Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte

Die Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Mitte. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind entsprechend ihrer Aktualität im Einzelfall zu überprüfen.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Brühlstraße
52° 22′ 41″ N, 9° 43′ 32″ O
Neustädter FriedhofFriedhof von 1646 bis 1876 betrieben. Im Ensemble.[1]
 
Neustädter Friedhof
Holzmarkt
52° 22′ 17″ N, 9° 43′ 57″ O
LeibnizhausWiederaufbau 1983 mit originalgetreu rekonstruierter Renaissance-Fassade an anderem Standort, heute Gästehaus der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
 
Leibnizhaus
Kramerstraße 13
52° 22′ 18″ N, 9° 43′ 59″ O
Fachwerk-Wohn- und GeschäftshausErbaut im 17. Jahrhundert
 
Fachwerk-Wohn- und Geschäftshaus
Kramerstraße 23
52° 22′ 18″ N, 9° 44′ 3″ O
Fachwerk-Wohn- und GeschäftshausErbaut im 17. Jahrhundert
 
Fachwerk-Wohn- und Geschäftshaus
Kramerstraße 24
52° 22′ 18″ N, 9° 44′ 3″ O
Fachwerk-Wohn- und Gaststättenhaus BroyhanhausErster Bau um 1400, Neubau um 1450, heutiger Bau von 1576
 
Fachwerk-Wohn- und Gaststättenhaus Broyhanhaus
Kurt-Schumacher-Straße, integriert in die Ernst-August-Galerie
52° 22′ 37″ N, 9° 44′ 17″ O
Portal eines WitwenhausesDas neobarocke Hauseingangsportal eines Witwenhauses aus dem späten 19. Jahrhundert wurde in die Außenfassade der Galerie nahe seinem ursprünglichen Standort integriert.
 
Portal eines Witwenhauses
Karmarschstraße 49
52° 22′ 14″ N, 9° 44′ 11″ O
Markthalle HannoverUrsprünglicher Bau von Paul Rowald (1892), Neubau von Erwin Töllner (1954)
 
Markthalle Hannover
Limburgstraße
52° 22′ 26″ N, 9° 44′ 7″ O
GeschäftshausErbaut in den 1950ern, derzeitige Nutzung durch das Sozialkaufhaus Fairkauf
 
Geschäftshaus
Rosenstraße
52° 22′ 35″ N, 9° 44′ 16″ O
Ehemaliges Fernmeldeamt 1
(jetzt Hotel)
Erbaut in den 1950er Jahren, derzeitige Nutzung als Hotel im Rosenquartier
 
Ehemaliges Fernmeldeamt 1 (jetzt Hotel)
Knochenhauerstraße 16
52° 22′ 24″ N, 9° 44′ 0″ O
Wohn- und Geschäftshaus
 
Wohn- und Geschäftshaus
Schmiedestraße
52° 22′ 24″ N, 9° 44′ 4″ O
Parkhaus SchmiedestraßeErbaut in den 1960er Jahren nach Entwurf von Walter Hämer[2]
 
Parkhaus Schmiedestraße
Am Klagesmarkt 7a und 8
52° 22′ 50″ N, 9° 43′ 43″ O
Im Ensemble mit Postkamp 16 und 18.[1]
 
Postkamp 16 (Bild) und 18
52° 22′ 49″ N, 9° 43′ 43″ O
ApothekerhausUm 1860 von Conrad Wilhelm Hase für den Apotheker Thilo Bergmann gebaut. Im Ensemble mit Am Klagesmarkt 7a, 8.[1]
 
Apothekerhaus
Aegidienkirchhof
52° 22′ 10″ N, 9° 44′ 21″ O
Ruine der Aegidienkirche[1]
 
Ruine der Aegidienkirche
Aegidientorplatz
52° 22′ 9″ N, 9° 44′ 35″ O
Normaluhr[1]
 
Normaluhr
Aegidientorplatz 1 / Breite Straße / Georgswall / Friedrichswall
52° 22′ 7″ N, 9° 44′ 33″ O
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Magdeburger Versicherung AG, seit 1980 Sitz der Kreissparkasse Hannover[2] erbaut 1958–1959 nach Entwurf der Architekten Hardt-Waltherr Hämer, Fritz Eggeling und Felix zur Nedden; östlicher Innenhof 1994 durch Glasdach zur Kassenhalle umgenutzt[3]
 
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Magdeburger Versicherung AG, seit 1980 Sitz der Kreissparkasse Hannover
Aegidientorplatz 4 (zwischen Marienstraße und Arnswaldtstraße)
52° 22′ 10″ N, 9° 44′ 39″ O
Wiederaufbau des Hansa-Hauses[1] Erheblich veränderter Wiederaufbau des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Hansa-Hauses (erbaut 1906 nach Entwurf von Otto Rehnig)
 
Wiederaufbau des Hansa-Hauses
Alte Celler Heerstraße
52° 22′ 49″ N, 9° 44′ 8″ O
Eisenbahnüberführung[1]
 
Eisenbahnüberführung
Am Hohen Ufer
52° 22′ 23″ N, 9° 43′ 47″ O
Martin-Neuffer-Brücke, früher Marstallbrücke[1]
 
Martin-Neuffer-Brücke, früher Marstallbrücke
Am Hohen Ufer
52° 22′ 20″ N, 9° 43′ 53″ O
Tor des Marstalls[1]
 
Tor des Marstalls
Am Hohen Ufer 6
52° 22′ 28″ N, 9° 43′ 46″ O
Üstra-Haus[4]
 
Üstra-Haus
Weitere Bilder
Ecke Am Hohen Ufer 1/Pferdestraße
52° 22′ 19″ N, 9° 43′ 53″ O
Rest der Zeughausmauer mit Beginenturm, Teilrest der Stadtmauer Hannover[1]
 
Rest der Zeughausmauer mit Beginenturm, Teilrest der Stadtmauer Hannover
Am Klagesmarkt
52° 22′ 43″ N, 9° 43′ 56″ O
Alter St.-Nikolai-FriedhofIn den 1950er Jahren zugunsten einer autogerechten Stadt von einer Straße geteilt und verkleinert.
 
Alter St.-Nikolai-Friedhof
Am Klagesmarkt
52° 22′ 51″ N, 9° 43′ 37″ O
Brunnen[1]
 
Brunnen
Am Markte
52° 22′ 18″ N, 9° 44′ 6″ O
Marktkirche, Bödeker-Denkmal, Luther-Denkmal[1]
 
Marktkirche, Bödeker-Denkmal, Luther-Denkmal
Am Markte
52° 22′ 17″ N, 9° 44′ 9″ O
Altes Rathaus[1]
 
Altes Rathaus
Am Markte
52° 22′ 17″ N, 9° 44′ 9″ O
Marktbrunnen[1]
 
Marktbrunnen
Berliner Allee 12
52° 22′ 37″ N, 9° 44′ 57″ O
Ehemaliges Wohnhaus[1]
 
Bertastraße 3
52° 22′ 18″ N, 9° 44′ 47″ O
Ehemalige Villa[1]30734368
 
Ehemalige Villa
Breite Straße 10
52° 22′ 9″ N, 9° 44′ 27″ O
Ernst-Grote-Haus[1] erbaut 1935–1936 nach Entwurf von Adolf Springer; nach starken Kriegsschäden 1949 durch Eduard Jürgens und Hans Mencke wiederaufgebaut[3]
 
Ernst-Grote-Haus
Weitere Bilder
Burgstraße 12
52° 22′ 23″ N, 9° 43′ 52″ O
Fachwerkbau mit Hinterhaus[1]
 
Fachwerkbau mit Hinterhaus
Burgstraße 23a, 25, 27, 27a, 29, 31, 33
52° 22′ 19″ N, 9° 43′ 57″ O
Im Ensemble mit Am Markte 7, 8–10, Holzmarkt 2, 3, 4, Knochenhauerstraße 42, Kramerstraße 3, 4, 5/7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15,16, 17, 18, 19/20, 21, 22, 23, 24, 25.[1]
 
Holzmarkt 2, 3, 4
52° 22′ 17″ N, 9° 43′ 58″ O
Im Ensemble mit Am Markte 7, 8–10, Burgstraße 23a, 25, 27, 27a, 29, 31, 33, Knochenhauerstraße 42, Kramerstraße 3, 4, 5/7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15,16, 17, 18, 19/20, 21, 22, 23, 24, 25.[1] Holzmarkt 2 (rechts) ist Geburtshaus von Georg Heinrich Pertz
 
Knochenhauerstraße 42
52° 22′ 19″ N, 9° 44′ 3″ O
Im Ensemble mit Am Markte 7, 8–10, Burgstraße 23a, 25, 27, 27a, 29, 31, 33, Holzmarkt 2, 3, 4, Kramerstraße 3, 4, 5/7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15,16, 17, 18, 19/20, 21, 22, 23, 24, 25.[1], Sitz der Straßenzeitung Asphalt-Magazin
 
Kramerstraße 3, 4, 5/7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15,16, 17, 18, 19/20, 21, 22, 23, 24, 25
52° 22′ 18″ N, 9° 44′ 0″ O
Im Ensemble mit Am Markte 7, 8–10, Burgstraße 23a, 25, 27, 27a, 29, 31, 33, Holzmarkt 2, 3, 4, Knochenhauerstraße 42.[1]
 
Am Marstall 1, 3, 5, 7, 9, 11, 12, 15, 17, 19, 21, 23
52° 22′ 26″ N, 9° 43′ 56″ O
Wohn- und GeschäftshäuserIm Ensemble mit Burgstraße 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, Goldener Winkel 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, Knochenhauerstraße 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20.[1] 1976 Architekturpreis des BDA an verschiedene Architekten für die gesamte Anlage.
 
Wohn- und Geschäftshäuser
Burgstraße 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21
52° 22′ 23″ N, 9° 43′ 53″ O
Wohn- und GeschäftshäuserIm Ensemble mit Am Marstall 1, 3, 5, 7, 9, 11, 12, 15, 17, 19, 21, 23, Goldener Winkel 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, Knochenhauerstraße 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20.[1] 1976 Architekturpreis des BDA an verschiedene Architekten für die gesamte Anlage.
 
Goldener Winkel 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26
52° 22′ 25″ N, 9° 43′ 57″ O
Wohn- und GeschäftshäuserIm Ensemble mit Am Marstall 1, 3, 5, 7, 9, 11, 12, 15, 17, 19, 21, 23, Burgstraße 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, Knochenhauerstraße 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20.[1] 1976 Architekturpreis des BDA an verschiedene Architekten für die gesamte Anlage.
 
Wohn- und Geschäftshäuser
Knochenhauerstraße 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20
52° 22′ 25″ N, 9° 44′ 0″ O
Wohn- und GeschäftshäuserEnsemble mit Am Marstall 1, 3, 5, 7, 9, 11, 12, 15, 17, 19, 21, 23, Burgstraße 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, Goldener Winkel 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26[1]; erbaut 1950–1951 nach Plänen von Ernst Zinsser[5]; 1976 Architekturpreis des BDA an verschiedene Architekten für die gesamte Anlage
 
Wohn- und Geschäftshäuser
Arthur-Menge-Ufer (Maschsee-Nordufer)
52° 21′ 49″ N, 9° 44′ 14″ O
Russischer Friedhof mit Ehrenmal und GrabmälernIm Ensemble[1]
 
Russischer Friedhof mit Ehrenmal und Grabmälern
Ballhofstraße 5
52° 22′ 20″ N, 9° 43′ 58″ O
BallhofEnsemble mit Ballhofstraße 4, 6, 7, 8, 10, 12, Burgstraße 23, Kreuzkirchhof 1, 3, 5, 7, 9, Kreuzstraße 1, 3/5, 7, 8, 9, 10, 11[1]
 
Ballhof
Ballhofstraße 4, 6, 7, 8, 10, 12
52° 22′ 22″ N, 9° 43′ 59″ O
Im Ensemble mit Ballhofstraße 5 (Ballhof), Burgstraße 23, Kreuzkirchhof 1, 3, 5, 7, 9, Kreuzstraße 1, 3/5, 7, 8, 9, 10, 11.[1]
 
Burgstraße 23
52° 22′ 20″ N, 9° 43′ 57″ O
Im Ensemble mit Ballhofstraße 4, 5 (Ballhof), 6, 7, 8, 10, 12, Kreuzkirchhof 1, 3, 5, 7, 9, Kreuzstraße 1, 3/5, 7, 8, 9, 10, 11.[1]
 
Kreuzkirchhof 1, 3, 5, 7, 9
52° 22′ 23″ N, 9° 43′ 56″ O
KreuzklappeIm Ensemble mit Ballhofstraße 4, 5 (Ballhof), 6, 7, 8, 10, 12, Burgstraße 23, Kreuzstraße 1, 3/5, 7, 8, 9, 10, 11.[1]
 
Kreuzklappe
Kreuzstraße 1, 3/5, 7, 8, 9, 10, 11 (Schneideramtshaus)
52° 22′ 23″ N, 9° 43′ 57″ O
Im Ensemble mit Ballhofstraße 4, 5 (Ballhof), 6, 7, 8, 10, 12, Burgstraße 23, Kreuzkirchhof 1, 3, 5, 7, 9.[1]
 
Ebhardtstraße 3, 3a
52° 22′ 7″ N, 9° 44′ 21″ O
LutherhausIm Ensemble mit Friedrichswall 17, 19.[1] Heute genutzt durch das Diakonische Werk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers e. V., früher durch das Amt für Gemeindedienst (heute Haus kirchlicher Dienste) der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
 
Otto-Brenner-Straße 1
52° 22′ 41″ N, 9° 43′ 50″ O
Gewerkschaftshaus1990 wurde das Gewerkschaftshaus des DGB unter Denkmalschutz gestellt.[6]
 
Gewerkschaftshaus
Ebhardtstraße 3 / Friedrichswall 15
52° 22′ 7″ N, 9° 44′ 19″ O
Reste der Stadtmauer[1]
 
Reste der Stadtmauer
Ernst-August-Platz 1
52° 22′ 35″ N, 9° 44′ 28″ O
Hannover Hauptbahnhof mit Ernst-August-Denkmal[1] Denkmalinschrift: DEM LANDESVATER SEIN TREUES VOLK
 
Hannover Hauptbahnhof mit Ernst-August-Denkmal
Ernst-August-Platz 3
52° 22′ 36″ N, 9° 44′ 20″ O
Ehemaliges Hotel de Russie[1]
 
Ehemaliges Hotel de Russie
Ernst-August-Platz 4
52° 22′ 35″ N, 9° 44′ 21″ O
Central-Hotel[1]
 
Central-Hotel
Ernst-August-Platz 8
52° 22′ 31″ N, 9° 44′ 30″ O
Gebäude der Eisenbahn-Spar- und Darlehnskasse[1]
 
Gebäude der Eisenbahn-Spar- und Darlehnskasse
Fernröder Straße
52° 22′ 36″ N, 9° 44′ 35″ O
Eisenbahnbrücke[1]
 
Eisenbahnbrücke
Friedrichswall 1
52° 22′ 9″ N, 9° 44′ 5″ O
Wangenheimpalais[1]
 
Wangenheimpalais
Friedrichswall 5
52° 22′ 9″ N, 9° 44′ 10″ O
Laveshaus[1]
 
Laveshaus
Friedrichswall 5a
52° 22′ 9″ N, 9° 44′ 9″ O
Atelierhaus des Laveshauses[1]
 
Atelierhaus des Laveshauses
Friedrichswall 17, 19
52° 22′ 6″ N, 9° 44′ 20″ O
Wunder-Haus (Friedrichswall 17)Im Ensemble mit Ebhardtstraße 3, 3a.[1] Heute genutzt durch das Diakonische Werk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
 
Wunder-Haus (Friedrichswall 17)
Hanns-Lilje-Platz 1, 2 (Bild), 3, 4/5
52° 22′ 19″ N, 9° 44′ 5″ O
Hanns-Lilje-HausIm Ensemble mit Schmiedestraße 5.[1]
 
Hanns-Lilje-Haus
Schmiedestraße 5
52° 22′ 20″ N, 9° 44′ 6″ O
Im Ensemble mit Hanns-Lilje-Platz 1, 2, 3, 4/5.[1]
 
Karmarschstraße 44, 46, 48, 50
52° 22′ 14″ N, 9° 44′ 7″ O
Im Ensemble mit Köbelinger Straße 1, Leinstraße 25.[1]
 
Karmarschstraße 47
52° 22′ 14″ N, 9° 44′ 12″ O
SparkasseSparkasse Karmarschstraße, errichtet 1973.[7]
 
Sparkasse
Weitere Bilder
Köbelinger Straße 1
52° 22′ 16″ N, 9° 44′ 9″ O
Im Ensemble mit Karmarschstraße 44, 46, 48, 50, Leinstraße 25.[1]
 
Leinstraße 25
52° 22′ 13″ N, 9° 44′ 5″ O
Im Ensemble mit Karmarschstraße 44, 46, 48, 50, Köbelinger Straße 1.[1]
 
Knochenhauerstraße 25, 27
52° 22′ 21″ N, 9° 44′ 2″ O
Im Ensemble mit Schuhstraße 11.[1]
 
Schuhstraße 11
52° 22′ 20″ N, 9° 44′ 3″ O
Im Ensemble mit Knochenhauerstraße 25, 27.[1]
 
Marienstraße 31, 35
52° 22′ 10″ N, 9° 44′ 50″ O
Gartenkirche St. Marien, Pfarrhaus, Gartenfriedhof mit GrabmälernIm Ensemble.[1] Erbaut 1887–1891 nach Plänen von Rudolph Eberhard Hillebrand.
 
Gartenkirche St. Marien, Pfarrhaus, Gartenfriedhof mit Grabmälern
Prinzenstraße 2, 4/6, 8
52° 22′ 26″ N, 9° 44′ 41″ O
Im Ensemble. Sitz des Amerika-Haus Hannover von 1990 bis 1995[1]
 
Reitwallstraße 3, 4, 5
52° 22′ 30″ N, 9° 43′ 59″ O
Im Ensemble mit Steintorstraße 7 und 9.[1]
 
Steintorstraße 7 und 9
52° 22′ 30″ N, 9° 44′ 0″ O
Im Ensemble mit Reitwallstraße 3, 4, 5.[1]
 
Georgsplatz 5
52° 22′ 13″ N, 9° 44′ 28″ O
Gebäude der ehemaligen Reichsbank-Hauptstelle Hannover, heute Bundesbank-Filiale Hannover[1]
 
Gebäude der ehemaligen Reichsbank-Hauptstelle Hannover, heute Bundesbank-Filiale Hannover
Georgsplatz 20 (Eckgrundstück zur Rathenaustraße)
52° 22′ 17″ N, 9° 44′ 31″ O
Deutsche Bank, vormals Hannoversche BankErbaut 1898–1900 nach Entwurf von Karl Börgemann[1]
 
Deutsche Bank, vormals Hannoversche Bank
Georgstraße
52° 22′ 33″ N, 9° 44′ 0″ O
Normaluhr[1]
 
Normaluhr
Georgstraße (an der Einmündung der Schillerstraße)
52° 22′ 31″ N, 9° 44′ 8″ O
SchillerdenkmalGeschaffen 1863 von Wilhelm Engelhard, 1982 an seinen heutigen Standort transloziert[1]
 
Schillerdenkmal
Georgstraße 2a
52° 22′ 31″ N, 9° 44′ 1″ O
Geschäftshaus[1]
 
Geschäftshaus
Georgstraße 10
52° 22′ 30″ N, 9° 44′ 8″ O
Fassade des GeorgshausesErbaut um 1900 nach Plänen von Hermann Schaedtler und Karl Hantelmann, ursprünglich ein Doppelhaus für den Möbelfabrikanten Louis Fuge, von dem nur noch die Eingangsfassade erhalten ist.[1]
 
Fassade des Georgshauses
Georgstraße 12
52° 22′ 30″ N, 9° 44′ 9″ O
Geschäftshaus[1]
 
Geschäftshaus
Georgstraße 22
52° 22′ 28″ N, 9° 44′ 15″ O
Geschäftshaus1950 erfolgte der Innenausbau des Ladengeschäfts der Sprengel Schokoladenfabrik nach Plänen von Ernst Zinsser.[1]
 
Geschäftshaus
Georgstraße 24
52° 22′ 28″ N, 9° 44′ 16″ O
Geschäftshaus[1]
 
Geschäftshaus
Georgstraße 31/33
52° 22′ 29″ N, 9° 44′ 18″ O
Ehemaliges Kaufhaus MagisHeute unter anderem genutzt als Filiale von Hennes & Mauritz und Douglas-Parfümerien[1]
 
Ehemaliges Kaufhaus Magis
Georgstraße 36
52° 22′ 22″ N, 9° 44′ 23″ O
GeorgspalastEigentümer ist die Wilhelm-Hirte-Stiftung, erbaut 1914–1915
 
Georgspalast
Georgstraße 44
52° 22′ 21″ N, 9° 44′ 24″ O
Geschäftshaus[1]
 
Geschäftshaus
Georgstraße 52
52° 22′ 18″ N, 9° 44′ 27″ O
KurierhausHaus des ehemaligen Hannoverschen Kuriers[1]
 
Georgstraße 54
52° 22′ 17″ N, 9° 44′ 27″ O
Haus Basse[1]
 
Georgswall
52° 22′ 11″ N, 9° 44′ 26″ O
Teile der Stadtbefestigung HannoverDer Mauerrest nahe dem ehemaligen Loccumer Hof steht in einem Durchgang mit verschließbaren Toren an den beiden Zugängen zwischen Georgswall und Osterstraße hinter dem Gebäude der Deutschen Bundesbank.[1]
 
Teile der Stadtbefestigung Hannover
Goethestraße
52° 22′ 28″ N, 9° 43′ 44″ O
Goethebrücke über die Leine[1]
 
Goethebrücke über die Leine
Goethestraße 17/19
52° 22′ 28″ N, 9° 43′ 48″ O
Ehemalige Königliche WagenremiseErbaut 1858–1861 als Abschluss der Marstallanlage am Hohen Ufer nach Plänen von Christian Heinrich Tramm[1]
 
Ehemalige Königliche Wagenremise
Goseriede
52° 22′ 41″ N, 9° 43′ 56″ O
Chor der Nikolaikapelle1284 erstmals erwähnt, Kirchenschiff in den 1950er Jahren zugunsten der autogerechten Stadt abgerissen[1]
 
Chor der Nikolaikapelle
Goseriede 7
52° 22′ 37″ N, 9° 43′ 53″ O
GeschäftshausErbaut 1950 nach Plänen von Ernst Zinsser[2]
 
Geschäftshaus
Goseriede 9
52° 22′ 37″ N, 9° 43′ 53″ O
Anzeiger-HochhausErbaut 1927–1928 nach Plänen von Fritz Höger[1]
 
Anzeiger-Hochhaus
Goseriede 11
52° 22′ 39″ N, 9° 43′ 54″ O
Goseriedebad (heute Sitz der Kestnergesellschaft und von radio ffn)Erbaut 1902 bis 1905 nach Plänen von Carl Wolff[1]
 
Goseriedebad (heute Sitz der Kestnergesellschaft und von radio ffn)
Herrenstraße 8
52° 22′ 42″ N, 9° 44′ 7″ O
Geschäftshauserbaut 1906 als Papierlagerhaus mit Büroräumen für die Firma Wilhelm Biermann nach Entwurf von Alfred Sasse, Dachgeschoss später zum Vollgeschoss ausgebaut[1][8]
 
Geschäftshaus
Herrenstraße 15
52° 22′ 37″ N, 9° 44′ 8″ O
Wohnhaus von Constantin Nordmann[1]
 
Wohnhaus von Constantin Nordmann
Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1
52° 22′ 14″ N, 9° 44′ 1″ O
Leineschloss mit Plenarsaal, Schlossbrücke, Neues Tor und SchlossbrunnenKlassizistischer Umbau des Schlosses durch Georg Ludwig Friedrich Laves, Entwurf des Plenarsaals von Dieter Oesterlen
 
Leineschloss mit Plenarsaal, Schlossbrücke, Neues Tor und Schlossbrunnen
Hinüberstraße 4/4a
52° 22′ 34″ N, 9° 44′ 52″ O
Königshof[1]
 
Königshof
Hinüberstraße 20
52° 22′ 29″ N, 9° 44′ 54″ O
Wohnhaus mit alten Fenstern des Alten Rathauses[1]
 
Holzmarkt
52° 22′ 17″ N, 9° 43′ 57″ O
Oskar-Winter-Brunnen[1]
 
Joachimstraße 8 (Eckgrundstück zum Ernst-August-Platz)
52° 22′ 32″ N, 9° 44′ 32″ O
Ehemalige Bundesbahndirektion (Ernst-August-Carrée)1860–1863 als „Königl. Generaldirektion der Eisenbahnen und Telegraphen zu Hannover“ gebaut[1]
 
Ehemalige Bundesbahndirektion (Ernst-August-Carrée)
Königstraße
52° 22′ 30″ N, 9° 44′ 44″ O
Eisenbahnüberführung[1]
 
Eisenbahnüberführung
Königstraße 2
52° 22′ 30″ N, 9° 44′ 48″ O
Bahnmeisterei[1]
 
Bahnmeisterei
Königstraße 3
52° 22′ 31″ N, 9° 44′ 48″ O
Wohnhaus[1]
 
Wohnhaus
Königstraße 6
52° 22′ 31″ N, 9° 44′ 51″ O
Wohnhaus[1]
 
Wohnhaus
Königstraße 6a
52° 22′ 32″ N, 9° 44′ 52″ O
Wohnhaus[1]
 
Wohnhaus
Königstraße 7
52° 22′ 32″ N, 9° 44′ 53″ O
Wohnhaus[1]
 
Wohnhaus
Königstraße 45
52° 22′ 35″ N, 9° 44′ 57″ O
Wohnhaus[1]
 
Wohnhaus
Königstraße 48
52° 22′ 34″ N, 9° 44′ 55″ O
Wohn- und Geschäftshaus[1]
 
Wohn- und Geschäftshaus
Königstraße 49
52° 22′ 34″ N, 9° 44′ 54″ O
Wohn- und Geschäftshaus[1]
 
Wohn- und Geschäftshaus
Königstraße 50/50a
52° 22′ 33″ N, 9° 44′ 53″ O
KönigshofSiehe auch Hinüberstraße[1]
 
Königshof
Königsworther Platz 1/Schloßwender Straße
52° 22′ 26″ N, 9° 44′ 7″ O
VerwaltungsgebäudeConti-Hochhaus, erbaut 1952/1953 nach Plänen von Ernst Zinsser und Werner Dierschke als Hauptverwaltung für die Continental AG, seit 1995 genutzt durch die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover („Conti-Campus“)[1]
 
Verwaltungsgebäude
Kreuzkirchhof 11
52° 22′ 24″ N, 9° 43′ 58″ O
Kreuzkirche[1]
 
Kreuzkirche
Landschaftstraße 2a
52° 22′ 18″ N, 9° 44′ 33″ O
Verwaltungsgebäude[1]
 
Verwaltungsgebäude
Landschaftstraße 7
52° 22′ 19″ N, 9° 44′ 35″ O
Haus Ebeling[1]
 
Landschaftstraße 8 (Eckgrundstück zur Sophienstraße)
52° 22′ 21″ N, 9° 44′ 35″ O
Braunschweigisch-Hannoversche HypothekenbankBildschmuck (Brunsviga, Hannovera) am Giebel geschaffen 1897/1898 von Karl Gundelach[1]
 
Lavesstraße 77/78
52° 22′ 27″ N, 9° 44′ 47″ O
Ehemalige Bundesbahndirektion[1] Seit 2010 genutzt als Hotel
 
Ehemalige Bundesbahndirektion
Lavesstraße 82
52° 22′ 28″ N, 9° 44′ 43″ O
Renaissance-Fassade[1]30735614
 
Renaissance-Fassade
Weitere Bilder
Leibnizufer
52° 22′ 15″ N, 9° 43′ 50″ O
Leibnizufer: Alter Leineverlauf mit Leinebefestigungsmauer mit Stützsteinen der ehemaligen Bebauung, Duve-BrunnenDen Duve-Brunnen ziert die Figur eines 1914 von Georg Herting geschaffenen Sämanns.[1]
 
Leibnizufer: Alter Leineverlauf mit Leinebefestigungsmauer mit Stützsteinen der ehemaligen Bebauung, Duve-Brunnen
Leinstraße 33
52° 22′ 17″ N, 9° 43′ 59″ O
Haus Nikolai: Fragmente der Fassade vom Haus der VäterUrsprünglicher Standort in der Leinstraße, dort 1852 abgebrochen und in Teilen in der Langen Laube wiederaufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg dort zerstört, Fragmente 1957 am heutigen Standort eingebaut. Siehe auch: Liste der verschwundenen Bauwerke des alten Hannover.[1] Leinstraße 33 ist Sitz der Hahnschen Buchhandlung.
 
Haus Nikolai: Fragmente der Fassade vom Haus der Väter
Opernplatz 1
52° 22′ 24″ N, 9° 44′ 27″ O
Opernplatz: Opernhaus Hannover, Denkmäler von Marschner, Stromeyer, Karmarsch[1]
 
Opernplatz: Opernhaus Hannover, Denkmäler von Marschner, Stromeyer, Karmarsch
Osterstraße 30
52° 22′ 17″ N, 9° 44′ 20″ O
Wohn- und Geschäftshaus mit Renaissance-Giebel[1]
 
Wohn- und Geschäftshaus mit Renaissance-Giebel
Osterstraße 42
52° 22′ 13″ N, 9° 44′ 23″ O
Parkhaus Osterstraße1974 erbaut nach Plänen von Heinz Wilke, gilt als herausragendes Beispiel für „Béton brut“.[7]
 
Parkhaus Osterstraße
Prinzenstraße 9 (Hintergebäude)
52° 22′ 24″ N, 9° 44′ 38″ O
Ehemalige Cumberland'sche Galerieerbaut 1883–1885 als Cumberland'sche Galerie nach Entwurf von Otto Goetze, seit 1903 Vaterländisches Museum / Historisches Museum, 1970–1990 Sitz des Amerika-Hauses Hannover, 1990–1992 in den Neubau des Schauspielhauses einbezogen[1][9]
 
Ehemalige Cumberland'sche Galerie
Prinzenstraße 13
52° 22′ 22″ N, 9° 44′ 38″ O
Ehemaliges Geschäftshaus[1]
 
Ehemaliges Geschäftshaus
Prinzenstraße 16 (Eckgrundstück zur Sophienstraße)
52° 22′ 22″ N, 9° 44′ 40″ O
Geschäftshaus Nordstern[1]
 
Geschäftshaus Nordstern
Prinzenstraße 17
52° 22′ 20″ N, 9° 44′ 38″ O
Wohnhaus[1]
 
Wohnhaus
Prinzenstraße 21
52° 22′ 18″ N, 9° 44′ 38″ O
WohnhausVon 1946 bis 1954 Sitz des Landeskriminalpolizeiamtes Niedersachsen[1]
 
Wohnhaus
An der Börse 1
52° 22′ 19″ N, 9° 44′ 31″ O
Concordia Feuer-Versicherung[1]
 
Concordia Feuer-Versicherung
Weitere Bilder
An der Börse 2
52° 22′ 20″ N, 9° 44′ 32″ O
BörseGebäude der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft; 1846–1849 nach Plänen von Ernst Ebeling im Tudorstil errichtet; seit 1923 Sitz der Börse; nach Kriegsschäden 1951 durch Dieter Oesterlen in Stand gesetzt[1]
 
Börse
An der Börse 3
52° 22′ 21″ N, 9° 44′ 32″ O
Geschäftshaus[1]
 
Geschäftshaus
An der Börse 4
52° 22′ 23″ N, 9° 44′ 32″ O
Ehemalige Dresdner Bank[1]
 
Ehemalige Dresdner Bank
Schiffgraben 6
52° 22′ 17″ N, 9° 44′ 41″ O
Landeskreditanstalt[1]
 
Schiffgraben 10
52° 22′ 20″ N, 9° 44′ 44″ O
Ehemaliges Provinzial-StändehausHeute Niedersächsisches Finanzministerium[1]
 
Ehemaliges Provinzial-Ständehaus
Schiffgraben 13
52° 22′ 22″ N, 9° 44′ 43″ O
Villa[1]
 
Villa
Schiffgraben 17
52° 22′ 23″ N, 9° 44′ 44″ O
Villa[1]
 
Villa
Schiffgraben 23
52° 22′ 24″ N, 9° 44′ 46″ O
Wohnhaus[1]
 
Wohnhaus
Schiffgraben 27
52° 22′ 25″ N, 9° 44′ 48″ O
Wohnhaus[1]
 
Wohnhaus
Schiffgraben 37, 39, 41, 43
52° 22′ 31″ N, 9° 44′ 59″ O
Im Ensemble.[1] Erbaut zwischen 1866 und 1869 nach Plänen von Otto Goetze
 
Schiffgraben
52° 22′ 27″ N, 9° 44′ 53″ O
Eisenbahnüberführung[1]
 
Eisenbahnüberführung
Sophienstraße 2
52° 22′ 22″ N, 9° 44′ 36″ O
Künstlerhaus HannoverErbaut von 1853 bis 1856 nach Plänen von Conrad Wilhelm Hase; Reliefs und Figuren an der Fassade von Wilhelm Engelhard[1]
 
Künstlerhaus Hannover
Sophienstraße 6
52° 22′ 21″ N, 9° 44′ 38″ O
Sophienhaus[1] erbaut um 1914 als Büro- und Geschäftshaus der Weinhandlung Fey
 
Sophienstraße 7
52° 22′ 20″ N, 9° 44′ 40″ O
Grote-Palais, Skulptur des Fechters, MeilensteinErbaut 1862–1864 nach Plänen von Otto Goetze für Adolf Graf von Grote[10][1]
 
Grote-Palais, Skulptur des Fechters, Meilenstein
Theaterstraße 3
52° 22′ 25″ N, 9° 44′ 34″ O
Wohn- und Geschäftshaus LückeErbaut 1849–1850 nach Plänen von Christian Heinrich Tramm[1]
 
Theaterstraße 8
52° 22′ 27″ N, 9° 44′ 38″ O
Wohn- und Geschäftshaus[1]
 
Theaterstraße 11/12
52° 22′ 28″ N, 9° 44′ 36″ O
CommerzbankDie Arbeiterfiguren an der Fassade schuf 1922 der Bildhauer Georg Herting.[1]
 
Commerzbank
Theaterstraße 13
52° 22′ 27″ N, 9° 44′ 35″ O
Wohn- und Geschäftshaus[1]
 
Wohn- und Geschäftshaus
Theaterstraße 14
52° 22′ 27″ N, 9° 44′ 34″ O
Haus der Langeschen StiftungFigurengruppe 1900/1901 von Karl Gundelach[1]
 
Haus der Langeschen Stiftung
Theodor-Lessing-Platz 1/1a
52° 22′ 7″ N, 9° 44′ 18″ O
Reste des Stadtmauerturms, Cord-Borgentrick-Turm[1]
 
Reste des Stadtmauerturms, Cord-Borgentrick-Turm
Theodor-Lessing-Platz 2
52° 22′ 9″ N, 9° 44′ 18″ O
Städtische Galerie KUBUS[7]
 
Städtische Galerie KUBUS
Thielenplatz
52° 22′ 27″ N, 9° 44′ 39″ O
Normaluhr[1]
 
Normaluhr
Trammplatz 2
52° 22′ 2″ N, 9° 44′ 15″ O
Neues Rathaus mit Maschpark und Leineverlauf, Platz mit BrunnenIm Ensemble[1] Errichtet von 1901 bis 1913 nach Plänen von Hermann Eggert und Gustav Halmhuber
 
Neues Rathaus mit Maschpark und Leineverlauf, Platz mit Brunnen
Trammplatz 3
52° 22′ 5″ N, 9° 44′ 11″ O
Reste des alten Kestner-Museums1889 erbaut im Stil der Neorenaissance; nach Kriegszerstörung 1958–1961 Wiederaufbau unter der Leitung von Irmgard Woldering; Dabei wurden die Gebäudereste von einem Neubau in Form eines Betonwürfels überformt, der 5.000 kleine Fenster enthält.[1]
 
Reste des alten Kestner-Museums
Volgersweg 1
52° 22′ 42″ N, 9° 44′ 57″ O
Amtsgericht Hannover[1]
 
Amtsgericht Hannover
Luisenstraße 2
52° 22′ 28″ N, 9° 44′ 27″ O
Kastens Hotel Luisenhof
 
Kastens Hotel Luisenhof
Warmbüchenstraße 21
52° 22′ 20″ N, 9° 44′ 54″ O
um 1914 errichtetes Wohnhaus von Oskar Barnstorf[1]30736370
 
um 1914 errichtetes Wohnhaus von Oskar Barnstorf

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
  2. a b c Conrad von Meding: Das sollen Denkmale sein? In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23. März 2010, S. 15.
  3. a b Ulrich Hägele, Sabine Kirchhof, Martin Wörner: Architekturführer Hannover. Dietrich Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-01210-2, S. 33.
  4. Angaben auf der Seite denkmalatlas.niedersachsen.de
  5. Ralph Haas: Ernst Zinsser, Leben und Werk eines Architekten der Fünfziger Jahre in Hannover. (= Schriften des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der Technischen Universität Hannover, Band 15.) Hannover 2000, ISBN 3-931585-11-5.
  6. Helmut Knocke: Gewerkschaftshaus des DGB. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 221; online über Google-Bücher
  7. a b c Conrad von Meding: Das sollen Denkmale sein?, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 19. Mai 2016
  8. Deutsche Bauzeitung, 41. Jahrgang 1907, Nr. 12 (vom 9. Februar 1907), S. 78 (und n. pag. Kunstdrucktafel).
  9. Ulrich Hägele, Sabine Kirchhof, Martin Wörner: Architekturführer Hannover. Dietrich Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-01210-2, S. 38.
  10. Stadtafeln von Hannover: Villa Grote (Tafel 83), private Webseite, Stand Januar 2007, abgerufen am 18. Mai 2010

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Niedersachsen ab 2018.png
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Hannover Hinüberstrasse 20.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Hinüberstrasse 20 in Hannover
Hannover Berliner Allee 12.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Berliner Allee 12 in Hannover
Georgstrasse12.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in Hannover, Georgstraße 12, Baudenkmal
Koenigstrasse49.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Königstraße 49 in Hannover, Baudenkmal
Parsonage house Marktkirche Hanns-Lilje-Platz 2 Mitte Hannover Germany crop.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus der Marktkirche Hannover am Hanns-Lilje-Platz Nr. 2 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Marktbrunnen Hannover.jpg
Marktbrunnen Hannover
Former Bundesbahndirektion building Lavesstrasse Mitte Hannover Germany 02.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gebäude der Reichsbahn- / Bundesbahndirektion Hannover an der Lavesstraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover stock exchange building An der Boerse 2 Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die hannoversche Börse im Landschaftlichen Ständehaus, An der Börse Nr. 2 in Hannover-Mitte.
Office building An der Boerse 3 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus An der Börse Nr. 3 in Hannover-Mitte.
Kramerstraße, 1, Mitte, Hannover.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Holzmarkt in Hannover in die Kramerstraße mit der Marktkirche im Hintergrund
Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover Altstadt Leinstraße 32 Eingang II.jpg
Verlag Hahnsche Buchhandlung in Hannovers Altstadt, Leinstraße 32; rekonstruierter Eingang zum (ehemaligen) Verkaufsladen des Verlages
Koenigstrasse48.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Königstraße 48 in Hannover, Baudenkmal
Railroad bridge Fernroder Strasse central station Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke über die Fernroder Straße am Hauptbahnhof Hannover, im Stadtteil Mitte von Hannover.
Kuenstlerhaus building Sophienstrasse 2 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Künstlerhaus an der Sophienstraße Nr. 2 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Koenigstrasse45.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Königstraße 45 in Hannover, Baudenkmal
Hannover Reitwallstrasse 5.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Reitwallstrasse 5 in Hannover
Neustaedter Friedhof Hannover.jpg
Neustädter Friedhof in Hannover mit ehemaligem Conti- Hochhaus
House Koenigstrasse 6 6a Hinueberstrasse Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Königsstraße 6/6a Ecke Hinüberstraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Leibniz Haus 2008.jpg
Leibniz Haus in Hannover
Falke-Uhr Steintor Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Falke-Uhr am Steintor im Stadtteil Mitte von Hannover.
Marstalltor Hannover 09.jpg
Marstalltor Hannover 09
Klagesmarkt Brunnen.jpg
Klagesmarkt Hannover
Clevertorbrücke Hannover.jpg
Goethebrücke Hannover, fälschlicherweise im Dateinamen als Clevertorbrücke bezeichnet.
Anzeiger Hochhaus press high-rise Goseriede Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anzeiger-Hochhaus an der Goseriede in Hannover.
Haus in Hannover, Georgstr. 10, Architekt Hermann Schaedler Hannover.jpg
Haus_in_Hannover,_Georgstr._10,_Architekt_Hermann_Schaedler_Hannover.jpg
Business house Georgstrasse 24 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus an der Georgstraße Nr. 24 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover Theaterstrasse 3.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Theaterstrasse 3 in Hannover
Provinzial-Staendehaus building Schiffgraben 10 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früheres Provinzial-Ständehaus, heute Niedersächsisches Finanzministerium am Schiffgraben Nr. 10 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover Georgstrasse 52.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Georgstrasse 52 in Hannover
Theaterstraße13.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Theaterstraße 13, Hannover
Hannover Holzmarktbrunnen.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Der Holzmarktbrunnen in Hannover
Prinzenstraße13.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Geschäftshaus Prinzenstraße 13, Hannover
Historisches Museum Hannover Nacht.jpg
Autor/Urheber: Axel Hindemith, Lizenz: Copyrighted free use
Historisches Museum in Hannover am Hohen Ufer bei Nacht.
Das Zitat von Gottfried Wilhelm Leibniz, welches am Gebäude leuchtet, lautet: „Es gibt nicht Ödes, nichts Unfruchtbares, nichts Totes in der Welt, kein Chaos, keine Verwirrung, außer einer Scheinbaren, ungefähr wie sie in einem Teiche zu herrschen schiene wenn man aus einiger Entfernung eine verworrene Bewegung und sozusagen ein Gewimmel von Fischen sähe, ohne die Fische selbst zu unterscheiden.“
Prinzenstraße21.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Prinzenstraße 21, Hannover
Hohes Ufer Hannover.jpg
Hohes Ufer Hannover mit Leine
House Georgstrasse no 44 Windmuehlenstrasse Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus der Ecke Georgstraße und Windmühlenstraße in Hannover-Mitte (Georgstraße 44).
Uestra office building Goethestrasse Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Office building of "Üstra" transportation company located at Goethestrasse in Hanover, Germany.
Broyhan Haus 2011.jpg
Autor/Urheber: Axel Hindemith, Lizenz: CC0
Broyhan Haus
House Knochenhauerstrasse 11 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Knochenhauerstraße 27 / Schuhstr. Nr. 11 im Stadtteil Mitte von Hannover (Altstadt).
Gartenkirche church Marienstrasse Suedstadt Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gartenkirche an der Marienstraße im Stadtteil Südstadt von Hannover.
Hannover Goseriede 7.jpg
Hannover Goseriede 7
Hannover main station Ernst-August-Platz Mitte Hannover Germany 01.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hannover Hauptbahnhof am Ernst-August-Platz im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover Theaterstrasse 8.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Theaterstrasse 8 in Hannover
Ballhofstrasse4und6.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser in Hannover, Ballhofstraße 4 und 6, Baudenkmal
Lavesstraße82.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renaissance-Fassade Lavesstraße, Hannover
Ernst-August-Caree building Joachimstrasse Mitte Hannover Germany 02.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ernst-August-Caree an der Fernroder Straße und Joachimstraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover Steintorstrasse 7.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Steintorstrasse 7 in Hannover
Falke-Uhr Thielenplatz Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Falke-Uhr am Thielenplatz im Stadtteil Mitte von Hannover.
Nikolaikapelle chapel ruins Goseriede Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine der Nikolaikapelle an der Goseriede im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover Georgstrasse 54.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Haus Basse, Wohn- und Geschäftshaus Georgstraße 54 in Hannover
EÜSchiffgraben.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnüberführung Schiffgraben Hannover
Ernst August Galerie Portal.jpg
Portal eines historischen Gebäudes in der Ernst-August-Galerie
Office building Sparkasse Hannover Aegidientorplatz Hannover Germany 04.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude der Sparkasse Hannover am Aegidientorplatz 1 in Hannover-Mitte.
Schiffgraben17.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Schiffgraben 17, Hannover
Sparkasse real estate center Karmarschstrasse Hanover Germany 02.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude der Sparkasse Hannover (ImmobilienCenter) an der Karmarschstraße in Hannover-Mitte.
Hannover Burgstrasse 23.jpg
Autor/Urheber: Axel Hindemith, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das 1938 durch Wolfram von Erffa umgesetzte Spittahaus in Hannover unter der Adresse Burgstrasse 23 ...
Apartment house Burgstrasse 12 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus an der Burgstraße Nr. 12 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannoversche Bank Haus III Georgstrasse Georgsplatz Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus III der ehemaligen Hannoverschen Bank, heute genutzt von der Deutschen Bank, am Georgsplatz und der Georgstraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover GOP.jpg
Georgspalast GOP in Hannover
Apartment house Warmbuechenstrasse Hedwigstrasse Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus an der Warmbüchenstraße und Hedwigstraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Grote-Palais Sophienstrasse 7 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grote-Palais an der Sophienstraße Nr. 7 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Schiffgraben13.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Schiffgraben 13, Hannover
House Georgstrasse 2a Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus an der Georgstraße Nr. 2a im Stadtteil Mitte von Hannover.
House former Cumberlandsche Galerie Prinzenstrasse 9 Mitte Hannover Germany 02.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinterhofgebäude des Schauspielhauses Hannover, die ehemalige "Cumberlandsche Galerie", an der Prinzenstraße 9 in Hannover-Mitte.
Secondhandkaufhaus Hannover.jpg
Secondhandkaufhaus in Hannover
Ballhofplatz.jpg
Ballhofplatz Hannover
DGB labor union office building Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Office building of DGB labor union located at Otto-Brenner-Strasse in Hanover, Germany.
House Herrenstrasse 8a Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus an der Herrenstraße Nr. 8a im Stadtteil Mitte von Hannover.
Kreuzkirche Hannover.jpg
Kreuzkirche Hannover, Oktober 2005
Hannover Burgstrasse 15.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Burgstrasse 15 in Hannover
Schiffgraben 27, front view.jpg
Autor/Urheber: Marvk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Front view of Schiffgraben 27, a heritage building in Hanover Mitte, Germany
Stadtmauer Hannover VHS.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Nifoto, Lizenz: Copyrighted free use
Stadtmauerrest mit Turm in Hannover in der Volkshochschule
Nikolai Friedhof Hannover.2.jpg
St. Nikolai Friedhof in Hannover
House Prinzenstrasse 4 6 Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus an der Prinzenstraße 4 und 6 in Hannover.
Central-Hotel Ernst-August-Platz 4 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Central-Hotel am Ernst-August-Platz Nr. 4 im Stadtteil Mitte von Hannover.
House Schmiedestrasse 5 Hanns-Lilje-Platz 7 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus an der Schmiedestraße Nr. 5 und dem Hanns-Lilje-Platz Nr. 7 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover Stadtmauer Ebhardstrasse.jpg
Autor/Urheber: Axel Hindemith, Lizenz: CC0
Hannover: Stadtmauerrest im Hof des Hauses Friedrichswall 15 und des Hauses Ebhardtstrasse 3 (im Hintergrund Häuser an der Ebhardtstraße).
Railroad bridge Lister Meile Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnüberführung der Lister Meile neben dem Hauptbahnhof Hannover im Stadtteil Mitte.
Hannover Sophienstrasse 6.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Sophienstrasse 6 in Hannover
Hannover Goldener Winkel 2 4 6.jpg

Goldener Winkel 2,4, 6 in Hannover
Landschaftsstraße 2a, Hannover.jpg
Autor/Urheber: Kathleen Palnau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberer Teil des Gebäudes
Königstrasse7.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in Hannover, Königstraße 7, Rühmkorffhaus, Baudenkmal
Kestner Museum Hannover plan.jpg
Kestner Museum, Hannover, plan.
Former villa Berastrasse 3 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frühere Villa an der Bertastraße Nr. 3im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover Ebhardstrasse 3 Lutherhaus.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Lutherhaus in Hannover-Mitte, Ebhardtstraße 3, unter Denkmalschutz
Business house Georgstrasse 22 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus an der Georgstraße Nr. 22 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Houses Am Marstall 1 Knochenhauerstrasse Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Am Marstall Nr. 1 Ecke Knochenhauerstraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Conti Hochhaus.jpg
Conti Hochhaus am Königsworther Platz in Hannover
Prinzenstraße17.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus, Prinzenstraße 17, Hannover
Hannoveraner Opernhaus.jpg
Autor/Urheber: Guandalug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hannoveraner Opernhaus
Asphalt Hannover.jpg
Sitz Asphalt-Magazin Hannover
Parkhaus Osterstraße 42 Gilde-Bowling Hannover Ecke Baringstraße.jpg
Autor/Urheber: Recherche, Scans, Arbeitsleistung gestiftet von: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY 3.0
Erbaut 1974 nach Plänen von Heinz Wilke. Baudenkmal.
Marstall bridge Leine river Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marstallbrücke über den Fluss Leine zwischen den Straßen Am Hohen Ufer und Leibnizufer im Stadtteil Mitte von Hannover.
Theaterstraße14.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wohn- und Geschäftshaus der Langeschen Stiftung in der Theaterstraße 14 in Hannover ...
Königstrasse50.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Königshof in Hannover, Hinüberstraße 4/4a / Königstraße, unter Denkmalschutz
Neues Rathaus Hannover IMG 5529.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: Attribution
Neues Rathaus, Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Wangenheimpalais building Friedrichswall Mitte Hannover Germany 04.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wangenheimpalais am Friedrichswall im Stadtteil Mitte von Hannover.
Hannover Landschaftsstrasse 7.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Landschaftsstrasse 7 in Hannover
Burgstrasse Hannover a.jpg
Burgstrasse Hannover
Königstrasse2.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in Hannover, Königstraße 2, Baudenkmal
Knochenhauerstrasse 16.jpg
Knochenhauerstrasse 16 in Hannover
Hannover Landschaftsstrasse 8.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Landschaftsstrasse 8 in Hannover
Königstrasse6a.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in Hannover, Königstraße 6a, Baudenkmal
Hannover Kreuzkirchhof 5.jpg
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hannover, Kreuzkirchhof 5
KUBUS art gallery Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Städtische Galerie "KUBUS" an der Breiten Straße / Ecke Ebhardtstraße in Hannover.
Schillerdenkmal Hannover IMG 2984.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: Attribution
Schillerdenkmal in Hannover
House Leinstrasse 25 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus an der Leinstraße Nr. 25 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Ernst-August-Platz 3 Hannover Mitte Schillerstraße Kurt-Schumacher-Straße Saturn.jpg
Autor/Urheber: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Hotel de Russie, erbaut 1850/51 von Conrad Wilhelm Hase als westliches Eckgebäude am Ernst-August-Platz; es ist, in stark veränderter Form, das einzige von ursprünglich drei von Hase errichteten Hotelbauten am Platze.
Hannover Remisen Goethestr.jpg
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Wagenremisen Goethestr. in Hannover
Hannover Knochenhauerstrasse 27.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Knochenhauerstrasse 27 in Hannover
Former Fernmeldeamt building Rosenstrasse Schillerstrasse Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früheres Fernmeldeamt an der Rosenstraße Ecke Schillerstraße im Stadtteil Mitte von Hannover. Zum Zeitpunkt der Aufnahme genutzt als InterCity Hotel.
Hannover Osterstrasse 30.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Osterstrasse 30 in Hannover
Schiffgraben23.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Schiffgraben 23, Hannover
Hannover Köbelingerstrasse 1.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Köbelingerstrasse 1 in Hannover
Hannover old townhall Karmarschstrasse Mitte Hannover Germany 02.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Rathaus von Hannover an der Karmarschstraße (im Bild) und Schmiedestraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Deutsche Bundesbank office building Georgsplatz 5 Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude der Deutschen Bundesbank am Georgsplatz Nr. 5 in Hannover-Mitte.
Ernst-Grote-Haus Georgswall Breite Strasse Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ernst-Grote-Haus, Breite Straße Nr. 10, in Hannover-Mitte.
Hannover Schiffgraben 6.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Schiffgraben 6 in Hannover
Stadtmauer Hannover Loc Hof.jpg
Autor/Urheber: Nifoto, Lizenz: Copyrighted free use
Reste der Stadtmauer von Hannover.
Railroad bridge Thielenplatz Koenigstrasse Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke am Thielenplatz bzw. über der Königstraße in Hannover, nahe dem Hauptbahnhof.
Hannover Russischer Friedhof Maschsee.jpg

Russischer Friedhof am Maschsee in Hannover
Karmarschstraße 44.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Raths-Apotheke in Hannover, Karmarschstraße 44 / Köbelingerstraße (beim Alten Rathaus), 1889-1891 von Paul Rowald
Marktkirche St Georgii et Jacobi Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktkirche St. Georgii et Jacobi im Stadtteil Mitte von Hannover. Das Bild zeigt die Ansicht von Schmiedestraße mit Blickrichtung Süden.
Goseriedebad building Kestnergesellschaft Goseriede Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früheres Goseriedebad, heute Sitz der Kestnergesellschaft, an der Goseriede im Stadtteil Mitte von Hannover.
Königstrasse3.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in Hannover, Königstraße 3, Baudenkmal
Hannover Kreuzstrasse 1.jpg
Autor/Urheber: Axel Hindemith, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hannover, Kreuzstrasse 1
Magis department store Hanover Germany 02.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Department store "Magis" located at the central square ("Kröpcke") in Hanover, Germany. I gratefully acknowledge Jann Lippke for providing his camera.
Markthalle Hannover ganz.jpg
Markthalle Hannover
Hannover Schiffgraben 39 41 43.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Schiffgraben 39-43 in Hannover
Office building Concordia Feuer-Versicherungen An der Boerse Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude der Concordia Feuer-Versicherungen an der Straße An der Börse im Stadtteil Mitte von Hannover.
2012 Kastens Hotel Luisenhof Fassade.jpg
Autor/Urheber: Kastens Hotel Luisenhof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Mai 2008 wurde das KASTENS HOTEL LUISENHOF als erstes Hotel Hannovers von der DEHOGA mit 5-Sternen ausgezeichnet. Seit Sommer 2011 kann sich das Haus mit der höchsten Auszeichnung 5-Sterne-Superior-Hotel schmücken.
Car park Schmiedestrasse Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parkhaus an der Schmiedestraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Office building Sparda-Bank Ernst-August-Platz Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude der Sparda-Bank am Ernst-August-Platz im Stadtteil Mitte von Hannover.
Former Dresdener Bank house An der Boerse 4 Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude der Commerzbank, früher der Dresdener Bank, An der Börse Nr. 4 in Hannover-Mitte.
Hansa Haus Aegidientorplatz Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Building "Hansa Haus" located at Aegidientorplatz in Hanover, Germany. It was re-erected after world war II.
Falke-Uhr Aegidientorplatz Hanover Germany.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Falke-Uhr im Stile des Futurismus am Aegidientorplatz in Hannover.
Hannover-Theaterstraße11-12.jpg
Autor/Urheber: Knase, Lizenz: CC BY 3.0 de
Statuen, 1922 erschaffen vom Bildhauer Georg Herting, an der Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes der Commerzbank, Theaterstraße 11/12, Hannover (Niedersachsen, Deutschland).
House Postkamp 16 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus am Postkamp Nr. 16 im Stadtteil Mitte von Hannover.
Laves Atelierhaus.jpg
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Laves Atelierhaus
Amtsgericht court building Volgersweg Augustenstrasse Mitte Hannover Germany 01.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amtsgericht Hannover (Altbau) am Volgersweg und Augustenstraße im Stadtteil Mitte von Hannover.
Office building Nordsternhaus Prinzenstrasse 16 Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordsternhaus an der Prinzenstraße 16 in Hannover-Mitte.
Laveshaus building Friedrichswall Mitte Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laveshaus am Friedrichswall im Stadtteil Mitte von Hannover.
House Friedrichswall 17 Hannover Germany crop.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wunder-Haus am Friedrichswall Nr. 17 in Hannover-Mitte.
Aegidienkirche memorial Breite Strasse Osterstrasse Mitte Hannover Germany 01.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine der Aegdienkirche an der Breiten Straße und der Osterstraße im Stadtteil Mitte von Hannover.