus einschließlich Gefängniseinfriedung und Vorgartenumwehrung | ||
09140627 | Schloßplatz 5 (Lage) | Doppelpfarrhaus der evangelischen Kreuzkirche | ||
09140130 | Storkower Straße (Lage) | Rundbogenbrücke |
Neue Mühle
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140133 | (Lage) | Schleuse |
Niederlehme
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140251 | (Lage) | Wasserturm | ||
09140618 | Karl-Marx-Straße 31 (Lage) | Beamtenwohnhaus der „Berliner Kalksandsteinwerke Robert Guthmann GmbH“ mit Nebengebäude, Trafoturm und Einfriedungsmauer | ||
09140252 | Karl-Marx-Straße 31 (Lage) | Reste der Ernst-Thälmann-Gedenkstätte im „Sporthaus Ziegenhals“, bestehend aus Motorboot „Charlotte“ und Inventar der ehemaligen Gedenkstätte (deponiert) | ||
09140531 | Karl-Marx-Straße 74, 75 (Lage) | Dorfkirche mit Konfirmandensaal und Pfarrhaus sowie Kriegerdenkmal | ||
09140253 | Triftstraße (Lage) | Ehrenmal für die ermordeten Antifaschisten des Ortes |
Senzig
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09141367 | Chausseestraße (Lage) | „Seebrücke“ Senzig | Ehemalige Verladebrücke; ca. 55 Meter lange und 7 Meter breite Stahlbetonkonstruktion |
Wernsdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140444 | Jovestraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde von 1801 bis 1803 erbaut. Es ist ein Saalbau mit eingezogenen Turm. Innen befindet sich eine Hufeisenempore.[2] |
Zeesen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140608 | Dorfaue (Lage) | Herrschaftliches Wohnhaus „Lusthaus“ mit Gartenanlage | Das Herrenhaus wurde 1690 erbaut. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Haus aufgestockt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohnten hier unter anderem Eugen Gutmann und Gustaf Gründgens mit seiner Frau Marianne Hoppe.[4] |
Zernsdorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09140701 | Bahnhofsweg 3, 4 (Lage) | Bahnhof Zernsdorf bestehend aus Empfangsgebäude mit Stellwerksannex einschließlich Stellwerkstechnik, Verbindungsbau, Güterschuppen, Kopframpe, zwei Nebengebäuden, dem Kleinpflaster an den Gebäuden sowie dem Inselbahnsteig, vier Flügelsignalen und sieben Spannwerken | Der Bahnhof an der Strecke von Königs Wusterhausen über Beeskow nach Grunow ging im Jahr 1898 in Betrieb. Das Bahnhofsensemble aus der Erbauungszeit der Strecke wurde 2012 unter Denkmalschutz gestellt. | |
09140310 | Friedensaue (Lage) | Gedenkstein für die Gefallenen bei der Niederschlagung des Kapp-Putsches | ||
09140628 | Karl-Marx-Straße 17 (Lage) | Alter Dorffriedhof mit ca. 200 historischen Grabmalen sowie Gerätehaus, Friedhofskapelle und Kriegerdenkmal | ||
09140562 | Karl-Marx-Straße 52 (Lage) | Altarwand des evangelischen Gemeinderaums | ||
09140422 | Rütgersstraße 21 (Lage) | Wasserturm der ehemaligen Schwellentränkungsanstalt | ||
09140859 | Zur Alten Werft (Lage) | Boots- und Logierhaus |
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Dahme-Spreewald (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Ingrid Reisinger, Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Stapp Verlag Berlin, 2. Auflage 2015, ISBN 978-3-87776-082-6, Seite 349–350.
- ↑ a b c d Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- ↑ Die vollständige offizielle Bezeichnung lautet: Funkamt Königs Wusterhausen, bestehend aus den Senderhäusern 1 bis 3 einschließlich aller funktechnischen und technischen Anlagen (Senderhaus 1: Dieselmotor Typ VM8 266 mit 740 kVA-Generator sowie diverse Nebeneinrichtungen einschließlich Krananlage sowie neuem Kühl- und Verrieselungsturm; Senderhaus 2: 100 kW-Mittelwellensender 21 (u. a. mit Schaltpult, Hoch- und Niederfrequenz Vorstufen; Keramische Wasserwiderstände [Mäanderschleifen] mit Wassergestell zur Trennung der Hochspannung vom Erdpotential [Teil des Kühlsystems]; Gleichspannungsversorgung über Überstromrelais, Schnellrelais und Luftdrossel, Siebkondensatoren und Erdschalter; Senderausgang mit Kunstantenne und Energieleitung, Antennenwahlschalter; Antennenhaus mit Abstimmmittel und Erdungsschalter, variabler Plattenkondensator und pilzförmiger Isolator zur Antenne); Senderhaus 3: Rundfunk-Langwellensender SL 1 (u. a. mit Nieder- und Hochfrequenzstufen, Treiber- und Endstufen, Trennmesser für Hochspannungsversorgung, Kunstantenne, Antennenwahlschalter und Energiekabel); Rundfunk-Längstwellensender 36 (u. a. mit Hochfrequenz-Vor-, Treiber- und Endstufe, Anodenfilter und Ausgangskreis mit Variometern, Kondensatorenbatterien, Antennenschalter und Energieabgänge, Wassergestell [Kühlsystem], Trennmesser für Hochspannungsversorgung)); den Fundamenten der Masten II und IV sowie den Kontertürmen im Umfeld von Haus 1; den Fundamenten des Mittelturmes im Umfeld von Haus 2; dem Mast 17; dem Fußpunktfundament der Längstwellenantenne des Masten 17 im Umfeld von Haus 3; der Funkerkaserne mit Mannschaftsgebäude, Reithaus, Pferdestall, Schmiede, Fahrzeug- und Kammergebäude, Werkstattgebäude sowie die die Bauten unmittelbar umgebenden Flächen mit ihren historischen Befestigungen
- ↑ Ingrid Reisinger, Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Stapp Verlag Berlin, 2. Auflage 2015, ISBN 978-3-87776-082-6, Seite 41–42.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Alte Gaswerk steht unter Denkmalschutz. Es befindet sich an der Notte westlich des Schlosses.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen, Ortsteil Zernsdorf. Der Friedhof steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen, denkmalgeschützte Rundbogenbrücke Storkower Straße
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen Ortsteil Deutsch Wusterhausen in Brandenburg. Die Kirche am Denkmalsplatz steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen, Ortsteil Zernsdorf in Brandenburg. Das Boots- und Logierhaus steht unterDenkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Der Saalbau gehörte zu einer ehemaligen Gaststätte und steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Gebäude steht mit der Schule nebenan unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Haus steht in der Bahnhofsstraße 20 und wurde 1910 erbaut. Das Haus ist denkmalgeswchützt (geotags in den exif-daten).
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhofsgebäude in Königs Wusterhausen
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Der Gedenkstein für Verfolgte des Naziregimes an der Gerichtsstraße steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Haus in der Bahnhofsstraße 8 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Die katholische Kirche in der Friedrich-Engels-Straße 6. Die Grundsteinlegung war am 28.02.1937. Die Kirche ist denkmalgeschützt (geotags in den exif-daten).
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
König Wusterhausen in Brandenburg. Der Meilenstein IV (vier) Meile bis Berlin ist Denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm Zernsdorf
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Denkmals steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
König Wusterhausen in Brandenburg. Der Meilenstein IV (vier) Meile bis Berlin ist Denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Haus Karl-Marx-Straße 31 steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Der ehemalige Wasserturm wurde von 1910 bis 1912 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Das Fot wurde vom Gelände des Sendermuseums gemacht.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen, Ortsteil Zernsdorf in Brandenburg. Der Gedenkstein erinnert an Gefallene des Kapp-Putsches 1920. Der Stein ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Mittelwellensender 21 und Sendehaus 2 im Funkamt Königs Wusterhausen
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen, denkmalgeschützte Villa Friedrich-Engels-Straße 26
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus steht unter Denkmalschutz. Hier wohnten vor dem Zweiten Weltkrieg Gustav Gründgens und dessen Frau.
Autor/Urheber: V.Boldychev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Die Kirche in Kablow steht unter Denkmalschutz. Sie steht in der Mitte des Dorfangers.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Haus ist die Fachschule auf dem Funkerberg. Sie steht unter Denkmalschutz. Heute ist es ein Schulungszentrum der Telekom.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Die "Blindenschule" befindet sich in der Luckenwalder Straße 64. Entstanden iit das Gebäude von 1899 bis 1901 als Heim für arme Blinde. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Gebäude des Kreiskrankenhauses steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Schloss steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Harald Rossa als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dorfkirche Wernsdorf (Königs-Wusterhausen)
- Fotograf: Harald Rossa
- Datum: August 2006
- Höher aufgelöste Version ist verfügbar
Autor/Urheber: V.Boldychev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Die Mauer befindet sich parallel zur Straße Am Amtsgarten. Die Mauer ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Amtsgericht in der steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Haus befindet sich in der Nähe des Funkerberges und ist denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen Ortsteil Deutsch Wusterhausen in Brandenburg. Das Stadtgut mit den Gebäuden steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Die Schleuse im Ortsteil Neue Schleuse steht unter Denkmalschutz. Zu sehen ist der Schiffstransport direkt neben der Schleuse.
Autor/Urheber: SteffenKahl, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kreuzkirche, evangelische Kirche in Königs Wusterhausen, Deutschland.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Die alten Senedeanlagen steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königs Wusterhausen in Brandenburg. Das Pfarrhaus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm Niederlehme
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Schauseiten des Erweiterungsbaus des Wohnhauses in der Potsdamer Straße 52 in Königs Wusterhausen sind denkmalgeschützt.