Liste der Baudenkmale in Hannover-Nord
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Denkmalplakette_Niedersachsen_ab_2018.png/120px-Denkmalplakette_Niedersachsen_ab_2018.png)
Die Liste der Baudenkmale in Hannover-Nord enthält die Baudenkmale der hannoverschen Stadtteile Brink-Hafen, Hainholz, Nordstadt und Vinnhorst. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind hinsichtlich ihrer Aktualität im Einzelfall zu überprüfen.
Brink-Hafen
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Vahrenwalder Straße 267 52° 24′ 55″ N, 9° 43′ 57″ O | Wasserturm | Der Wasserturm Hannover wurde 1909–1911 nach Plänen von Hermann Schaedtler erbaut. Er ist außer Betrieb seit 1963.[1] Geschützt nach § 1 i.V.m. 3 (2) Einzeldenkmal NDSchG | 30759432 | Weitere Bilder |
Hainholz
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Chamissostraße 1, 1a, 2/3, 4, 5, 17, 17a, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 23 52° 24′ 13″ N, 9° 42′ 49″ O | [2] | ![]() | ||
Schulenburger Landstraße 167–225 52° 24′ 56″ N, 9° 42′ 2″ O | Siedlung P. Wolf | Die Siedlung, auch als Bedürftigenunterkunft Rote Reihe bezeichnet, wurde Anfang der 1920er Jahre als Hilfe gegen die Obdachlosigkeit ganzer Familien errichtet.[2] Geschützt nach § 3 (2) NDSchG | 30592062 | ![]() Weitere Bilder |
Schulenburger Landstraße 52° 23′ 43″ N, 9° 43′ 3″ O | Bahnhof Hainholz mit südlicher Brücke und Pissoir | Bahnhof nach Anlage des Nordstadt Bahnhofs stillgelegt. Neuer Standort des Pissoirs 30 m südwestlich der Christuskirche.[2] | ![]() | |
Schulenburger Landstraße 116/120 52° 24′ 21″ N, 9° 42′ 47″ O | Fabrikhalle Sorst | [2] abgerissen und durch Neubau ersetzt | ![]() | |
Siegmundstraße 17 52° 23′ 47″ N, 9° 43′ 0″ O | Verwaltungsgebäude der VSM | [2] Geschützt nach § 3 (2) NDSchG | ![]() Weitere Bilder | |
Turmstraße 52° 23′ 47″ N, 9° 43′ 11″ O | Marienkirche | 1409–1424 als Wallfahrtskirche Maria im Sumpfe im gotischen Stil gebaut. 1825 unter Erhalt des historischen Chors umgebaut. 1945 durch Bombenangriffe zerstört und danach mehrfach renoviert.[2] | ![]() | |
Voltmerstraße 28 52° 23′ 57″ N, 9° 43′ 0″ O | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | [2] | ![]() |
Nordstadt
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Alleehof 4 52° 23′ 22″ N, 9° 42′ 31″ O | Wohnhaus Stichweh | 1952/53 erbaut im Auftrag von Wilhelm Stichweh nach Plänen von Walter Gropius, seit 1987 Sitz des Bundes Deutscher Architekten Niedersachsen.[3][4][2] | ![]() | |
Alleestraße 1, 36 52° 23′ 22″ N, 9° 42′ 27″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Callinstraße 42, 44, 46, 48, 50 und Nienburger Straße 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 14a, 15.[2] | ![]() | |
Callinstraße 42, 44, 46, 48, 50 52° 23′ 18″ N, 9° 42′ 31″ O | Wohnhäuser inkl. Verbindungshaus Hannoverscher Wingolf | Im Ensemble mit Alleestraße 1 und 36 und Nienburger Straße 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 14a, 15.[2] | ![]() | |
Alleestraße 13/14 52° 23′ 28″ N, 9° 42′ 37″ O | Doppelwohnhaus | [2] | ||
Nienburger Straße 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 14a, 15 52° 23′ 16″ N, 9° 42′ 34″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Alleestraße 1 und 36, Callinstraße 42, 44, 46, 48, 50.[2] | ||
Am Judenkirchhof 52° 22′ 54″ N, 9° 43′ 20″ O | Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße mit Mauer und Grabmälern | Angelegt um 1550, diente bis zur Eröffnung des Jüdischen Friedhofs An der Strangriede 1864 als Begräbnisstätte der hannoverschen Juden. Rund 700 Grabsteine (Mazevot) sind erhalten.[2] | ![]() | |
Am Judenkirchhof 7 und 8 52° 22′ 54″ N, 9° 43′ 19″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Oberstraße 17 und Wilhelm-Busch-Straße 26.[2] | ![]() | |
Oberstraße 17 52° 22′ 55″ N, 9° 43′ 20″ O | Wohnhaus | Im Ensemble mit Am Judenkirchhof 7 und 8 und Wilhelm-Busch-Straße 26.[2] | ![]() | |
Wilhelm-Busch-Straße 26 52° 22′ 55″ N, 9° 43′ 18″ O | Wohnhaus | Im Ensemble mit Am Judenkirchhof 7 und 8 Oberstraße 17.[2] | ![]() | |
Am Judenkirchhof 11c 52° 22′ 52″ N, 9° 43′ 21″ O | Gartenhaus | Das Gartenhaus Hannover wurde 1820 als klassizistischer Fachwerkbau erbaut. Es ist das letzte erhaltene Haus der ursprünglich ländlichen Besiedelung außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung Hannovers.[2] | ![]() | |
Am Kleinen Felde 28 52° 23′ 8″ N, 9° 43′ 20″ O | Ehemalige Feuerwache II | 1897–1900 nach Plänen von Otto Ruprecht gebaut. Heute ein Jugendzentrum.[2] | 30794489 | ![]() Weitere Bilder |
Am Kleinen Felde 30 52° 23′ 10″ N, 9° 43′ 20″ O | Ehemalige Bürgerschule 9 | 1896–1898 nach Plänen von Otto Ruprecht gebaut. Heute ein Institut für Erdölforschung.[2] | ![]() | |
Am Kleinen Felde 35 52° 23′ 13″ N, 9° 43′ 19″ O | Wohnhaus | [2] | ![]() | |
An der Christuskirche 52° 22′ 52″ N, 9° 43′ 33″ O | Christuskirche | Erbaut 1859–1864 nach Plänen von Conrad Wilhelm Hase als neugotische Residenzkirche König Georgs V.[2] | ![]() | |
An der Christuskirche 15 52° 22′ 53″ N, 9° 43′ 28″ O | Gemeindehaus der Christuskirche | Erbaut 1905–1906 nach Plänen von Karl Börgemann als multifunktionales Gemeindezentrum.[2] | ![]() | |
An der Lutherkirche 52° 23′ 14″ N, 9° 43′ 19″ O | Pferdetränke | [2] Die Tränke wurde nach einem Entwurf von Otto Ruprecht um 1905 gefertigt und 1998 im Rahmen der Platzumgestaltung restauriert. | ![]() | |
An der Lutherkirche 52° 23′ 14″ N, 9° 43′ 17″ O | Lutherkirche | Erbaut 1895–1898 nach Plänen von Rudolph Eberhard Hillebrand. 1945 durch Bomben zerstört. Wiederaufbau mit vereinfachter Dachkonstruktion. 2004 Umbau zur Jugendkirche. Nach Turmbrand 2006 neues Turmdach.[2] | ![]() | |
An der Lutherkirche 18 52° 23′ 13″ N, 9° 43′ 22″ O | Hauptgebäude der Lutherschule Hannover, ehem. städtische Oberrealschule III | Erbaut 1897 bis 1900 im Stil des Historismus nach Plänen von Otto Ruprecht in L-Form entlang den Straßen Am kleinen Felde und der damaligen Hahnenstraße (Heute: An der Lutherkirche).[2] | ![]() | |
An der Strangriede 41 52° 23′ 25″ N, 9° 42′ 50″ O | Neuer St.-Nikolai-Friedhof: Kapelle und Grabmäler | 1863–1866 zwischen Appelstr. (ehem. Militärstr.) und An der Strangriede angelegt.[2] | ![]() | |
An der Strangriede 55a 52° 23′ 25″ N, 9° 43′ 11″ O | Jüdischen Friedhof An der Strangriede: Predigthalle und Grabmäler | Erbaut 1863/64 nach Plänen von Edwin Oppler.[2] | ![]() | |
Appelstraße 7 52° 23′ 20″ N, 9° 42′ 55″ O | Stallgebäude der ehemaligen Ulanenkaserne | [2] | ![]() | |
Asternstraße 23, 25, 27 52° 23′ 7″ N, 9° 43′ 16″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Im Moore 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36.[2] | ||
Im Moore 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36 52° 23′ 8″ N, 9° 43′ 16″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Asternstraße 23, 25, 27.[2] | ![]() | |
Asternstraße 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 39, 41 52° 23′ 7″ N, 9° 43′ 13″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Fliederstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7 und Hahnenstraße 1, 3, 5, 6, 7, 8, 10.[2] | ![]() | |
Fliederstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7 52° 23′ 10″ N, 9° 43′ 11″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Asternstraße 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 39, 41 und Hahnenstraße 1, 3, 5, 6, 7, 8, 10.[2] | Weitere Bilder | |
Hahnenstraße 1, 3, 5, 6, 7, 8, 10 52° 23′ 12″ N, 9° 43′ 12″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Asternstraße 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 39, 41 und Fliederstraße 1, 2, 3, 4, 4a, 5, 6, 7.[2] | Weitere Bilder | |
Blumenhagenstraße 2/3, 4, 5/6, 9, 10, 11/12 52° 23′ 20″ N, 9° 42′ 36″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble.[2] | ![]() | |
Brüggemannhof 1–22 52° 22′ 48″ N, 9° 43′ 28″ O | Genossenschaftliche Wohnanlage Brüggemannhof | Im Ensemble.[2] Erbaut 1912–1924 von Franz Hoffmann als Wohnanlage Schlosswender Garten für den genossenschaftlichen Spar- und Bauverein. | ![]() | |
Callinstraße 4 52° 23′ 10″ N, 9° 43′ 1″ O | Wohnhaus | Callinstraße 4[2] | ![]() | |
Callinstraße 6 und 8 52° 23′ 10″ N, 9° 43′ 1″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Glünderstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und Schneiderberg 7.[2] | ![]() | |
Glünderstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 52° 23′ 14″ N, 9° 43′ 1″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Callinstraße 6, 8 und Schneiderberg 7.[2] | ![]() | |
Schneiderberg 7 52° 23′ 15″ N, 9° 42′ 57″ O | Wohnhaus | Im Ensemble mit Callinstraße 6, 8 und Glünderstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13.[2] | ||
Callinstraße 1–9 52° 23′ 11″ N, 9° 42′ 59″ O | Chemisches Institut der Universität Hannover | Errichtet von 1906 bis 1909 nach Plänen des Landbauinspektors Friedrich Ebel im Stil der Neorenaissance.[2] 2007 bis 2010 durch Land Niedersachsen grundsaniert und energetisch optimiert.[5] | ![]() | |
Westseite Schulenburger Landstraße 52° 23′ 40″ N, 9° 43′ 6″ O | Geländer an der Eisenbahnüberführung | [2] | ||
Engelbosteler Damm 17 52° 23′ 1″ N, 9° 43′ 29″ O | Hinterhaus | [2] „Ein beantragter Abbruch des Gebäudes wurde am 27. Juli 2011 denkmalrechtlich genehmigt.“[6] | ![]() | |
52° 23′ 13″ N, 9° 42′ 17″ O | Georgengarten: Leibniztempel, Brücken, Obelisk, Eichengedenkstein, drei Kriegerdenkmäler | Im Ensemble mit Georgengarten 1 und 1b, Jägerstraße 15/16.[2] | (c) Breogan67, CC BY-SA 3.0 | |
Georgengarten 1 und 1b 52° 23′ 3″ N, 9° 42′ 28″ O | Wallmoden-Schlösschen und ehemaliger Pferdestall | Im Ensemble mit Georgengarten und Jägerstraße 15/16.[2] Der Pferdestall wurde um 1843 nach Plänen von Christian Heinrich Tramm erbaut. | ![]() | |
Jägerstraße 15/16 52° 22′ 54″ N, 9° 42′ 49″ O | Torhäuser im Georgengarten | Im Ensemble mit Georgengarten und Georgengarten 1 und 1b.[2] | ![]() | |
Haltenhoffstraße 41 52° 23′ 34″ N, 9° 42′ 53″ O | Nordstadtkrankenhaus | Im Ensemble.[2] Erbaut 1891–1895 nach Plänen von Paul Rowald. | ![]() | |
Haltenhoffstraße 46 52° 23′ 34″ N, 9° 42′ 53″ O | Grundschule Auf dem Loh, ehem. Bürgerschule 57–60 | erbaut 1897–1901 nach Plänen von Otto Ruprecht.[2] | ![]() | |
Heisenstraße 20 52° 23′ 23″ N, 9° 43′ 14″ O | Hinterhaus | [2] | ||
Heisenstraße 24 52° 23′ 21″ N, 9° 43′ 15″ O | Wohnhaus | [2] | ![]() | |
Heisenstraße 29 52° 23′ 19″ N, 9° 43′ 15″ O | Wohnhaus | [2] | ![]() | |
Heisenstraße 31 52° 23′ 18″ N, 9° 43′ 15″ O | Fachwerkhaus | [2] | ![]() | |
Heisenstraße 32 52° 23′ 17″ N, 9° 43′ 15″ O | Wohnhaus mit Hinterhaus | [2] | ![]() | |
Herrenhäuser Allee Höhe der Stadtbahn-Haltestelle Schneiderberg 52° 23′ 5″ N, 9° 42′ 45″ O | Helmcke-Denkmal | Zur Erinnerung an den Bäckermeister und Getreidehändler Johann Gerhard Helmcke (1750–1824), der Anfang des 19. Jahrhunderts die Bäume der Herrenhäuser Allee durch Zahlung von 3.000 Talern vor dem Abholzen durch die napoleonischen Besetzungsmacht rettete.[7][2] | ![]() | |
Herrenhäuser Kirchweg 11 52° 23′ 31″ N, 9° 42′ 37″ O | Wohngebäude Haus Mohrmann | Im Ensemble mit Reinholdstraße 5 und 7.[2] | ![]() | |
Reinholdstraße 5 und 7 52° 23′ 32″ N, 9° 42′ 38″ O | Wohnhäuser | Im Ensemble mit Herrenhäuser Kirchweg 11.[2] | ![]() | |
Herrenhäuser Kirchweg 20 52° 23′ 29″ N, 9° 42′ 33″ O | Burgruine (Wohnhaus) | 1885 erbaut im Auftrag von Alexander Moritz Simon als Teil einer romantischen Parkanlage.[8][2] | ![]() | |
Kniestraße 23a 52° 23′ 22″ N, 9° 43′ 3″ O | Hinterhaus | [2] | ![]() | |
Im Moore 16, 18, 20 52° 23′ 4″ N, 9° 43′ 16″ O | Wohnhaus | Im Ensemble.[2] | ![]() | |
Im Moore 38 52° 23′ 12″ N, 9° 43′ 15″ O | Anna-Siemsen-Schule (BBS 7): Gebäudetrakte An der Lutherkirche und Am Kleinen Felde | Erbaut um 1930 als Städtische-Mädchen-Berufsschule nach Plänen von Karl Elkart.[2] | ![]() | |
Marschnerstraße 30/34 52° 23′ 8″ N, 9° 43′ 40″ O | St. Marien mit Pfarrhaus | Erbaut als Basilika bis 1890 nach Plänen von Christoph Hehl in frühgotischen Formen. Grabstätte des Politikers Ludwig Windthorst. 1945 durch Bomben bis auf Turm und Gemeindehaus zerstört. Heute Teil des Katholischen Internationalen Zentrums Hannover.[2] | ![]() | |
Nienburger Straße 1–4 52° 23′ 8″ N, 9° 42′ 45″ O | Franzius-Institut mit Wellenhalle der Universität Hannover | Das Institut wurde 1914 gegründet, die Gebäude 1926 nach einem Entwurf von Franz Erich Kassbaum errichtet.[2] | ![]() | |
Nienburger Straße 17 52° 23′ 25″ N, 9° 42′ 24″ O | Parkhaus | Das Gebäude Nienburger Straße 17 wurde 1894/95 im Auftrag von Alexander Moritz Simon als Erneuerungsbau des vorhandenen Konzerthauses nach Plänen von Max Küster (1862–1941) errichtet.[2] | ![]() | |
Nienburger Straße 52° 23′ 25″ N, 9° 42′ 20″ O | Denkmal | [2] | ||
Schloßwender Straße 1 52° 22′ 44″ N, 9° 43′ 21″ O | Ehemalige Geschäftsbücherfabrik J. C. König & Ebhardt mit Gutenberg-Standbild | Bronzestatue von Carl Dopmeyer (1890), die früher Teil des Gutenbergbrunnens am Friederikenplatz war, vor dem Gebäude von 1874–1876 (erweitert 1890). Das Gebäude wird seit Mitte der 1980er Jahre von der Universität Hannover genutzt, die um 1990 das Kupferdach bauen ließ.[2] | ![]() | |
Oberstraße 15 52° 22′ 55″ N, 9° 43′ 21″ O | Wohnhaus | [2] | ![]() | |
Welfengarten 1 52° 22′ 56″ N, 9° 43′ 4″ O | Welfengarten mit Prinzengarten, Schloss, Marstall, Lavesbrücke, Sachsenross und Rosenberg-Denkmal | [2] | ![]() | |
Wilhelm-Busch-Straße 2 52° 22′ 45″ N, 9° 43′ 17″ O | Verbindungshaus des Corps Slesvico-Holsatia | [2] | ![]() | |
Wilhelm-Busch-Straße 12, 14, 18, 20/22, 24 (Bild) 52° 22′ 53″ N, 9° 43′ 18″ O | Im Ensemble mit Wilhelm-Busch-Straße 16.[2] | ![]() | ||
Wilhelm-Busch-Straße 16 52° 22′ 51″ N, 9° 43′ 17″ O | Verbindungshaus des Corps Saxonia Hannover | Im Ensemble mit Wilhelm-Busch-Straße 12, 14, 18, 20/22, 24.[2] Erbaut 1911/1912 nach Plänen von Hermann Schaedtler. | ![]() |
Vinnhorst
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Alt Vinnhorst 64 52° 25′ 27″ N, 9° 42′ 24″ O | ehem. Schule | [2] Das vor 1863 errichtete Fachwerkhaus diente im Dorf Vinnhorst von 1863 bis 1902 als Schule. Aus Anlass des 400. Geburtstages von Martin Luther wurde vor der Schule eine „Luthereiche“ gepflanzt (Luthereiche Alt-Vinnhorst), die heute als Naturdenkmal geschützt ist.[9] | ![]() Weitere Bilder | |
Alt Vinnhorst 105 52° 25′ 29″ N, 9° 42′ 21″ O | ehem. Wirtschaftsgebäude | [2] | ![]() | |
Alt Vinnhorst 125 52° 25′ 34″ N, 9° 42′ 28″ O | Scheune | [2] | ![]() | |
Alt Vinnhorst 127 52° 25′ 36″ N, 9° 42′ 29″ O | ehem. Altenteilerhaus | [2] | ![]() | |
Alt Vinnhorst 129 52° 25′ 33″ N, 9° 42′ 24″ O | Zaun | [2] | ![]() | |
Beneckeallee 32 52° 25′ 12″ N, 9° 42′ 28″ O | Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Textilfabrik Gebrüder Meyer | Teilrealisierung eines umfangreichen Entwurfs von Hans Poelzig mit 183 Plänen (1923).[2] | ![]() Weitere Bilder | |
Beneckeallee 40 52° 25′ 23″ N, 9° 42′ 34″ O | Verwaltungsgebäude | [2] | ![]() | |
Fischteichweg 52° 25′ 34″ N, 9° 41′ 33″ O | Denkmal | [2] | ![]() | |
Wischkämpe 19 52° 25′ 25″ N, 9° 42′ 23″ O | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | [2] | ![]() |
Siehe auch
- Liste der Baudenkmale in Hannover
- Liste der Denkmäler in Hannover
Literatur
- Band 2, 1985
- Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Georg Weiß: Baudenkmale in Niedersachsen: Stadt Hannover, Teil 1., in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Band 10.1, 214 S., 12 S. farb. Karten, 773 s/w-Abb. Paperback CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 1983, ISBN 3-8271-8243-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Conrad von Meding: Neues Leben im alten Wasserturm, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 14. September 2011, S. 17
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
- ↑ Beschreibung des Hauses auf der Website des Bundes Deutscher Architekten Niedersachsen (Memento vom 13. November 2014 im Internet Archive), abgerufen am 14. April 2010
- ↑ Winfried Nerdinger: Der Architekt Walter Gropius, Gebr. Mann, Berlin 1996
- ↑ Juliane Kaune: Bau der Uni-Chemiker erstrahlt nach Sanierung in neuem Glanz, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 17. Januar 2011
- ↑ Drucksache Nr. 15-1780/2011 F1 Antwort der Verwaltung auf die Anfrage Denkmalschutz in der Nordstadt Sitzung des Stadtbezirksrates Nord am 26.09.2011 TOP 6.1.1.
- ↑ Klaus Mlynek: Helmcke, Johann Gerhard, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 162 u.ö., online über Google-Bücher
- ↑ Conrad von Meding: Das Treppenhaus bleibt leider schief, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 26. März 2010, S. 17
- ↑ Wolfgang Leonhardt: Vinnhorst: Dorf und Stadtteil mit Geschichte(n), Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7357-6841-4, S. 99 (Link zum Digitalisat)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Nachgebaute Ritterburg nahe dem Parkhaus in Herrenhausen
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbindungshaus an der Wilhelm-Busch-Straße Nr. 2 Ecke Nienburger Straße im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Baudenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Niedersachsen mit der ID 30794297 (Wikidata (P7900)).
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Ehrenmal für das Feldartillerie-Regiment 225 in Hannover-Nordstadt
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnanlage Brüggemannhof im Stadtteil Nordstadt von Hannover, Fassade zur Schloßwender Straße.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Voltmerstraße in Hannover in die Chamissostraße
Autor/Urheber: Tim Rademacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für Carl Graf von Beust in der Nähe der Straße "In den Feldern" (bis 1998 "Fischteichweg") in Hannover Vinnhorst.
Autor/Urheber: Axel Hindemith, Lizenz: CC0
Stichweh Wohnhaus in Hannover
Autor/Urheber: Tim Rademacher , Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Ansicht des Hauses Callinstraße 4 Ecke Rehbockstraße; im Erdgeschoss findet sich noch das Kopier-Unternehmen CopyTeam
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Nordstädter Baudenkmal in der Hahnenstraße 3
Autor/Urheber: Christian Schröder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement building located in Callinstrasse, Hanover, Germany.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Alt-Vinnhorst 125 in Hannover mit dem alten Zaun davor
Autor/Urheber: Christian Schröder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude der Benecke-Kaliko AG in Hannover.
(c) Breogan67, CC BY-SA 3.0
Leibniztempel im Georgengarten in Hannover-Herrenhausen, Deutschland
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwaltungsgebäude der VSM an der Siegmundstraße Nr. 17 im Stadtteil Hainholz von Hannover.
Eingang Neuer St. Nikolai Friedhof Hannover
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Alt-Vinnhorst 105 in Hannover
Autor/Urheber: Ybola, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ökonomiegebäude im Georgengarten-Herrenhausen
Jägerstraße 15/16
52.381726, 9.713796Autor/Urheber: Ulrich Seiler, Lizenz: CC BY 3.0
Lutherkirche von Süd-Osten. Im Vordergrund historische Pferdetränke.
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Am Kleinen Felde Nr. 35 im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus der Christuskirche, An der Christuskirche Nr. 15, im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Haltenhoffstraße 46 (Schule) in der Nordstadt Hannover, Niedersachsen, Deutschland
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Nordstädter Baudenkmal in der Schneiderberg 7
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former administration building located in Beneckeallee, Hanover, Germany. The architect was Hans Poelzig.
Friedhofshalle Jüdischer Friedhof Strangriede Hannover
Das Gartenhaus in Hannover, Am Judenkirchhof 11c, als schlichter, klassizistischer Fachwerkbau von 1820. Es ist das letzte Zeugnis der ursprünglich ländlichen Steintorgartengemeinde außerhalb von Festungsring und Stadtmauer und zugleich das älteste Haus der Nordstadt. Der Garten war anfangs ebenfalls symmetrisch angelegt. Später diente es Hannovers ältestem Industriebetrieb, der königlich privilegierten Wachstuchmacherey vor dem Steinthore", heute Benecke-Kaliko. Es liegt auf einer Linie mit dem Welfenschloss, dem Marstall und der Christuskirche und direkt gegenüber dem Alten Jüdische Friedhof.
Autor/Urheber: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der heute denkmalgeschützte Backsteinbau am Herrenhäuser Kirchweg 11 Ecke Reinholdstraße im Stadtteil Nordstadt von Hannover; der Architekt Karl Mohrmann, Schüler von Konrad Wilhelm Hase, Professor für mittelalterliche Baukunst und Entwerfen und Konsistorialbaumeister, errichtete es um 1900 (bis 1902 auch das Nachbargebäude Reinholdstraße 5) als eigenen Wohnsitz. Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus Ende der 1940er Jahre aufgrund der allgemeinen Wohnungsnot zunächst lediglich notsaniert, später sollte es abgerissen werden. Einer der Urenkel Mohrmanns, der berliner Architekt Lutz Weisser, Mitglied der Erbengemeinschaft, beauftragte seinen hannoverschen Kollegen Thomas Ceglarek mit einer Sanierung insbesondere des Eckturmes bis in Höhe des ehemaligen Treppenaufganges. Die ehemals reich verzierten Giebe und Zinnenl, die in Richtung des Herrenhäuser Kirchwegs zeigen, wurden schon in der Nachkriegszeit verändert und haben nun eine schlichte Putzfassade. Ceglarek, der bereits den Umbau der Marienburg bei Nordstemmen plante, ersetzte die ehemaligen Rosetten zwischen den Zinnen nach einem im Keller des Hauses gefundenen Originals durch Nachbauten aus Edelstahl ...
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vocational school located in Nordstadt city district in Hanover, Germany.
Autor/Urheber: Christian Schröder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Settlement located at Schulenburger Landstrasse in Hanover (Hainholz district). The buildings were designed and realised from 1921 to 1923 by the German architect Paul Wolf.
Autor/Urheber: Ulrich Seiler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf das Haus Heisenstraße 31, eines der ältesten erhaltenen Häuser in Hannover-Nordstadt
Autor/Urheber: jjaf.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein beantragter Abbruch des Gebäudes wurde am 27.07.2011 denkmalrechtlich genehmigt.
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Reinholdstraße 5 und 7 in der Nordstadt Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Aute Bode Haus e.V., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Corpshaus des Corps Saxonia im Jahr 2006
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev.-luth. St.-Marien-Kirche in Hainholz (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Asternstraße Nummer 23 bis 27, Hannover
Autor/Urheber: Jobel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heisenstraße 32 in der Nordstadt, Hannover
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus an der Asternstraße und Im Moore im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Voltmerstraße 28 in Hannover
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franzius-Institut mit Wellenhalle der Universität Hannover
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häuser Am Judenkirchhof Nr. 7 und 8 im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Wohn- und Wirtschaftsgebäude in Wischkämpe 19, Vinnhorst (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lutherschule an der Straße An der Lutherkirche im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Kniestraße 23a in Hannover
Autor/Urheber: Klaus Littmann Ltdrprdc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal im Ensemble mit Alleestraße 1 und 36 und Nienburger Straße 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 14a, 15
Autor/Urheber: Jobel, Lizenz: CC0
Zaun der Eisenbahnbrücke in der Nordstadt, Hannover, Deutschland (Westseite des Engelbosteler Damms/Schulenburger Landstraße)
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die alte Scheune des Grundstücks Alt-Vinnhorst 127 in Hannover
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Blumenhagenstraße Nr. 9 im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
Autor/Urheber: Christian Schröder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhaltepunkt Hannover-Hainholz. Er wurde aufgegeben, als 1997 der neue Bahnhof Nordstadt seinen Betrieb aufnahm.
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Nordstädter Baudenkmal in der Alleestraße 13 und 14
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Eiche auf dem Grundstück Alt-Vinnhorst 64 ("Luthereiche") ist ein besonders großer, schöner, das Ortsbild prägender Baum. Sie wurde am 10. November 1883 vom Lehrer Mohrhoff und einer Schulklasse zu Ehren des 400. Geburtstags von Martin Luther vor dem Vinnhorster Schulhaus gepflanzt.
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Haltenhoffstraße 46 (Nordstadtkrankenhaus) in der Nordstadt Hannover, Niedersachsen, Deutschland
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Hinterhaus der Heisenstraße 20, ein Nordstädter Baudenkmal
(c) Losch at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Wasserturm Brink-Hafen (Hannover), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Schwarz an der Wilhelm-Busch-Straße 24 im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
Autor/Urheber: Christian Schröder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chemie-Gebäude der Leibniz Universität Hannover in der Callinstraße, Hannover-Nordstadt. Das Gebäude wurde 1909 errichtet und zwischen 2007 und 2011 umfassend saniert.
Hannover, St. Maria Catholic Church, Tower
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus an der Wilhelm-Busch-Straße Nr. 26 im Stadtteil Nordstadt von Hannover.
(c) Franz Kalowski, CC BY-SA 4.0
Das Nordstädter Baudenkmal in der Fliederstraße 2 bis 4
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parkhaus building located at Appelstrasse and Nienburger Strasse in Nordstadt district of Hanover, Germany.
Helmcke Denkmal Hannover
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Straße Allerbroken in Hannover auf das Haus Alt-Vinnhorst 129
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christuskirche am Conrad-Wilhelm-Hase-Platz im Stadtteil Nordstadt von Hannover. Ansicht von der Straße An der Christuskirche.
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Former printing plant of J. C. Koenig and Ebhard Company. The building is located at Schlosswender Strasse and Koenigsworther Platz square in Nordstadt district of Hanover, Germany. Today it is used by the Hanover university.