Liste der Baudenkmale in Jüterbog

In der Liste der Baudenkmale in Jüterbog sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Jüterbog und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Baudenkmale

Über die Gemeindegrenzen hinaus

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105929(Lage)Königlich Preußische Militär-Eisenbahn[1]Die KPME führte vom Berliner Militärbahnhof über Zossen nach Jüterbog. Die erhaltenen Anlagen der Bahn sind in Gänze denkmalgeschützt. Zu den explizit in der Denkmalbeschreibung genannten Objekten zählen im Stadtgebiet von Jüterbog das Empfangsgebäude und der Güterschuppen des Bahnhofs Werder b Jüterbog und der Militärbahnhof in Jüterbog mit Empfangsgebäude, Lokschuppen, Toiletten- und Wohnhaus.
Königlich Preußische Militär-Eisenbahn[1]
     09107116
     Teilobjekt zu:
     09105929
Am Kleinbahnhof
(Lage)
BahnhofsempfangsgebäudeEndpunkt der KPME war der Militärbahnhof Jüterbog nördlich des eigentlichen Bahnhofs Jüterbog. Hier sind Empfangsgebäude, Toilettenhäuschen, ein Lagerhaus, ein Wohnhaus und der Güterschuppen denkmalgeschützt. Die Bauten entstanden um das Jahr 1896. Der Militärbahnhof wurde bis Ende des Ersten Weltkriegs als solcher genutzt.
Bahnhofsempfangsgebäude
     09107124
     Teilobjekt zu:
     09105929
Jüterbog
Am Kleinbahnhof
(Lage)
Toilettenhaus
Toilettenhaus
     09107125
     Teilobjekt zu:
     09105929
Jüterbog
Am Kleinbahnhof
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus


     09107126
     Teilobjekt zu:
     09105929
Jüterbog
Am Kleinbahnhof
(Lage)
Lokomotivschuppen
Lokomotivschuppen
     09107115
     Teilobjekt zu:
     09105929
Werder
(Lage)
BahnhofsempfangsgebäudeDer Bahnhof Werder b Jüterbog liegt außerhalb der sonstigen Bebauung des Ortsteils Werder. Das Empfangsgebäude ist ein zweigeschossiger, der Güterschuppen ein eingeschossiger Bau aus gelben Ziegeln aus dem Jahr 1896.
Bahnhofsempfangsgebäude
     091076026
     Teilobjekt zu:
     09105929
Werder
(Lage)
GüterschuppenDer Güterschuppen ist ein eingeschossiger Bau aus gelben Ziegeln aus dem Jahr 1896 auf der Nordostseite des Bahnhofsgebäudes.BWein Bild hochladen

Forst Zinna

Forst Zinna ist ein Militärareal nördlich Jüterbogs. Anfang der 1930er Jahre entstand hier bereits das „Adolf-Hitler-Lager“ und ein Proviantlager. Militärisch genutzt wurde das Gebiet ab 1935. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die sowjetischen Truppen das Gebiet.[2] Am 19. Januar 1988 starben beim Eisenbahnunfall von Forst Zinna sechs Menschen, 33 wurden verletzt.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105823Forst Zinna
(Lage)
Proviantlager, bestehend aus zwei Speichergebäuden, einer Scheune, einem Wohnhaus und einem PförtnerhausDas Proviantlager ist Teil eines alten Militärlagers. Angelegt wurde es von 1935 bis 1938. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die sowjetische Armee das Lager. Die Anlage liegt in einem Waldgebiet. Zu ihr gehören Wohngebäude, Baracken, Verwaltungsgebäude sowie ein Kulturhaus und eine Kantine.[3]
Proviantlager, bestehend aus zwei Speichergebäuden, einer Scheune, einem Wohnhaus und einem Pförtnerhaus
     09107065
     Teilobjekt zu:
     09105823
Forst Zinna
()
Speicherein Bild hochladen
     09107066
     Teilobjekt zu:
     09105823
Forst Zinna
()
Wohnhaus & Verwaltungsgebäudeein Bild hochladen
     09107067
     Teilobjekt zu:
     09105823
Forst Zinna
()
Pförtnerhausein Bild hochladen
     09106215
     Teilobjekt zu:
     09105823
Forst Zinna
()
Scheuneein Bild hochladen

Fröhden

Das Angerdorf wurde wahrscheinlich Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt. In der Umgebung gibt es mehrere Dörfer aus der gleichen Zeit, die aber im 14. Jahrhundert wieder wüst fielen wie Zippeldorf und Dalem. Im Dreißigjährigen Krieg starben alle Einwohner des Dorfes, es wurde ab 1665 wieder besiedelt. Von 1900 bis 1963 hatte Fröden Anschluss an die Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen.[4]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105145(Lage)DorfkircheDie evangelische Dorfkirche stammt ursprünglich vom Anfang des 14. Jahrhunderts, der Turm wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus dem von 1760; aus der gleichen Zeit stammt die Taufe. Der Orgelprospekt ist 1856 gebaut worden.[5]
Dorfkirche
     09106174
     Teilobjekt zu:
     09105145
(Lage)OrgelDie Orgel wird auf das Jahr 1856 datiert.
Orgel

Grüna

Das Dorf ist wahrscheinlich im 12. Jahrhundert entstanden. Grüna war ein Klosterdorf und gehörte zum Kloster Zinna, ab 1553 zum Amt Zinna. 1642 brannte das Dorf ab, es wurde aber wieder aufgebaut. Im Jahre 1841 wurde die Bahnlinie eröffnet, Grüna erhielt einen Bahnhof an dieser Strecke. 1870 wurde Grüna von einem Feuer vollständig zerstört.[6]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105320Auf dem Dorfplatz
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Dorfkirche wurde in den Jahren 1873 bis 1874 im neugotischen Stil errichtet. Die alte Kirche war 1870 abgebrannt. Die Ausstattung im Inneren stammt aus der Bauzeit.[7]
Dorfkirche
     09106147
     Teilobjekt zu:
     09105320
Auf dem Dorfplatz
(Lage)
OrgelBWein Bild hochladen
     09106148
     Teilobjekt zu:
     09105320
Auf dem Dorfplatz
(Lage)
GlockeDie Glocke wurde einer Inschrift nach im Jahre 1854 gegossen.BWein Bild hochladen
     09106149
     Teilobjekt zu:
     09105320
Auf dem Dorfplatz
(Lage)
GlockeDie Glocke wurde einer Inschrift nach im Jahre 11926 gegossen.BWein Bild hochladen
     09106176
     Teilobjekt zu:
     09105320
Auf dem Dorfplatz
(Lage)
GlockeDie Glocke wurde einer Inschrift nach im 15. Jahrhundert gegossen.BWein Bild hochladen

Jüterbog

Der Ort Jüterbog wird das erste Mal im Jahre 1007 erwähnt. 1161 wird eine Burg erwähnt, 1173 entsteht die Liebfrauenkirche. Das Stadtrecht wurde Jüterbog im Jahre 1174 verliehen, damit entstand die jetzige Altstadt. Östlich von Jüterbog wird Neumarkt gegründet, dieses wird 1218 zum ersten Mal erwähnt. Im 14. und 15. Jahrhundert wachsen vor den Stadttoren die Vorstädte Zinaer Vorstadt, Vorstadt Neumarkt und Dammvorstadt. Die weitere Erweiterung der Stadt wurde mit der Ansiedlung des Militärs im 19. und 20. Jahrhundert fortgesetzt.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105085(Lage)Altstadt Jüterbog innerhalb des mittelalterlichen Mauerrings mit Stadtsilhouette von SüdenDie Altstadt ist der Stadtkern von Jüterbog und liegt innerhalb der mittelalterlichen Befestigung. Die Stadt erhielt 1174 die Stadtrechte. Fertig gebaut wurde die Altstadt dann in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.[8]
Altstadt Jüterbog innerhalb des mittelalterlichen Mauerrings mit Stadtsilhouette von Süden
09105087(Lage)Mittelalterliche Stadtbefestigung, mit Dammtor, Zinnaer Tor, Neumarkter Tor, Mauerresten, Weichhäusern und WehrtürmenDie Stadtbefestigung wurde ab dem 14. Jahrhundert errichtet, sie schützte die Altstadt. Die Befestigung bestand aus einer Mauer, die nur noch in Resten vorhanden ist, und drei Toranlagen: Dammtor, Zinnaer Tor und Neumarkttor. An jedem Tor hing eine Tafel und eine Keule. Auf der Tafel stand: Wer seinen Kindern gibt das Brot und leidet nachmals selber Not, den schlage man mit der Keule tot.[9]
Mittelalterliche Stadtbefestigung, mit Dammtor, Zinnaer Tor, Neumarkter Tor, Mauerresten, Weichhäusern und Wehrtürmen
     09106561
     Teilobjekt zu:
     09105087
(Lage)StadttorDas Dammtor wird auf 1301/1315 datiert.
Stadttor
     09106562
     Teilobjekt zu:
     09105087
(Lage)Wehrturm und StadttorDas Neumarkttor wird auf 1301/1315 datiert.
Wehrturm und Stadttor
     09106563
     Teilobjekt zu:
     09105087
(Lage)StadttorDas Zinnaer Tor wird auf 1301/1315 datiert.
Stadttor
     09106564
     Teilobjekt zu:
     09105087
(Lage)Wehrturm
Wehrturm
09105093(Lage)Jüterbog-Damm mit mittelalterlicher BurgstelleDer Stadtteil Damm ist der älteste Stadtteil Jüterbogs. Hier stand auch früher die Burg, von der ist allerdings nichts mehr vorhanden. Heute ist das ein Ortsteil westlich der Altstadt mit der Liebfrauenkirche.[10]
Jüterbog-Damm mit mittelalterlicher Burgstelle
09105007Nikolaikirchplatz
(Lage)
Stadtkirche St. NikolaiDie Stadtkirche St. Nikolai ist eine dreischiffige Kirche. Der Ursprung der Kirche ist unbekannt, wahrscheinlich stammt die Kirche aus der Zeit um 1221. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche erweitert. Renovierungen fanden im 19. und 20. Jahrhundert statt.[11]
Stadtkirche St. Nikolai
     09106507
     Teilobjekt zu:
     09105007
Nikolaikirchplatz
(Lage)
AnbauDer Anbau befindet sich im Süden der Kirche.BWein Bild hochladen
     09106508
     Teilobjekt zu:
     09105007
Nikolaikirchplatz
(Lage)
AnbauDer Anbau befindet sich im Norden der Kirche.BWein Bild hochladen
     09106136
     Teilobjekt zu:
     09105007
Nikolaikirchplatz
(Lage)
GlockeLaut einer Inschrift wurde die Glocke 1495 gegossen. Die Inschrift lautet: Osanna hais ich, Jesu Christo, Mariä, Nikolao dien ich. Anno domni 1495.BWein Bild hochladen
     09106137
     Teilobjekt zu:
     09105007
Nikolaikirchplatz
(Lage)
GlockeDie Glocke wird auf die Zeit um 1300 datiert.BWein Bild hochladen
     09106138
     Teilobjekt zu:
     09105007
Nikolaikirchplatz
(Lage)
GlockeBWein Bild hochladen
     09106165
     Teilobjekt zu:
     09105007
Nikolaikirchplatz
(Lage)
Orgel
Orgel
     09106166
     Teilobjekt zu:
     09105007
Nikolaikirchplatz
(Lage)
OrgelpositivDas Orgelpositiv befindet sich im Erdgeschoss des Anbaues im Norden der Kirche. Datiert wird das Orgelpositiv auf die Zeit von 1551 bis 1560. Im Jahre 1929 wurde das Orgelpositiv von der Firma Sauer umgebaut.
Orgelpositiv
09105073(Lage)Kriegerdenkmal, auf dem NikolaikirchhofDie Planung für das Kriegerdenkmal begannen im Jahre 1921, erbaut wurde es 1923. Auf einem ovalen Grundriss stehen Säulen mit Rundbogenarkaden. In der Mitte befindet sich ein steiner Kenotaph.[12]
Kriegerdenkmal, auf dem Nikolaikirchhof
09105341(Lage)Franziskanerkirche (Mönchenkirche)Die ehemalige Klosteranlage, die Mönchenkirche ist der erhaltene Teil, liegt im Nordwesten der Altstadt. Urkundlich erwähnt ist das Kloster seit 1483. Der Baubeginn der Kirche erfolgte um 1490 bis 1500. Im Jahre 1564 wurde die Kirche Pfarrkirche. Um das Jahr 1970 wurde die Kirche aufgeben, 1980 übernahm die Stadt das Gebäude und baute sie als Bibliothek und Theatersaal aus.
Franziskanerkirche (Mönchenkirche)
09105342(Lage)Franziskaner-KlostergebäudeVon den ehemals vier Flügeln ist noch ein Flügel, der Ostflügel erhalten. Der Flügel liegt nördlich der Kirche. Entstanden ist das Kloster um 1490. Von 1862 bis 1863 wurde anstelle des Nordflügels eine Schule gebaut.
Franziskaner-Klostergebäude
     09106275
     Teilobjekt zu:
     09105342
Mönchenstraße
()
Schuleein Bild hochladen
09105661(Lage)Wasserturm, auf den FuchsbergenDer Wasserturm wurde gemeinsam mit dem Wasserwerk 1914 errichtet. Anfang des 21. Jahrhunderts erfolgte eine Sanierung.
Wasserturm, auf den Fuchsbergen
09105706(Lage)Wasserturm, westlich des Neuheimer Wegs auf dem Bahnbetriebswerk
Wasserturm, westlich des Neuheimer Wegs auf dem Bahnbetriebswerk
09105774Am Bahnhof
(Lage)
Empfangsgebäude des BahnhofsDas Empfangsgebäude des Bahnhofs Jüterbog entstand in den Jahren 1840/1841. Der Bahnhof lag an der ersten Ferneisenbahn Preußens von Berlin nach Jüterbog. Im Jahr 1874 wurde das Gebäude erweitert und 1896 erneut umgebaut.[13]
Empfangsgebäude des Bahnhofs
09105753Am Bahnhof 1
(Lage)
„Gasthaus zur Frischen Quelle“Auf dem Gelände befand sich von 1840 bis 1898 eine Ziegelei. Das heutige Gebäude wurde von 1906 bis 1908 erbaut als „Gasthaus Zur frischen Quelle“. Ab dem Jahre 1938 hieß das Haus Hotel Schüler. Das Eckhaus mit zwei Geschoss ist betont durch ein Eckhaus mit Balkon und ein Mansarddach.[14]
„Gasthaus zur Frischen Quelle“
09105752Am Bahnhof 2
(Lage)
Niederlassung der Schultheiss-Brauerei, mit Wohn- und Verwaltungsgebäude, Pferdestall, Lagergebäude und EiskellerDas Haus wurde im Jahre 1898 durch die Schultheiss-Brauerei auf dem Gebiet einer Ziegelei gebaut. Ab 1945 war dort die VEB-Brauerei Dessau, Niederlage Jüterbog beheimatet. Das Haus ist ein Sichtziegelbau mit einem flachen Walmdach. Die Architektur ist vergleichbar mit anderen Bauten der Schultheiß-Brauerei, zum Beispiel der heutigen Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg und der Brauerei in Berlin-Kreuzberg.[15]
Niederlassung der Schultheiss-Brauerei, mit Wohn- und Verwaltungsgebäude, Pferdestall, Lagergebäude und Eiskeller
     09106973
     Teilobjekt zu:
     09105752
Am Bahnhof 2
()
Wohnhaus & Verwaltungsgebäudeein Bild hochladen
     09106974
     Teilobjekt zu:
     09105752
Am Bahnhof 2
()
PferdestallDer Pferdestall begrenzt den Hof auf der rechten Seite.ein Bild hochladen
     09106975
     Teilobjekt zu:
     09105752
Am Bahnhof 2
()
LagergebäudeDeas Lagergebäude begrenzt den Hof auf der rechten Seite.ein Bild hochladen
     09106976
     Teilobjekt zu:
     09105752
Am Bahnhof 2
()
EiskellerDer Eiskeller grenzt an das Lagergebäude an.ein Bild hochladen
09105089Am Dammtor
(Lage)
Sowjetischer EhrenfriedhofDer Ehrenfriedhof wurde 1945 angelegt. Er besteht aus zwei Teilen und befindet sich zwischen dem Amtshaus und dem Neuen Kreishaus und direkt angrenzend auf dem Dammfriedhof an der Stadtkirche St. Marien. Auf dem unteren Teil des Ehrenfriedhofes befindet sich an der nördlichen Seite ein Ehrenmal.[16]
Sowjetischer Ehrenfriedhof
09105345Am Dammtor
(Lage)
Stadtkirche St. Marien (Liebfrauenkirche)Die Pfarrkirche St. Marien liegt im Stadtteil Damm. Erbaut wurde die Kirche in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, dabei ist nicht klar, ob Reste dieser Kirche noch vorhanden sind. Die heutige Kirche stammt zum größten Teil aus dem 13. Jahrhundert. Im Inneren befindet sich ein Hochaltar, die Sandsteinplatte stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Orgel wurde 1737 aufgestellt und ist fast vollständig erhalten. Die große Bronzeglocke wurde 1471 gegossen, ebenso stammt eine kleine Bronzeglocke aus diesem Jahr.
Stadtkirche St. Marien (Liebfrauenkirche)
     09106139
     Teilobjekt zu:
     09105345
Am Dammtor
()
Glockeein Bild hochladen
     09106140
     Teilobjekt zu:
     09105345
Am Dammtor
()
Glockeein Bild hochladen
     09106141
     Teilobjekt zu:
     09105345
Am Dammtor
()
Glockeein Bild hochladen
     09106142
     Teilobjekt zu:
     09105345
Am Dammtor
()
Glockeein Bild hochladen
     09106169
     Teilobjekt zu:
     09105345
Am Dammtor
()
Orgelein Bild hochladen
09105931Am Dammtor 16
(Lage)
Zisterzienserinnen-Klostergebäude mit Amtshaus und Kreisverwaltung sowie EinfriedungIm Jahre 1282 wurde das Kloster von 13 Ordensschwestern des Lorenzklosters aus der Magdeburger Neustadt gegründet. Von den mittelalterlichen Gebäuden ist nur der Nordflügel erhalten. Das Amtshaus bildet den westlichen Abschluss des ehemaligen Klosters zur Stadt hin. Erbaut wurde das Amtshaus von 1699 bis 1700. Vorher stand hier die Propstei des Klosters. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Walmdach.
Zisterzienserinnen-Klostergebäude mit Amtshaus und Kreisverwaltung sowie Einfriedung
     09106217
     Teilobjekt zu:
     09105931
Am Dammtor 16
()
Amtshausein Bild hochladen
     09106216
     Teilobjekt zu:
     09105931
Am Dammtor 16
()
Verwaltungsgebäudeein Bild hochladen
09105166Am Dammtor 23
(Lage)
Stallgebäude mit OberlaubeDas Stallgebäude ist Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden. Es ist von der Straße nicht einsehbar.
Stallgebäude mit Oberlaube
09105643Am Pulverhaus 2
(Lage)
Villa mit Wirtschafts-, Stall und RemisengebäudeErbaut wurde die Villa und die Nebengebäude von 1898 bis 1900. Es ist ein eingeschossiges Gebäude aus gelben Ziegeln. An einer Ecke befindet sich ein zweigeschossiger Turm mit einem Dachhelm.
Villa mit Wirtschafts-, Stall und Remisengebäude
     09106811
     Teilobjekt zu:
     09105643
Am Pulverhaus 2
()
Wirtschaftsgebäudeein Bild hochladen
     09106812
     Teilobjekt zu:
     09105643
Am Pulverhaus 2
()
Einfriedungein Bild hochladen
     09106813
     Teilobjekt zu:
     09105643
Am Pulverhaus 2
()
Stall & Remiseein Bild hochladen
09105583Am Wasserwerk
(Lage)
Wasserwerk einschließlich TransformatorenhausDas Wasserwerk wurde von 1913 bis 1916 erbaut, von 1957 bis 1958 wurde es um einen Anbau erweitert. Es ist ein eingeschossiger Putz-Ziegel-Bau mit einem Walmdach und einem kreuzförmigen Grundriss. Auf dem Walmdach befindet sich in der Mitte ein Dachreiter. Die Fassade ist durch rote Lisenen gegliedert. Rechts hinter der Einfahrt befindet sich das Trafohäuschen.[17]
Wasserwerk einschließlich Transformatorenhaus
09105369An den Anlagen
(Lage)
ParkanlageDie Parkanlage ist dreieckig und wird von den Straßen Galgenberg, Luckenwalder Straße und An den Anlagen begrenzt. Der Park wurde ab 1840 gestaltet, ein Teich wurde 1876 zugeschüttet. In den Jahren 1928/1929 wurde der Park umgestaltet.[18]
Parkanlage
     09106715
     Teilobjekt zu:
     09105369
An den Anlagen
()
GedenksteinDer Gedenkstein ist dem Begründer des Stadtparkes gewidmet.ein Bild hochladen
09105751An den Anlagen 2
(Lage)
Gartenlokal „Hagens Garten“, bestehend aus Gasthaus, Veranda, Kegelbahn und FreisitzbereichDas Gartenlokal wurde wahrscheinlich in den 1870er Jahren erbaut, allerdings wurde es in der Zeit mehrmals umgebaut. Es ist ein eingeschossiger Bau mit einem flachen Satteldach mit einem Dreppelgeschoss. In der Mitte des Hauses befindet sich ein Risalit über zwei Geschossige, hier ist auch der Eingang.[19]
Gartenlokal „Hagens Garten“, bestehend aus Gasthaus, Veranda, Kegelbahn und Freisitzbereich
     09106198
     Teilobjekt zu:
     09105751
An den Anlagen 2
()
Kegelbahnein Bild hochladen
     09106971
     Teilobjekt zu:
     09105751
An den Anlagen 2
()
Gasthausein Bild hochladen
     09106972
     Teilobjekt zu:
     09105751
An den Anlagen 2
()
Kaffeegartenein Bild hochladen
09105364Birkenweg/Neuheimer Weg
(Lage)
Franzosenfriedhof (1813)Der Friedhof wurde nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 errichtet. Hier wurden französische Kriegsgefangenen beerdigt. Heute ist der Friedhof eine einfache Rasenfläche mit Hecke. Auf dem Friedhof befindet sich ein Gedenkstein für die französischen Kriegsgefangenen. Dieser wurde 1871 vom französischen Staat aufgestellt. Weiter befindet sich ein Gedenkstein für die Schlacht bei Dennewitz auf dem Friedhof. Der Stein wurde 1883 aufgestellt.[20]
Franzosenfriedhof (1813)
09105347Bleichhag 6
(Lage)
Wohnhaus Dr. EstrichDas Wohnhaus Dr. Estrich wurde 1929 bis 1930 erbaut. Es wurde von dem Architekten Konrad Wachsmann entworfen und war als Wohn- und Arztpraxishaus für Emmy und Dr. Georg Estrich konzipiert. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Zeltdach. Im Osten befindet sich ein Anbau mit einem Flachdach, hier befindet sich eine Garage.[21]
Wohnhaus Dr. Estrich
09105664Dennewitzer Straße
(Lage)
Fliegerhorst Jüterbog-Damm, bestehend aus flug- und technischem Bereich mit Werfthalle, zwei Flugzeughallen, Arbeitshalle, Lagerhaus, Ölhaus, Startgebäude II, Stromzentrale, Schirrmeisterei, Halle für Motorenbau, Kohlenlager, Garagen, Tankstelle, Flugleitgebäude (Ruine), Feuerwehr sowie Unterkunftsbereich mit Verwaltungs- und Lehrgebäude, Wirtschaftsgebäude, Telefonzentrale, Lazarett, Wohnhaus, Unterkunfts- und Stabsgebäude, drei Wohngebäuden, Unterkunftsgebäude, Offizierskasino, Lehrerhaus und Lehrerheim, Wohnhaus, Kino, Gebäude für das Fliegerpersonal, Wohnhaus, PförtnerhausDer Fliegerhorst befindet sich an der Dennewitzer Straße.
Fliegerhorst Jüterbog-Damm, bestehend aus flug- und technischem Bereich mit Werfthalle, zwei Flugzeughallen, Arbeitshalle, Lagerhaus, Ölhaus, Startgebäude II, Stromzentrale, Schirrmeisterei, Halle für Motorenbau, Kohlenlager, Garagen, Tankstelle, Flugleitgebäude (Ruine), Feuerwehr sowie Unterkunftsbereich mit Verwaltungs- und Lehrgebäude, Wirtschaftsgebäude, Telefonzentrale, Lazarett, Wohnhaus, Unterkunfts- und Stabsgebäude, drei Wohngebäuden, Unterkunftsgebäude, Offizierskasino, Lehrerhaus und Lehrerheim, Wohnhaus, Kino, Gebäude für das Fliegerpersonal, Wohnhaus, Pförtnerhaus
     09106823
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
WerfthalleGebäude Nr. Iein Bild hochladen
     09106824
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
FlugzeughangarGebäude Nr. II & Gebäude Nr. III & Gebäude Nr. IVein Bild hochladen
     09106825
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
LagerhalleGebäude Nr. Vein Bild hochladen
     09106826
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
LagerhausGebäude Nr. VIein Bild hochladen
     09106827
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
LagerbunkerGebäude Nr. VII / Öllagerein Bild hochladen
     09106828
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
VerwaltungsgebäudeGebäude Nr. VIII / Startgebäude Nr. IIein Bild hochladen
     09106829
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
BunkerGebäude Nr. IX / Stromzentraleein Bild hochladen
     09106830
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
GarageGebäude Nr. X / Schirrmeistereiein Bild hochladen
     09106831
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
FabrikhalleHalle für Motorenbau / Gebäude Nr. XIein Bild hochladen
     09106832
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
KohlebunkerGebäude XIIein Bild hochladen
     09106833
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
GarageGebäude Nr. XIIIein Bild hochladen
     0910
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
TankstelleGebäude Nr. XIVein Bild hochladen
     09106835
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
Flugleitgebäude / TowerGebäude Nr. XVein Bild hochladen
     09106836
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
FeuerwehrdepotGebäude Nr. XVIein Bild hochladen
     09106837
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
Verwaltungsgebäude & SeminargebäudeGebäude Nr. 1ein Bild hochladen
     09106838
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
Wirtschaftsgebäude / MensagebäudeGebäude Nr. 2 / Wirtschaftsgebäudeein Bild hochladen
     09106839
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
BunkerGebäude Nr. 3 / Telefonzentraleein Bild hochladen
     09106840
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
LazarettGebäude Nr. 4ein Bild hochladen
     09106841
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
WohnhausGebäude Nr. 5ein Bild hochladen
     09106842
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
Mannschaftsgebäude & StabsgebäudeGebäude Nr. 6 (6a, b, c, d, e, f)ein Bild hochladen
     09106843
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
MannschaftsgebäudeGebäude Nr. 7 & Gebäude Nr. 8 & Gebäude Nr. 9ein Bild hochladen
     09106844
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
MannschaftsgebäudeGebäude Nr. 10ein Bild hochladen
     09106845
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
OffizierskasinoGebäude Nr. 11ein Bild hochladen
     0910
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
WohnhausGebäude Nr. 12 / Lehrerhausein Bild hochladen
     09106847
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
WohnhausGebäude Nr. 13 / Lehrerheimein Bild hochladen
     09106848
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
WohnhausGebäude Nr. 14ein Bild hochladen
     0910
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
KinoGebäude Nr. 15ein Bild hochladen
     09106850
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
MannschaftsgebäudeGebäude 16 & Gebäude Nr. 17ein Bild hochladen
     09106851
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
WohnhausGebäude Nr. 18ein Bild hochladen
     09106852
     Teilobjekt zu:
     09105664
Dennewitzer Straße
()
PförtnergebäudeGebäude Nr. 19ein Bild hochladen
09105619Dennewitzer Straße 6
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Pferde- bzw. Kuhstall, Kleinviehstall und ScheuneDas Gehöft wurde um 1875 erbaut. Es besteht aus einem Wohnhaus mit zwei Ställen und einer Scheune. Das zweigeschossige, traufständige Haus hat an der linke Seite eine Durchfahrt, der Eingang befindet sich in der dritten Fensterachse von rechts. Die Stuckfassade ist vollständig erhalten.[22]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Pferde- bzw. Kuhstall, Kleinviehstall und Scheune
     09106795
     Teilobjekt zu:
     09105619
Dennewitzer Straße 6
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106796
     Teilobjekt zu:
     09105619
Dennewitzer Straße 6
()
Stallein Bild hochladen
     09106797
     Teilobjekt zu:
     09105619
Dennewitzer Straße 6
()
Pferdestallein Bild hochladen
     09106798
     Teilobjekt zu:
     09105619
Dennewitzer Straße 6
()
Scheuneein Bild hochladen
09105773Dennewitzer Straße 15
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Stallgebäuden und einer ScheuneDas Gehöft mit seinen Gebäuden wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut. Neben dem zweigeschossigen Gebäude befinden eingeschossige Stallgebäude mit Durchfahrt und Blindfenster. Auf dem Hof befindet sich ein weiters Stallgebäude und eine Scheune.[23]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Stallgebäuden und einer Scheune
     09106987
     Teilobjekt zu:
     09105773
Dennewitzer Straße 15
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106988
     Teilobjekt zu:
     09105773
Dennewitzer Straße 15
()
Stallein Bild hochladen
     09106989
     Teilobjekt zu:
     09105773
Dennewitzer Straße 15
()
Stallein Bild hochladen
     09106990
     Teilobjekt zu:
     09105773
Dennewitzer Straße 15
()
Stallein Bild hochladen
     09106991
     Teilobjekt zu:
     09105773
Dennewitzer Straße 15
()
Scheuneein Bild hochladen
09105782Dennewitzer Straße 16
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus gehört zu einem Gehöft und wurde um 1900 erbaut.
Wohnhaus
09105620Dennewitzer Straße 20
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus gehört zu einem Kleingehöft und wurde wahrscheinlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut.
Wohnhaus
09105867Dennerwitzer Straße 28
(Lage)
Ziegelofen mit Ziegelarbeiterhaus und Stallgebäude
Ziegelofen mit Ziegelarbeiterhaus und Stallgebäude
     09107108
     Teilobjekt zu:
     09105867
Dennerwitzer Straße 28
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106006
     Teilobjekt zu:
     09105867
Dennerwitzer Straße 28
()
Stallein Bild hochladen
09105783Fuchsberge 8-10
(Lage)
Offizierskasino
Offizierskasino
09107184Fuchsberge 37
(Lage)
Kasernengebäude
Kasernengebäude
09105623Goethestraße 4
(Lage)
Villa KrauseDie Villa Krause wurde 1910 im Landhausstil erbaut.
Villa Krause
09105625Goethestraße 6
(Lage)
Wohnhaus AhlgrimmDas Wohnhaus im Landhausstil wurde 1910 erbaut.
Wohnhaus Ahlgrimm
09105914Große Kirchstraße 5-7
(Lage)
WohnhäuserDie Häuser steht an der Ecke Nikolaikirchstraße. Es sind zweistöckige Häuser mit einem Krüppelwalmdach. Erbaut wurde sie wahrscheinlich 1804.[24]
Wohnhäuser
09105348Große Straße 51
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus (Ratsdienerhaus)Das Gebäude an der Großen Straße wurde 1805 als Haus für den Ratsdiener errichtet; hier befand sich auch das Gefängnis.
Wohn- und Geschäftshaus (Ratsdienerhaus)
09105349Große Straße 53
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105401Große Straße 56
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade und Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade und Dachform
09105409Große Straße 57
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105630Große Straße 58
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus (Hotel Weintraube)Das Haus wurde im Jahre 1912 errichtet, der Vorgängerbau war abgebrannt. Hier befand sich früher das Hotel Weintraube. Es ist ein dreigeschossiger Bau mit Satteldach mit Gauben. Das Haus hat sieben Achsen, die drei mittleren Achsen bilden ein Risalit. Über dem Risalit befindet sich ein Zwerchhaus mit einem Dreieckgiebel. In der mittlere Achse befindet sich der Eingang, direkt darüber betonen Balkone die Fassade. Gegliedert ist die Fassade mit Pilaster. Im Inneren befindet sich noch Fenster, Türen und Heizkörper im Jugendstil.[25]
Wohn- und Geschäftshaus (Hotel Weintraube)
09105428Große Straße 60
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus, FassadeDas Haus wurde 1870 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit vier Achsen. Die Fassade ist mit Struck gegliedert. Direkt unter dem Satteldach befinden sich Okuli.[26]
Wohn- und Geschäftshaus, Fassade
09105441Große Straße 61
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus ist ein eingeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus, erbaut um das Jahr 1660. Im Jahre 1868 wurde das Haus erweitert mit einem zweigeschossigen Anbau, dabei wurde das Haus umgebaut. 1969 wurde die Fassade verputzt, die Fenster wurden umgebaut. Der Keller stammt aus dem Mittelalter. Es ist eines der ältesten Häuser der Stadt Jüterbog.[27]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105452Große Straße 63
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105784Große Straße 65
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus hat 12 Achsen, zwei Geschosse und ein Satteldach. Ursprünglich waren es zwei Gebäude, die 1872 zusammengefasst wurden. Unter dem Haus ist ein Kelleranlage aus dem Mittelalter erhalten.
Wohnhaus
09105785Große Straße 66
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus wurde um 1790 erbaut. Es ist ein traufständiges Fachwerkhaus mit in Jüterbog seltenen Mansarddach. Unter dem Haus befindet sich ein Keller aus dem Mittelalter.
Wohnhaus
09105005Große Straße 67
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur und Fassade
Wohnhaus, Grundstruktur und Fassade
09105637Große Straße 68
(Lage)
Wohnhaus mit rechtem Seiten- und QuergebäudeDas Haus wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Die Fassade ist im neugotischen Form im Jahre 1866 erstellt worden. In dieser Form ist die Fassade für Jüterbog einmalig. Unter einem Teil des Hauses befindet sich ein mittelalterlicher Keller.[28]
Wohnhaus mit rechtem Seiten- und Quergebäude
     09106809
     Teilobjekt zu:
     09105637
Große Straße 68
()
Werkstattgebäudeein Bild hochladen
     09106810
     Teilobjekt zu:
     09105637
Große Straße 68
()
Tischlerwerkstatt & Möbelfabrikein Bild hochladen
09105006Große Straße 69
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105016Große Straße 70
(Lage)
Wohnhaus, Fassade und Dachform
Wohnhaus, Fassade und Dachform
09105017Große Straße 71
(Lage)
Wohnhaus, Fassade
Wohnhaus, Fassade
09105019Große Straße 72/74
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105673Große Straße 73
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur und DachformDas Wohnhaus wurde von 1750 bis 1775 erbaut. Es ist ein traufständiges, zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Krüppelwalmdach, die Fassade wurde 1877 vorgesetzt. In dem Haus arbeiteten Generation von Kupferschmieden in dem Seitenflügel.
Wohnhaus, Grundstruktur und Dachform
     09106871
     Teilobjekt zu:
     09105673
Große Straße 73
()
Wohnhaus & Schmiedeein Bild hochladen
09105167Große Straße 75
(Lage)
WohnhausDas Baujahr des Hauses ist unbekannt, wahrscheinlich wurde es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein giebelständiges, zweigeschossiges Wohnhaus mit fünf Achsen. In der mitterlen Achse befindet sich der Eingang mit einem Durchgangsflur. Unter Teilen des Hauses befindet sich eine mittelalterliche Kelleranlage.
Wohnhaus
09105020Große Straße 76
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur und Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur und Dachform
09105021Große Straße 77
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105022Große Straße 78
(Lage)
Wohnhaus, Obergeschoss
Wohnhaus, Obergeschoss
     09106376
     Teilobjekt zu:
     09105022
Große Straße 78
()
Quergebäudeein Bild hochladen
09105680Große Straße 80
(Lage)
Wohnhaus mit Hofgebäuden
Wohnhaus mit Hofgebäuden
     09106872
     Teilobjekt zu:
     09105680
Große Straße 80
()
Wirtschaftsgebäudeein Bild hochladen
     09106873
     Teilobjekt zu:
     09105680
Große Straße 80
()
Wohnhausein Bild hochladen
09105064Große Straße 81
(Lage)
Wohnhaus mit Kelleranlage und Stallgebäude mit Oberlaube
Wohnhaus mit Kelleranlage und Stallgebäude mit Oberlaube
     09106554
     Teilobjekt zu:
     09105064
Große Straße 81
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106555
     Teilobjekt zu:
     09105064
Große Straße 81
()
Kellerein Bild hochladen
     09105556
     Teilobjekt zu:
     09105064
Große Straße 81
()
Stallein Bild hochladen
09105025Große Straße 82
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105026Große Straße 83
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105340Große Straße 84
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105168Große Straße 87
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105057Große Straße 88
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105154Große Straße 89
(Lage)
Wohnhaus, Fassade
Wohnhaus, Fassade
09105595Große Straße 90
(Lage)
Wohnhaus mit Hofgebäuden
Wohnhaus mit Hofgebäuden
     09106040
     Teilobjekt zu:
     09105595
Große Straße 90
()
Werkstattgebäudeein Bild hochladen
09105176Große Straße 92
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105268Große Straße 95
(Lage)
Wohnhaus, FassadeDas Wohnhaus wurde 1827 erbaut. Es ist ein zweigeschoßiges Fachwerkhaus. Unter dem Haus befindet sich einmittelalterlicher Kellerraum.
Wohnhaus, Fassade
09105170Große Straße 96
(Lage)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude (Seifensiederei)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude (Seifensiederei)
     09106608
     Teilobjekt zu:
     09105170
Große Straße 96
()
Manufakturgebäudeein Bild hochladen
     09106609
     Teilobjekt zu:
     09105170
Große Straße 96
()
Wirtschaftsgebäudeein Bild hochladen
     09106610
     Teilobjekt zu:
     09105170
Große Straße 96
()
Remiseein Bild hochladen
09105278Große Straße 98
(Lage)
Mietwohnhaus, Fassade
Mietwohnhaus, Fassade
09105171Große Straße 99
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105066Große Straße 104
(Lage)
Wohnhaus mit Gewölberaum und Kelleranlage
Wohnhaus mit Gewölberaum und Kelleranlage
09105281Große Straße 106
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105060Große Straße 118
(Lage)
Kelleranlage
Kelleranlage
09105640Große Straße 120
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105350Heilig-Geist-Platz 2
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts direkt an die Stadtmauer und einem Rundturm gebaut. Das Gebäude wurde 1996 / 1997 saniert. Unter dem Haus befindet sich ein Keller aus dem Mittelalter.[29]
Wohnhaus
09105287Heilig-Geist-Platz 4
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus ist nach Schätzungen im Jahre 1740 erbaut worden. Es ist ein Fachwerkhaus, welches direkt an die Stadtmauer gebaut wurde. Das Gebäude wurde 1996 / 1997 saniert.[30]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105590Hug 6
(Lage)
Stallgebäude mit OberlaubeDas Stallgebäude ist von der Straße nicht einsehbar.
Stallgebäude mit Oberlaube
09106324Lindenstraße
(Lage)
Wasserturm
Wasserturm
09105641Lindenweg 1
(Lage)
Kreis-SäuglingsheimDas Kreis-Säuglingsheim wurde 1925/1926 erbaut, der Architekt waren Reinhold Mohr und Weidner. Wir wurden Säugliche aufgenommen, die staatlicher Fürsorge bedurften. Platz war für 32 Säuglinge. An 1936/1937 wurde das Haus umgebaut und es wohnten hier fünf Familien. Ab 1976/1977 wurde das Haus wieder als Kinderheim genutzt, zu dieser Zeit kam auch der Erweiterungsbau und der Küchenanbau hinzu. Es ist ein eingeschossiger Putzbau mit einem Walmdach. Das Dach ist ausgebaut. Die Südseite ist durch Zwerchhäuser, die Nord- und Ostseite durch Risalite geprägt. Teile des Innenausbaues sind erhalten geblieben.[31]
Kreis-Säuglingsheim
09105645Markt 1-2
(Lage)
Wohnhaus (ehemaliges Gasthaus „Zum Löwen“)Das Haus Markt 2 war das Gasthaus, es schloss nach dem Ersten Weltkrieg. Es wurde 1815 errichtet, 1878 und 1893 umgebaut. Das Haus Nummer 1 wurde 1912 erbaut, damals wurde die Straße zum Wursthof erweitert. Es ist gut erhalten und ein Beispiel des gehobenen Wohnungsbaus Anfang des 20. Jahrhunderts.[32]
Wohnhaus (ehemaliges Gasthaus „Zum Löwen“)
09105292Markt 3
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105301Markt 4
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105370Markt 5
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, DachformDas Haus wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach. Hier, und im Haus Zinnaer Straße 17, befand sich der Gasthof „Zu den Sieben Kurfürsten“. Philipp Hainhofer beschrieb die Gaststätte 1617 als eine der besten in Deutschland. Das Haus brannte im Dreißigjährigen Krieg ab, die Kelleranlage ist noch vorhanden.[33]
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105392Markt 6
(Lage)
Kaufhaus, Grundstruktur, Fassade, DachformDas jetzige Haus an der Ecke zur Zinnaer Straße wurde in den Jahren 1956/1957 im Stile der umstehenden Häuser erbaut. Davor stand hier die Gastwirtschaft „Zur süßen Ecke“, diese brannte 1945 aus. Früher stand hier das Wallenstein-Haus, 1626 und 1627 wohnte hier Wallenstein während des Dreißigjährigen Krieges. Es ist ein zweigeschossiger Putzbau mit einem Walmdach. Die Fassade ist geprägt durch breite Fenster im ersten Stock und den Schaufenstern im Erdgeschoss.[34]
Kaufhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105393Markt 7/8
(Lage)
Mohrenapotheke, Grundstruktur, Fassade, DachformDas Haus ist 1897 als Mohrenapotheke erbaut worden. Das Haus ist ein traufständiger Ziegelbau mit Stuckgliederungund zwei Geschossen. Das Dach ist ein Satteldach. Die Fassade wurde nach dem Zweiten Weltkrieg leicht verändert. Heute befindet sich im rechten Teil ein Café.[35]
Mohrenapotheke, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105454Markt 9
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohn- und Geschäftshaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105053Markt 10
(Lage)
Wohn- und GeschäftshausDas Haus entstand wahrscheinlich um 1740. Es steht an der Ecke Nikolaikirchstraße gegenüber dem Rathaus. Das Haus wurde 1997 renoviert, seitdem beinhaltet es die Markt-Passagen. Die Kelleranlage stammt aus dem 16. Jahrhundert. Es ist ein zweigeschossiges, giebelständiges Haus mit einem Satteldach.[36]
Wohn- und Geschäftshaus
09105352Markt 11
(Lage)
Wohnhaus und GaststätteDas zweigeschossige Haus ist um 1770 errichtet worden. Von 1895 bis etwa 1955 befand sich eine Gaststätte in dem Haus. Unter dem Haus befindet sich eine Kelleranlage wahrscheinlich 16. oder 17. Jahrhundert.
Wohnhaus und Gaststätte
09105476Markt 13
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105490Markt 14
(Lage)
Gasthof „Goldener Stern“, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Gasthof „Goldener Stern“, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105353Markt 15/16
(Lage)
KreissparkasseDas Haus der Kreissparkasse wurde in den Jahren 1913 / 1914 erbaut. Die Architekten waren Ernst Paulus und Olaf Lilloe. Das Haus ist ein dreigeschossiges Haus in einem Grundriss in L-Form an der Ecke zur Großen Straße.
Kreissparkasse
09105714Markt 17
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, DachformDie Bäckerei Blumberg wurde im 18. Jahrhundert südlich des Rathauses errichtet. Die Traufseite liegt an der Große Straße, bis 1999 war die Adresse Große Straße 53. Bereits seit dem Mittelalter waren hier Brotbänke vorhanden. In den Jahren 1819 und 1836 wurde das Haus erneuert. Mit dem Ende als Bäckeeistandort wurde das Haus erneut renoviert.[37]
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105491Markt 18
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohn- und Geschäftshaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105505Markt 19
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohn- und Geschäftshaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105086Markt 21
(Lage)
RathausDer Bau des Rathauses wurde 1499 als Kaufhaus begonnen, es wurde 1994 renoviert.
Rathaus
09105091Markt 21
(Lage)
Gedenktafel, am Rathaus
Gedenktafel, am Rathaus
09105521Markt 29
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105536Markt 30
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105542Markt 31
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, DachformDas Haus ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus. Im Kern entstand es im 18. Jahrhundert.
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105548Markt 32
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105635Markt 34
(Lage)
Gasthof „Zum Weißen Schwan“Einen Gasthof gibt es seit etwa 1500. Der Neubau erfolgte 1760. Das Haus ist zweigeschossig, heute ist das Fachwerk sichtbar. Zu dem Haus gehört eine große Kelleranlage.
Gasthof „Zum Weißen Schwan“
     09106031
     Teilobjekt zu:
     09105635
Markt 34
()
Saalbauein Bild hochladen
09105562Markt 35
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105563Markt 36
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, DachformDas Haus an der Ecke zur Mönchenstraße wurde 1837 erbaut. Im Jahre 1914 wurde das Haus umgebaut, es wurde ein Schaufenster eingebaut. Unter dem Haus befindet sich eine guterhaltene Kelleranlage aus dem Mittelalter.[38]
Wohnhaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
09105586Mönchenstraße 1
(Lage)
TorwächterhausDas Torwächterhaus in der Mönchenstraße 1 wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es steht direkt neben dem Rundturm des Dammtores. Es ist das letzte erhaltene Torwächterhaus in Jüterbog. Es ist ein eingeschossiges Fachwerkhaus mit einem Krüppelwalmdach. Unter dem haus befindet sich ein Keller aus dem Mittelalter.[39]
Torwächterhaus
09105565Mönchenstraße 2
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105357Mönchenstraße 4
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde um 1750 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit sichtbarem Fachwerk.
Wohnhaus
     09106713
     Teilobjekt zu:
     09105357
Mönchenstraße 4
()
Seitenflügelein Bild hochladen
     09106714
     Teilobjekt zu:
     09105357
Mönchenstraße 4
()
Werkstattgebäudeein Bild hochladen
09105617Mönchenstraße 14
(Lage)
MietwohnhausDas Haus wurde 1901 erbaut. Das Haus ist dreigeschossig mit einem auf der linken Seite liegen, auffälligen Erker.
Mietwohnhaus
     09106225
     Teilobjekt zu:
     09105617
Mönchenstraße 14
()
StallDer Stall befindet sich auf der linken Seite des Hofes.ein Bild hochladen
09105611Mönchenstraße 25
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105612Mönchenstraße 26
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105626Mönchenstraße 27
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105674Mönchenstraße 28
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105656Mönchenstraße 31
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde um das Jahr 1770 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit einem Satteldach und sieben Achsen. Unter dem Haus befindet sich ein Keller aus dem Mittelalter. Die Haustür wurde 1837 erstellt.[40]
Wohnhaus
09105050Mönchenstraße 35
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105845Mönchenstraße 36
(Lage)
Wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Quergebäude
Wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Quergebäude
     09107080
     Teilobjekt zu:
     09105845
Mönchenstraße 36
()
StallDer Stall ist das Quergebäude auf der Rückseite des Hofes. Erbeut wurde der Stall im Jahr 1838. Es ist ein eingeschossiger Fachwerkbau mit einem Satteldach.ein Bild hochladen
09105786Mönchenstraße 37
(Lage)
Wohn- und Gasthaus „Zur Post“Das Haus wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Es ist eins der größten Fachwerkhäuser in Jüterbog.
Wohn- und Gasthaus „Zur Post“
09105358Mönchenstraße 50
(Lage)
Wohnhaus mit rückwärtiger Oberlaube
Wohnhaus mit rückwärtiger Oberlaube
09105724Nikolaikirchstraße 9
(Lage)
WohnhausDas Haus Nikolaikirchstraße 9 wurde nach einer Schätzung um das Jahr 1790 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger Bau mit fünf Achsen. In der mittleren Achse befindet sich die Tür.
Wohnhaus
09105582Nikolaikirchstraße 23
(Lage)
WohnhausDas Haus an der Ecke zur Kleinen Kirchstraße wurde wahrscheinlich um 1715 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau. Unter dem Haus befindet sich ein mittelalterlicher Keller in tonnenform.
Wohnhaus
09105634Nikolaikirchstraße 25
(Lage)
Wohnhaus „Die Vise“Das Wohnhaus „Die Vise“ wurde das erste Mal 1383 erwähnt. Genutzt wurde es von der Nikolaikirche, hier wohnte die Kapläne. Über der Tür befindet sich eine Inschrifttafel mit der Jahreszahl 1748, dem Baujahr des jetzigen Hauses. Die weitere Inschrift der Tafel lautet: „Dieser Hauß ist in Gottes Hand / von Alters her die VISE genand / jo:CHRIST. HOFFMANN Physik 1748“. Das Haus ist unbewohnt (Oktober 2018).[41]
Wohnhaus „Die Vise“
09105065Nikolaikirchstraße 26/27
(Lage)
DiakonatshausDas Diakonatshaus steht direkt gegenüber der Nikolaikirche. Es ist ein traufständiges, zweigeschossiges Haus mit einem Satteldach. Erbaut wurde das heutige Fachwerkhaus im Jahre 1723. Seit 1394 sind hier Häuser belegt. 1402 wurde das Vorgängerhaus erbaut. 1747 wurde das Haus wegen Baumängel umgebaut. Aus dieser Zeit stammt auch die Putzfassade mit dem Mittelrisalit.[42]
09105579Nikolaikirchstraße 34
(Lage)
Wohnhaus mit KelleranlageDas Haus wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit Satteldach. Unter dem Haus befindet sich eine der größten mittelalterlichen Kelleranlagen Jüterbogs. Die Fassade des Vorgängerhauses hat drei Fensterachsen.[43]
Wohnhaus mit Kelleranlage
09105694Nikolaikirchstraße 37
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde vermutlich in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus.
Wohnhaus
09105063Nikolaikirchstraße 39
(Lage)
KelleranlageDer mittelalterliche Keller hat eine Größe von 11 mal 4 Meter. Das Haus darüber wurde 1997 errichtet.
Kelleranlage
09106232Nikolaikirchstraße 46
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105174Nikolaikirchstraße 48/49
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus mit HofgebäudenDas Haus Nummer 48 wurde 1885 erbaut. Im Jahre 1898 kam die Nummer 49 als Anbau hinzu.
Wohn- und Geschäftshaus mit Hofgebäuden
     09106611
     Teilobjekt zu:
     09105174
Nikolaikirchstraße 48/49
()
StallDer Stall wurde zwischen 1996 und 1999 abgerissen. Er befand sich auf der Rückseite des Hofesein Bild hochladen
     09106612
     Teilobjekt zu:
     09105174
Nikolaikirchstraße 49
()
HofgebäudeDas Hofgebäude befindet sich auf der rechten Hofseite.ein Bild hochladen
     09106613
     Teilobjekt zu:
     09105174
Nikolaikirchstraße 48
()
HofgebäudeDas Hofgebäude befindet sich auf der rlinken Hofseite.ein Bild hochladen
09105362Vorstadt Neumarkt 1/3, Oberhag, Am Weichhaus
(Lage)
Sowjetisches EhrenmalDas Grabmal stammt aus dem April 1945. Der Ehrenfriedhof ist eine Rasenfläche und mit einer Hecke umgeben. Von den 23 Grabstellen ist nicht mehr viel zu sehen. Die Sandsteinstele ist wie ein Obelisk aufgebaut und zeigt oben einen roten Stern und eine leere Inschriftkartusche.
Sowjetisches Ehrenmal
09105175Oberhag 2
(Lage)
Villa DalichowDie Villa Dalichow wurde 1897 erbaut. Der Bauherr war der Mauermeister Dalichow. Im Jahre 1919 wurde das Haus zu einer Gaststätte umgebaut. Von 1946 bis 1948 befand sich das Amtsgericht darin, bis 1958 war es wieder eine Gaststätte. Ab 1958 befand sich hier ein Kindergarten. Das Haus ist im Stil des malerischen Späthistorismus erbaut worden.
Villa Dalichow
09105849Petersiliengasse 3
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105695Pferdestraße 8
(Lage)
Wohnhaus und KelleranlageDas Wohnhaus Pferdestraße 8 wurde um 1760 (nach anderen Schätzungen 1839) erbaut. Das Haus ist eingeschossig mit Krüppelwalmdach. An dieser Stelle standen vorher Gebäude des Heilig-Geist-Hospitals.
Wohnhaus und Kelleranlage
09105610Pferdestraße 19
(Lage)
MietwohnhausDas Wohnhaus wurde 1900 erbaut. Die Fassade ist reich gegliedert und noch vollständig erhalten. Das Haus hat drei Geschosse und überragt damit die damals übliche Bauhöhe.
Mietwohnhaus
09105686Pferdestraße 21
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105715Pferdestraße 22
(Lage)
Wohnhaus, FassadeDas Haus ist ein ehemaliges Wohnhaus des Gutes Heilig-Geist. Es wurde 1730 als zweigeschossiges Fachwerkhaus erbaut. Im Jahre 1876 wurde es umgebaut und erhielt die heutige sechsachsige Fassade. Unter dem hinteren Teil des Hauses befindet sich ein mittelalterlicher Keller.[44]
Wohnhaus, Fassade
09105716Pferdestraße 23
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105723Pferdestraße 25
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105728Pferdestraße 26
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus wurde 1836 erbaut, es war das ehemalige Hotel Bergschmidt. Das Haus ist ein Fachwerkhaus mit sieben Achsen, die drei mittleren Achsen Risalit. Das Haus wurde 1929 umgebaut, dabei wurde der Risalit im Erdgeschoss entfernt. Ab 1951 befand sich hier ein Fischland, der Schriftzug Ostsee aus DDR-Zeiten wurde allerdings entfernt.[45]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105730Pferdestraße 28
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105735Pferdestraße 30
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Das Haus in ein zweigeschossiges Fachwerkhaus, an der rechten Seite befindet sich die Hofeinfahrt. Unter dem Haus befindet sich ein mittelalterlicher Keller.[46]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105407Pferdestraße 31
(Lage)
Wohnhaus, Fassade
Wohnhaus, Fassade
09105606Pferdestraße 32
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
     09106794
     Teilobjekt zu:
     09105606
Pferdestraße 32
()
Kellerein Bild hochladen
09105125Pferdestraße 34
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105632Pferdestraße 35
(Lage)
Wohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude und RemiseDas Haus wurde um 1750 erbaut. Das Haus ist ein Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach. Unter dem Haus befindet sich eine mittelalterliche Kelleranlage.
Wohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude und Remise
     09106806
     Teilobjekt zu:
     09105632
Pferdestraße 35
()
Seitenflügelein Bild hochladen
     09106807
     Teilobjekt zu:
     09105632
Pferdestraße 35
()
Quergebäudeein Bild hochladen
     09106808
     Teilobjekt zu:
     09105632
Pferdestraße 35
()
Remiseein Bild hochladen
09105094Pferdestraße 36
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105092Pferdestraße 37
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105008Pferdestraße 38
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105871Pferdestraße 39/41
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur und FassadeDas Haus entstand 1927. Über dem Eingang des Hauses Pferdestraße 41 befindet sich eine Wappentafel, die an den Fürstentag im Jahre 1641 erinnert. Bei diesem Treffen ging es um die brandenburg-sächsische Aussöhnung und die jülich-klevesche Erbfolge.[47]
Wohnhaus, Grundstruktur und Fassade
09105872Pferdestraße 40
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus wurde um 1790 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit vier Achsen. Die Tür in der rechten Achse entstand im Stil des Jugendstiles. Unter dem Haus befindet sich eine mittelalterliche Kelleranlage.[48]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105873Pferdestraße 43
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Wohnhaus wurde 1831 erbaut. Erhalten sind die innere Struktur, Fassade und Haustür.
Wohnhaus, Grundstruktur
09105874Pferdestraße 45
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105875Pferdestraße 46
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105876Pferdestraße 48
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105877Pferdestraße 49
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105878Pferdestraße 52
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105879Pferdestraße 54
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105848Planeberg 1
(Lage)
WohnhausDas Fachwerkhaus Planeberg 1 wurde 1801 errichtet. Das Haus ist ein Beispiel für den Baustil Anfang des 19. Jahrhunderts. Das sanierte Gebäude beherbergt zusammen mit den Nachbargebäuden eine Kindertagesstätte.
Wohnhaus
09105359Planeberg 5
(Lage)
Wohnhaus, FassadeDas Wohnhaus wurde um das Jahr 1870 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit Putzfassade und Stuckgliederung.
Wohnhaus, Fassade
09105346Planeberg 9
(Lage)
Abtshof des Klosters ZinnaDer Stadthof des Klosters Zinna oder kurz Abthof ist ein eingeschossiges Haus mit Satteldach. Das heutige Aussehen erhielt das Haus nach dem Jüterboger Stadtbrand im 15. Jahrhundert.[49]
Abtshof des Klosters Zinna
09105679Planeberg 36
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105729Planeberg 53
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105880Planeberg 54
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105881Planeberg 55
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105177Planeberg 57
(Lage)
WohnhausDer Fachwerkbau wurde um 1800 erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkhaus mit einem Satteldach. Im jahre 1875 wurde eine massive Fassade mit fünf Achsen vorgesetzt. In der mittleren Achse befindet sich der Eingang.[50]
Wohnhaus
09105882Planeberg 62
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Wohnhaus stammt im Ursprung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das heutige Aussehen geht auf Veränderungen in den Jahren 1857 und 1888 zurück. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit Drempel und einem Krüppelwalmdach. Heute befindet sich hier eine Gaststätte.[51]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105883Planeberg 64
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105884Planeberg 65
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105885Planeberg 67
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105886Planeberg 68
(Lage)
Wohnhaus, Fassade
Wohnhaus, Fassade
09105887Planeberg 69
(Lage)
Wohnhaus, Fassade
Wohnhaus, Fassade
09105888Planeberg 70
(Lage)
Wohnhaus, Fassade
Wohnhaus, Fassade
09106388Planeberg 79
(Lage)
Wohnhaus mit Schmiede und KelleranlageNach einer Schätzung aus dem Jahr 1839 wurde das Wohnhaus wahrscheinlich um 1800 erbaut. Das Haus befindet sich an der südlichen Straßenseite an der Ecke zur Großen Kirchstraße. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit einem Satteldach. Die Fassade ist reich gegliedert und hat sechs Achsen. Unter dem Dach befindet sich ein Drempel mit Okuli. Der Eingang befindet sich an der Großen Kirchstraße.[52]
Wohnhaus mit Schmiede und Kelleranlage
     09106389
     Teilobjekt zu:
     09106388
Planeberg 79
()
SchmiedeDie Schmiede befindet sich an der Großen Kirchstraße. Es ist ein eingeschossiges, traufständiges Haus mit einem Satteldach.ein Bild hochladen
09105787Rothes Meer 3
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Es befindet sich an der Ecke zur Nikolaistraße. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit einem Satteldach.
Wohnhaus
09105090Schillerstraße
(Lage)
Ehrenmal für antifaschistische WiderstandskämpferDas Ehrenmal wurde von dem Bildhauer Hans Hassert errichtet und am 8. September 1957 eingeweiht. Es ist eine dreiteilige Stele. Die Vorderseite zeigt einen Häftling hinter Stacheldraht und die Aufschrift Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Mahnung.
Ehrenmal für antifaschistische Widerstandskämpfer
09105838Schillerstraße 1
(Lage)
Evangelisches VereinshausDas Vereinsheim in der Schillerstraße 1 wurde 1891 für das Kuratorium der Herberge zur Heimat erbaut, das Dachgeschoss wurde 1912 ausgebaut. Im Jahre 1915 diente das Haus als Lazarett.
Evangelisches Vereinshaus
     0910
     Teilobjekt zu:
     09105838
Schillerstraße 1
()
Stall & Toilettenhausein Bild hochladen
09105655Schillerstraße 6
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09105627Schillerstraße 20
(Lage)
Erziehungsheim „Emmaus“Das Haus wurde 1874 wurde für den Schmiedemeister Ernst Koch errichtet, 1902 erfolgte ein Aufstockung des Hauses. Im Jahre 1881 wurde es dann zum Erziehungsheim Emmaus. Das sogenannte Rettungshaus nahm Mädchen im Schulalter auf, um ihnen eine Ausbildung zu gewähren.
Erziehungsheim „Emmaus“
09105624Schillerstraße 25, 27
(Lage)
Gaststätte mit HoteltraktDas Haus wurde 1936 von Erich Schnee als Café Schnee erbaut. Der Hotelteil ist traditionell erbaut mit Satteldach und Fenstern mit Klappläden. Der Gaststättenteil ist modern geprägt, es ist ein Flachbau, das Flachdach wird als Terrasse genutzt und wird teilweise von einer Pergola begrenzt. Das Bild zeigt das Haus von der Straße Am Frauentor.
Gaststätte mit Hoteltrakt
     0910
     Teilobjekt zu:
     09105624
Schillerstraße 25
()
Hotelein Bild hochladen
09105621Schillerstraße 29
(Lage)
Villa WarthmannDie Villa wurde in den Jahren 1902 bis 1903 für den Kreisbaumeister Ernst Wartmann erbaut. Die ein- und zweigeschossige Villa wird von einem dreigeschossigen Turm mit Laterne abgeschlossen.[53]
Villa Warthmann
09105366Schillerstraße 42
(Lage)
Schillerschule mit TurnhalleDie Schillerschule wurde von 1903 bis 1905 erbaut. Die Einweihung war am 11. April 1905. Die Schule wurde für die Jüterboger Realschule gebaut.
Schillerschule mit Turnhalle
09105618Schillerstraße 44
(Lage)
Direktorenwohnhaus der SchillerschuleDas Wohnhaus für die Direktoren der Schillerschule wurde im Jahre 1909 erbaut.
Direktorenwohnhaus der Schillerschule
09105367Schillerstraße 50
(Lage)
Lehrerseminar (heute Goetheschule)Das Lehrerseminar ist heute das Goethe-Schiller-Gymnasium Jüterbog. Das Gebäude wurde von 1910 bis 1912 errichtet.
Lehrerseminar (heute Goetheschule)
(c) Pichi, CC BY-SA 2.0 de
09105628Schillerstraße 51
(Lage)
Kino „Schauburg“Das Kino Schauburg wurde 1935 bis 1936 nach einem Entwurf von Paul Backes erbaut. Es wurde auch als Mehrzweckhalle genutzt, es ist heute eine Ruine.
Kino „Schauburg“
09106267Schillerstraße 55, 57
(Lage)
Amtsgericht
Amtsgericht
09105365Schloßstraße
(Lage)
SchlossparkIm Jahre 1161 ist hier eine Burg urkundlich erwähnt, von ihr und dem späteren Schloss ist nichts erhalten. Die heutige Gestalt des Parkes wurde in den 1930er Jahren geprägt. In den 1960er/70er Jahren wurde der Park umgestaltet. So wurde im westlichen Teil ein Tierpark errichtet.
Schlosspark
09105368Schloßstraße
(Lage)
Plastik „Spielende Kinder mit Schildkröte“, im SchlossparkUrsprünglich befand sich die Plastik aus Bronze im Schlosspark. Sie wurde 1974 von Hans Klakow 1974 geschaffen. Die Plastik wurde im April 2015 gestohlen und nach der Zurückgabe vor dem Eingang der Kita „Spiel mit“ aufgestellt.[54]
Plastik „Spielende Kinder mit Schildkröte“, im Schlosspark
09105746Schloßstraße 15
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus, als Fachwerkhaus ausgeführt, wurde wahrscheinlich am Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist eines der ältesten Häuser in der Schloßstraße. Das Haus ist unbewohnt und zerfällt.
Wohnhaus
09105178Schloßstraße 23, 25, 27
(Lage)
Freihof (Uderhof), bestehend aus drei Wohnhäusern, straßenseitigem Vorgartenzaun, linkem Stallgebäude, Taubenturm, rückwärtigem Stallgebäude und ScheuneDas Gehöft besteht aus drei Gebäuden. Das Vorgängerhaus war ein Freihof, dieser war seit 1568 vom Klösterverwalter Wilhelm Uder belehnt.[55]
Freihof (Uderhof), bestehend aus drei Wohnhäusern, straßenseitigem Vorgartenzaun, linkem Stallgebäude, Taubenturm, rückwärtigem Stallgebäude und Scheune
     09106614
     Teilobjekt zu:
     09105178
Schloßstraße 25
()
WohnhausDas traufständige Wohnhaus befindet an der Straße.ein Bild hochladen
     09106615
     Teilobjekt zu:
     09105178
Schloßstraße 27
()
WohnhausDas giebelständige Wohnhaus steht von der Straße zurückgesetzt.ein Bild hochladen
     09106616
     Teilobjekt zu:
     09105178
Schloßstraße 23
()
WohnhausDas traufständige Wohnhaus befindet an der Straße.ein Bild hochladen
     09106617
     Teilobjekt zu:
     09105178
Schloßstraße 25, 27
()
StallDer Stall befindet sich an der Südseite des Hofes.ein Bild hochladen
     09106618
     Teilobjekt zu:
     09105178
Schloßstraße 23
()
StallDer Stall schließ den Hof nach Westen ab.ein Bild hochladen
     09106619
     Teilobjekt zu:
     09105178
Schloßstraße 25, 27
()
TaubenturmDer Taubenturm befindet sich frei auf dem Hof.ein Bild hochladen
     09106620
     Teilobjekt zu:
     09105178
Schloßstraße 25, 27
()
ScheuneDie Scheune schließt den Hof zu Westen ab.ein Bild hochladen
09105343Schulstraße, Große Straße 86
(Lage)
Katholische Pfarrkirche St. Hedwig mit so genannter TetzelkapelleDie katholische Kirche entstand 1893 im neugotischen Stil. Von der ursprünglichen Ausstattung ist nur wenig übrig geblieben.
Katholische Pfarrkirche St. Hedwig mit so genannter Tetzelkapelle
     09106167
     Teilobjekt zu:
     09105343
Schulstraße, Große Straße 86
()
OrgelDie Orgel stammt aus der Zeit Ende des 19. Jahrhunderts, das Prospekt ist im neugotischen Stil gehalten. Der Orgelbauer war Ernst Röver aus Neindorf bei Quedlinburg.ein Bild hochladen
     09106168
     Teilobjekt zu:
     09105343
Schulstraße, Große Straße 86
()
KapelleMit der Kirche verbunden ist die sogenannte Tetzelkapelle, ein spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert. Unter der Kapelle befindet sich ein mittelalterliche Kelleranlage.ein Bild hochladen
09105788Speicherweg 1
(Lage)
Drei Speichergebäude des Proviantamts Neues Lager
Drei Speichergebäude des Proviantamts Neues Lager
     09107025
     Teilobjekt zu:
     09105788
Speicherweg 1
()
SpeicherEs ist der östliche Speicher.ein Bild hochladen
     09107026
     Teilobjekt zu:
     09105788
Speicherweg 1
()
SpeicherEs ist der westliche Speicher.ein Bild hochladen
     09107027
     Teilobjekt zu:
     09105788
Speicherweg 1
()
Speicherein Bild hochladen
09105181Tauentzienstraße, Alte Garnison, Bülowstraße, Brückenstraße, Friedensstraße, Parkstraße, Schmidtstraße
(Lage)
Feldartillerie- und Fußartillerie-Schießschule (Jüterbog II), bestehend aus fünf Mannschaftsgebäuden, Stallanlage, zwei Wirtschaftsgebäuden, Verwaltungsgebäude, Hauptwache, Waschanstalt, Hörsaalgebäude, Offizierskasino, kleinem Stall, zwei Wassertürmen, Pumpenhaus, 17 Wohngebäuden (einige mit schmiedeeisernen Einfriedungen) sowie der Pflasterung der Straßen und HöfeDie Feldartillerie- und Fußartillerie-Schießschule entstand 1890. Bis 1902 wurde die Schießschule im Stil des Märkischen Backsteingotik erbaut.[56]
Feldartillerie- und Fußartillerie-Schießschule (Jüterbog II), bestehend aus fünf Mannschaftsgebäuden, Stallanlage, zwei Wirtschaftsgebäuden, Verwaltungsgebäude, Hauptwache, Waschanstalt, Hörsaalgebäude, Offizierskasino, kleinem Stall, zwei Wassertürmen, Pumpenhaus, 17 Wohngebäuden (einige mit schmiedeeisernen Einfriedungen) sowie der Pflasterung der Straßen und Höfe
     09106621
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
MannschaftsgebäudeDas Gebäude Nr. 1 befindet sich am Ostende der Mannschaftgebäude.ein Bild hochladen
     09106622
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
MannschaftsgebäudeDas Gebäude Nr. 2 steht westlich des Gebäudes Nr. 1ein Bild hochladen
     09106623
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
MannschaftsgebäudeDas Gebäude Nr. 4 steht gegenüber der Einmündung der Schmidtstraße.ein Bild hochladen
     09106624
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
MannschaftsgebäudeDas Gebäude Nr. 8 steht westlich der Parkstraße.ein Bild hochladen
     09106625
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
MannschaftsgebäudeDas Gebäude Nr. 11 befindet sich am westlichen Ende der Kasernenbauten.ein Bild hochladen
     09106626
     Teilobjekt zu:
     09105181
Bülowstraße
()
StallDer Gebäudekomplex Nr. 5 befindet sich nördlich der Mannschaftsgebäude.ein Bild hochladen
     09106627
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
VerwaltungsgebäudeDas Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 3) befindet sich gegenüber des ehemaligen Offizierskasinos.ein Bild hochladen
     09106628
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
Wirtschaftsgebäude & BadeanstaltDas Gebäude Nr. 6 Befindet sich an der Ecke von Park- und Tauentzienstraße.ein Bild hochladen
     09106629
     Teilobjekt zu:
     09105181
Parkstraße 31
()
WohnhausDas Gebäude Nr. 29 / Hauptwache befindet sich an der Einmündung der Parkstraße und Tauentzienstraße.ein Bild hochladen
     09106630
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
Offizierskasino & StabsgebäudeGebäude Nr. 15ein Bild hochladen
     09106631
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße
()
KasinoDas Kasino befindet sich nahe der Einmündung der Friedensstraße.ein Bild hochladen
     09106632
     Teilobjekt zu:
     09105181
Alte Garnison
()
Wirtschaftsgebäude / BadeanstaltDas Gebäude Nr. 7 steht im östlichen Bereich der Kaserne zwischen Mannschaftsgebäuden und den Ställen.ein Bild hochladen
     09106633
     Teilobjekt zu:
     09105181
Bülowstraße 17, 19
()
SeminargebäudeGebäude Nr. 14ein Bild hochladen
     09106634
     Teilobjekt zu:
     09105181
Bülowstraße
()
Wasserturmein Bild hochladen
     09106635
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße
()
Wasserturmein Bild hochladen
     09106636
     Teilobjekt zu:
     09105181
Parkstraße 31
(Lage)
PumpenhausGebäude Nr. 28BWein Bild hochladen
     09106637
     Teilobjekt zu:
     09105181
Parkstraße 31
()
WohnhausDie Wäscherei/Wohnhaus (Gebäude Nr. 27) befindet sich an der Einmündung zur Tauentzienstraße.ein Bild hochladen
     09106638
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 66
(Lage)
WohnhausGebäude Nr. 36BWein Bild hochladen
     09106639
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 67
()
WohnhausGebäude Nr. 37ein Bild hochladen
     09106640
     Teilobjekt zu:
     09105181
Friedenstraße 1
()
WohnhausGebäude Nr. 34ein Bild hochladen
     09106641
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 32
()
WohnhausGebäude Nr. 35ein Bild hochladen
     09106642
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 26
()
WohnhausGebäude Nr. 20ein Bild hochladen
     09106643
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 27
()
WohnhausGebäude Nr. 21ein Bild hochladen
     09106191
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 27
()
StallGebäude Nr. 22ein Bild hochladen
     091066644
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 29
()
WohnhausGebäude Nr. 24ein Bild hochladen
     09106645
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 28
()
WohnhausGebäude Nr. 23ein Bild hochladen
     09106646
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße 8
()
WohnhausGebäude Nr. 16ein Bild hochladen
     09106647
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße 10,12
()
WohnhausGebäude Nr. 17ein Bild hochladen
     09106648
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 24
()
WohnhausGebäude Nr. 18ein Bild hochladen
     09106190
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 25
()
WohnhausGebäude Nr. 19ein Bild hochladen
     09106649
     Teilobjekt zu:
     09105181
Schmidtstraße 2
()
WohnhausGebäude Nr. 25ein Bild hochladen
     09106650
     Teilobjekt zu:
     09105181
Parkstraße 29
()
WohnhausGebäude Nr. 26ein Bild hochladen
     09106651
     Teilobjekt zu:
     09105181
Parkstraße 26, 28
()
WohnhausGebäude Nr. 30ein Bild hochladen
     09106652
     Teilobjekt zu:
     09105181
Tauentzienstraße 24, 26
()
WohnhausGebäude Nr. 32ein Bild hochladen
     09106653
     Teilobjekt zu:
     09105181
Brückenstraße 31
()
WohnhausGebäude 33ein Bild hochladen
09105354Töpfergasse 1
(Lage)
StadtgefängnisDas Haus wurde als Wohnhaus im Jahre 1823 erbaut, 1849 wurde es als Gefängnis umgebaut. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus direkt südlich des Rathauses. 1938 wurde das Gefängnis in Wohnungen umgebaut, seit einem weiteren Umbau 1991/1992 befindet sich hier das Bauamt. Südlich des Hauses auf dem ehemaligen Hof befindet sich ein Brunnen.[57]
Stadtgefängnis
09105776Treuenbrietzener Straße
(Lage)
Garnisonslazarett Neues Lager, bestehend aus Altem Verwaltungsgebäude, fünf Krankenbaracken, Stallgebäude, Leichenhalle, Kohleschuppen, Lagerhaus mit Maschinistenwohnung, neuem Hauptgebäude, Küchengebäude, Wäscherei, Stromhäuschen, Nebengebäude, Einfriedung der Anlage sowie gärtnerischer GestaltungDas Garnisonslazarett wurde von 1889 bis 1893 erbaut. In den 1930er Jahren wurde das Lazarett erweitert. Neben dem Militär wurden auch Familienangehörige der Soldaten und Privatpersonen versorgt. So gab es auch eine Sonderstation für Geburtshilfe. Die Gebäude überstanden den Zweiten Weltkrieg fast ohne Schaden. Nach 1945 nutzt die Rote Armee die Gebäude.[58][[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:51.99449,13.031173!/D:Treuenbrietzener Straße, Garnisonslazarett Neues Lager, bestehend aus Altem Verwaltungsgebäude, fünf Krankenbaracken, Stallgebäude, Leichenhalle, Kohleschuppen, Lagerhaus mit Maschinistenwohnung, neuem Hauptgebäude, Küchengebäude, Wäscherei, Stromhäuschen, Nebengebäude, Einfriedung der Anlage sowie gärtnerischer Gestaltung!/|BW]]ein Bild hochladen
     09106992
     Teilobjekt zu:
     09105776
Treuenbritzener Straße
()
Verwaltungsgebäudeein Bild hochladen
     09106993
     Teilobjekt zu:
     09105776
()Barackeein Bild hochladen
     09106994
     Teilobjekt zu:
     09105776
()Barackeein Bild hochladen
     09106995
     Teilobjekt zu:
     09105776
()Lagerhausein Bild hochladen
     09106996
     Teilobjekt zu:
     09105776
Treuenbritzener Straße
()
Leichenhalleein Bild hochladen
     09106997
     Teilobjekt zu:
     09105776
()Lagerhausein Bild hochladen
     09106998
     Teilobjekt zu:
     09105776
Treuenbritzener Straße
()
Garageein Bild hochladen
     09106999
     Teilobjekt zu:
     09105776
Treuenbritzener Straße
()
Lazarettgebäudeein Bild hochladen
     09107000
     Teilobjekt zu:
     09105776
()Küchengebäudeein Bild hochladen
     09107001
     Teilobjekt zu:
     09105776
()Wäschereiein Bild hochladen
     09107002
     Teilobjekt zu:
     09105776
()Trafostationein Bild hochladen
     09106271
     Teilobjekt zu:
     09105776
()Parkein Bild hochladen
09105605Vorstadt Neumarkt 24
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein eingeschossiges, giebelständiges Haus mit einem Satteldach. Die Fassade hat drei Achsen und ist mit Stuck im Neorenaissancestil geschmückt. Der Eingang befindet sich an der linken Traufseite.
Wohnhaus
09105363Waldauer Weg
(Lage)
Grabstätte für 14 polnische Zwangsarbeiter, auf dem SüdfriedhofDie Grabstätten sind von Hecken umgeben, dazwischen befindet sich Rasen. An einer Längsseite des Platzes befinden sich zwei Grabsteine aus schwarzen Stein. Auf dem linken Stein eine deutsche Inschrift, auf dem rechten Stein eine polnische Inschrift. Darunter jeweils sieben Namen und Daten der Opfer. Die deutsche Inschrif lautet: „Hier ruhen 14 polnische Bürger. Opfer des faschistischen Terrors. Ehre ihrem Andenken“.[59]
Grabstätte für 14 polnische Zwangsarbeiter, auf dem Südfriedhof
09105648Wursthof 13
(Lage)
Wohnstallhaus
Wohnstallhaus
09105889Zinnaer Straße 2
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturZinnaer Straße
Wohnhaus, Grundstruktur
09105890Zinnaer Straße 3
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105891Zinnaer Straße 4
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus in der Zinnaer Straße 4 befindet sich direkt am Zinnaer Tor der Stadtbefestigung. Erbaut wurde das Haus nach 1740, Bauherr war der Bäcker Lehmann. Ab 1859 gehörte das Haus dem Schlosser Paul Wünschmann, das Zunftzeichen ist erhalten. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit einem Satteldach. Unter dem Haus befindet sich ein alter Keller.[60]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105892Zinnaer Straße 5
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105893Zinnaer Straße 6
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger Bau mit einem Satteldach. Die Fassade besteht aus neun Achsen, sie ist einfach gegliedert mit Gurtsims und Lisenen. Die Durchfahrt in der Mitte wurde 1899 eingefügt. Unter dem Gebäude befindet sich ein Keller mit einem Tonnengewölbe.[61]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105894Zinnaer Straße 7
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Wohnhaus wurde wahrscheinlich um 1800 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Die Fassade wurde 1936/1937 umgebaut, es entstand ein Eingang mit einem von zwei Säulen getragenen Erker. Unter dem Haus befindet sich ein mehrteiliger Keller aus dem Mittelalter.[62]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105895Zinnaer Straße 8
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus wurde erstmals 1779 erwähnt, zwischen 2008 und 2010 wurde es restauriert.
Wohnhaus, Grundstruktur
09105896Zinnaer Straße 9
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus ist nicht bewohnt und ist vom Verfall bedroht (2014).
Wohnhaus, Grundstruktur
09105897Zinnaer Straße 10
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105898Zinnaer Straße 11
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105899Zinnaer Straße 12
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105900Zinnaer Straße 13
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105901Zinnaer Straße 14
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus wurde um 1680 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus. Die Fassade ist aus dem Jahr 1876, hat drei Achsen und ist massiv. Der Eingang befindet sich in der rechten Achse. Bis zum Jahr 1880 befand sich eine Schwarze Küche im Haus. Unter dem linken Teil des Hauses befindet sich ein Keller mit Tonnengewölbe aus dem Mittelalter.[63]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105789Zinnaer Straße 15
(Lage)
Wohnhaus und Stallgebäude
Wohnhaus und Stallgebäude
     09107028
     Teilobjekt zu:
     09105789
Zinnaer Straße 15
()
Hofgebäudeein Bild hochladen
09105902Zinnaer Straße 16
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105903Zinnaer Straße 17
(Lage)
Gaststätte „Braukrug“, GrundstrukturHier, und im Haus Markt 5, befand sich der Gasthof „Zu den Sieben Kurfürsten“. Das Gasthaus wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Das Haus wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit einem Krüppelwalmdach. Die Fassade ist um 1833 entstanden, sie besteht aus sechs Achsen, die mittleren Achsen bilden ein Risalit. Der Eingang befindet sich in der dritten Achse von links, davor eine kurze Freitreppe.[64]
Gaststätte „Braukrug“, Grundstruktur
09105904Zinnaer Straße 19
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105905Zinnaer Straße 21
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105906Zinnaer Straße 22
(Lage)
Wohnhaus, GrundstrukturDas Haus wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein traufständiges, zweigeschossiges Haus aus Fachwerk. Im Jahr 1833 wurde die Fassade erneuert und Wände massiv erneuert. Der Eingang befindet sich in der zweiten Achse von rechts, davor eine Freitreppe.[65]
Wohnhaus, Grundstruktur
09105360Zinnaer Straße 23, 24
(Lage)
Gasthof „Zum Mohren“, GrundstrukturDas Haus wurde ab 1610 erbaut. Es ist das letzte dreigeschossige Haus in Jüterbog aus dieser Zeit.
Gasthof „Zum Mohren“, Grundstruktur
09105907Zinnaer Straße 25
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
     09107223
     Teilobjekt zu:
     09105907
Zinnaer Straße 25
()
Seitenflügelein Bild hochladen
     09107224
     Teilobjekt zu:
     09105907
Zinnaer Straße 25
()
Seitenflügelein Bild hochladen
     09107225
     Teilobjekt zu:
     09105907
Zinnaer Straße 25
()
Kelleranlageein Bild hochladen
09105908Zinnaer Straße 26
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105909Zinnaer Straße 27
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105910Zinnaer Straße 28
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105911Zinnaer Straße 29
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105180Zinnaer Straße 30
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105912Zinnaer Straße 31
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105913Zinnaer Straße 32
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
09105361Zinnaer Vorstadt 1, 2
(Lage)
Stallgebäude mit OberlaubeDas Gebäude entstand im späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus.
Stallgebäude mit Oberlaube
09105950Zinnaer Vorstadt 31
(Lage)
Saal der Gastwirtschaft „Bürgergarten“BWein Bild hochladen
09105614Zinnaer Vorstadt 36, 36a
(Lage)
Doppelwohnhaus, straßenseitige Fassade (Westfassade) und TreppenhausanlagenDas Haus wurde in den Jahren 1904 bis 1905 erbaut. Im Jahre 1919 wurde ein Laden mit großem Fenster in dem Haus eingerichtet. Die Häuser sind fast spiegelsymmetrisch, die Farbe der Ziegel ist unterschiedlich. Im Inneren befinden sich geräumige Wohnungen. Im Original erhalten sind noch Fenster, Türen, Balkone und Geländer.
Doppelwohnhaus, straßenseitige Fassade (Westfassade) und Treppenhausanlagen
09105863Zinnaer Vorstadt 37
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09106246Zinnaer Vorstadt 54
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus mit Stallgebäude
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus mit Stallgebäude
     09106247
     Teilobjekt zu:
     09106246
Zinnaer Vorstadt 54
()
Stallein Bild hochladen
09105949Zinnaer Vorstadt 65
(Lage)
Wohnhaus mit Stallgebäude
Wohnhaus mit Stallgebäude
     09170140
     Teilobjekt zu:
     09105949
Zinnaer Vorstadt 65
()
Stallein Bild hochladen
09105790Zum Schießplatz 18
(Lage)
Fahrzeughalle
Fahrzeughalle

Jüterbog-Neumarkt

Der Ortsteil Neumarkt ist einer der Siedlungskerne aus dem Mittelalter. Allerdings wurde Neumarkt erst 1950 zu Jüterbog eingemeindet. Der Ortsteil liegt östlich der Altstadt von Jüterbog, nur getrennt durch die Nuthe. Gegründet wurde Neumarkt wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105095(Lage)Neumarkt mit TanzbergZwischen Dorfplatz und der Hauptstraße befindet sich der Tanzberg, eine etwa 5 Meter hohe Erhebung. Die Bebauung ist aus dem 19. Jahrhundert.BWein Bild hochladen
     09106565
     Teilobjekt zu:
     09105095
(Lage)Sühnekreuz
Sühnekreuz
09105344(Lage)St. JacobiDie evangelische Kirche St. Jacobi wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus Sandstein aus dem Jahr 1736.
St. Jacobi
     09106170
     Teilobjekt zu:
     09105344
()OrgelDie Orgel wurde 1932 von der Firma Sauer erstellt.ein Bild hochladen
09105604Dorfstraße 20
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus gehört zu einem Gehöft. Es ist das älteste Gebäude der Anlage. Das niedrige Haus ist als Lehmfachwerkhaus gebaut und hat ein Satteldach.
Wohnhaus
09105603Dorfstraße 23
(Lage)
Stallgebäude mit OberlaubeDas zu dem Stallgebäude gehörende Gehöft liegt an der Ostseite des Dorfplatzes. Der Stall wurde um das Jahr 1800 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus.
Stallgebäude mit Oberlaube
09105596Hauptstraße 30
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, seitlichen Torhäusern, zwei Stallgebäuden und ScheuneDas Gehöft wurde um 1870 herum als Gehöft für einen Schulzen erbaut. Das Wohnhaus ist ein Putzhaus mit Drempel und Satteldach. An jeder Seite des Hauses steht ein Torhaus. Diese sind wie die Wirtschaftsgebäude mit roten Ziegel gebaut worden. Links liegt der Kuhstall, rechts befindet sich der Pferde- und Schweinestall.
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, seitlichen Torhäusern, zwei Stallgebäuden und Scheune
     09106777
     Teilobjekt zu:
     09105596
Hauptstraße 30
()
Wohnhausein Bild hochladen
     09106778
     Teilobjekt zu:
     09105596
Hauptstraße 30
()
Torhausein Bild hochladen
     09106779
     Teilobjekt zu:
     09105596
Hauptstraße 30
()
Pferdestall & Schweinestallein Bild hochladen
     09106780
     Teilobjekt zu:
     09105596
Hauptstraße 30
()
Kuhstallein Bild hochladen
     09106781
     Teilobjekt zu:
     09105596
Hauptstraße 30
()
Scheuneein Bild hochladen

Kloster Zinna

Das Gebiet um Kloster Zinna ist seit der Bronzezeit besiedelt. Im Jahre 1170 wurde vom Magdeburger Erzbischof Wichmann das Zisterzienserkloster gegründet. Es wurde in dem nordwestlichen Teil des heutigen Ortes gegründet. Das Kloster entwickelte sich zu einem der großen Grundbesitzer, so gehörten zahlreiche Dörfer der Umgebung, die Stadt Luckenwalde und Ländereinem im Barnim. Im Jahre 1533 wurde das Kloster aufgelöst, es wurde das Amt Zinna gebildet. Im Jahre 1764 wurde nach Planungen von König Friedrich II. eine Leinweberkolonie erbaut. Es wurde ein rechtwinkliges Straßennetz angelegt, in der Mitte ist ein achteckiger Platz. Das meiste sind Doppelhäuser. 1919 wurde eine Plüschweberei eröffnet, diese wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als VEB Plüsch- und Möbelstoffweberei Hohenstein-Ernstthal weiter geführt.[66]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105009(Lage)Webersiedlung Kloster ZinnaDie ehemalige Webersiedlung wurde von 1764 bis 1777 gebaut. In der Mitte der Siedlung befindet sich ein quadratischer Marktplatz, die Straßen bilden ein rechtwinkliges Netz. Die Häuser sind meistens Doppelhäuser auf schmalen Grundstücken. Es sind traufständige, eingeschossige Häuser mit einem Krüppelwalmdach. Daneben gibt es noch eingeschossige, traufständige Häuser mit Satteldach. Die Sonderbauten sind entsprechend den Ansprüchen erbaut worden, ein Beispiel ist die Oberförsterei am zentralen Platz.[67]
Webersiedlung Kloster Zinna
09105003Am Kloster, Klosterstraße
(Lage)
ZisterzienserklosterDas Zisterzienserkloster Kloster Zinna ist ein früheres Kloster der Zisterzienser, das 1170 durch den Erzbischof von Magdeburg Wichmann gegründet wurde. Von dem Kloste sind noch wesentliche Reste vorhanden. Erhalten geblieben sind die Kirche, der Westflügel der Klausur, das Siechenhaus, die Neue Abtei, das Pfarrhaus, der Fließkeller und das Brauhaus. Dazu findet sich Reste von Mauern und Gebäuden.[68]
Zisterzienserkloster
     09106498
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster 8
()
Klosterkirche
Klosterkirche
     09106049
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster, Klosterstraße
()
Orgel
Orgel
     09106152
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster, Klosterstraße
()
Glocke1498ein Bild hochladen
     09106153
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster, Klosterstraße
()
Glocke1491ein Bild hochladen
     09106153
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster, Klosterstraße
()
Glocke1495ein Bild hochladen
     09106499
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster 4
()
KonversenhausDas Konversenhaus befindet sich im Westflügel.ein Bild hochladen
     09106500
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster 1
()
Pfarrhausein Bild hochladen
     09106501
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster, Klosterstraße
()
Abthausein Bild hochladen
     09106502
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster 8
()
Klosterhospizein Bild hochladen
     09106503
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster 6, 8
()
Klausurein Bild hochladen
     09106504
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster, Klosterstraße
()
Kellerein Bild hochladen
     09106505
     Teilobjekt zu:
     09105003
()Klostermauerein Bild hochladen
     09106506
     Teilobjekt zu:
     09105003
Am Kloster, Klosterstraße
()
Brauhausein Bild hochladen
09105074Berliner Straße 26
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde um 1766 erbaut. Das Haus gehörte dem örtlichen Bauunternehmer. Die Tür ist aus der Bauzeit. Es ist ein eingeschossiges, traufständiges Haus mit einem Mansarddach. Es hat sechs Achse, links schließt sich eine Hofeinfahrt an. Der Eingang befindet sich in der dritten Achse von links.[69]
Wohnhaus
09105378Berliner Straße 72
(Lage)
Manufaktur der WeberkolonieDas Fabrikantenhaus für Weber entstand 1776. Ende des 18. Jahrhunderts ging das Haus in staatlichen Besitz über. Ab 1830 war das Gebäude die Schule, in der DDR war es ein Jugendheim. Es ist ein eingeschossiges, traufständiges Haus mit elf Achsen. Der Eingang befindet sich in der mittleren Achse. Das Dach ist ein Mansarddach. Ab 1830 befand sich hier die Schule, nach dem Zweiten Weltkrieg ein Jugendheim. Heute beinhaltet das Haus ein Webermuseum.[70]
Manufaktur der Weberkolonie
09105381Berliner Straße 72
(Lage)
Gedenkstein für den Lehrer Eduard WegenerDas Denkmal an den Lehrer Eduard Wegner wurde im Jahre 1926 zum 100. Geburtstag des Lehrers errichtet. Wegner veranstaltete die Schulfeste und umging damit die Tanzverbote.[71]
Gedenkstein für den Lehrer Eduard Wegener
09105650Jüterboger Straße 12
(Lage)
Wohnhaus mit SchmiedeDas Haus wurde im Jahre 1776 oder danach errichtet. Um das Jahr 1880 wurde es ausgebaut. Es ist ein eingeschossiges Haus mit drei Achsen.[72]
Wohnhaus mit Schmiede
09105380Jüterboger Straße 23, 25
(Lage)
Alte GrafschaftDas Haus in der Jüterboger Straße 23, 25 wird als alte Grafschaft bezeichnet. Den Namen erhielt das Haus, da der damalige Besitzer einen Grafentitel führte. Es entstand 1776 oder kurz danach. Es ist ein eingeschossiges, traufständiges Haus mit einem Mansarddach. In der mittleren Achse befindet sich der Eingang. Rechts wurde ein Haus mit vier Achsen und einem Satteldach im späten 19. Jahrhundert angebaut.[73]
Alte Grafschaft
09105588Kaltenhausener Straße 2, 3, 4, 6
(Lage)
Gutshaus Kaltenhausen mit straßenseitiger Einfriedung, Grabstätte Paul von Bornstedt, Gutspark und Wirtschaftshof, bestehend aus drei Stallgebäuden, Scheune, Resten der Brennerei und WohnhausDas Gutshaus wurde 1840 das erste Mal erwähnt. Der heutige Bau wurde von 1902 bis 1904 von den Berliner Architekten Cremer & Wolffenstein errichtet. 1945 wurde das Haus enteignet, es wurde ein Versorgungsamt daraus gemacht. Von 1950 bis 1962 befand sich eine Polytechnische Oberschule darin.[74]
Gutshaus Kaltenhausen mit straßenseitiger Einfriedung, Grabstätte Paul von Bornstedt, Gutspark und Wirtschaftshof, bestehend aus drei Stallgebäuden, Scheune, Resten der Brennerei und Wohnhaus
     09106770
     Teilobjekt zu:
     09105588
Kaltenhausener Straße
()
GrabmalDas Grabmal befindet sich im Gutspark. Der Grabstein ist für den Bauherren Paul Bohnstedt errichtet worden.ein Bild hochladen
     09106771
     Teilobjekt zu:
     09105588
Kaltenhausener Straße
()
WohnhausDas Wohnhaus befindet sich auf dem Wirtschaftshof an der Straße.ein Bild hochladen
     09106772
     Teilobjekt zu:
     09105588
Kaltenhausener Straße
()
StallDer Stall befindet sich auf dem Wirtschaftshof links.ein Bild hochladen
     09106773
     Teilobjekt zu:
     09105588
Kaltenhausener Straße
()
BrennereiDie Brennerei befindet sich auf dem Wirtschaftshof links, rückseitig an den Stall anschließend.ein Bild hochladen
     09106774
     Teilobjekt zu:
     09105588
Kaltenhausener Straße
()
StallDer Stall befindet sich auf der Rückseite des Wirtschaftshofes.ein Bild hochladen
     09106775
     Teilobjekt zu:
     09105588
Kaltenhausener Straße
()
StallDer Stall befindet sich auf dem Hof auf der rechten Seite abschließend.ein Bild hochladen
     09106776
     Teilobjekt zu:
     09105588
Kaltenhausener Straße
()
Gutsparkein Bild hochladen
09105615Kaltenhausener Straße 10/12, 14/16, 18/20, 22
(Lage)
GutsarbeiterhäuserDie Gutsarbeiterhäuser wurden um 1900 erbaut. Sie stehen in einer Bauflucht. Die Häuser sind eingeschossig mit einem auf der Rückseite liegenden Drempelgeschoss.[75]
Gutsarbeiterhäuser
09105758Klosterstraße/Berliner Straße
(Lage)
Pumpe, vor dem WohnhausDie Pumpe entstand um 1900. Der Pumpenschaft ist aus Holz, Schwengel und Ausfluss aus Metall. Die Pumpe diente zur Wasserversorgung vor dem Bau einer Wasserleitung. Von 1958 bis 1960 wurde eine zentrale Wasserversorgung gebaut, die Pumpen des Ortes wurden abgebaut. Diese Pumpe ist die letzte in Kloster Zinna.[76] Die Pumpe wurde im Jahre 2012 von der Bahnhofstraße 14 an die Ecke Klosterstraße/Berliner Straße transloziert.[77]
Pumpe, vor dem Wohnhaus
09105852Klosterstraße 66
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde um 1880 errichtet. Es ist Teil eines Doppelhauses. Das Haus ist vollständig erhalten und ein Dokument der damaligen Bebauung.[78]
Wohnhaus
09105379König-Friedrich-Platz 7
(Lage)
OberförstereiDas Haus liegt auf der Westseite des Marktes. Es entstand im Jahre 1767. Bereits im 18. Jahrhundert war die Oberförsterei eine Beherbergungsstätte zum Beispiel für den König, wenn er Kloster Zinna besuchte. Die ehemaligen Wandbespannungen befinden sich in Berlin im Schloss Friedrichsfelde, die Tür im Stil des Rokoko ist erhalten geblieben. Heute befindet sich hier ein Hotel.[79]
Oberförsterei
     09106716
     Teilobjekt zu:
     09105379
Mittelstraße
(Lage)
SeitenflügelBWein Bild hochladen
09105826Mittelstraße 18
(Lage)
WohnhausDas Haus wurde 1770 erbaut. Es ist ein traufständiges, eingeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Das Haus ist im Jahre 2013 unbewohnt und eine Ruine.
Wohnhaus

Markendorf

Markendorf wird das erste Mal im Jahre 1368 erwähnt. Allerdings sind nordwestlich des Ortes Kreisgräber aus der Bronzezeit gefunden worden. Im Dreißigjährigen Krieg brannten die Kirche und die Schule ab. Der Ort war fast unbewohnt. Das Gut wurde 1665 gegründet. Wichtig für die Entwicklung des Dorfes war die Errichtung eines Pionier-Übungsplatzes am Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier wurden Landminenversuche veranstaltet und Kampfgas erprobt. Im Jahre 1921 siedelten Vertriebene aus dem Elsass nordöstlich von Markendorf in der Siedlung.[80]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105144Markendorf Dorfstraße 10
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Kirche stammt im Ursprung aus dem 2. Drittel des 13. Jahrhunderts. Von 1663 bis 1667 (nach dem Dreißigjährigen Krieg) wurde die Kirche nach Zerstörung im Krieg wieder aufgebaut. Der barocke Fachwerkturm wurde 1996 durch Blitzschlag beschädigt. Es ist eine Kirche mit einem ins Dach eingezogenen Westturm. In der Kirche befindet sich eine barocke Grabplatte für Caspar Friedrich von Stutterheim (1659–1701) und dessen Frau. Die Orgel wurde 1904 hergestellt. Die Glocke wurde 1844 gegossen.[81]
     09106158
     Teilobjekt zu:
     09105144
Markendorf Dorfstraße 10
(Lage)
OrgelBWein Bild hochladen
     09106179
     Teilobjekt zu:
     09105144
Markendorf Dorfstraße 10
(Lage)
GlockeBWein Bild hochladen
09105932Markendorfer Dorfstraße 31
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stallgebäude und ScheuneDas Gehöft gehört zu einem Mittelbauern. Das Wohnhaus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. Es ist ein zweigeschossiges, giebelständiges Haus mit einem Satteldach. Im Inneren befand sich eine Schwarze Küche. Zum Gehöft gehören ein zweigeschossiger Stall aus der Zeit um 1900 und ein Stall aus dem Jahr 1926.[82]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune
     09107130
     Teilobjekt zu:
     09105932
Markendorfer Dorfstraße 31
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
     09107131
     Teilobjekt zu:
     09105932
Markendorfer Dorfstraße 31
()
StallDer Stall befindet sich an der linken Hofseite.ein Bild hochladen
     09107132
     Teilobjekt zu:
     09105932
Markendorfer Dorfstraße 31
(Lage)
ScheuneDie Scheune liegt an der Rückseite des Hofes.BWein Bild hochladen
09105657Markendorfer Gutshof 1-3, 6, 7
(Lage)
Gutsanlage, bestehend aus Gutshaus, Torgebäude, Stallgebäude und ScheuneDas Gut wurde 1665 aus drei Hüfner- und einer Kossätenstelle gegründet. Das Gutshaus wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit Walmdach. Vor der Eingangstür in der Mittelachse befindet sich eine Freitreppe. Um das Jahr 1900 wurde das Gutshaus um eingeschossige Trakte erweitert. Zum Gut gehören noch Wirtschaftsgebäude.[83]
Gutsanlage, bestehend aus Gutshaus, Torgebäude, Stallgebäude und Scheune
     09106815
     Teilobjekt zu:
     09105657
Markendorfer Gutshof 6
()
Herrenhausein Bild hochladen
     09106041
     Teilobjekt zu:
     09105657
Markendorfer Gutshof 1
()
Stallein Bild hochladen
     09106816
     Teilobjekt zu:
     09105657
Markendorfer Gutshof 3
()
ScheuneDie Scheune befindet sich im Norden des Gutshofes.ein Bild hochladen
     09106817
     Teilobjekt zu:
     09105657
Markendorfer Gutshof 2, 7
()
TorhausDas Torhaus liegt an der Südseite des Gutshofes.ein Bild hochladen
09106439(Lage)Bestandteile des Truppenübungsplatzes Markendorf: Großes Fort, Kleines Fort, zwei Brückenwiderlager, Beobachtungstürme 1 und 2, BeobachtungstribüneDie Gründung des Truppenübungsplatzes ist unbekannt, vermutet wird er um 1900. 1909 wird ein Pionierübungsplatz erwähnt. Im Jahre 1910 wurden französische Festungsanlage nachgebaut um deren Zerstörung zu üben. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Truppenübungsplatz geschleift, in der NS-Zeit wurde er wieder als Bombenabwurfplatz genutzt. 1949 wurde das Gelände von der sowjetischen Armee übernommen. Erhalten geblieben ist ein Beobachtungsstand auf einer Anhöhe, er wird auch „Honeckerturm“ genannt.[84]BWein Bild hochladen
     09106440
     Teilobjekt zu:
     09106439
()FestungswerkLage UTM-Koordinaten Zone 33 ETRS89: 3376482,44318(E); 5763060,31066(N)ein Bild hochladen
     09106441
     Teilobjekt zu:
     09106439
()FestungswerkLage UTM-Koordinaten Zone 33 ETRS89: 3376948,2828(E),5762554,39216(N)ein Bild hochladen
     09106442
     Teilobjekt zu:
     09106439
()BrückenwiderlagerLage UTM-Koordinaten Zone 33 ETRS89: 3376797,27365(E), 5763129,40595(N)ein Bild hochladen
     09106443
     Teilobjekt zu:
     09106439
()BeobachtumsturmLage UTM-Koordinaten Zone 33 ETRS89: 3375665,86321(E), 5765120,50493(N)ein Bild hochladen
     09106444
     Teilobjekt zu:
     09106439
()BeobachtumsturmLage UTM-Koordinaten Zone 33 ETRS89: 3375898,25604(E), 5765260,55398(N)ein Bild hochladen
     09106445
     Teilobjekt zu:
     09106439
(Lage)BeachtungstribüneLage UTM-Koordinaten Zone 33 ETRS89: 3375813,06805(E), 5764360,55994(N)BWein Bild hochladen

Neuheim

Der Ort wurde bereits 1170 als Dorf Zinna erwähnt. Er gehört damals bereits zum Kloster Zinna. In den Jahren 1413 und 1417 wurde das Dorf geplündert. In den Jahren 1642 1709, 1760, 1866 und 1875 gab es größere Brände, die wesentliche Teile des Dorfes zerstörten. Ab 1864 prägte der Truppenübungsplatz die Gemarkung um das Dorf Zinna. 1937 musste das Dorf wegen einer Erweiterung des Truppenübungsplatzes verlassen werden, die Häuser blieben aber stehen. Sie wurden als Wohnhäuser der Arbeiter des Militärlagers genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Flüchtlinge aus Gablonz in den Ort und gründeten eine Schmuckherstellung aus Glas. 1950 wurde daraus die VEB Gablona-Schmuckwaren.[85]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105146Neuheim
(Lage)
DorfkircheDie ehemalige Kirche ist heute eine Feierhalle. Erbaut wurde die Kirche Anfang des 13. Jahrhunderts, der Fachwerkturm wurde später angefügt. Nachdem 1937 das Militär den Ort Neuheim übernommen hatte, zerfiel die Kirche, 1963 wurde sie wiederhergestellt. Als das Dorf 1937 verlassen wurde, gingen wesentliche Teile der Ausstattung verloren. Erhalten sind zwei Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert.[86]
Dorfkirche
     09106180
     Teilobjekt zu:
     09105146
(Lage)OrgelBWein Bild hochladen

Neuhof

Neuhof liegt etwa 6,5 Kilometer nordwestlich von Jüterbog. Erstmals wird Neuhof im Jahre 1170 als „nova curia“ erwähnt. Im Jahre 1413 wird der Ort als Dorf erwähnt.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105446Neuhof
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Dorfkirche wurde Ende des 14. Jahrhunderts erbaut. Im Inneren ein Kanzelaltar aus der Zeit um 1700.
Dorfkirche
     09106050
     Teilobjekt zu:
     09105446
Neuhof
(Lage)
OrgelBWein Bild hochladen
09105958Neuhof 3
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus ist Teil eines Gehöftes. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut.
Wohnhaus

Werder

Die Gründung des Ortes liegt in der 12. oder 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit gehörte das Dorf zum Kloster Zinna. Nach der Auflösung des Klosters Zinnas gehörte der Ort zum Amt Werder. Im Jahre 1642 brannte das Dorf ab und fiel teilweise wüst. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Ort wieder besiedelt. Im Rahmen des Baues der Königlich Preußischen Militäreisenbahn erhielt der Ort einen Bahnhof, der allerdings weit außerhalb des Ortes liegt. Das Militär prägte Werder im 20. Jahrhundert, vor dem Zweiten Weltkrieg war hier in der Nähe ein Bombenabwurfplatz, nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebiet um Werder ein Übungsgelände des Warschauer Pakts.[87]

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105544(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche entstand im späten 12. Jahrhundert. Im Mittelalter gab es weitere Bauphasen. Im Inneren befindet sich eine Kanzel aus der Zeit Anfang des 18. Jahrhunderts und eine Truhe aus dem 13. Jahrhundert. Der Taufstein ist ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert. Die Glocke wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegossen.[88]
Dorfkirche
     09106163
     Teilobjekt zu:
     09105544
(Lage)Orgel
Orgel
     09106186
     Teilobjekt zu:
     09105544
(Lage)GlockeBWein Bild hochladen
09105759Werder 8
(Lage)
GehöftDas Gehöft ist ein Vierseithof und liegt gegenüber der Kirche. Das Wohnhaus des Gehöftes wurde im Jahre 1896 errichtet. Die Fassade ist vollständig erhalten. Es ist ein zweigeschossiger Ziegelbau mit einem Satteldach. Das Haus hat sieben Achsen, der Eingang befindet sich in der dritten Achse. Zu dem Gehöft gehören noch zwei Stallgebäude, beide wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts erbaut.[89]
Gehöft
     09106979
     Teilobjekt zu:
     09105759
Werder 8
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
     09106980
     Teilobjekt zu:
     09105759
Werder 8
(Lage)
StallDer Stall befindet sich auf der linken Hofseite. Erbaut wurde der Stall nach einer Datierung im Jahr 1896. Es ist ein 1½-geschossiger massiver Bau aus Ziegel mit einem Satteldach.BWein Bild hochladen
     09106981
     Teilobjekt zu:
     09105759
Werder 8
(Lage)
StallDer Stall befindet sich auf der rechten Hofseite. Erbaut wurde der Stall nach einer Datierung im Jahr 18908. Es ist ein 1½-geschossiger massiver Bau aus Ziegel mit einem Satteldach.BWein Bild hochladen
     09106982
     Teilobjekt zu:
     09105759
Werder 8
(Lage)
TorhausBWein Bild hochladen
     09106983
     Teilobjekt zu:
     09105759
Werder 8
(Lage)
ScheuneDie Scheune schließt den Hof rückseitig ab.BWein Bild hochladen
09105744Werder 15
(Lage)
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, linkem und rechtem Seitenflügel sowie ScheuneUrsprünglich war der Vierseithof im Besitz eines Büdners. Nach der Separation Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Landbesitz ausgedehnt. Das Wohnhaus entstand Anfang des 19. Jahrhunderts. Zu dem Gehöft gehören zwei zweigeschossige Stallgebäude. Das linke Stallgebäude wurde um 1890 erbaut, dass rechte in den Jahren 1911/1912.[90]
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Torhaus, linkem und rechtem Seitenflügel sowie Scheune
     09106962
     Teilobjekt zu:
     09105744
Werder 15
(Lage)
WohnhausBWein Bild hochladen
     09106963
     Teilobjekt zu:
     09105744
Werder 15
(Lage)
TorhausBWein Bild hochladen
     09106964
     Teilobjekt zu:
     09105744
Werder 15
(Lage)
StallDer Stall befindet sich auf der linken Hofseite.BWein Bild hochladen
     09106965
     Teilobjekt zu:
     09105744
Werder 15
(Lage)
StallDer Stall befindet sich auf der rechten Hofseite.BWein Bild hochladen
     09106966
     Teilobjekt zu:
     09105744
Werder 15
(Lage)
ScheuneDie Durchfahrtscheune schließt den Hof rückseitig ab. Erbaut wurde die Scheune im ersten Viertel des 19. Jahrhundert, 1911 erfolgte ein Umbau. Die Scheune ist teilweise massiv und teilweise aus Fachwerk erbaut worden, das Dach ist ein Satteldach.BWein Bild hochladen

Ehemalige Baudenkmale

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09105459Jüterbog, Markt 12
(Lage)
Gasthaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Gasthaus, Grundstruktur, Fassade, Dachform
Jüterbog, Mönchenstraße 3
(Lage)
Wohnhaus, Grundstruktur
Wohnhaus, Grundstruktur
Kloster Zinna
(Lage)
Grab eines italienischen Kriegsgefangenen, auf dem FriedhofBWein Bild hochladen

Einzelnachweise

  1. Die vollständige Bezeichnung:
    Königlich-Preußische-Militärbahn (KME) mit den Bahnhofsgebäuden und Anlagen an der Strecke Mahlow-Kummersdorf-Gut-Jüterbog, mit den Bahnhöfen
    - Mahlow Militärbahnhof (Empfangs-/Dienstgebäude),
    - Rangsdorf Militärbahnhof (Empfangs-/Dienstgebäude),
    - Zossen (Militärbahnhof, Empfangs-/Dienstgebäude),
    - Mellensee-Saalow (Empfangs-/Dienstgebäude, Erfrischungshalle, Güterschuppen, freistehendes hölzernes Bahnhofsschild auf dem Bahnsteig, Natursteinpflasterung im gesamten Bahnhofsbereich wie Bahnhofsvorplatz, Ladestraße und um die Erfrischungshalle),
    - Rehagen-Klausdorf (Empfangs-/Dienstgebäude mit anschließendem Wohntrakt und Stellwerksannex, 3-ständriger Lokomotivschuppen sowie Natursteinpflasterung Bahnhofsvorplatz bis Einmündung Rehagener Bahnhofstraße, Ein-Mann-Schutzbunker in der Gleisanlage, Begegnungs- und Rangier- bzw. Anschlussgleise des Bahnhofs),
    - Sperenberg (Empfangs-/Dienstgebäude, gleisseitig gegenüberliegende Bahnhofslampen [Holzmasten], Schrankenanlage Zossener Allee, Laderampe mit Natursteinpflaster zwischen Trebbiner Straße und Bahnhofsgebäude, Natursteinpflasterung Bahnhofsstraße/Bahnhofsvorplatz),
    - Kummersdorf-Gut (Empfangs-/Dienstgebäude, Güterschuppen, Natursteinpflaster Bahnhofsplatz sowie Gleisreste zwischen Güterschuppen und Empfangsgebäude sowie südlich gelegene Laderampe),
    - Schönefeld (Empfangs-/Dienstgebäude, Ausschankanbau, Güterboden mit anschließender Laderampe, Schuppengebäude sowie Pflasterstraße im Bahnhofsbereich),
    - Werder (Empfangs-/Dienstgebäude, Güterschuppen),
    - Jüterbog (Empfangs-/Dienstgebäude, Bedienstetenwohnhaus, Toilettengebäude, 2-ständiger Lokomotivschuppen)
    sowie dem gesamten Gleiskörper von Zossen bis Jüterbog sowie den dazugehörigen, noch vorhandenen technischen Einrichtungen wie Signalanlagen, Andreaskreuze, Weichen, Spannwerke, Wasserkrane, Bahnsteiglampen etc.
  2. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 263
  3. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 263–265
  4. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 264–266
  5. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 266–268
  6. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 273
  7. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 274–275
  8. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 62–65
  9. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 99–107
  10. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 163–165
  11. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 65–186
  12. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 143–144
  13. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 179
  14. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 179
  15. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 179–180
  16. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 180–181
  17. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 182–183
  18. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 183
  19. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 183–184
  20. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 184
  21. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 184–185
  22. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 185
  23. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 186
  24. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 107
  25. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 109–110
  26. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 110
  27. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 110–111
  28. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 111–112
  29. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 118
  30. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 119
  31. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 196–197
  32. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 128
  33. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 128–129
  34. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 129
  35. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 129–130
  36. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 130
  37. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 131
  38. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 132–133
  39. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 140
  40. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 141
  41. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 135
  42. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 135–136
  43. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 136
  44. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 146–147
  45. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 147
  46. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 147–148
  47. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 149
  48. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 149–150
  49. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 151–154
  50. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 156–157
  51. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 157
  52. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 157–158
  53. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 201
  54. Amtsblatt für die Stadt Jüterbog: Sie sind wieder da, 24. Jahrgang, 19. August 2015, Ausgabe 08/2015, Seite 7
  55. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 206
  56. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 221–227
  57. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 159
  58. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 232–234
  59. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 210
  60. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 160
  61. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 160
  62. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 160
  63. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 161
  64. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 161
  65. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 161
  66. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 279–284
  67. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 308–312
  68. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 284–308
  69. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 312–313
  70. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 314
  71. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 314
  72. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 315
  73. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 315
  74. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 315–317
  75. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 317–318
  76. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 312
  77. Eintrag in der Denkmalsdatenbank des BLDAMs
  78. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 318
  79. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 319–320
  80. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 332–333
  81. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 333–335
  82. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 335
  83. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 335–336
  84. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 337
  85. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 341–342
  86. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, S. 342–344
  87. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 380–381
  88. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 381–383
  89. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 384
  90. Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein 2000, ISBN 3-88462-154-8, Seite 385

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  • Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante, Denkmale in Brandenburg, Landkreis Teltow Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf, Wernersche Verlagsgesellschaft, ISBN 3-88462-154-8

Weblinks

Commons: Baudenkmale in Jüterbog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mönchenstraße 4 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 4 steht unter Denkmalschutz. Das Haus wurde um 1750 erbaut.
Töpfergasse 1 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Töpferstraße 1 in Jüterbog steht unter Denkmalschutz. Es befindet sich direkt hinter dem Rathaus von Jüterbog.
Planeberg 55 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 55 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 92 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Große Straße 92 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 10 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 10 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Markt 1.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Wohnhaus und ehemalige Gasthaus Markt 1 steht unter Denkmalschutz. Das Jetzige Haus wurde 1912 erbaut.
Pferdestraße 40 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 40 steht unter Denkmalschutz
Schillerstraße Stele Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenbog. Das Stele in der Schillerstraße steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 68 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Großen Straße 68 steht unter Denkmalschutz. Das haus ist ein Fachwerkaus aus dem 18. Jahrhundert.
Große Straße 95 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Große Straße 95 wurde 1827 erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.
Schillerstraße 44 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenbog. Das Haus in der Schillerstraße 44 steht unter Denkmalschutz.
Schillerstraße 20 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Schillerstraße 20 war früher das Erziehungsheim „Emmaus“. Heute befinden sich Büroräume im Haus. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Nikolaikirchstraße 39 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Nikolaikirchstraße 39 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 23 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 23 steht unter Denkmalschutz
Markt 3 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 3 steht unter Denkmalschutz.
Jueterbog Rathaus 21.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Markt 31 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 31 steht unter Denkmalschutz. Das Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Große Straße 67 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus steht in der Gorßen Straße 67 und ist denkmalgeschützt.
Liebfrauenkirche Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Liebfrauenkirche oder Pfarrkirche St. Marien liegt in Jüterbog-Damm. Sie ist die älteste Kirche Jüterbogs, entstanden nach 1161. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 69 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 69 steht unter Denkmalschutz.
Schlosspark Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Der Schlosspark befindet sich an der Schlossstraße in Jüterbog. Von dem Schloß ist nichts mehr vorhanden. Der Park steht unter Denkmalschutz.
Dorfkirche Fröhden Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dorfkirche in Fröhden ist eine Feldsteinkirche aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Der Turm wurde im 15. Jahrhundert angebaut. Im Innern befinden sich unter anderem ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1797 und eine Fünte aus dem Jahr 1851.
Dennewitzer Straße 20 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Dennewitzer Straße 20 steht unter Denkmalschutz. Das Haus ist ein Fachwerkhaus und ist in der Mitte des 19. Jahrhundert entstanden.
Jüterbog Kloster Zinna BerlinerStrasse 72.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog, Ortsteil Kloster Zinna. Das haus in der Berliner Straße 72 steht unter Denkmalschutz. Es ist ein Fabrikantenhaus. Heute beinhaltet das Haus ein Webermuseum.
Zinnaer Straße 9 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Jüterboger Straße 9 steht unter Denkmalschutz.
Dammtor Torbogen Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Außentor des Dammtores. Das Tor steht unter Denkmalschutz.
Mönchenstraße 14 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 14 steht unter Denkmalschutz. Das haus wurde 1901 erbaut.
Mittelstraße 26 27 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mittelstraße 26 / 27 steht unter Denkmalschutz. Das Haus ist das Diakonatshaus.
Kloster Zinna Orgel (02).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Klosterkirche St. Maria (Kloster Zinna), Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg, Deutschland
Jueterbog Altstadt Hedwigskirche.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hedwigskirche in Jüterbog, Brandenburg, Deutschland
Große Straße 71 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus Große Straße 71 steht unter Denkmalschutz. Es ist das Haus mit der roten Fassade. Recht im Hintergrund ist die Nikolaikirche zu sehen.
Jueterbog Kloster Zinna Kloster 03.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Zinna in Jüterbog, Brandenburg, Deutschland
Mönchenstraße 37.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 37 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 46 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 46 steht unter Denkmalschutz
Markt 34 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 34 steht unter Denkmalschutz. Hier war früher das Gsathaus zum weißen Schwan. Das haus wurde um 1760 erbaut.
Mönchenstraße 1 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 1 steht unter Denkmalschutz. Links ist ein Teil des Rundturm des Dammtores zu sehen.
Planeberg 68 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 68 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Vorstadt 37 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen der Datei) steht unter Denkmalschutz.
JüterbogMilitärbahnhofGleise.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog Miltärbahnhof, Gleisreste.
Große Straße 51 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus steht an der Ecke Große Straße Markt und Pferdestraße. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Nikolaikirchstraße 34 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Nikolaikirchstraße 34 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 36 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 36 steht unter Denkmalschutz
BfWerderBfJüterbogSüdseite.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Werder b. Jüterbog, Gleisseite
Schloßstraße 15 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Schlossstraße 15 steht unter Denkmalschutz.
Markt 18 Jüterborg.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Markt 18 steht unter Denkmalschutz.
Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Rothes Meer 3 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Rothes Meer 3 steht unter Denkmalschutz.
Dorfstraße 20 Jüterbog Neumarkt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Dorfstraße 20 steht unter Denkmalschutz.
JüterbogVorstadtNeumarkt24.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog, denkmalgeschütutes Wohnhaus Vorstadt Neumarkt 24
Große Straße 66 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus wurde um 1790 erbaut. Es hat ein Mansardendach, diese Dachform ist in Jüterbog selten. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Dorfkirche Fröhden Südostansicht.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dorfkirche in Fröhden ist eine Feldsteinkirche aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Der Turm wurde im 15. Jahrhundert angebaut. Im Innern befinden sich unter anderem ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1797 und eine Fünte aus dem Jahr 1851.
Jüterboger Straße 12 Kloster Zinna Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Jüterboger Straße 12 in Kloster Zinna steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Vorstadt 54 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen der Datei) steht unter Denkmalschutz.
Schloßstraße 23 25 27 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Schlossstraße 23-27 steht unter Denkmalschutz.
Markt Friedenseiche Kloster Zinna Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Der Platz ist der Mittelpunkt des Ortsteils Kloster Zinna und der Webersiedlung. Der Platz ist Teil der Webersiedlung und somit denkmalgeschützt. Zusätzlich ist die Friedenseiche ein Naturdenkmal. Rechts von der Friedenseiche befindet sich ein Denkmal für Friedrich II., dem Gründer der Webersiedlung.
Planeberg 70 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 70 steht unter Denkmalschutz
Große Straße 61 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 61 wurde um 1660 erbaut. Die Fassade wurxde verändert. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Hauptwache FZ 1.jpg
Autor/Urheber: Ranofuchs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaligen Hauptwache des Adolf-Hitler-Lagers Forst Zinna (2011)
Neuheim Kirche Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog Ortsteil Neuheim in Brandenburg. Die Kirche stammt im Ursprung aus dem 13. Jahrhundert, wurde aber umfangreich restauriert. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Klosterstraße 66 Kloster Zinna Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Klosterstraße 66 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 19 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 19 steht unter Denkmalschutz.
Mönchenstraße 26 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 26 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 29 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 29 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 48 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüerbog in Brandeburg. Das Haus in der Pferdestraße 48 steht unter Denkmalschutz.
Haupstraße 30 Jüterbog Neumarkt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen der Datei) steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 77.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus und die Fassade stehen unter Denkmalschutz. Heute ist in dem Haus eine Sozialstation.
Jüterbog Markt 17.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Oberförsterei Kloster Zinna.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog, Ortsteil Kloster Zinna in Brandenburg. Das Haus Markt 7 ist die alte Oberförsterei und steht unter Denkmalschutz. Das Haus war und ist ein Hotel.
Jueterbog Kloster Zinna Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus Kaltenhausen in Jüterbog-Kloster Zinna, Brandenburg, Deutschland
Mönchenstraße 36 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße steht unter Denkmalschutz.
Grüna Kirche Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog Ortsteil Grüna in Brandenburg. Die gegenüber der Gemeindeverwaltung befindliche Kirche steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 78.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 78 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 87 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus entstand im späten 18. Jahrhundert, es steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Nikolaikirche Decke.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Decke der Nicolaikirche. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 21 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Pferdestraße 21 steht unter Denkmalschutz. In dem haus befindet sich heute eine Bäckerei.
Zinnaer Straße 7.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Zinnaer Straße 7 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 75.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Großen Straße 77 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Spitzbubenweg Franzosenfriedhof Birkenweg Neuheimer Weg.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Spitzbubenweg ist ein rund 10 Kilometer langer Wanderweg in Jüterbog. Er führt um die historische, unter Denkmalschutz stehende Altstadt.
Stadtmauer Am Frauentor Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Stadtmauer, hier am Frauentor, sthet unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 99.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Strasse 99 steht unter Denkmalschutz.
Planeberg 1 05-2015.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Haus Planeberg 1 in Jüterbog.
Jüterbog Große Strasse 65.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Grossen Straße 65 steht mit der Fassade und dem Grundriss unter Denkmalschutz
Pferdestraße 45 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 45 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 72.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Grossen Straße 72 steht mit der Fassade und dem Grundriss unter Denkmalschutz
Zinnaer Straße 2 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Zinnaer Straße 2 steht unter Denkmalschutz. Die Hausnummer am Haus ist falsch, sie wurde inzwischen geändert.
Jüterbog Große Strasse 76.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Grossen Straße 76 steht mit der Fassade und dem Grundriss unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 22 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Jüterboger Straße 22 steht unter Denkmalschutz.
An den Anlagen 2 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Gartenlokal „Hagens Garten“, bestehend aus Gasthaus, Veranda, Kegelbahn und Freisitzbereich steht unter Denkmalschutz. Das Haus zerfällt heute (Tag der Aufnahme).
Zinnaer Straße 3 Jüterbog 2014.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus nur 3 ist das Haus in der Mitte. Die Haunummer 3 an dem linken Haus ist falsch. Das Haus steht un ter Denkmalschutz.
Neuhof Dorfstraße 3.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Dorfstraße 3 im Ortsteil Neuhof steht unter Denkmalschutz.
Liebfrauenkirche Jüterbog Schlossstrasse.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Liebfrauenkirche liegt im Stadtteil Damm und steht unter Denkmalschutz. Der Fotograf (ich) stand auf der Schloßstraße Ecke Schillerstraße.
JüterbogBWWasserturm.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm im Bahnbetriebswerk Jüterbog, Baudenkmal.
Zinnaer Straße 25 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 9 steht unter Denkmalschutz.
Planeberg 53 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 53 steht unter Denkmalschutz.
JB-Tauentzien-3.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog, Kasernengelände der Artellierie-Schießschule, Tauentzienstraße
Pferdestraße 37 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 37 steht unter Denkmalschutz
Große Straße 90 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Große Straße 90 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 27 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 27 steht unter Denkmalschutz.
Schillergebäude des Goethe-Schiller-Gymnasiums Jüterbog.jpg
(c) Pichi, CC BY-SA 2.0 de
Außenansicht Schillergebäude des Goethe-Schiller-Gymnasiums Jüterbog, Deutschland.
Hug 6 Jüterbog 2013.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Hug 6 steht unter Denkmalschutz.
Werder15.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werder (Ortsteil von Jüterbog), denkmalgeschützter Bauernhof Werder Nr. 15
Planeberg 69 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Palneber 69 steht unter Denkmalschutz
Denkmal 1 Weltkrieg Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Denkmal soll an die Toten des Ersten Weltkriegs erinnern. Es steht zwischen Große Straße und Nicolaikirche.
Zinnaer Straße 8 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Zinnaer Straße 8 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Markt 13.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus am Markt 13 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 96.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Großen Strasse 96 steht unter Denkmalschutz.
JüterbogMilitärbahnhofVerwaltungsgeb.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog Miltärbahnhof, Verwaltungsgebäude, ebenfalls denkmalgeschützt.
Jüterbog Große Strasse 82.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 82 steht unter Denkmalschutz
Goethestraße 6 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Goethestraße 6 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 57 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Große Straße 57 steht unter Denkmalschutz.
Planeberg 67 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 67 steht unter Denkmalschutz
Dorkirche Markendorf 2011.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog, Ortsteil Markendorf. Die Kirche stammt im Ursprung aus dem 13. Jahrhundert. Sie steht unter Denkmalschutz.
Markt 4 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 4 steht unter Denkmalschutz.
Planeberg 57 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 57 steht unter Denkmalschutz.
Wursthof 13 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen der Datei) steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 21 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 9 steht unter Denkmalschutz.
Jütebog Planeberg 62.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 62 steht unter Denkmalschutz. Es wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut, und 1857 und 1888 umgebaut.
Jüterbog Große Strasse 120.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterborg in Brandenburg. Das Wohnhaus in der Großen Strasse 120 steht unter Denkmalschutz.
Große Kirchstraße 5 - 7 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Große Kirchstraße 5 - 7 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 32 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 32 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Kloster Zinna Jüterboger Strasse 25.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog, Ortsteil Kloster Zinna. Das Haus in Jüterboger Straße 25 wird als "Alte Grafschaft" bezeichnet, da der erste Besitzer ein Grafentitel führte. Das Haus steht unter Denkmalschutz, wird seit 2009 restauriert und Sommer 2012 als Ferienwohnheim eröffnet.
Mönchenstraße 31 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Mönchenstraße 31 steht unter Denkmalschutz.
Nikolaikirchstraße 37 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Nikolaikirchstraße 37 steht unter Denkmalschutz.
Kaltenhausener Straße Kloster Zinna.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Gutsarbeitshäuder in der Kaltenhausener Straße in Kloster Zinna stehen unter Denkmalschutz.
Mönchenstraße 50 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße steht unter Denkmalschutz.
Berliner Straße 26 Norden Kloster Zinna Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Berliner Straße 26 steht unter Denkmalschutz. Der Blick ist von Norden auf das Gebäude.
Zinnaer Straße 23 24 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Jüterboger Straße 23 / 24 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Markt 14.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Markt 14 ist das Hotel Goldener Stern. Es ist denkmalgeschützt.
Große Straße 84 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Große Straße84 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 89 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Große Straße 89 steht unter Denkmalschutz.
Am Wasserwerk Wasserwerk Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Es ist das Wasserwerk.
Pferdestraße 38 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 38 steht unter Denkmalschutz
Zinnaer Straße 4 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Zinnaer Straße 4 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 28 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 28 steht unter Denkmalschutz.
Bahnhof Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Der Bahnhof steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog-Markendorf Zufahrt zum Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markendorf, ein Ortsteil von Jüterbog in Brandenburg
Park An den Anlagen Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Der Park in der Straße An den Anlgaen steht unter Denkmalschutz.
Kirche Neuhof Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Kirche im Ortsteil Jüterbog steht unter Denkmalschutz.
JüterbogMilitärbahnhofNG.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog Militärbahnhof, kleines Nebengebäude.
Jüterbog Wasserturm.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm von 1914 in Jüterbog
Waldauer Weg Gedenkstätte polnische Zwangsarbeiter Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die Gedenkstätte gedenkt an 14 polnische Zwangsarbeiter.
Schillerstraße 42 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenbog. Das Haus in der Schillerstraße 42 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 54 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Pferdestraße 54 steht unter Denkmalschutz. In dem haus befindet sich eine Bank.
Am Dammtor 23 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Am Dammtor 23 steht unter Denkmalschutz.
Schlosstraße Plastik Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Plastik wurde 1974 errichtet, sie ist aus Bronze und steht unter Denkmalschutz. Der Künstler ist Hans Klakow.
JüterbogSpeicherstrSpeicher.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog, denkmalgeschützter Speicher, Speicherweg, westlich des Bahnhofs am Rand des ehemaligen Militärgeländes
Planeberg 79 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Planeberg 79 steht unter Denkmalschutz. Erbaut wurde das Haus um 1800. Es steht an der Ecke zur Großen Kirchstraße.
Schillerstraße 6 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Schillerstraße 6 steht unter Denkmalschutz.
Turm Schulstraße Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Der Turm steht am Ende der Schulstraße, Hinter der Mauer. Der Turm ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Die Aufnahme ist von Nicolaikirche gemacht worden.
Markt 32 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 32 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 8 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Pferdestraße 8 steht unter Denkmalschutz. Es wurde erbaut in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Pferdestraße 19 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 19 steht unter Denkmalschutz. Das schmale Haus wurde 1900 erbaut.
Nikolaikirchstraße 46 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Nikolaikirchstraße 46 steht unter Denkmalschutz.
Markt 10 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 10 steht unter Denkmalschutz. Das Haus entstand wahrscheinlich um 1839.
Kirche Neumarkt Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog-Neumarkt in Brandenburg. Die St. Jacobi Kirche befindet sich am Tanzberg und steht unter Denkmalschutz.
MarkendorferDorfstr31WohnhausNW.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markendorf, Ortsteil von Jüterbog, denkmalgeschützter Bauernhof Markendorfer Dorfstr. 31, Wohnhaus, Ansicht von Nordwesten
Markt 12 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Straße Markt 11 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 34 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 34 steht unter Denkmalschutz.
Markt 5 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Straße Markt 5 steht unter Denkmalschutz. Das Haus wurde 1709 als Fachwerkhaus erbaut.
Mönchenstraße 3 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 3 steht unter Denkmalschutz.
Nikolaikirchstraße 48 49 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Nikolaikirchstraße 48/49 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 25.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 25 stehtunter Denkmalschutz.
Mönchenstraß 27 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 27 steht unter Denkmalschutz.
Neumarkt Tanzberg Sühnekreuz Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Der Sühnstein am Tansberg steht unter Denkmalschutz.
Am Bahnhof 2 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Am Bahnhof 2 steht unter Denkmalschutz.
Mönchenstraße 2 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 2 steht unter Denkmalschutz. Das haus war zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht bewohnt.
Denewitzer Straße 6 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Denewitzer Straße 6 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 17 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 17 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 32 Jüterbog quer.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Zinnaer Straße 32 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 106 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 106 steht unter Denkmalschutz.
Markt 6 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 6 steht unter Denkmalschutz. Das Haus wurde 1956/ 1957 erbaut.
Dorfkirche Werder Südansicht.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Werder, Ortsteil von Jüterbog in Brandenburg: Kern Anfang 13. Jh., Chor 1393 (d) erweitert, Dach des Schiffs 1308 (d), Glockengeschoss aus Backstein 15. Jh., südliche Fenster des Schiffs im 19. Jh. verändert.
Markt 7-8 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Marktplatz 7-8 steht unter Denkmalschutz. Das Haus ist 1897 errichtet worden.
Zinnaer Straße 12 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 12 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 14 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 14 steht unter Denkmalschutz.
Dennewitzer Straße 15.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Dennewitzer Straße 15 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 11 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 11 steht unter Denkmalschutz.
Heilig-Geist-Platz 2 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus am Heilig-Geist-Platz 2 steht unter Denkmalschutz. Das Haus wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut.
Gaststätte Schillerstraße 27 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Gaststätte wurde im Jahre 1936 erbaut und steht unter Denkmalschutz.
Am Pulverhaus 2 Villa Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.Die Villa wurde von 1898 bis 1900 erbaut.
Zinnaer Straße 30 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Jüterboger Straße 30 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 26 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 26 steht unter Denkmalschutz.
Planeberg 65 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Palneberg 65 steht unter Denkmalschutz.
Oberhag 2 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus, die Villa Dalichow, in der Straße Oberhag 2 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 52 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 52 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 56 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Große Straße 56 steht unter Denkmalschutz.
Werner-Positiv Nikolai Jüterbog 1657.jpg
Autor/Urheber: Urfin7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positiv von Christoph Werner, 1657, älteste erhaltene Orgel in Brandenburg, St. Nikolai Jüterbog, Brandenburg
Wasserpumpe Kloster Kloster Zinna Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das die Wasserpumpe in Kloster Zinna steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Planeberg 5.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus steht in der Straße Planeberg 5. Die Fassade ist denkmalgeschützt.
Zinnaer Vorstadt 65 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen der Datei) steht unter Denkmalschutz.
Sowjetisches Ehrenmal Oberhag Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Sowjetische Ehrenmal steht an der Ecke Oberhag und der Straße Vorstadt Neumarkt. Das Denkmals steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 22 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pfverdestraße 22 steht unter Denkmlaschutz. Es war ein WOhnhaus des ehemaligen Heilig-Geist-Stiftes.
Schillerstraße 29 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog, Brandenburg, Wohnhaus Wartmann, Schillerstraße 29, erbaut 1902-1903 von Kreisbaumeister Ernst Wartmann, unter Denkmalschutz
Pferdestraße 26 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 26 steht unter Denkmalschutz. Das Haus wurde 1836 erbaut.
Am Dammtor 16 Amtshaus Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Am Dammtor steht unter Denkmalschutz. Es ist Teil des Zisterzienserinnenklosters.
Haus Estrich Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus für Dr. Estrich wurde 1929 bis 1930 von Konrad Wachsmann erbaut. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 88 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Große Straße 88 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Vorstadt 1 2 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Zinnaer Vorstadt 1-2 steht unter Denkmalschutz. Das Haus liegt an der Ecke Schillerstraße.
Nikolaikirche Jüterbog Orgel.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Orgel der Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
Nikolaikirchstraße 9 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Nikolaikirchstraße 9 steht unter Denkmalschutz.
Mönchenstraße 25 Jüterbog 2019.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Mönchenstraße 25 steht unter Denkmalschutz.
Jueterbog Sparkasse 12.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Schillerstraße 55 57 Jüterbog Amtsgericht.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Amtsgericht steht unter Denkmalschutz.
Fuchsberge 37 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Die ehemalige Kaserne steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 31 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen der Datei) steht unter Denkmalschutz.
Mittelstraße 25 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Nikolaistraße 25 steht unter Denkmalschutz. Das Haus wird als "Die Vise" bezeichnet, es wurde das erstemal im Jahre 1383 erwähnt. Es ist nicht mehr bewohnt.
Sowjetisches Ehrenmal Am Dammtor Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Sowjetisches Ehrenmal Am Dammtor steht unter Denkmalschutz.
Planeberg 36 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 36 steht unter Denkmalschutz.
Schillerstraße 1 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Schillerstraße 1 steht unter Denkmalschutz.
Markt 36 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 36 steht unter Denkmalschutz. Das haus steht an der Ecke Mönchenstraße.
Dorfstraße 23 Jüterbog Neumarkt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen der Datei) steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 83.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Strasse 83 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 13 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 13 steht unter Denkmalschutz.
Heilig-Geist-Platz 4 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Der Heilig-Geistplatz mit den Häusern 2, 4 und 6 war früher ein Teil der Pferdestraße. Das Haus 2 und 4 (die Tetzelstuben) stehen unter Denkmalschutz.
Markt 19 20 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Markt 19/20 steht unter Denkmalschutz.
JüterbogZumSchießplatzFahrzeughalle.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog, denkmalgeschützte Fahrzeughalle im ehemaligen Militärgelände
Jueterbog Schauburg 01.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Markt 9 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße markt 9 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 80.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 80 steht unter Denkmalschutz.
Planeberg 64 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 64 steht unter Denkmalschutz.
Jueterbog Neumarkter Tor.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Pferdestraße 35 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 35 steht unter Denkmalschutz. Das Haus wurde um 1750 erbaut.
Nikolaikirchstraße 23 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mittelstraße 23 steht unter Denkmalschutz.
Lindenweg 1 Jüterbog Kreissäuglingsheim.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Kreissäuglingsheim wurde 1925/26 erbaut. Hier wohnten Säuglinge die staatliche Fürsorge benötigten.
Große Straße 58 Jüterbog.JPG
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 58 steht unter Denkmalschutz. Das Haus wurde 1912 erbaut.
Mönchenstraße 28 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Mönchenstraße 28 steht unter Denkmalschutz.
Mönchenstraße 35 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße steht unter Denkmalschutz.
Jueterbog Altstadt Aussicht 02.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtaussicht von der St. Nikolai Kirche in Jüterbog, Brandenburg, Deutschland
Jüterboger Keule.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Jüterboger Keule war ehemals an allen Toren Jüterbogs vorhanden. Das Bild zeigt die Keule am Zinnaer Tor.
Mittelstraße 18 Kloster Zinna Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Mittelstraße 18 in Kloster Zinna steht unter Denkmalschutz.
Markt 29 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Es befindet sich in der Höhe des Rathauses.
Jueterbog Moenchenkloster.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mönchenkloster (ehemals Franziskaner) in Jüterbog in Brandenburg, Deutschland
Zinnaer Straße 5.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Zinnaer Straße 5 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 39 41 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 39 / 41 steht unter Denkmalschutz. Die Wappentafel über dem Eingang des Hauses 41 erinnert an einen Fürstentag 1611 in Jüterbog.
Jüterbog Große Strasse 98.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Fassade des Hauses Große Strasse 98 in Jüterbog steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Große Strasse 70.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Grossen Straße 72 steht mit der Fassade und dem Grundriss unter Denkmalschutz.
Ostflügel Franziskaner Kloster Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. DFranzikaner Kloster in Jüterbog-Damm steht unter Denkmalschutz.
Planeberg 54 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Planeberg 54 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Vorstadt 36 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Häuser Zinnaer Vorstadt 36 und Zinnaer Vorstadt 36a stehen unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 16 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 16 steht unter Denkmalschutz.
Eduard Wegener Kloster Zinna.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog, Ortsteil Kloster Zinna in Brandenburg. Das Denkmal von Eduard Wegener steht rechts vom Webermuseum und steht unter Denkmalschutz.
Jueterbog Lindenstraße Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm an der Lindenstraße in Jüterbog
Dennewitzer Straße 16 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Dennewitzer Straße 16 steht unter Denkmalschutz.
JüterbogMilitärbahnhofBstseite.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog Militärbahnhof, denkmalgeschütztes Empfangsgebäude, Blick von der Bahnsteigseite.
Fuchsberge 8-10 Ofizierskasino Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Es ist das ehemalige Offizierskasino.
Große Straße 81 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße ist mit rückseiten Stallgebäude mit Oberlaube denkmalgeschützt.
Zinnaer Straße 6 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Zinnaer Straße steht in der Nähe des Zinnaer Tors der alten Stadtbefestigung. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Es ist nicht bewohnt und verfällt.
Petersiliengasse 3 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus (Adresse im Namen der Datei) steht unter Denkmalschutz.
Am Bahnhof 1 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Am Bahnhof 1 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 118 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Keller in der Große Straße 118 steht unter Denkmalschutz. Das Haus ist ein Neubau.
JüterbogMilitärbahnhofLokschuppen.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog Miltärbahnhof, denkmalgeschützter Lokschuppen.
Pferdestraße 31 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 31 steht unter Denkmalschutz.
Dorfkirche Werder Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Werder aus dem 12. Jahrhundert in Werder, Ortsteil von Jüterbog in Brandenburg.
Kloster Zinna Kosterkirche 04.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Pferdestraße 49 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus Pferdestraße 49 steht in der Nähe des Rathauses und steht unter Denkmalschutz.
Dennewitzer Straße 28 30 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Denewitzer Straße 28 - 30 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 30 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 30 steht unter Denkmalschutz.
Jüterbog Planeberg 9.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus steht in der Straße Planeberg 9. Das Gebäude ist der Abtshof des Klosters Zinna und steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 60 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 60 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 73 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Große Straße 73 steht unter Denkmalschutz.
Werder8.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werder (Ortsteil von Jüterbog), denkmalgeschützter Bauernhof Werder Nr. 8
Jüterbog Rathaus Gedenktafel.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Die Tafel am Rathaus soll an Tode in den KZ gedenken. Die Tafel steht unter Denkmalschutz.
Markt 30 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 10 steht unter Denkmalschutz.
Goethestraße 4 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Goethestraße 4 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 104 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Große Straße 104 steht unter Denkmalschutz.
Große Straße 63 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Großen Straße 63 steht unter Denkmalschutz.
Fliegerhorst Jüterbog Damm Eingang.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Im Stadtteil Damm befindet sich der ehemalige Fliegerhorst, er steht unter Denkmalschutz. Zu sehen ist der Eingang von der Dennerwitzer Straße aus.
Markt 11 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Straße Markt 11 steht unter Denkmalschutz. Es ist wahrscheinlich 1839 errichtet worden.
Zinnaer Straße 28 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 28 steht unter Denkmalschutz.
Markt 35 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Straße Markt 35 steht unter Denkmalschutz.
Zinnaer Straße 15 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das haus in der Jüterboger Straße 15 steht unter Denkmalschutz.
Pferdestraße 43 Jüterbog.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüterbog in Brandenburg. Das Haus in der Pferdestraße 43 steht unter Denkmalschutz. Das Haus zerfällt.