Liste der Baudenkmale in Hambühren
In der Liste der Baudenkmale in Hambühren sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Hambühren (Landkreis Celle) aufgelistet. Stand der Liste ist das Jahr 1994.
Hambühren
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Im Dorfe 4 52° 38′ 13″ N, 9° 59′ 1″ O | Backhaus | 33758142 | (c) NobbiP, CC BY-SA 3.0 | |
Kirchstraße 5/7 52° 37′ 27″ N, 9° 58′ 5″ O | Ev. Pfarrkirche | Auferstehungskirche, 1950 in einer ehemaligen Munitionshalle errichtet. | 33758163 | Weitere Bilder |
Oldau
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Hauptstraße 11 52° 39′ 36″ N, 9° 55′ 45″ O | Speicher | 33758182 | ||
Oheweg 5 52° 39′ 38″ N, 9° 55′ 49″ O | Schafstall | 33758204 | ||
Oheweg 5 52° 39′ 38″ N, 9° 55′ 45″ O | Speicher/Scheune | 33758227 | ||
Ohlenhoff 6 52° 39′ 37″ N, 9° 55′ 58″ O | Brunnenfassung | 33758246 | ||
Ohlenhoff 9 52° 39′ 38″ N, 9° 55′ 54″ O | Treppenspeicher | 33758269 | ||
Ohlenhoff 9 52° 39′ 37″ N, 9° 55′ 50″ O | Schafstall | 33758291 | ||
Schleusenweg 7 52° 39′ 34″ N, 9° 55′ 53″ O | Scheune | 33758334 | ||
52° 39′ 35″ N, 9° 56′ 4″ O | Staustufe Oldau | Die Schleuse wurde von 1908 bis 1911 erbaut. Damals wurde die Aller durch Staustufen schiffbar gemacht. Die Schleuse ist 165 Meter lang, 10 Meter breit und 2,5 Meter tief. Zur Staustufe ID 33730467 gehören die Schleusenanlage ID 33758397, das Kraftwerk ID 33758357, das Stauwehr ID 33758378, der Flusslauf ID 33758312 und die Kraftwerkinsel ID 33758099 | 33730467 | Weitere Bilder |
Schleusenweg 52° 39′ 32″ N, 9° 56′ 11″ O | Kraftwerk der Staustufe Oldau, siehe oben | Bei der Schleuse befindet sich ein Wasserkraftwerk, das 1972 stillgelegt, und 1982 nach Renovierung wieder in Betrieb genommen wurde. Im Kraftwerk befinden sich drei Turbinen, diese leisten 550 Kilowatt. | 33758357 | Weitere Bilder |
Rixförde
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | ID | Bild |
---|---|---|---|---|
Rixförde 52° 36′ 3″ N, 9° 54′ 52″ O | Gut Rixförde | Auf dem Gelände des Gutes Rixförde befindet sich ein Teehaus, welches der Architekt Schultze-Naumburg 1910 entworfen hat. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem ovalen Grundriss. Zum Gutshof ID 43867338 gehören das Wohnhaus ID 42103125, das Jagdhaus ID 42103080 und das Gartenhaus ID 33758418 | 43867338 | (c) User: Hombre auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder |
Literatur
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege /Niedersächsisches Landesverwaltungsamt / Landkreis Celle (ohne Stadtgebiet Celle), Band 18.2, 1994, bearbeitet von Petra Sophia Zimmermann, Herausgeber: Christiane Segers-Glocke, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, 1993, ISBN 3-87585-254-0
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auferstehungskirche in Hambühren, Niedersachsen, Deutschland.
(c) NobbiP, CC BY-SA 3.0
Backhaus, Hambühren, Im Dorfe 4, denkmalgeschütztes Objekt, ID 33758142.
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schleuse öffent sich