Liste der Baudenkmale in Heiligengrabe
In der Liste der Baudenkmale in Heiligengrabe sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Heiligengrabe und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.
Baudenkmale
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
- Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
- Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
- Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
- Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Blandikow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170771 | Blandikower Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche wurde 1886/1887 erbaut. Dabei wurde ein spätgotische Vorgängerbau genutzt. Die Ausstattung ist aus der Bauzeit.[1] | |
09170884 | Blandikower Dorfstraße 24 (Lage) | Schule (heute Wohnhaus) | ||
09170885 | Blandikower Dorfstraße 59/60 (Lage) | Doppelwohnhaus |
Blesendorf
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170772 | Blesendorfer Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche war ursprünglich ein frühgotischer Bau. im 15. Jahrhundert wurde der Querturm hinzugefügt, Oberteil und Dach wurden 1890 hinzugefügt. Das Bauwerk wurde möglicherweise Anfang des 19. Jahrhunderts erneuert. Im Inneren befindet sich eine klassizistische Hufeisenempore aus der Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts.[1] | |
09171151 | Blesendorfer Dorfstraße 15/16 (Lage) | Doppelwohnhaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden und Hofpflasterung | ||
09170773 | Blesendorfer Dorfstraße 33 (Lage) | Doppelstubenhaus | ||
09170774 | Blesendorfer Dorfstraße 53 (Lage) | Taubenhaus |
Blumenthal
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170115 | Blumenthaler Bahnhofstraße 5–6 (Lage) | Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude mit Stellwerkhäuschen und Güterschuppen, Toilettenhaus, Wasserturm, Pumpenhäuschen, Bahnmeisterhaus und Waschhaus | Mit der Eröffnung der Bahnstrecke von Neustadt (Dosse) über Pritzwalk nach Meyenburg durch die Preußischen Staatsbahnen im Jahre 1887 erhielt Blumenthal seinen Bahnhof. | (c) Knuddel1985, CC-BY-SA-3.0 |
09171216 | Parkweg 2 (Lage) | Wandgestaltung an der Schule | ||
09171281 | Straße der Solidarität 53 (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche stammt wahrscheinlich aus der Zeit Anfang des 16. Jahrhunderts. Im Jahre 1877 wurde der Turm gebaut. Im Inneren eine Orgel aus dem Jahre 1805.[1] | |
09171655 | Straße der Solidarität 53 (Lage) | Gefallenendenkmal |
Dahlhausen
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09171123 | Horster Straße (Lage) | Dorfkirche |
Glienicke
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170801 | Schinkelplatz (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde 1815 erbaut. Es ist ein Backsteinbau mit oktogonalem Grundriss. Der Entwurf für die Kirche stammt möglicherweise von Schinkel. Im Inneren ein Kanzelaltar aus der Bauzeit.[1] |
Grabow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170606 | Ausbau 7 (Lage) | Wassermühle, „Kuckucksmühle“ | ||
09171184 | Blumenthaler Straße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde 1595 erbaut. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche um zwei Gefache verlängert, der Dachturm kam 1792 hinzu.[1] | |
09170890 | Blumenthaler Straße (Lage) | Gutshaus mit Gutspark | Das ehemalige Herrenhaus wurde 1912–1914 nach Entwurf von Paul Schultze-Naumburg erbaut. Der anderthalbgeschossige Bau mit Mansardwalmdach zeigt zum Hof hin einen dreiachsigen Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel. |
Heiligengrabe
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170813 | Maulbeerwalder Weg (Lage) | Dorfkirche | ||
09170807 | Pritzwalker Straße (Lage) | Kloster Stift zum Heiligen Grabe, ehemals Zisterzienserinnenkloster (Diakonissenhaus und Pflegeheim), bestehend aus Stiftskirche, Klausur mit Brunnenhaus, Heiliggrabkapelle („Blutkapelle“), Fachwerk-Wohngebäuden und Gartenanlage | (c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0 | |
09171070 | Pritzwalker Straße (Lage) | Gutshof des Klosters, bestehend aus drei Wirtschaftsgebäuden |
Herzsprung
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170815 | Herzsprunger Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die Kirche wurde um 1500 an einer Anhöhe erbaut. Es ist ein rechteckiger Saalbau aus Feldsteinen. Im Jahre 1857 wurde die Kirche um eine Apsis und einen Chorturm erweitert. Im Inneren befindet sich eine Westempore aus dem Jahr 1596.[1] | |
09170818 | (Lage) | Grabstätte für polnische und jugoslawische Gefallene, auf dem Friedhof | ||
09170817 | (Lage) | Grabstätte für 17 Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen, auf dem Friedhof | ||
09170816 | Fretzdorfer Straße (Lage) | Gedenkstein für Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen (Todesmarsch, 1945) |
Horst
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09171011 | Burghof 10 (Lage) | Burgruine | ||
09171012 | Burghof 10 (Lage) | Gutshaus | ||
09171081 | Burghof 10 (Lage) | Gutshof, bestehend aus Verwalterhaus, Wohnhaus, Forsthaus, drei Wirtschaftsgebäuden und Mühle | ||
09171014 | Burghof 10 (Lage) | Gutspark | ||
09171015 | Burghof 10 (Lage) | Ehemalige Berufsschule mit Sozialtrakt | ||
09171013 | Dorfstraße (Lage) | Gutskapelle |
Jabel
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170819 | Jabeler Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | ||
09170891 | Jabeler Dorfstraße 1 (Lage) | Altlutherische Kirche mit Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude | ||
09170820 | Jabeler Dorfstraße 20 (Lage) | Wohnhaus |
Königsberg
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170821 | Königsberger Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Der Turm der evangelischen Kirche wurde zwischen 1480 und 1482 an den Vorgängerbau angefügt. Der Vorgängerbau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts abgerissen, es wurde eine neue Kirche gebaut. Der Altaraufsatz im Inneren wurde 1631 errichtet, die Kanzel stammt aus dem Jahr 1630. Die Orgel wurde 1844 von F. H. Lütkemüller erbaut.[1] | |
09171093 | Königsberger Dorfstraße 48 (Lage) | Gutshaus | Das ehemalige Herrenhaus wurde lange als Schule genutzt und ist nach aufwendiger Sanierung seit einigen Jahren in privater Hand. Erbaut wurde das Herrenhaus im Kern im 18. Jahrhundert, allerdings wurde es im 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil umgebaut.[1] |
Liebenthal
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09171074 | Liebenthaler Dorfstraße 18 (Lage) | Dorfkirche | ||
09170897 | Liebenthaler Dorfstraße 32 (Lage) | Wohnhaus |
Maulbeerwalde
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170824 | Am Schlosspark 5, 6, 7, 11, Jägerstraße 1,2 (Lage) | Wirtschaftshof der Gutsanlage Maulbeerwalde, bestehend aus Gutsinspektor-, Förster- und Stellmacherhaus mit Nebengebäuden, Stallgebäude, Wiegehaus, zwei Landarbeiterhäusern mit Nebengebäuden und Torpfeilern | ||
09170822 | Am Schlosspark (Lage) | Gutskapelle | ||
09170823 | Am Schlosspark 10 (Lage) | Gutshaus mit Gutspark | ||
09170825 | Maulbeerwalder Dorfstraße 32 (Lage) | Nachtwächterhaus und Glockenstuhl |
Papenbruch
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170829 | Papenbrucher Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche wurde 1834 im Stil der romantischen Neugotik errichtet. Erbaut wurde die Kirche aus Feldsteinen, der Oberteil des Turmes ist aus Backstein. Der Turm ist mit einem Helm abgeschlossen. Das Dach der Kirche ist ein Satteldach. An jeder Seite befinden sich vier spitzbögige Fenster. Im Inneren ist die Ausstattung aus der Bauzeit.[1] | |
09170830 | Papenbrucher Dorfstraße 19 (Lage) | Pfarrhaus | Das Pfarrhaus wurde 1819 erbaut. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach.[1] |
Rosenwinkel
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170680 | (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche wurde im Jahre 1666 erbaut. Es ist ein rechteckiger Fachwerkbau. Der 1769 angebaute Turm wurde 1987 abgerissen, der Giebel danach verputzt. Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus der Zeit um 1760 und eine Taufe aus der Zeit um 1800.[1] | |
09170926 | Kirchweg 1 (Lage) | Pfarrhaus |
Wernikow
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170835 | Wernikower Dorfstraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Dorfkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es ist ein Saalbau aus Feldstein. Der Turm wurde 1890 hinzugefügt. Im Inneren befindet sich eine Balkendecke. Die Hufeisenempore mit der Orgel stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der hölzernen Altaraufsatz wurde 1722 erstellt. Die Kanzel stammt aus der Zeit Anfang des 17. Jahrhunderts.[1] |
Zaatzke
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09170867 | Hauptstraße (Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche ist im Ursprung eine barocke Kirche, sie wurde aber 1932 erneuert. Im Inneren ein Kanzelaltar aus der Zeit um 1700.[1] |
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Ostprignitz-Ruppin (PDF) Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligengrabe, Ortsteil Blumenthal in Brandenburg. Das Kriegerdenkmal steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht der Dorfkirche von Heiligengrabe, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blandikow, denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstr. 59/60
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Landwirtschaftsschule in Blumenthal-Horst (Gemeinde Heiligengrabe) in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Gut Burghof“ in Blumenthal-Horst (Gemeinde Heiligengrabe) in Brandenburg, Deutschland (links das restaurierte Inspektorenhaus)
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liebenthal, Gemeinde Heiligengrabe, denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstr. 32
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine in Blumenthal-Horst (Gemeinde Heiligengrabe) in Brandenburg, Deutschland (Reste des Nordflügels und Treppenturm)
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutskapelle in Blumenthal-Horst (Gemeinde Heiligengrabe) in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligengrabe, Ortsteil Herzsprung in Brandenburg. Grabstätte für Widerstandskämpfer.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Dorfkirche in Herzsprung, Gemeinde Heiligengrabe, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligengrabe, Ortsteil Blumenthal in Brandenburg. Das Wandbild an der Schule steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugendstil-Gutshaus in Heiligengrabe-Maulbeerwalde in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligengrabe, Gutshof des Klosters, denkmalgeschützt, Ansicht von Süden
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Papenbruch, denkmalgeschütztes Pfarrhaus
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Heiligengrabe-Blumenthal in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligengrab, Ortsteil Königsberg in Brandenburg. Das Gutshaus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus „Neues Schloss“ in Blumenthal-Horst (Gemeinde Heiligengrabe) in Brandenburg, Deutschland (1688 erbaut)
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hailigengrabe, Ortsteil Jabel in Brandenburg. Die Dorfkirche ist denkmalsgeschützt.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Park und Treppenturm der Burgruine in Blumenthal-Horst (Gemeinde Heiligengrabe) in Brandenburg, Deutschland (links: „Neues Schloss“, 1688 erbaut)
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Deutschland
- „Gespalten durch eine silberne Deichsel; oben in Rot ein goldbewehrter silberner Adler; unten in Grün vorn eine rotgebundene goldene Lilie, hinten eine rotbelegte goldene Mitra.“
(§ 2 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin vom 09. September 2004)
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altlutherische Kirche in Heiligengrabe-Jabel in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blandikow, denkmalgeschütztes Wohnhaus Dorfstr. 24 (ehem. Schule)
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus auf dem ehemaligen Gut Grabow, heute Ortsteil von Heiligengrabe, Brandenburg, Deutschland; erbaut 1912–1914 nach Entwurf von Paul Schultze-Naumburg; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Martin Janecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Wernikow, Gemeinde Heiligengrabe, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligengrab, Ortsteil Herzsprung in Brandenburg. Das Grab erinnert an gefallene Polen.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligengrab, Ortsteil Herzsprung in Brandenburg. Der Gedenkstein erinnert an den Todesmarsch 1945.