Liste der Baudenkmale in Friesack

In der Liste der Baudenkmale in Friesack sind alle denkmalgeschützten Bauten der brandenburgischen Stadt Friesack und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.

Denkmale in den Ortsteilen

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Friesack

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09150408(Lage)Marktplatzensemble
Marktplatzensemble
09150082(Lage)BurgruineDie Burg Friesack war eine mittelalterliche Niederungsburg.
Burgruine
09150087(Lage)Meilenstein, am westlichen OrtsausgangPreußischer Ganzmeilenstein, an der B 5 nordwestlich von Friesack.
Meilenstein, am westlichen Ortsausgang
09150413Am Bahnhof
(Lage)
Empfangsgebäude des BahnhofsDas Empfangsgebäude wurde von 1844 bis 1846 erbaut. Der Bahnhof liegt etwa zwei Kilometer nördlich der Stadt. Es ist ein zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau.[1]
Empfangsgebäude des Bahnhofs
09150081Berliner Allee
(Lage)
ParkanlageDie Stadt Friesack beschloss aus Anlass ihrer 600-Jahr Feier, den ersten brandenburgischen Kurfürsten zu ehren. Hierzu wurde auf einem von der Stadt erworbenen, etwa einen Hektar großem Grundstück ein Denkmal errichtet, das der Berliner Bildhauer Alexander Calandrelli entwarf und am 13. Oktober 1894 in Anwesenheit der Kaisers eingeweiht wurde. Nachträglich gab die Stadt eine Parkanlage als „würdiger Rahmen“ um das Denkmal in Auftrag, die 1895 von Hermann Mächtig entworfen wurde. Das Denkmal wurde im Zweiten Weltkrieg abgebaut und zerstört, 2012 wurde eine Nachbildung aufgestellt.[2]
Parkanlage
09150079Berliner Straße 11
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09150080Berliner Straße 12
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
09150425Berliner Straße 48
(Lage)
Gehöft mit Wohnhaus und rückwärtiger Stallscheune
Gehöft mit Wohnhaus und rückwärtiger Stallscheune
09150083Burgstraße 1
(Lage)
Pfarr- und GemeindehausFachwerkhaus
Pfarr- und Gemeindehaus
09150084Burgstraße 2
(Lage)
Fachwerkhaus
Fachwerkhaus
09150523Markt 22
(Lage)
Rathaus
Rathaus
09150530Rhinstraße 14
(Lage)
Wohnhaus mit NebengebäudeBWein Bild hochladen

Wutzetz

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09150394(Lage)Dorfkirche

Zootzen

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09150448Brandstelle 1
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus

Weblinks

Commons: Baudenkmale in Friesack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  2. Informationstafel vor Ort

Auf dieser Seite verwendete Medien

Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Berliner Straße 12 Friesack.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friesack in Brandenburg. Das Haus Berliner Straße 12 steht unter Denkmalschutz.
Friesack Burgstraße Nr 1 1.JPG
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in der Burgstraße 1, Friesack, Landkreis Havelland
Brandstelle1 friesack.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum denkmalgeschützten Wohnhaus Brandstelle 1 in Zootzen in Friesack
Berliner Straße 48 Friesack.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friesack in Brandenburg. Das Haus in der Berliner Straße 48 steht unter Denkmalschutz. Das Haus ist unbewohnt und verfällt.
FriesackParkDenkmal.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohenzollernpark Friesack mit Denkmal
Friesack Burgstraße Nr 2.JPG
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
denkmalgeschütztes Gebäude in der Burgstraße 2, Friesack, Landkreis Havelland
Markt 22 Rathaus Friesack.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friesack in Brandenburg. Das Rathaus am Markt 22 steht unter Denkmalschutz.
Berliner Straße 11 Friesack.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friesack in Brandenburg. Das Haus in der Berliner Straße 11 Steht unter Denkmalschutz. Hier befand sich mal die Alte Schule.
HVL 05-14 img 18 Friesack Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friesack (Mark) (Kreis HVL), Brandenburg: der Bahnhof