Liste der Baudenkmale in Borrentin
In der Liste der Baudenkmale in Borrentin sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 20. Januar 2017.
Baudenkmale nach Ortsteilen
Borrentin
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
171 | B 194 (am Parkplatz nördlich von Borrentin) | Meilenstein (Meilenobelisk) |
Gnevezow
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
400 | Gnevezow (Karte) | Kirche mit | Feldsteinkirche vom 16. Jahrhundert unter Verwendung von Backsteinen; Ausstattung vom 17. und 18. Jh. | Weitere Bilder |
400 | Glocke von 1697 (im neuerrichteten Glockenstuhl) und | |||
400 | Feldsteinmauer |
Moltzahn
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
814 | Moltzahn | rohrgedeckte Fachwerkscheune | ||
815 | Moltzahn 26 (Karte) | Kirche | Feldsteinkirche mit Backsteingiebel vom 17. Jahrhundert mit freihstehendem Glockenturm. | Weitere Bilder |
Schwichtenberg
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
958 | Schwichtenberg 7 | Gutsanlage mit Pferdestall | 1-gesch., 13-achsiger Putzbau mit 2-gesch. Mittelrisalit und Krüppelwalmdach sowie Wirtschaftsgebäude aus Rot- und Feldstein. | |
958 | Park | |||
959 | Schwichtenberg 33b (Karte) | Kirche mit | Spätgotischer Feldsteinbau vom 16. Jahrhundert mit Backsteingewände; Chor mit polygonalen Ostschluss; Dachturm mit Fachwerkunterbau, verbrettertem Oberteil und Pyramidenhelm; Ausbau nach Brand von 1773; Rokoko - Kanzelaltar von 1773, Grüneberg - Orgel von 1863. | Weitere Bilder |
959 | Friedhof, | |||
959 | Feldsteintrockenmauer mit Eisengitter |
Wolkwitz
ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
1170 | Wolkwitz 7 | Gutshaus und | 2-gesch. ++ Putzbau vom Anfang des 19. Jahrhunderts mit Krüppelwalmdach; 1807 Domäne und Vorwerk des Amtes Lindenberg, dann im Besitz von Adam Heinrich Rewoldt und Familie Maaß; nach 1945 Wohn- und Kulturhaus der LPG, nach 1990 Leerstand; seit 2014 umfangreiche Sanierung - Erhaltung der Originalstruktur des Hauses, Erhaltung und Nachbau eines Großteils der spätbarocken Formen der Hauptfassade sowie Details im Inneren; 2022 mit dem 3. Preis des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet.[1] | |
1170 | Wolkwitz 5, 7 | Park | ||
1171 | Wolkwitz (Karte) | Kirche mit | Gotische Saalkirche aus Feld- und Backsteinen vom 13. Jahrhundert; Kriegssanierungen im 17. Jh.; Innen: Malereien vom 15. Jh., Wolkwitzer Madonna von 1250 im Bode-Museum, spätgotischer Schnitzaltar, Kanzel und Patronatsloge aus der Renaissance. | Weitere Bilder |
1171 | Glocke von 1670 (im freistehenden Glockenstuhl) | |||
1172 | Wolkwitz 51 | ehem. Pfarrhaus |
Quelle
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Aus dem Dornröschenschlaf erweckt - das Gutshaus in Wolkwitz, Denkmal des Monats April 2017, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern;
Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2022. Die Preisträger in Mecklenburg Vorpommern. Abgerufen am 23. November 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Gnevezow, Glockenstuhl
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Schwichtenberg, Gemeinde Borrentin, Ansicht von Nordwesten
Autor/Urheber: User:Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Wolkwitz mit Glockenstuhl