Liste der Baudenkmale in Barsinghausen

Die unvollständige Liste der Baudenkmale in Barsinghausen enthält Baudenkmale der Barsinghausener Kernstadt sowie der Ortsteile Bantorf, Barrigsen, Eckerde, Egestorf, Göxe, Großgoltern, Groß Munzel, Hohenbostel, Holtensen, Kirchdorf, Landringhausen, Langreder, Nordgoltern, Ostermunzel, Stemmen, Wichtringhausen und Winninghausen.

Allgemein

Die Geschichte des Klosters Barsinghausen ist auch die Geschichte des Ortes Barsinghausen. Das Kloster wurde im Jahre 1180 gegründet. Im Dreißigjährigen Krieg gab es in Barsinghausen große Zerstörungen. In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen


Bantorf

Gruppe: Hofanlage Im Dorfe 29

Die Gruppe „Hofanlage Im Dorfe 29“ hat die ID 31075986.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Im Dorfe 29
52° 19′ 33″ N, 9° 24′ 34″ O
HerrenhausDas Wohnhaus der großen Hofanlage wurde 1925 erbaut.31114032
 
Herrenhaus
Im Dorfe 29
52° 19′ 35″ N, 9° 24′ 31″ O
ScheuneDie Scheune aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts liegt abseits hinter Baumbestand.31114052
 
Scheune
Im Dorfe 29
52° 19′ 33″ N, 9° 24′ 32″ O
Wirtschaftsgebäude31113994
 
Wirtschaftsgebäude
Im Dorfe 29
52° 19′ 31″ N, 9° 24′ 34″ O
Park31114012
 
Park
Im Dorfe 37
52° 19′ 35″ N, 9° 24′ 25″ O
WohnhausDas Haus wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.31114072
 
Wohnhaus

Gruppe: Kirchenanlage Luttringhausen

Die Gruppe „Kirchenanlage Luttringhausen“ hat die ID 31075996.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Lüttringhäuser Straße
52° 19′ 16″ N, 9° 25′ 0″ O
KircheDie St.-Alexandri-Kirche stammt im Ursprung aus dem 12. Jahrhundert, Mauerreste auf der Südseite der Kirche belegen das. Allerdings stammen wesentliche Teile der Kirche aus dem 13. Jahrhundert.31114092
 
Kirche
Weitere Bilder
Lüttringhäuser Straße
52° 19′ 17″ N, 9° 24′ 59″ O
Gefallenendenkmal31114130
 
Gefallenendenkmal
Lüttringhäuser Straße
52° 19′ 15″ N, 9° 24′ 59″ O
Kirchhof31114112
 
Kirchhof

Einzeldenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Alte Zeche 7, 9, 11, 13, 17
52° 19′ 36″ N, 9° 25′ 10″ O
ZechengebäudeDas Haus ist Teil der Antonius-Zeche. Hier wurde Steinkohle abgebaut. Im Jahre 1928 wurde die Zeche geschlossen. Die Zechengebäude wurden zu Wohnungen umgebaut.31119203
 
Zechengebäude
Bantorfer Brink 51
52° 19′ 41″ N, 9° 24′ 53″ O
WohnhausDas Haus wurde im Jahre 1900 erbaut.31113890
 
Wohnhaus
Bantorfer Brink 59
52° 19′ 44″ N, 9° 24′ 49″ O
Hallenhaus31113907
 
Hallenhaus
Bantorfer Brink 61
52° 19′ 45″ N, 9° 24′ 49″ O
GaststätteDie Gaststätte wurde um das Jahr 1900 erbaut.31113924
 
Gaststätte
Im Dorfe 1
52° 19′ 47″ N, 9° 24′ 46″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude31113959
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Im Dorfe 19
52° 19′ 40″ N, 9° 24′ 30″ O
HallenhausDas Haus wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.31113977
 
Hallenhaus
Lüttringhäuser Straße 7
52° 19′ 18″ N, 9° 25′ 0″ O
Pfarrhaus, SchuleDas Haus wurde 1867 erbaut.31113109
 
Pfarrhaus, Schule
Lüttringhäuser Straße 15
52° 19′ 15″ N, 9° 25′ 5″ O
HallenhausDas Haus kommt aus der Gegend um Bückeburg und wurde 1981 hierher umgesetzt.31113126
 
Hallenhaus

Barrigsen

Gruppe: Hofanlage Am Hänken 4

Die Gruppe „Hofanlage Am Hänken 4“ hat die ID 31076277.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Hänken 2
52° 21′ 33″ N, 9° 29′ 59″ O
Wohnhaus31113143
 
Wohnhaus
Am Hänken 4
52° 21′ 32″ N, 9° 30′ 0″ O
Wohnhaus31113187
 
Wohnhaus
Am Hänken 4
52° 21′ 31″ N, 9° 30′ 0″ O
Stall31113213
 
Stall
Am Hänken 4
52° 21′ 31″ N, 9° 29′ 59″ O
Remise31113364
 
BW
Ostermunzeler Straße 2
52° 21′ 30″ N, 9° 30′ 0″ O
Altenteiler31113455
 
BW
Am Hänken 4
52° 21′ 32″ N, 9° 30′ 1″ O
Bauerngarten31113382
 
BW
Am Hänken 4
52° 21′ 32″ N, 9° 29′ 58″ O
Einfriedung31113400
 
Einfriedung

Gruppe: Kokemühle

Die Gruppe „Kokemühle“ hat die ID 31076007.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Kokemühle
52° 21′ 29″ N, 9° 28′ 57″ O
MühlengebäudeHier ist eine Mühle seit 1405 nachgewiesen, das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre 1780.31113046
 
Mühlengebäude
Kokemühle
52° 21′ 29″ N, 9° 28′ 58″ O
Wohnhaus31113067
 
Wohnhaus
Kokemühle
52° 21′ 30″ N, 9° 28′ 57″ O
Scheune31113088
 
Scheune
Kokemühle
52° 21′ 30″ N, 9° 28′ 56″ O
Stall31118626
 
Stall

Einzeldenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
K 245
52° 21′ 49″ N, 9° 29′ 58″ O
Brücke31118515
 
Brücke
Im Wieh 7
52° 21′ 38″ N, 9° 30′ 3″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude31112946
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Ostermunzeler Straße
52° 21′ 36″ N, 9° 29′ 59″ O
Gefallenendenkmal31113421
 
Gefallenendenkmal
Ostermunzeler Straße 8
52° 21′ 35″ N, 9° 30′ 1″ O
Hallenhaus31113438
 
BW
Ostermunzeler Straße 10
52° 21′ 36″ N, 9° 30′ 2″ O
Hallenhaus31113029
 
Hallenhaus
Zur Kokemühle 3
52° 21′ 37″ N, 9° 29′ 57″ O
Wohnhaus31113475
 
Wohnhaus
Zur Kokemühle 4
52° 21′ 38″ N, 9° 29′ 55″ O
Wohnhaus31113492
 
Wohnhaus
Zur Kokemühle 4
52° 21′ 38″ N, 9° 29′ 57″ O
Längsdurchfahrtscheune31113492
 
Längsdurchfahrtscheune

Barsinghausen

Gruppe: Kloster Barsinghausen

Die Gruppe „Kloster Barsinghausen“ hat die ID 31075955.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bergamtstraße 8
52° 18′ 3″ N, 9° 27′ 38″ O
KlostergebäudeDas Kloster Barsinghausen wurde erstmals 1193 urkundlich erwähnt. Es wurde von Graf Wedekind von Schwalenberg einige Jahre zuvor als Doppelkloster gestiftet, ab 1229 verzeichnet die Chronik aber ausschließlich Nonnen. Es ist das älteste der fünf im ehemaligen Fürstentum Calenberg gelegenen Frauenklöster. 1543 wurde im Kloster die Reformation eingeführt, das Kloster wurde in die Klosterkammer Hannover überführt.31118463
 
Klostergebäude
Bergamtstraße 8
52° 18′ 5″ N, 9° 27′ 37″ O
Klostergarten31114333
 
BW
Glockenstraße
52° 18′ 6″ N, 9° 27′ 41″ O
GlockenturmDer Turm wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg im Jahre 1668 errichtet. Im Jahre 1953 wurde der Turm um zwei Geschosse erhöht.31114491
 
Glockenturm
Kirchstraße
52° 18′ 4″ N, 9° 27′ 40″ O
KlosterkircheMarienkirche Barsinghausen am Mont-Saint-Aignan-Platz. Die Klosterkirche ist eine Hallenkirche auf kreuzförmigem Grundriss. Vom Langhaus wurde nur ein Joch vollendet; weitere Joche waren vorgesehen, wie Ausgrabungen nachgewiesen haben. Architektonisch ist das Gebäude vom Übergangsstil von der Romanik zur Gotik geprägt.31114620
 
Klosterkirche

Gruppe: Altenhofstraße

Die Gruppe „Altenhofstraße“ hat die ID 31075935.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Altenhofstraße 15
52° 18′ 4″ N, 9° 27′ 32″ O
WohnhausDas Haus wurde 1737 erbaut.31113326
 
Wohnhaus
Altenhofstraße 15
52° 18′ 5″ N, 9° 27′ 32″ O
Schuppen31113308
 
BW
Altenhofstraße 15
52° 18′ 5″ N, 9° 27′ 31″ O
Schmiede31113287
 
BW
Altenhofstraße 15A
52° 18′ 4″ N, 9° 27′ 32″ O
Wohnhaus31113346
 
Wohnhaus
Altenhofstraße 21
52° 18′ 3″ N, 9° 27′ 33″ O
Wohnhaus31113615
 
Wohnhaus
Altenhofstraße 23
52° 18′ 3″ N, 9° 27′ 33″ O
Wohnhaus31113633
 
Wohnhaus
Altenhofstraße 25
52° 18′ 2″ N, 9° 27′ 34″ O
Wohnhaus31113651
 
Wohnhaus
Altenhofstraße 27
52° 18′ 2″ N, 9° 27′ 34″ O
Wohnhaus31114148
 
Wohnhaus

Einzeldenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Altenhofstraße 1B
52° 18′ 10″ N, 9° 27′ 31″ O
KlosterkrugDas Haus wurde 1673 als Hospiz erbaut. Später wurde daraus der Klosterkrug, das Bier wurde im Kloster gebraut. Das Haus wird auch heute noch als Restaurant genutzt.31113526
 
Klosterkrug
Altenhofstraße 13
52° 18′ 6″ N, 9° 27′ 32″ O
WohnhausDas Haus wurde 1737 erbaut.31113269
 
Wohnhaus
Am Waldhof
52° 17′ 57″ N, 9° 27′ 36″ O
GefallenendenkmalDas „den Toten der Weltkriege“ gewidmete Gefallenendenkmal Barsinghausen steht am Hang des Deisters oberhalb des Ortskerns. Der Entwurf wird dem Berliner Bildhauer Hans Dammann zugeschrieben Die Einweihung war am 18. August 1929.31114166
 
Gefallenendenkmal
Weitere Bilder
Bahnhofstraße
52° 18′ 11″ N, 9° 28′ 2″ O
Friedhof31114183
 
Friedhof
Bahnhofstraße 6
52° 18′ 11″ N, 9° 27′ 55″ O
Wohnhaus31114201
 
Wohnhaus
Bahnhofstraße 14
52° 18′ 14″ N, 9° 27′ 56″ O
WohnhausDas Wohnhaus wurde um 1900 erbaut.31114218
 
Wohnhaus
Bergamtstraße
52° 18′ 1″ N, 9° 27′ 42″ O
KriegerdenkmalDas Kriegerdenkmal Barsinghausen ist dem Andenken Kaiser Wilhelms des Grossen
und seinen tapferen Kriegern
1870=1871 1864=1866
gewidmet von der Gemeinde Barsinghausen
22 Maerz 1897 (so die Inschriften)
31114235
 
Kriegerdenkmal
Weitere Bilder
Bergamtstraße 1
52° 18′ 0″ N, 9° 27′ 48″ O
Villa31114252
 
Villa
Bergamtstraße 2
52° 18′ 0″ N, 9° 27′ 47″ O
Wohnhaus31114269
 
Wohnhaus
Bergamtstraße 3
52° 17′ 59″ N, 9° 27′ 45″ O
Pädagogium31114293
 
Pädagogium
Bergamtstraße 5
52° 18′ 2″ N, 9° 27′ 42″ O
Rathaus31114310
 
Rathaus
Bergstraße 27
52° 17′ 52″ N, 9° 27′ 14″ O
Anna-Forcke-StiftAnna-Forcke-Stift31114389
 
Anna-Forcke-Stift
Bergstraße 29
52° 17′ 51″ N, 9° 27′ 16″ O
Villa31114405
 
Villa
Deisterstraße
52° 17′ 50″ N, 9° 27′ 38″ O
GedenksteinJeanette Levisohn. Der zwischenzeitlich einzig verbliebene Grabstein des Alten Jüdischen Friedhofs.31114422
 
Gedenkstein
Deisterstraße 3
52° 18′ 3″ N, 9° 27′ 51″ O
GemeindehausDas Gebäude wird vom Evangelischen Pfarramt St. Marien genutzt.31114439
 
Gemeindehaus
Deisterstraße 9
52° 17′ 57″ N, 9° 27′ 48″ O
Villa GlückaufDie Villa wurde im Jahr 1905 erbaut, zu der Zeit hatte der Bergbau in Barsinghausen eine hohe Bedeutung. Auffallend ist der Risalit in der Mitte mit einem runden Giebel.31114456
 
Villa Glückauf
Glockenstraße 5
52° 18′ 5″ N, 9° 27′ 35″ O
Villa31114508
 
Villa
Im Fuchsbachtal
52° 17′ 27″ N, 9° 26′ 52″ O
Kaisereiche / Kaiser-Wilhelm-DenkmalDie Kaisereiche Barsinghausen wurde zum 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. am 22. März 1897 gepflanzt. Am Fußein Denkmal des Landwehrkrieger-Vereins. 149 cm hohe und 75 cm breite Sandsteinstele, im oberen Bereich als mit Eichenlaub umgebenes, mit dem Buchstaben „W“ versehenes Tatzenkreuz auf zusammengesetzten Bruchsteinen gestaltet. Darunter die Widmungsinschrift.31114525
 
Kaisereiche / Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Weitere Bilder
Im Fuchsbachtal
52° 17′ 28″ N, 9° 26′ 50″ O
Unterer Sammannstollen31114543
 
Unterer Sammannstollen
Kaltenbornstraße 8
52° 18′ 14″ N, 9° 27′ 27″ O
Wohnhaus31114567
 
Wohnhaus
Kirchdorfer Straße
52° 18′ 1″ N, 9° 29′ 8″ O
FriedhofDer Neue jüdische Friedhof Barsinghausen wurde wahrscheinlich von 1912 bis 1944 belegt.31114601
 
Friedhof
Königsallee
52° 18′ 16″ N, 9° 26′ 25″ O
GrenzsteineWestlich des Bullerbachs, entlang Königsallee und Bullerbachweg, markiert eine Reihe von Grenzsteinen aus dem Jahr 1755 (weitere aus 1763 und 1842) die Grenze der Forstinteressenschaft Barsinghausen-Altenhof (ex. Gemeindeforst) und der Staatsforst Hohenbostel.31114640
 
Grenzsteine
Marktstraße 10
52° 18′ 7″ N, 9° 27′ 48″ O
KaufhausDer um 1915 errichtete dreigeschossige Massivbau war Barsinghausens erstes Kaufhaus31114675
 
Kaufhaus
Osterstraße 7A
52° 18′ 7″ N, 9° 27′ 59″ O
KreuzsteinKreuzstein Barsinghausen: „ANNO 163 / DEN 3 MAY VOR / MITTAGS ZWIS / CHEN 1 VND 2 VHR / IST HEINRICH SCHEIN / VON 3 MORDEREN VN / STRASSENREVBERN AVF / DIESER STEDE NIEDERG / MACHET VND ENTLEIB / WORDEN SEINES ALTER / IM 27 IAHR“[1]31114778
 
Kreuzstein
Weitere Bilder
Osterstraße 18
52° 18′ 8″ N, 9° 28′ 5″ O
Wohnhaus31114794
 
Wohnhaus
Osterstraße 19
52° 18′ 6″ N, 9° 28′ 10″ O
Gaststätte31114811
 
Gaststätte
Poststraße 8
52° 18′ 16″ N, 9° 27′ 51″ O
Wohnhaus31114828
 
Wohnhaus
Poststraße 12
52° 18′ 16″ N, 9° 27′ 49″ O
Wohnhaus31114845
 
Wohnhaus
Rehrbrinkstraße 3
52° 18′ 13″ N, 9° 27′ 32″ O
Wohnhaus31114862
 
Wohnhaus
Rehrbrinkstraße 9
52° 18′ 20″ N, 9° 27′ 34″ O
Villa31114879
 
Villa
Rehrbrinkstraße 20
52° 18′ 22″ N, 9° 27′ 36″ O
Wohnhaus31114896
 
Wohnhaus

Eckerde

Gruppe: Gutsanlage Alte Dorfstraße 2

Das Rittergut Eckerde I befindet sich seit über 500 Jahren ohne Unterbrechung im Besitz der gleichen Familie. Das Gutshaus wurde 1890 nach einem Brand wiederaufgebaut. Die Gruppe „Gutsanlage Alte Dorfstraße 2“ hat die ID 31076019.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Alte Dorfstraße 2
52° 19′ 30″ N, 9° 30′ 55″ O
HerrenhausRittergut Eckerde I31114913
 
Herrenhaus
Weitere Bilder
Alte Dorfstraße 2
52° 19′ 32″ N, 9° 30′ 54″ O
Scheune / Kuhstall31114956
 
Scheune / Kuhstall
Alte Dorfstraße 2
52° 19′ 32″ N, 9° 30′ 59″ O
Scheune
 
Scheune
Alte Dorfstraße 2
52° 19′ 31″ N, 9° 30′ 57″ O
Wirtschaftsgebäude31115038
 
Wirtschaftsgebäude
Alte Dorfstraße 2
52° 19′ 32″ N, 9° 31′ 1″ O
Mausoleum31114994
 
Mausoleum
Alte Dorfstraße 2
52° 19′ 27″ N, 9° 30′ 54″ O
Park31115019
 
Park

Einzeldenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Alte Dorfstraße 6
52° 19′ 33″ N, 9° 31′ 5″ O
Vierständerbau31115056
 
Vierständerbau
Alte Dorfstraße 10
52° 19′ 34″ N, 9° 31′ 7″ O
Dorfschmiede31115073
 
Dorfschmiede
Alte Dorfstraße 12
52° 19′ 33″ N, 9° 31′ 8″ O
Majors- oder DamenhausSogenanntes Majors- oder Damenhaus31115092
 
Majors- oder Damenhaus
Alte Dorfstraße 12
52° 19′ 34″ N, 9° 31′ 8″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude31115111
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Gehrdener Straße 2
52° 19′ 36″ N, 9° 31′ 16″ O
HerrenhausHerrenhaus des Ritterguts Eckerde II. Die beiden Rittergüter im Ort werden oft durch römische Ziffern unterschieden.31115147
 
Herrenhaus
Weitere Bilder

Egestorf

Gruppe: Friedhof Stoppstraße

Die Gruppe „Friedhof Stoppstraße“ hat die ID 31076051.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Stoppstraße
52° 17′ 19″ N, 9° 29′ 59″ O
Friedhof31113820
 
Friedhof

Gruppe: Gutsanlage Nienstedter Straße

Die Gruppe „Gutsanlage Nienstedter Straße“ hat die ID 31076030.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Nienstedter Straße 31
52° 17′ 7″ N, 9° 30′ 19″ O
HerrenhausDas Herrenhaus des Obergutes Egestorf ist im 18. Jahrhundert (vor 1787) errichtet worden, möglicherweise auf Resten eines Vorgängerbaus aus dem 17ten Jahrhundert.31115226
 
Herrenhaus
Weitere Bilder
Nienstedter Straße 31
52° 17′ 3″ N, 9° 30′ 23″ O
Park31113704
 
Park

Gruppe: Gutsanlage Schmiedestraße 15

Die Gruppe „Gutsanlage Schmiedestraße 15“ hat die ID 31076041.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Schmiedestraße 15
52° 17′ 26″ N, 9° 31′ 3″ O
HerrenhausDas Herrenhaus des Unterguts Egestorf ist ein schlichter zweistöckiger Fachwerkbau der vermutlich im 18. Jh. errichtet wurde.31113740
 
Herrenhaus
Weitere Bilder
Schmiedestraße 15
52° 17′ 27″ N, 9° 31′ 4″ O
SpeicherDas Nebengebäude (Speicher) des Unterguts soll aus dem Jahr 1598 stammen.31113760
 
Speicher
Schmiedestraße 15
52° 17′ 27″ N, 9° 31′ 2″ O
Mauer31113780
 
BW

Einzeldenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Nienstedter Straße 7
52° 17′ 16″ N, 9° 30′ 38″ O
KapelleDie Kapelle wurde 1835 aus Sandstein errichtet. Im Jahre 1913 wurde sie zur Kirche erweitert. Auf dem Dach befindet sich eine Laterne.31115192
 
Kapelle
Nienstedter Straße 14
52° 17′ 14″ N, 9° 30′ 31″ O
HallenhausLaut Inschrift erbaut 1796. Heute als Geschäftshaus genutzt.31115209
 
Hallenhaus
Staatsforst (Stockbachtal)
52° 16′ 23″ N, 9° 29′ 53″ O
StollenmundlochMundloch des Egestorfer Stollen31115169
 
Stollenmundloch
Staatsforst
52° 16′ 15″ N, 9° 30′ 42″ O
StollenmundlochMundloch des König-Wilhelm-Stollen Egestorf31118672
 
Stollenmundloch
Stoppstraße/Weberstraße
52° 17′ 23″ N, 9° 29′ 57″ O
EhrenmalKriegerdenkmal Egestorf, Ehrenmal für die Egestorfer Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Ein weiteres Ehrenmal für die Toten der Völkerschlacht und die der Weltkriege steht bei der Försterbrücke am Deisterrand31113855
 
Ehrenmal
Stoppstraße 20
52° 17′ 24″ N, 9° 30′ 13″ O
VerwaltungsgebäudeIn dem Gebäude befand sich bis 1867 die Bergwerksverwaltung der Kohlebergwerke am Deister. Es wurde im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts erbaut. Das Haus wurde auch als Forsthaus genutzt.31113838
 
Verwaltungsgebäude
Wennigser Straße 7
52° 17′ 23″ N, 9° 30′ 43″ O
Hof31115266
 
Hof
Wennigser Straße 42
52° 17′ 16″ N, 9° 30′ 55″ O
HallenhausDas Wohnhaus des Hofes wurde 1841 erbaut.31115283
 
Hallenhaus
Wennigser Straße 54
52° 17′ 8″ N, 9° 30′ 51″ O
StollenKniggenbrinker Tiefer Stollen31118806
 
BW
Winkelstraße 9
52° 17′ 26″ N, 9° 30′ 50″ O
HallenhausDas Haupthaus des Hofes wurde 1750 errichtet.31115317
 
Hallenhaus

Göxe

Einzeldenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Kucksberg
52° 20′ 31″ N, 9° 32′ 28″ O
GedenkstätteDas Ehrenmal wurde für die Gefallenen der Weltkriege errichtet.31115334
 
Gedenkstätte
Golterner Straße 3
52° 20′ 25″ N, 9° 32′ 53″ O
WohnhausDas Vierständerhaus wurde wahrscheinlich 1709 erbaut und ist somit das älteste Haus in Göxe.31115351
 
Wohnhaus
Golterner Straße 23
52° 20′ 25″ N, 9° 33′ 1″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeUm 1900 errichteter eingeschossiger Ziegelbau.31115368
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Kampweg 6
52° 20′ 29″ N, 9° 32′ 59″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeHaupthaus des Hofes. Das Wohnhaus des Hofes ist ein Vierständerhaus und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut.31115420
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude

Großgoltern

Gruppe: Rittergut Großgoltern

Die Gruppe „Rittergut Großgoltern“ hat die ID 31076061.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Gutsstraße 8
52° 19′ 56″ N, 9° 29′ 50″ O
HerrenhausRittergut Großgoltern31116052
 
Herrenhaus
Weitere Bilder
Gutsstraße 8
52° 19′ 58″ N, 9° 29′ 50″ O
Park31116072
 
Park
Gutsstraße 8
52° 19′ 55″ N, 9° 29′ 49″ O
Graft31116109
 
Graft
Gutsstraße 8
52° 19′ 56″ N, 9° 29′ 52″ O
BrückeGraftbrücke31119635
 
BW
Gutsstraße 8
52° 19′ 56″ N, 9° 29′ 49″ O
BrückeGraftbrücke31118695
 
Brücke
Gutsstraße 8
52° 19′ 56″ N, 9° 29′ 45″ O
AlleeAbschnitt der Kastanienallee zwischen Bullerbach und Gutstor31116090
 
Allee
Weitere Bilder

Gruppe: St. Blasius-Kirche und Kirchhof

Die Gruppe „St. Blasius-Kirche und Kirchhof“ hat die ID 31076071.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hauptstraße 23
52° 19′ 57″ N, 9° 30′ 2″ O
KircheSeit 1181 gibt es hier eine Kirche. Die jetzige Kirche St. Blasius Großgoltern wurde von 1750 bis 1754 erbaut. Der Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert.31116128
 
Kirche
Weitere Bilder
Hauptstraße 23
52° 19′ 57″ N, 9° 30′ 2″ O
Kirchhof31116148
 
Kirchhof

Einzeldenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Eckerder Straße
52° 19′ 51″ N, 9° 30′ 21″ O
LeichenhalleDie Leichenhalle wurde 1908 als Alte Friedhofskapelle Großgoltern erbaut. Es ist ein Ziegelbau mit Satteldach, die Giebel sind abgetreppt.31116016
 
Leichenhalle
Weitere Bilder
Eckerder Straße/Lönsstraße
52° 19′ 51″ N, 9° 30′ 17″ O
KreuzsteinDie Kreuzsteine Großgoltern wurden im 15. Jahrhundert aufgestellt. Der Grund für die Errichtung der Steine ist nicht bekannt.31116033
 
Kreuzstein
Weitere Bilder
Grimmsmühle 45
52° 19′ 19″ N, 9° 28′ 38″ O
WassermühleDie Grimmsmühle wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.31119234
 
Wassermühle
Grimmsmühle 45
52° 19′ 17″ N, 9° 28′ 38″ O
Stauwiese31118902
 
BW
Gutsstraße 20
52° 19′ 48″ N, 9° 29′ 55″ O
ScheuneLängsdurchfahrtsscheune31116359
 
Scheune
Hauptstraße 39
52° 20′ 3″ N, 9° 30′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude31116236
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Hauptstraße 43
52° 20′ 6″ N, 9° 30′ 8″ O
Wohnhaus31116253
 
Wohnhaus
Hauptstraße 51
52° 20′ 8″ N, 9° 30′ 11″ O
Wohnhaus31116270
 
Wohnhaus
Kastanienallee
52° 19′ 58″ N, 9° 29′ 3″ O
ErbbegräbnisErbbegräbnis von Alten31116287
 
BW
Lönsstraße 5
52° 19′ 51″ N, 9° 30′ 18″ O
WohnhausDie geschlossene Hofanlage entstand um das Jahr 1900.31116305
 
Wohnhaus

Groß Munzel

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Steinhof
52° 21′ 54″ N, 9° 28′ 30″ O
EhrenmalInschrift: 'Allen Toten beider Kriege'
 
Ehrenmal
Am Steinhof
52° 21′ 53″ N, 9° 28′ 30″ O
Kirche St. MichaelisDie Kirche wurde 1288 erwähnt. Nach drei Bränden im 18. Jahrhundert wurde die Kirche von 1801 bis 1804 erbaut. Der Turm wurde im Jahre 1823 auf Resten des alten Turmes errichtet.
 
Kirche St. Michaelis
Weitere Bilder
Am Steinhof 4
52° 21′ 53″ N, 9° 28′ 28″ O
Pfarrhaus
 
Pfarrhaus
An der Zuckerfabrik 7
52° 21′ 55″ N, 9° 28′ 32″ O

 
Osterende 5
52° 21′ 57″ N, 9° 28′ 46″ O
HausDas Haus wurde 1841 erbaut.
 
Haus
Osterende 7
52° 21′ 56″ N, 9° 28′ 48″ O

 
Osterende 12
52° 21′ 52″ N, 9° 28′ 50″ O
SpeicherDie Hofstelle hat den großen Brand 1787 überstanden. Der um 1700 errichtete Speicher steht unter Denkmalschutz.
 
Speicher
Osterende 16
52° 21′ 56″ N, 9° 28′ 53″ O

 
Osterende 17
52° 21′ 57″ N, 9° 28′ 55″ O

 
Osterende 22
52° 21′ 55″ N, 9° 28′ 58″ O

 
Osterende 24
52° 21′ 56″ N, 9° 28′ 59″ O

 
Osterende 31
52° 21′ 59″ N, 9° 29′ 14″ O
WohnhausDas Wohnhaus einer Hofanlage wurde 1907 errichtet.
 
Wohnhaus
Spielburg 12
52° 21′ 55″ N, 9° 28′ 32″ O

 
Westerhagen 4+6
52° 21′ 56″ N, 9° 28′ 42″ O

 
Westerhagen 5
52° 21′ 55″ N, 9° 28′ 39″ O

 
Westerhagen 15
52° 21′ 54″ N, 9° 28′ 32″ O
Der zweistöckige Wandständerbau ist Teil des Ensembles um die Kirche.
 
Westerhagen 19
52° 21′ 55″ N, 9° 28′ 27″ O
GutDas Gut wurde 1580 gegründet.
 
Gut
Westerhagen 20
52° 21′ 55″ N, 9° 28′ 32″ O

 
Westerhagen
52° 21′ 53″ N, 9° 28′ 9″ O
ParkAnfang des 19. Jahrhunderts angelegter Gutspark.
 
BW
Westerhagen
52° 21′ 52″ N, 9° 28′ 0″ O
MausoleumErbbegräbnis derer von Hugo. Errichtet 1848 aus Bruchstein in neugotischen Stil.
 
BW
52° 21′ 51″ N, 9° 29′ 50″ OFriedhofJüdischer Friedhof Groß Munzel. Auf dem 4 Ar großen Areal stehen 24 Grabsteine.
 
Friedhof

Hohenbostel

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
An der Kirche
52° 19′ 9″ N, 9° 25′ 52″ O
EhrenmalDas Ehrenmal zeigt die Namen der Gefallenen des Ortes im Ersten Weltkrieg vorn, die des Zweiten Weltkriegs an den Seiten.
 
Ehrenmal
An der Kirche 3
52° 19′ 8″ N, 9° 25′ 52″ O
KircheDie St.-Thomas-Kirche Hohenbostel wurde Ende des 12. Jahrhunderts auf einer Anhöhe errichtet. Der Chor wurde 1463 ergänzt. Wegen starker Beschädigungen wurde das Kirchenschiff 1653 bis auf die Grundmauern erneuert. Der Turmhelm stammt aus dem Jahr 1928.
 
Kirche
An der Kirche 6
52° 19′ 9″ N, 9° 25′ 48″ O
Wohn/WirtschaftsgebäudeDas Gebäude in Vierständerbauweise wurde 1780 errichtet.
 
Wohn/Wirtschaftsgebäude
Heerstraße
52° 19′ 15″ N, 9° 25′ 56″ O
Friedhof
 
Friedhof
Nenndorfer Straße 62
52° 19′ 10″ N, 9° 25′ 51″ O
Gaststätte
 
Gaststätte
Zur Heisterburg
52° 18′ 29″ N, 9° 25′ 19″ O
Stollen
 
Stollen

Holtensen

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Kampe 2
52° 23′ 10″ N, 9° 29′ 9″ O
HofanlageDas Wohnhaus wurde 1817 erbaut, die Scheune 1864
 
Hofanlage
Am Schafanger 5
52° 23′ 17″ N, 9° 29′ 1″ O
Vierständerbau1837 errichtetes Haupthaus einer kleineren Hofstelle
 
Vierständerbau
Bultfeld
52° 23′ 13″ N, 9° 29′ 21″ O
EhrenmalDas Ehrenmal des Ortes für die (beiden) Gefallenen im Ersten Weltkrieg wurde um die Tafel mit den Namen der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen ergänzt.
 
Ehrenmal
Bultfeld 1
52° 23′ 12″ N, 9° 29′ 19″ O
SchuleDas Backsteingebäude wurde 1871 erbaut und 1955 durch einen Neubau ersetzt und verkauft. Das Klassenzimmer befand sich in einem Teil des Erdgeschosses, der Rest des Gebäudes wurde bewohnt.
 
Schule
Bultfeld 2
52° 23′ 9″ N, 9° 29′ 19″ O
HofanlageDie Längsdurchfahrtscheune wurde 1898 errichtet, die übrigen Gebäude der Hofanlage 1923. Das Anwesen wird von der Lebenshilfe Seelze genutzt. 2016 wurde im renovierten Torhaus ein Café/Hofladen eröffnet.
 
Hofanlage

Kirchdorf

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Angerstraße 3
52° 17′ 56″ N, 9° 30′ 7″ O
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Landstraße
52° 17′ 58″ N, 9° 30′ 6″ O
KircheHeilig-Kreuz-Kirche Kirchdorf
 
Kirche
Weitere Bilder
Landstraße
52° 17′ 58″ N, 9° 30′ 6″ O
Ehrenmal
 
Ehrenmal
Landstraße 77
52° 17′ 56″ N, 9° 29′ 58″ O
WohnhausWohnhaus einer Hofanlage, bis 1904 Kirchdorfer Klostermühle
 
Wohnhaus
Landstraße 82
52° 17′ 54″ N, 9° 29′ 59″ O
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Wemelstraße 2
52° 18′ 0″ N, 9° 30′ 4″ O
SchulhausEhemaliges Küsterhaus, diente zeitweise auch als Schulhaus.
 
Schulhaus
Wemelstraße 4
52° 18′ 1″ N, 9° 30′ 3″ O
Pfarrhaus
 
Pfarrhaus

Landringhausen

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Niedernfeldstraße
52° 21′ 21″ N, 9° 27′ 48″ O
KircheDie Severin-Kirche wurde 1752/53 wegen Baufälligkeit fast komplett abgerissen und neu errichtet. Ein vom Vorgängerbau übernommener Sandsteinquader im Turm trägt die Jahreszahl 1539.
 
Kirche
Niedernfeldstraße
52° 21′ 21″ N, 9° 27′ 49″ O
Ehrenmal
 
Ehrenmal
Westerfeldstraße 1
52° 21′ 33″ N, 9° 27′ 48″ O
FachwerkgebäudeDas Gebäude wurde 1858 errichtet.
 
Fachwerkgebäude
Westerfeldstraße 4
52° 21′ 23″ N, 9° 27′ 43″ O
WohnhausDas 1719 gebaute, seitdem aber stark veränderte, Fachwerkhaus ist das älteste datierte Haus des Ortes.
 
Wohnhaus
Zum Wall 8
52° 21′ 26″ N, 9° 27′ 41″ O
WohnhausDas Wohn/Wirtschaftsgebäude wurde 1803 erbaut.
 
Wohnhaus
Zum Wall 10
52° 21′ 25″ N, 9° 27′ 40″ O
WohnhausDas Altenteilerhaus stammt aus dem Jahr 1838.
 
Wohnhaus

Langreder

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hagenstraße 15
52° 18′ 30″ N, 9° 32′ 5″ O
Hof
 
Hof
Hagenstraße 19
52° 18′ 30″ N, 9° 32′ 4″ O
Hof
 
Hof
Hagenstraße 21
52° 18′ 31″ N, 9° 32′ 5″ O
Hof
 
Hof
Kapellenstraße 2
52° 18′ 15″ N, 9° 31′ 52″ O
GutDas Herrenhaus aus der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts wurde um 1854 erweitert. Die ehemalige Fachwerkscheune wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.
 
Gut
Kapellenstraße 4
52° 18′ 15″ N, 9° 31′ 52″ O
WohnhausUm 1900 errichtetes Wohnhaus einer Hofanlage.
 
Wohnhaus
Kapellenstraße 17
52° 18′ 20″ N, 9° 32′ 3″ O
KapelleKapelle Langreder
 
Kapelle
Weitere Bilder

Nordgoltern

Gruppe: Rittergut Nordgoltern

Die Gruppe „Rittergut Nordgoltern“ hat die ID 31076204.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hofstraße 2
52° 20′ 19″ N, 9° 29′ 47″ O
EinfriedungDas Anwesen des Ritterguts Nordgoltern ist zur Bundesstraße und zur Gutsstraße durch eine hohe Bruchsteinmauer aus Wealdensandstein abgegrenzt. In der Mauer zur Bundesstraße gibt es ein zwischen zwei kugelbekrönten Sandsteinpfeilern angebrachtes schmiedeeisernes Tor31117309
 
Einfriedung
Hofstraße 2
52° 20′ 13″ N, 9° 29′ 44″ O
ParkWestlich des Castrums angelegter Gutspark mit seinem mächtigen alten Baumbestand31117332
 
Park
Hofstraße 2
52° 20′ 15″ N, 9° 29′ 49″ O
WirtschaftsgebäudeDer für das Bild des Gutes bedeutende Ziegelbau wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet.31119000
 
Wirtschaftsgebäude
Hofstraße 2
52° 20′ 15″ N, 9° 29′ 48″ O
GraftDie Hauptgebäude des Gutes sind von einem etwa 320 m langen, rechteckig angelegten Wassergraben mit einer Breite von 10 bis 12 m umgeben. Über den Wassergraben, beziehungsweise die Graft, führen drei Brücken.31117290
 
Graft
Hofstraße 2
52° 20′ 14″ N, 9° 29′ 50″ O
Nördliche GutsbrückeDie nördliche Gutsbrücke dient als Zufahrt von der Hofstraße zum Wirtschaftshof des Gutes. Die Bogenbrücke aus behauenen Bruchsteinmauerwerk mit Brüstungen aus großen Sandsteinplatten trägt an ihrer Westseite die Inschrift „Anno 1752“.31117351
 
Nördliche Gutsbrücke
Hofstraße 2
52° 20′ 12″ N, 9° 29′ 49″ O
Brücke am TorhausDie als Zufahrt zu den südlich des Gutes gelegenen Feldern dienende Brücke über den Wassergraben vor dem Torhaus wurde vermutlich Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Die mitsamt Überbau und Brüstungen aus Sandsteinquadern gemauerte Bogenbrücke ist mit einem Belag aus groben Feldsteinen gepflastert.31118647
 
Brücke am Torhaus
Hofstraße 2
52° 20′ 13″ N, 9° 29′ 45″ O
Brücke zum ParkIn der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtete Brücke. Die aus Sandsteinquadern gebauten Widerlager der Balkenbrücke mit Bohlenbelag sind wohl von einer Vorgängerin, möglicherweise einer Zugbrücke, übernommen.31118738
 
Brücke zum Park
Hofstraße 2
52° 20′ 14″ N, 9° 29′ 49″ O
HofpflasterungDie fast vollständig erhaltene Pflasterung ist ein prägendes Element der Gutsanlage31119038
 
Hofpflasterung
Hofstraße 2
52° 20′ 12″ N, 9° 29′ 48″ O
HerrenhausDas im Baustil der Weserrenaissance gestaltete, auf die Zeit um 1600 zurückgehende Herrenhaus an der Südseite des Wirtschaftshofs ist ein zweigeschossiges Gebäude mit hohem Souterrain. Dieses und das Untergeschoss sind aus Bruchsteinmauerwerk gebaut. Das Obergeschoss und die drei Erker im steilen Satteldach wurden in Fachwerkbauweise errichtet. Die steilen, massiven Bruchsteingiebel sind mit Profilgesimsen und Kugeldekor gegliedert. Das Gebäude mit etwa 500 Quadratmetern Wohnfläche wurde auf den Gewölbekellern einer alten Wasserburg errichtet.31118552
 
Herrenhaus
Hofstraße 2
52° 20′ 12″ N, 9° 29′ 49″ O
TorhausDas Torhaus schließt östlich an das Herrenhaus an. Das Erdgeschoss des Gebäudes ist aus Bruchstein errichtet. Die beiden Obergeschosse sind aus Fachwerk. Der Schlussstein des Rundbogen der Toröffnung trägt eine lateinische Inschrift, die das Jahr 1713 des Wiederaufbaus und der Erweiterung nennt.31118602
 
Torhaus
Hofstraße 2
52° 20′ 12″ N, 9° 29′ 49″ O
KapelleUrsprünglich war die Nordgolterner Gutskapelle ein über einem zweischiffigen Sockelgeschoss mit Kreuzgratgewölbe errichteter Saalbau mit großen Rundbogenfenstern und einem Satteldach. Nach einem Brand gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden einige Fenster der Kapelle mit Backsteinen vermauert. Das Gebäude wurde mit hölzernen Kornböden versehen und wurde noch in den 1980er Jahren als Getreidespeicher genutzt.31118577
 
Kapelle
Hofstraße 2
52° 20′ 13″ N, 9° 29′ 50″ O
WirtschaftsgebäudeIm 19. Jahrhunderts errichteter Fachwerkbau mit mehreren Abschnitten, Remise und Wohnung31118981
 
Wirtschaftsgebäude
Hofstraße 2
52° 20′ 14″ N, 9° 29′ 48″ O
WirtschaftsgebäudeAnfang des 20. Jahrhunderts errichteter langgestreckter Ziegelbau mit Fachwerkoberstock.31118962
 
Wirtschaftsgebäude
Hofstraße 2
52° 20′ 13″ N, 9° 29′ 46″ O
WirtschaftsgebäudeVermutlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichteter langgestreckter verputzter Bruchsteinbau unter Satteldach. Das einst als Kuh- und Pferdestall genutzte Gebäude ist entkernt und mit Stahltragwerken ausgebaut.31117265
 
Wirtschaftsgebäude
Hofstraße 4
52° 20′ 14″ N, 9° 29′ 47″ O
WohnhausDas ehemalige Melkerwohnhaus an der Nordwestecke des Wirtschaftshofs. In der Mitte des 19. Jahrhunderts gebauter Backsteinbau31119019
 
Wohnhaus

Einzeldenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Hauptstraße
52° 20′ 15″ N, 9° 30′ 16″ O
Gefallenendenkmal Nordgoltern31117248
 
Gefallenendenkmal Nordgoltern
Mindener Straße 15
52° 20′ 19″ N, 9° 30′ 4″ O
WohnhausHaupthaus der Hofanlage.31117376
 
Wohnhaus
Mindener Straße 21
52° 20′ 18″ N, 9° 29′ 57″ O
WohnhausDer Vierständerbau wurde 1791 errichtet.31117393
 
Wohnhaus
Mindener Straße 29
52° 20′ 18″ N, 9° 29′ 50″ O
Hofanlage31117410
 
Hofanlage
Mindener Straße 35
52° 20′ 18″ N, 9° 29′ 34″ O
Ehemalige SchuleDie Zwergschule Nordgoltern als ehemalige Schule ist ein Ziegelbau von 1854.31117443
 
Ehemalige Schule
Weitere Bilder
Rebhuhnweg 1, 3
52° 20′ 16″ N, 9° 30′ 3″ O
Wohnhaus31117460
 
Wohnhaus
Rebhuhnweg 4
52° 20′ 15″ N, 9° 30′ 1″ O
ScheuneDie kleine Längsdurchfahrtscheune wurde im Jahre 1751 erbaut und ist somit eine der ältesten Scheunen des Ortes.31117479
 
Scheune
Rebhuhnweg 11
52° 21′ 38″ N, 9° 29′ 59″ O
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Süssmühle 1
52° 20′ 24″ N, 9° 30′ 23″ O
WassermühleDie Süßmühle Nordgoltern als Wassermühle war für die Entwicklung des Ortes wichtig. Die Mühle liegt am Bach Südaue. Gebäudeteile in Fachwerk auf Bruchsteinsockel. Um- und Neubau erfolgten 1925.31117513
 
Wassermühle
Weitere Bilder
Bundesstraße 65
52° 20′ 26″ N, 9° 30′ 25″ O
Brücke über die Südaue (Mühlengraben)Brücke der ehemaligen Mindener Chaussee über den Mühlengraben der Süßmühle. Laut Inschrift des Schlusssteins 1785 durch den Großgolterner Rittergutsbesitzer als hier Mühlenberechtigten von Alten errichtete Sandsteinquaderbogenbrücke. Die ursprünglich niedrigen Sandsteinbrüstungen wurden vor kurzem durch Stahlrohraufbauten erhöht.31118716
 
Brücke über die Südaue (Mühlengraben)
Weitere Bilder

Ostermunzel

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Mittelstraße
52° 22′ 4″ N, 9° 30′ 0″ O
Ehrenmal
 
Ehrenmal
Mittelstraße 5
52° 22′ 4″ N, 9° 30′ 4″ O
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Mittelstraße 11
52° 22′ 4″ N, 9° 30′ 8″ O
WohnhausDas Haupthaus einer Hofstelle ist eins der ältesten Häuser in Ostermunzel
 
Wohnhaus
Mittelstraße 14
52° 22′ 3″ N, 9° 30′ 7″ O
WohnhausHaupthaus einer Hofanlage
 
Wohnhaus
Mittelstraße 17
52° 22′ 4″ N, 9° 30′ 10″ O
Hofanlage
 
Hofanlage
Mittelstraße 22
52° 22′ 0″ N, 9° 30′ 11″ O
WohnhausIm Dielenbalken ist das Haupthaus einer Hofanlage mit dem Jahr 1865 datiert.
 
Wohnhaus
Mittelstraße 24
52° 22′ 3″ N, 9° 30′ 13″ O
Hofanlage
 
Hofanlage
Mittelstraße 26
52° 22′ 3″ N, 9° 30′ 16″ O
HofanlageDie Fassade und das Treppenhaus des Wohnhauses sowie das Gesamtensemble stehen unter Denkmalschutz.
 
Hofanlage
Mittelstraße 40
52° 22′ 2″ N, 9° 30′ 26″ O
WohnhausDas Haus wurde 1844 errichtet.
 
Wohnhaus

Stemmen

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Rittergut
52° 20′ 36″ N, 9° 31′ 22″ O
ScheuneScheune des Ritterguts
 
Scheune
Am Rittergut 1
52° 20′ 39″ N, 9° 31′ 23″ O
RittergutRittergut Stemmen
 
Rittergut
Am Rittergut 8
52° 20′ 36″ N, 9° 31′ 27″ O
WohnhausDas einfache Haus für Landarbeiter des Ritterguts Stemmen wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut.
 
Wohnhaus
Am Rittergut 4
52° 20′ 36″ N, 9° 31′ 24″ O
FörsterhausDas Haus wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut.
 
Försterhaus
Buchenbrinkstraße 11
52° 20′ 36″ N, 9° 31′ 18″ O

 
Buchenbrinkstraße 14
52° 20′ 35″ N, 9° 31′ 18″ O
FachwerkgebäudeDie Hütte vor dem Neubau war wahrscheinlich eine Bleichhütte. Von diesen aus wurde Wäsche, die zum Ausbleichen ausgelegt war, überwacht.
 
Fachwerkgebäude
Kantorstraße 1
52° 20′ 35″ N, 9° 31′ 8″ O
HofDas Haus wurde 1823 errichtet.
 
Hof
Kantorstraße 5
52° 20′ 36″ N, 9° 31′ 11″ O
SchuleDas Wandständerhaus wurde 1842 errichtet. Heute befindet sich hier unter anderem die Gemeindeverwaltung.
 
Schule
Kantorstraße 11
52° 20′ 38″ N, 9° 31′ 13″ O
PfarrhausDas Pfarrhaus wurde 1780 von F. L. Haller erbaut.
 
Pfarrhaus
Kantorstraße 12
52° 20′ 37″ N, 9° 31′ 12″ O
KircheKirche Stemmen. Über dem Eingang der Kirche in Stemmen (Barsinghausen) steht die Jahreszahl „MCCCCXCVII“ (1497). Davor stand hier eine kleine Kapelle, Teile davon wurden für den Bau im Jahre 1497 verwendet.
 
Kirche
Weitere Bilder
Kantorstraße 12
52° 20′ 36″ N, 9° 31′ 14″ O
Denkmal
 
Denkmal
Langefeldstraße 7
52° 20′ 34″ N, 9° 31′ 7″ O
WohnhausDas Wohnhaus einer Hofanlage wurde 1820 errichtet.
 
Wohnhaus
Langefeldstraße 17
52° 20′ 40″ N, 9° 31′ 5″ O
Hofanlage
 
Hofanlage
Zungenstraße 1
52° 20′ 38″ N, 9° 31′ 15″ O
WohnhausDas Landarbeiterwohnhaus wurde im Jahre 1821 erbaut.
 
Wohnhaus
Zungenstraße 8
52° 20′ 41″ N, 9° 31′ 17″ O
HofanlageDas Wohnhaus des Hofes ist ein Vierständerhaus und wurde 1854 erbaut.
 
Hofanlage
Zungenstraße 14
52° 20′ 45″ N, 9° 31′ 18″ O
SchmiedeDie Schmiede in der NW-Ecke des Grundstücks wurde um 1880 erbaut.
 
Schmiede

Wichtringhausen

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
An der Windmühle 26A
52° 19′ 51″ N, 9° 25′ 37″ O
HolländergaleriewindmühleDie Mühle wurde 1819 errichtet. Die Mühle wurde bis 1972 betrieben, heute steht sie still.
 
Holländergaleriewindmühle
B 65
52° 19′ 50″ N, 9° 26′ 0″ O
EhrenmalEhrenmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870–71. Die Inschrift lautet: „7ten Februar 1871“.
 
Ehrenmal
Rittergut 1
52° 19′ 59″ N, 9° 26′ 2″ O
RittergutDas Rittergut Wichtringhausen mit Herrenhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert.
 
Rittergut
Wassermühlenstraße 13
52° 20′ 23″ N, 9° 25′ 54″ O
MühleBereits 1766 stand hier eine Mühle am Bantorfer Wasser. Im Jahre 1858 wurde diese Mühle umgebaut.
 
Mühle
Wichmarstraße
52° 20′ 4″ N, 9° 25′ 58″ O
EhrenmalEhrenmal „Unseren gefallenen Helden“ der beiden Weltkriege
 
Ehrenmal

Winninghausen

Gruppe: Friedhof Bahnhofstraße 1

Die Gruppe „Friedhof Bahnhofstraße 1“ hat die ID 30958169.

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Heerstraße 41
52° 19′ 25″ N, 9° 26′ 12″ O
HofstelleDas traufständige Hallenhaus ist das älteste Haus des Ortes, es ist datiert auf das Jahr 1759.31118426
 
Hofstelle
Heerstraße 41
52° 19′ 25″ N, 9° 26′ 14″ O
Einfriedung31119108
 
Einfriedung

Einzelbaudenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Düsterstraße 5
52° 19′ 30″ N, 9° 26′ 9″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeDas Haus der Hofstelle wurde im Jahre 1764 erbaut.31118375
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
Düsterstraße 5
52° 19′ 30″ N, 9° 26′ 10″ O
Scheune31118392
 
Scheune
Heerstraße 29
52° 19′ 21″ N, 9° 26′ 6″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeDie Hofanlage entstand am Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Vierständerhaus hat ein Satteldach.31118409
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude

Ehemalige Baudenkmale

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Egestorf
Wennigser Straße 58
52° 17′ 7″ N, 9° 30′ 55″ O
HandwerkerhausDas Wohnhaus wurde 1904 erbaut.
 
Handwerkerhaus
Bantorf
Bantorfer Thie 1 (früher: Thiefeld 1)
52° 19′ 31″ N, 9° 24′ 57″ O
ScheuneDie Scheune war eine Längsdurchfahrtsscheune, sie ist um das Jahr 1800 erbaut worden. Das eher kleine Fachwerkgebäude wurde wohl in den 1990er Jahren abgebrochen. 2019 stehen hier Garagen.
 
Scheune
Bantorf
Bantorfer Thie 3 (früher: Thiefeld 3)
52° 19′ 34″ N, 9° 24′ 54″ O
ScheuneDie Scheune war eine Längsdurchfahrtsscheune, sie ist um das Jahr 1800 erbaut worden. Das eher kleine Fachwerkgebäude wurde wohl in den 1990er Jahren abgebrochen. Die Fläche dient als Ackerland.
 
Scheune
Barsinghausen
Deisterstraße 11
52° 17′ 57″ N, 9° 27′ 48″ O
VillaDie Villa steht nicht mehr, das Grundstück ist verwildert (im März 2013).
 
Villa
Barsinghausen
Kaltenbornstraße 15
52° 18′ 16″ N, 9° 27′ 21″ O
Wohnhaus1749 errichteter Vierständerbau. 2014/15 entstehen hier Neubauten.
 
Wohnhaus
Barsinghausen
Marktstraße 28
52° 18′ 9″ N, 9° 27′ 41″ O
hier steht augenscheinlich ein Neubau
 
Egestorf
Nienstedter Straße 33
52° 17′ 7″ N, 9° 30′ 15″ O
Hofin den 1990er Jahren abgebrochen
 
Hof
Göxe
Kampweg 1
52° 20′ 32″ N, 9° 32′ 54″ O
AltenteilerDas Vierständerhallenhaus wurde 1806 errichtet.
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.34219,9.548231!/D:Göxe
Kampweg 1, Altenteiler!/|BW]]
Großgoltern
Hauptstraße 15
52° 19′ 53″ N, 9° 30′ 1″ O
HofGrüne Wiese im Ortszentrum (2015).
 
Hof
Großgoltern
Hauptstraße 17
52° 19′ 53″ N, 9° 30′ 1″ O
HofHallenhaus datiert 1760.(Foto, 2009) Grüne Wiese im Ortszentrum (2015). 2018 entsteht hier ein Neubau.
 
Hof
Stemmen
Langefeldstraße 24
52° 20′ 41″ N, 9° 31′ 6″ O
HofanlageDas Gebäude wirkt 2014 zu neu für ein Baudenkmal
 
Hofanlage
Wichtringhausen
Wichmarstraße 63
52° 20′ 17″ N, 9° 25′ 59″ O
WohnhausDas Wohnhaus war ein Vierständerhaus mit verputztem Gefache und wurde 1834 errichtet. Der Grundriss war quadratisch, das Haus hatte ein Satteldach. Das Gebäude im Jahr 2014 sieht anders aus.
 
Wohnhaus

Status unklar

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Bantorf
Im Dorfe 1
52° 19′ 48″ N, 9° 24′ 45″ O
ScheuneDie Scheune ist eine Längsdurchfahrtsscheune, sie ist um das Jahr 1800 erbaut worden.
 
Scheune
Barrigsen
Im Wieh 1,3; Ostermunzeler Straße 18
52° 21′ 38″ N, 9° 30′ 1″ O
Hofanlage31112946?
 
Hofanlage
Barsinghausen
Altenhofstraße 11
52° 18′ 7″ N, 9° 27′ 29″ O
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Barsinghausen
Altenhofstraße 11A
52° 18′ 7″ N, 9° 27′ 31″ O
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Barsinghausen
Altenhofstraße 17
52° 18′ 3″ N, 9° 27′ 31″ O
WohnhausKein Einzeldenkmal, aber Bestandteil der Baudenkmal-Gruppe Altenhofstraße
 
Wohnhaus
Barsinghausen
Deisterstraße
52° 17′ 47″ N, 9° 27′ 45″ O
GedenksteinGedenkstein 'Den bis in den Tod getreuen Deister-Bergleuten' aufgestellt vom Bergmannsverein 'Glück-Auf' in Barsinghausen. Der Stein soll auch an 350 Jahre Steinkohlebergbau im Deister erinnern.
 
Gedenkstein
Barsinghausen
Deisterstraße
52° 17′ 36″ N, 9° 27′ 30″ O
GedenksteinDas Ernst-Brauns-Denkmal steht an einem Waldweg in der Verlängerung der Barsinghäuser Deisterstraße etwa 1 km von ihrem Ende. Im Unterschied zu den als Wegweiser zur Freilichtbühne dienenden Skulpturen in der Deisterstraße steht das 1892 zur Erinnerung an Ernst Brauns, den Gründer des Hannoverschen Touristenvereins aufgestellte Sandsteindenkmal tatsächlich unter Denkmalschutz.[2]
 
Gedenkstein
Barsinghausen
Marienstraße
52° 18′ 10″ N, 9° 28′ 21″ O
KapelleKapelle auf dem städtischen Friedhof Osterfeld. Denkmalschutz nach 1987 wegen baulicher Veränderungen aufgehoben.[3]
 
Kapelle
Barsinghausen
Marktstraße 16
52° 18′ 7″ N, 9° 27′ 46″ O
WohnhausErrichtet 1768 laut Inschrift am Dielenbalken. Eines der wenigen erhaltenen Gebäude aus der landwirtschaftlichen Vergangenheit der Marktstraße.
 
Wohnhaus
Barsinghausen
Markstraße 18
52° 18′ 7″ N, 9° 27′ 44″ O
VierständerbauErrichtet um 1800. Eines der wenigen erhalten ehemals landwirtschaftlichen Gebäude der Straße
 
Vierständerbau
Barsinghausen
Marktstraße 25
52° 18′ 9″ N, 9° 27′ 45″ O
Wohn- und GeschäftshausDer Wandständerbau wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet.
 
Wohn- und Geschäftshaus
Barsinghausen
Rehrbrinkstraße 22
52° 18′ 24″ N, 9° 27′ 36″ O
Wohnhausanscheinend abgerissen31118942
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.30657,9.46013!/D:Barsinghausen
Rehrbrinkstraße 22, Wohnhaus!/|BW]]
Göxe
Levester Straße 8
52° 20′ 21″ N, 9° 32′ 42″ O
WohnhausWandständerbau
 
Wohnhaus
Nordgoltern
Grabenfeld 1
52° 20′ 15″ N, 9° 29′ 31″ O
Wohnwirtschaftsgebäude1808 errichtetes Hallenhaus. Im August 2014 abgerissen. 2022 nicht mehr im Denkmalviewer markiert.
 
Wohnwirtschaftsgebäude
Nordgoltern
Grabenfeld 1
52° 20′ 16″ N, 9° 29′ 33″ O
Scheune1814 errichtet. 2022 nicht mehr im Denkmalviewer markiert.
 
Scheune

Literatur

  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Hannover, Band 13.1, herausgegeben von Hans-Herbert Möller, bearbeitet von Henner Hannig, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig / Wiesbaden, 1988. ISBN 3-528-06207-X
Commons: Baudenkmale in Barsinghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kreuzstein Osterstraße 7A
  2. Ernst-Brauns-Denkmal
  3. Hannelore Owens ruft zur Rettung der Friedhofskapelle auf, 22. Juli 2017, abgerufen am 26. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Niedersachsen ab 2018.png
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Gross Munzel-Westerhagen20.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Westerhagen 20 im Barsinghäuser Stadtteil Groß Munzel
Ostermunzel-Mittelstrasse 40.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Haus in der Mittelstraße 40 in Ostermunzel wurde 1844 erbaut.
Rittergut Nordgoltern - Ostgraft.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Nordgoltern-Mindener Strasse 21.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Nordgoltern, Mindener Straße 21, Wohnhaus erbaut 1791 laut Inschrift.
Bahnhofstraße Friedhof Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Der Friedhof in der Bahnhofstraße steht unter Denkmalschutz.
Rittergut Nordgoltern - Nordbrücke.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern. ID 31117351
Bantorf-Lüttringhäuser Strasse-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehrenmal 'Es starben den Heldentod für`s Vaterland' (1914-18, 1939-45) in Bantorf (Barsinghausen)
Nordgoltern-Grabenfeld 1 Wohn-Wirtschaftsgebäude.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das 1808 errichtete Wohn-Wirtschaftsgebäude Grabenfeld 1 im August 2014. Auf alten Fotos hatte die Straßenfront des Baudenkmals noch 14 Gefache.
Kokemühle - Stall.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ID:31118626. Die Kokemühle östlich des Barsinghäuser Stadtteils Groß Munzel gilt als Baudenkmal im Stadtteil Barrigsen.Hier ist eine Mühle seit 1405 nachgewiesen, das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre 1780.
Barsinghausen Marktstraße 28.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstraße 28 in der Stadt Barsinghausen in der Region Hannover
Grenzstein von 1755 im Bullerbachtal.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westlich des Bullerbachs im Deister bei Barsinghausen, entlang Königsallee und Bullerbachweg, markiert eine Reihe von Grenzsteinen aus dem Jahr 1755 (weitere aus 1763 und 1842) die Grenze der Forstinteressenschaft Barsinghausen-Altenhof (ex. Gemeindeforst) und der Staatsforst Hohenbostel.
Stemmen - Ehrenmal.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehrenmal im Barsinghäuser Stadtteil Stemmen
Stemmen-Zungenstrasse 8.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Zungenstraße 8. Das Wohnhaus des Hofes ist ein Vierständerhaus und wurde 1854 erbaut.
Groß Munzel - Osterende 12.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal im Barsinghäuser Stadtteil Groß Munzel
Bantorf-Lüttringhäuser Strasse 7.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Pfarrhaus in Bantorf (Barsinghausen)
Bergamtstraße 1 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen inNiedersachsen. Das Haus Bergamtstraße 1 steht unter Denkmalschutz.
Kirchdorf-Wemelstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Als Baudenkmal geschütztes Pfarrhaus im Barsinghäuser Stadtteil Kirchdorf
Barsinghausen-Deisterstrasse 3.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deisterstrasse 3 in Barsinghausen
Rittergut Eckerde in Eckerde (Barsinghausen) IMG 4099.JPG
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Eckerde in Eckerde (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland.
St.Michaelis-Kirche in Groß Munzel (Barsinghausen) IMG 8766.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Michaelis-Kirche in Groß Munzel (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland.
Gross Munzel-Osterende 24.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn-/Wirtschaftsgebäude in Ziegelbauweise.
Egestorf-Wennigser Strasse 42.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofgebäude. Erbaut 1841 laut Inschrift.
Stemmen-Langefeldstrasse 7.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Langefeldstraße 7. Hof erbaut anno 1820.
Barrigsen - Ostermunzeler Straße 10.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Barrigsen
Bantorf - Im Dorfe 29 - Parkseite.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31114012
Barsinghausen-Kirchstrasse-Kirche.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Marienkirche Barsinghausen vom Mont-Saint-Aignan-Platz aus fotografiert. Die Klosterkirche ist eine Hallenkirche auf kreuzförmigem Grundriss. Vom Langhaus wurde nur ein Joch vollendet.
Egestorf-Nienstedter Straße 33 (2015).JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Irgendwo hier müsste sich der denkmalgeschützte Hof Nienstedter Straße 33 im Barsinghäuser Stadtteil Egestorf befinden. Entweder wurde er mehrere Jahre vor 2015 beseitigt, oder ist unter anderer Adresse noch zu finden.
Goexe-Ehrenmal-Am Kucksberg.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege am Hang des Stemmer Berg bei Göxe (Stadt Barsinghausen) – Am Hang des Kucksberg (Teil des Stemmer Berg) an einem Feldweg nördlich von der B65, nicht in der Straße 'Am Kucksberg' in Göxe
Grossgoltern-Grimmsmühle.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Mühle wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie liegt am Bullerbach, etwa in der Mitte zwischen den Ortsteilen Barsinghausen und Großgoltern.
Alter jüdischer Friedhof Barsinghausen.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Alte jüdische Friedhof in der Deisterstraße wurde wahrscheinlich vom 17./18. Jahrhundert bis 1910/1912 belegt. Dieser Friedhof wurde Mitte der 1930er Jahre geschändet. Dabei wurden Grabsteine umgeworfen und zerschlagen. Kurz vor Kriegsende wurde auf dem Friedhofsgelände mit Bauarbeiten begonnen, die dabei entstandenen Gruben sind noch heute erkennbar. Heute stehen als Erinnerung wieder zwei Grabsteine nahe dem alten Standort.
Rittergut Großgoltern - Brücke Westseite.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um Gut und Gutspark führte lange der schönste Spazierweg in Großgoltern. Benutzung auf eigene Gefahr. Seit Sommer 2021 gesperrt - privat. Das Landesamt für Denkmalpflege hatte in der Zeitung angekündigt, in Barsinghausens Ortsteilen Foto machen zu lassen.
Langreder-Kapelle.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle im Barsinghäuser Stadtteil Langreder
Langreder-Hagenstrasse 15am.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof Hagenstraße 15 im Barsinghäuser Stadtteil Langreder in der Region Hannover
Heilig-Kreuz-Kirche in Kirchdorf (Barsinghausen) IMG 4423.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilig-Kreuz-Kirche in Kirchdorf (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland
Deisterstraße 11 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Deisterstraße 11 stand unter Denkmalschutz. Das Haus ist nicht mehr vorhanden.
Kloster Barsinghausen IMG 2774.jpg
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Barsinghausen von 1193, Niedersachsen, Deutschland
Nordgoltern-Mindener Strasse 29.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofanlage in Nordgoltern, Mindener Straße 29
Kokemühle - Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ID:31113067. Die Kokemühle östlich des Barsinghäuser Stadtteils Groß Munzel gilt als Baudenkmal im Stadtteil Barrigsen.Hier ist eine Mühle seit 1405 nachgewiesen, das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre 1780.
Grossgoltern-Hauptstrasse 39.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Hauptstraße 39 in Großgoltern
Kirche in Stemmen (Barsinghausen) IMG 6926.JPG
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Über dem Eingang der Kirche in Stemmen (Barsinghausen) steht die Jahreszahl „MCCCCXCVII“ (1497)
Stemmen-Kantorstrasse 5.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Kantorstraße 5. Das Wandständerhaus wurde 1842 errichtet. Heute befindet sich hier unter anderem die Gemeindeverwaltung.
Stemmen - Am Rittergut 8.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein einfaches Wohnhaus zwischen Rittergut und Paradies im Barsinghäuser Stadtteil Stemmen
Barsinghausen-Glockenstrasse-Turm.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Turm in der Glockenstraße in Barsinghausen vom Mont-Saint-Aignan-Platz aus abgebildet. Der Turm wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg im Jahre 1668 errichtet. Im Jahre 1953 wurde der Turm um zwei Geschoße erhöht.
Wichtringhausen-Wichmarstrassse 63 (2014).JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Wichmarstrassse 63 im Barsinghäuser Stadtteil Wichtringhausen wirkt nicht wie ein denkmalgeschütztes Vierständerhaus
Grossgoltern-Loensstrasse 5.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Hof Lönsstraße 5 in Großgoltern entstand um das Jahr 1900.
Winninghausen-Heerstrasse 29-29A.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofstelle Heerstraße 29 + 29A im Barsinghäuser Stadtteil Winninghausen. Die Hofanlage entstand am Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Vierständerhaus hat ein Satteldach.
Severinskirche Landringhausen.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Severinskirche in Landringhausen findet 1229 erste urkundliche Erwähnung. Bauteile des ursprünglichen Bauwerks aus dem 12. und 13. Jahrhundert sind noch heute im Turm enthalten
Barrigsen - Am Hänken 4 - Einfriedung.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Barrigsen
Bergamtstraße 2 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Bergamtstraße 2 steht unter Denkmalschutz.
Goexe-Golterner Strasse 3.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Vierständerhaus wurde wahrscheinlich 1709 erbaut und ist somit das älteste Haus in Göxe.
Ernst-Brauns-Denkmal Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ernst-Brauns-Denkmal steht an einem Waldweg in der Verlängerung der Barsinghäuser Deisterstraße etwa 1km von ihrem Ende. Im Unterschied zu den als Wegweiser dienenden Skulpturen in der Deisterstraße und den Gedenkstein des Bergmannsvereins beim oberen Ende der Deisterstraße steht das 1892 zur Erinnerung an Ernst Brauns, den Gründer des Hannoverschen Touristenvereins aufgestellte Sandsteindenkmal tatsächlich unter Denkmalschutz.
Gross Munzel-Spielburg 12.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus in Ziegelbauweise
Barrigsen - Am Hänken 4 - Scheunenteil.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Barrigsen
Rittergut Stemmen.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus des Ritterguts Stemmen. Baujahr unbekannt. Der Giebel des dreiflügeligen Wohnhauses ist im Stil der Weserrenaissance um 1600 gestaltet. der Vorbau mit Tordurchfahrt wird anhand des Wappens der Familie von Reden auf 1672 datiert. Im 19. Jahrhundert versuchten 2 hannoversche Könige vergeblich, das Gut zu kaufen. 1875 wurde die Vorderfront umgestaltet und dabei das Fachwerk mit Quadersteinmauerwerk verblendet.
Stemmen-Zungenstrasse 1.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Zungenstraße 1. Das Haus für Landarbeiter wurde im Jahre 1821 erbaut.
Rittergut Großgoltern - Kastanienallee.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um Gut und Gutspark führte lange der schönste Spazierweg in Großgoltern. Benutzung auf eigene Gefahr. Seit Sommer 2021 gesperrt - privat. Das Landesamt für Denkmalpflege hatte in der Zeitung angekündigt, in Barsinghausens Ortsteilen Foto machen zu lassen.
Winninghausen - Scheune Düsterstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31118392
Nordgoltern - Mühlengrabenbrücke - B65.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal-Id: 31118716
Altenhofstraße 1B Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Altenhofstraße 1B steht unter Denkmalschutz.
Bantorf-Im Dorfe 1.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Scheune ist eine Längsdurchfahrtsscheune, sie ist um das Jahr 1800 erbaut worden.
Rittergut Nordgoltern - Park.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Nordgoltern-Rebhuhnweg 11.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rebhuhnweg 11 im Barsinghäuser Stadtteil Nordgoltern
Rittergut Nordgoltern - Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Ehrenmal Ostermunzel.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten des Ersten und Zweiten Weltkrieges im Barsinghäuser Stadtteil Ostermunzel.
Holtensen (Barsinghausen)-Am Kampe 2.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofanlage. Wohnhaus datiert 1817, Scheune von 1864
Barsinghausen-Anna-Forcke-Stift-Zufahrt-2016.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freigelegte Grundstückszufahrt an der Bergstraße 27 in Barsinghausen, aufgenommen im April 2016.
Rittergut Großgoltern - Park.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um Gut und Gutspark führte lange der schönste Spazierweg in Großgoltern. Benutzung auf eigene Gefahr. Seit Sommer 2021 gesperrt - privat. Das Landesamt für Denkmalpflege hatte in der Zeitung angekündigt, in Barsinghausens Ortsteilen Foto machen zu lassen.
Barsinghausen-Rehrbrinkstrasse 9.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Als Kanzlei genutzte Villa in Barsinghausen, Rehrbrinkstrasse 9.
Gross Munzel-Osterende 5.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Hofanlage wurde erbaut 1841.
Gross Munzel-Osterende 16.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Osterende 16 im Barsinghäuser Stadtteil Groß Munzel
Nordgoltern-Suessmuehle.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Süssmühle im Barsinghäuser Stadtteil Nordgoltern. Die Wassermühle an der Südaue war für die Entwicklung des Ortes wichtig.
Rittergut Nordgoltern - Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Kriegerdenkmal in Kirchdorf (Barsinghausen) IMG 4424.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal in Kirchdorf (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland
Winninghausen - Düsterstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31118409
Barsinghausen-Am Waldhof-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Den Toten der Weltkriege. Ehrenmal am Waldhof in Barsinghausen.
Rittergut Nordgoltern - Park mit Graft.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Galerieholländer in Wichtringhausen IMG 6780.jpg

Galerieholländerwindmühle (1752) in Wichtringhausen (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland
Barsinghausen-Kaltenbornstraße 15 (2015).JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Grundstück Kaltenbornstraße 15 in Barsinghausen entstehen 2014/15 Neubauten. Ein hier einst denkmalgeschütztes Gebäude ist seit Jahren abgebrochen.
Stemmen-Am Rittergut-Scheune.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Scheune des Ritterguts
Bantorf-Lüttringhäuser Straße 15.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hallenhaus kommt aus der Gegend um Bückeberg und wurde 1981 hierher versetzt.
Barsinghausen-Altenhofstrasse 15a.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenhofstrasse 15a in Barsinghausen
Ehrenmal Bergamtstraße Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Ehrenmal steht unter Denkmalschutz. Es steht gegenüber dem Rathaus.
Barsinghausen-Altenhofstrasse 11a.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenhofstrasse 11a in Barsinghausen
Hohenbostel-Heerstrasse-Friedhof.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kapelle auf dem Friedhof Hohenbostel
Ostermunzel-Mittelstrasse 14.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus in der Mittelstraße 14 in Ostermunzel
Kokemühle - Mühlengebäude.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ID:31113046. Die Kokemühle östlich des Barsinghäuser Stadtteils Groß Munzel gilt als Baudenkmal im Stadtteil Barrigsen.Hier ist eine Mühle seit 1405 nachgewiesen, das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre 1780.
Barsinghausen-Bergamtstraße 3.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Baudenkmal in der Bergamtstraße 3 in Barsinghausen wurde jahrelang renoviert und dann eingezäunt
Marktstraße 25 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Marktstraße 25 steht unter Denkmalschutz.
Landringhausen-Niederfeldstrasse-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehrenmal in Landringhausen
Altenhofstraße 21 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen inNiedersachsen. Das Haus Altenhofstraße 21 steht unter Denkmalschutz.
Holtensen-Am Schafanger 5.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofgebäude Am Schafanger 5 im Barsinghäuser Stadtteil Holtensen.
Gemeindehaus in Groß Munzel (Barsinghausen) IMG 8774.jpg
Autor/Urheber: losch / Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindehaus der St. Michaelis-Kirche von 1791 in Groß Munzel (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland
Bantorf - Im Dorfe 29 - Scheune.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31114052
Bantorf - Zeche Antonie.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31119203
Rittergut Nordgoltern - Gebäude West.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ID: 31117265. Langgestreckter verputzter Bruchsteinbau, erbaut wohl 1. Hälfte 19.Jh. Inneres von Kuh- und Pferdestall entkernt und mit Stahltragwerken ausgebaut.[1] Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Barrigsen- K 245 - Brücke.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal ID:31118515
Barsinghausen-Poststrasse 12.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus in Barsinghausen, Poststraße 12
Stemmen-Langefeldstrasse 17.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Langefeldstraße 17. Hofanlage
Kirchdorf - Wemelstraße 2 - Alte Schule.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schule. Ehemaliges einklassiges Schulgebäude mit Wohn- und Wirtschaftsteil in Backstein unter Satteldach. Erbaut 1889. ID:31116848
Ostermunzel - Mittelstraße 24.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage. Baudenkmal.
Egestorf-Winkelstrasse 9.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofgebäude
Barrigsen-Zur Kokemuehle 3.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus im Barsinghäuser Stadtteil Barrigsen
Rittergut Nordgoltern - Parkbrücke.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Rittergut Großgoltern - Graft.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um Gut und Gutspark führte lange der schönste Spazierweg in Großgoltern. Benutzung auf eigene Gefahr. Seit Sommer 2021 gesperrt - privat. Das Landesamt für Denkmalpflege hatte in der Zeitung angekündigt, in Barsinghausens Ortsteilen Foto machen zu lassen.
Landringhausen-Westerfeldstrasse 4.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Wohnhaus ist das älteste datierte Haus des Ortes.
Rittergut Nordgoltern - Wirtschaftsgebäude Hofstraße.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Rittergut Nordgoltern - Nordgraft.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Egestorf-Wennigser Strasse 7.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofstelle Wennigser Straße 7 in Egestorf (Stadt Barsinghausen)
Rittergut Eckerde - Mausoleum hinter Büschen.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Eckerde - Mausoleum hinter Büschen
Stemmen-Am Rittergut 4.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Am Rittergut 4. Das Haus für Landarbeiter wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut.
Muggeltest.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die gründlich dekonstruierten Höfe Hauptstraße 15 und dahinter Hauptstraße 17 in Großgoltern sind laut Wikipedia als Baudenkmale geschützt. Der natürliche, blühende Zustand wird durch das Sonnenwetter besonders betont. Muggel sehen stattdessen nur im Hintergrund den Kirchturm der ebenfalls denkmalgeschützten Großgolterner Kirche.
Kirche Egestorf (Deister) IMG 6026.jpg
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: Attribution
Kirche in Egestorf (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland
Eckerde-Alte Dorfstrasse 12.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Dorfstraße 12 im Barsinghäuser Stadtteil Eckerde in der Region Hannover. (Aufgenommen von der Straße Uferplatz)
Bantorf - Im Dorfe1.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31113959. Der kubische Ziegelbau soll laut Wikipedia ein denkmalgeschütztes Wohn-/Wirtschaftsgebäude sein
Rittergut Eckerde in Eckerde (Barsinghausen) IMG 4098.JPG
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Eckerde in Eckerde (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland.
Unterer Sammannstollen - Mundloch.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Untere Sammannstollen im Fuchsbachtal im Deister bei Barsinghausen dient heute der Wassergewinnung
Rittergut Nordgoltern - Mauer und Tor.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Gross Munzel-Westerhagen 15.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Westerhagen 15 im Barsinghäuser Stadtteil Groß Munzel
Stemmen-Buchenbrinkstrasse 11.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Buchenbrinkstraße 11. Wohnhaus
St.Blasius-Kirche Großgoltern rIMG 4089.jpg
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: Attribution
Die St. Blasiuskirche in Großgoltern (Barsinghausen)
Rittergut Eckerde - Park mit Brücke.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Eckerde - Brücke im Park
Eckerde - Alte Dorfstraße 12.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal-Id: 31115111
Gross Munzel-Westerhagen 4-6.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Westerhagen 4-6 im Barsinghäuser Stadtteil Groß Munzel. Dieses Grundstück gilt als Ursprungsort der Schreibartikelfirma Pelikan.
Mittelstraße 22, 1, Ostermunzel, Barsinghausen, Region Hannover.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Mittelstraße 22 in Ostermunzel
Obergut Egestorf - Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick durch einen Torbogen der Gutsmauer auf das Obergut im Barsinghäuser Stadtteil Egestorf in Niedersachsen
Egestorf-Stoppstrasse 20.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Gebäude Stoppstraße 20 im Barsinghäuser Stadtteil Egestorf befand sich bis 1867 die Bergwerksverwaltung für den gesamten Deister. Es wurde im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts erbaut. Das Haus wurde auch als Forsthaus genutzt.
Barsinghausen-Bergstraße 29.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Villa in der Bergstraße 29 in Barsinghausen in der Region Hannover in Niedersachsen
Wichtringhausen-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal für die 'gefallenen Helden' der Weltkriege an der Wichmarstraße im Barsinghäuser Stadtteil Wichtringhausen.
Ostermunzel-Mittelstrasse 26.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Mittelstrasse 26 in Ostermunzel. Die Fassade und das Treppenhaus des Wohnhauses sowie das Gesamtensemble stehen unter Denkmalschutz.
Kokemühle - Scheune.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ID:31113088. Die Kokemühle östlich des Barsinghäuser Stadtteils Groß Munzel gilt als Baudenkmal im Stadtteil Barrigsen.Hier ist eine Mühle seit 1405 nachgewiesen, das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre 1780.
Nordgoltern - Alte Schule.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mit Efeu etc bewachsenes ehemaliges Schulhaus
Nordgoltern-Grabenfeld 1.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Scheune wurde erbaut 1821, erneuert 1992.
Landringhausen-Zum Wall 8.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Zum Wall 8 in Landringhausen
Goexe-Golterner Strasse 23.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Golterner Straße 23 in Göxe
Barsinghausen-Osterstrasse 18.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus in Barsinghausen, Osterstraße 18
Wichtringhausen-B65-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehrenmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg. Laut Inschrift errichtet am 7ten Februar 1871. Standort am östlichen Ortseingang von Wichtringhausen an der B65.
Rittergut Großgoltern - Westseite.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um Gut und Gutspark führte lange der schönste Spazierweg in Großgoltern. Benutzung auf eigene Gefahr. Seit Sommer 2021 gesperrt - privat. Das Landesamt für Denkmalpflege hatte in der Zeitung angekündigt, in Barsinghausens Ortsteilen Foto machen zu lassen.
Groß Munzel-Am Steinhof-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehrenmal 'Allen Toten beider Kriege' in Groß Munzel
Grossgoltern-Kreuzsteine.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kreuzsteine im Barsinghäuser Stadtteil Großgoltern wurden im 15. Jahrhundert aufgestellt, jedoch in jüngster Zeit umpositioniert. Der Grund für die Errichtung der Steine ist nicht bekannt.
Altenhofstraße 27 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Altenhofstraße 27 steht unter Denkmalschutz.
Friedhofkapelle Großgoltern Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Did Friedhofskapelle steht unter Denkmalschutz. Sie wurde 1908 erbaut.
Barsinghausen-Deisterstrasse-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehrenmal 'Den bis in den Tod getreuen Deister-Bergleuten' aufgestellt vom Bergmanns-Verein 'Glück-auf' in Barsinghausen. Der Stein soll auch an 350 Jahre Steinkohlebergbau im Deister erinnern. (Quelle: Nahe stehende Infotafel)
Bantorf - Im Dorfe 29 - Wirtschaftsgebäude.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31113994
Barsinghausen - Glockenstraße 9.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Villa Glockenstraße 9 in Barsinghausen
Barsinghausen-Altenhofstrasse 15.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenhofstrasse 15 in Barsinghausen. Das Haus wurde 1742 erbaut.
Obergut Egestorf - Gutspark.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal-Id: 31113704
Bantorf-Im Dorfe 29.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Wohnhaus wurde 1925 erbaut.
Barsinghausen-Altenhofstrasse 13.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenhofstrasse 13 in Barsinghausen. Das Haus wurde 1737 erbaut.
Eckerde-Alte Dorfstrasse 6.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eckerde, Alte Dorfstraße 6. Das Wohnhaus wurde 1832 erbaut.
Rittergut Nordgoltern - Torhaus.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Nordgoltern-Rebhuhnweg 3.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Nordgoltern Rebhuhnweg 3
Landringhausen-Westerfeldstrasse 1.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fachwerkgebäude Landringhausen Westerfeldstraße 1
Bantorf-Bantorfer Brink 51.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Haus wurde im Jahre 1900 erbaut.
Hohenbostel-Nenndorfer Strasse 62.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Heute als Gaststätte genutzter Zweckbau
Langreder-Hagenstrasse 21.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Langreder, Hagenstraße 21, Hofanlage
Barsinghausen-Deisterstrasse 9.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Glückauf in der Deisterstrasse 9 in Barsinghausen. Die Villa wurde im Jahr 1905 erbaut, zu der Zeit hatte der Bergbau in Barsinghausen eine hohe Bedeutung. Auffallend ist der Risalit in der Mitte mit einem runden Giebel.
Langreder-Hagenstrasse 19.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Langreder, Hagenstraße 19. Kleiner Hof
Goexe-Levester Straße 8.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Levester Straße 8 im Barsinghäuser Stadtteil Göxe
Stemmen-Langefeldstrasse 24 (2014).JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Langefeldstrasse 24 im Barsinghäuser Stadtteil Stemmen wirkt nicht wie ein denkmalgeschützter Hof
Rittergut Nordgoltern - Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern
Egestorf (Deister)-Friedhof.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Friedhof in Egestorf (Deister) (Stadt Barsinghausen)
Rittergut Wichtringhausen.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Rittergut Wichtringhausen stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das Herrenhaus wird von der Vorburg durch einen Graben getrennt. Die Scheunen und Wirtschaftsgebäude auf dem Grundstück versperren quasi als Vorburg die Sicht.
Egestorf-Schmiedestrasse 15-Untergut-03.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Herrenhaus des Unterguts Egestorf ist ein schlichter zweistöckiger Fachwerkbau der vermutlich im 18. Jahrhundert errichtet wurde
Egestorf-Nienstedter Strasse 14.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofgebäude. Heute von Bäckerei/Konditorei genutzt. Laut Inschrift erbaut 1796.
ThomaskircheHohenbostel.jpg
Autor/Urheber: Werner Ochs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thomaskirche Hohenbostel am Deister
Stemmen - Schmiede.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Schmiede im Barsinghäuser Stadtteil Stemmen
Rehrbrinkstraße 3 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Rehrbrinkstraße 3 steht unter Denkmalschutz.
Gross Munzel-Osterende 17.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
St.Blasius-Kirche in Großgoltern (Barsinghausen) IMG 4472.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.Blasius-Kirche in Großgoltern (Barsinghausen) mit Turm aus dem13. Jahrhundert
Wichtringhausen-Wassermuehlenstrasse 13.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wichtringhausen, Wassermühlenstraße 13. Bereits 1766 stand hier eine Mühle. Im Jahre 1858 wurde diese Mühle umgebaut.
Hohenbostel-An der Kirche 6.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Wohn/Wirtschaftsgebäude in Vierständerbauweise wurde 1780 errichtet
Goexe-Kampweg 6.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hof Kampweg 6 im Barsinghäuser Stadtteil Göxe. Das Calenberger Land ist auch das Land der Rübenburgen. Im Hintergrund der Stemmer Berg
Barsinghausen-Rehrbrinkstrasse 20.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus in Barsinghausen, Rehrbrinkstraße 20
Barsinghausen-Friedhof-Kirchdorfer Strasse.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Neue jüdische Friedhof in Barsinghausen. Auf dem Friedhof in der Kirchdorfer Straße befinden sich 28 Grabsteine. Erwurde wahrscheinlich von 1912 bis 1944 belegt.
Gross Munzel-Westerhagen 5.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Westerhagen 5 im Barsinghäuser Stadtteil Groß Munzel
Ostermunzel-Mittelstrasse 11.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist eins der ältesten Häuser in Ostermunzel
Holtensen-Bultfeld-Schule.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Schulgebäude Bultfeld 1 im Barsinghäuser Stadtteil Holtensen. Das Backsteingebäude wurde 1871 erbaut und 1955 durch einen Neubau ersetzt und verkauft. Das Klassenzimmer befand sich in einem Teil des Erdgeschosses, der Rest des Gebäudes wurde bewohnt.
Barsinghausen-Osterstraße-Kreuzstein-Kreuzseite.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Kreuzstein in Barsinghausen, Niedersachsen, wurde zur Erinnerung an die Ermordung von Heinrich Schein gefertigt. Schein wurde laut Inschrift des Kreuzsteins in den 1630er Jahren von drei „Straßenräubern“ im Osterhagen bei Barsinghausen, in Bereich der späteren Osterstraße, getötet.
Bahnhofstraße 14 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Bahnhofstraße 14 steht unter Denkmalschutz.
Barsinghausen - Marktstraße 10.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Marktstraße 10 in Barsinghausen (Niedersachsen). Das "Weiße Haus" mit Jugendstilelementen hebt sich von der sonst vorherrschenden , früher Fachwerk - später Zweckmäßige Neubauten, Architektur der Barsinghäuser Fußgängerzone ab. Heute Sitz einer Zeitungs(lokal)redaktion.
Ostermunzel-Mittelstrasse 5.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofanlage in der Mittelstraße 5 in Ostermunzel
Langreder-Kapellenstrasse 4.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Langreder, Kapellenstraße 4, Hofanlage
Stemmen-Kantorstrasse 1.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Kantorstraße 1. Hof erbaut anno 1823.
Rittergut Eckerde - Scheune.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Eckerde - Scheune an der Ostseite des Wirtschaftshof
Nordgoltern-Mindener Strasse 15.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus in Nordgoltern, Mindener Straße 15
Eckerde-Alte Dorfstrasse 10.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eckerde, Alte Dorfstraße 10, Schmiede, heute als Wohnhaus genutzt.
Barsinghausen - Bultfeld 2.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gehöft Bultfeld 2 im Barsinghäuser Stadtteil Holtensen wird von der Lebenshilfe Seelze genutzt. 2016 wurde im jahrelang renovierten denkmalgeschützten Torhaus ein Café/Hofladen eröffnet.
Egestorf-Stoppstrasse-Weberstrasse-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal Ecke Stoppstraße/Weberstraße im Barsinghäuser Stadtteil Egestorf.
Barrigsen-Im Wieh 1.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Barrigsen, Im Wieh 1, Wohnhaus
Nordgoltern-Hauptstrasse-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehrenmal in Nordgoltern
Bahnhofstraße 6 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Bahnhofstraße 6 steht unter Denkmalschutz.
Barsinghausen-Marktstraße 16.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Marktstraße 16 in Barsinghausen in Niedersachsen.
Altenhofstraße 23 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Altenhofstraße 23 steht unter Denkmalschutz.
Barsinghausen-Osterstrasse 19.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Osterstraße 19 in Barsinghausen
Winninghausen - Heerstraße 41 - Einfriedung.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal-ID: 31119108
Zur Kokemühle 4 - Scheune.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ID:31113509.
Zur Kokemühle 4 - Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ID:311134920. Zweigeschossiger Backsteinbau. Erbaut 1902.[1]
Langreder-Kapellenstrasse 2.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rittergut Langreder. Das Herrenhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde um 1854 erweitert. Die ehemalige Fachwerkscheune ist inzwischen Wohnhaus.
Rathaus Barsinghausen IMG 2776.jpg
Autor/Urheber: Losch in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus Barsinghausen, Niedersachsen, Deutschland
Untergut Egestorf - Speicher.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Grundstück des Unterguts Egestorf wurde anscheinend geteilt. Der Speicher wurde ca. 2020 per Kettensäge freigestellt. Inzwischen wachsen neue Bäume
Grossgoltern-Hauptstrasse 43.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Hauptstraße 43 in Großgoltern
Barsinghausen-Altenhofstrasse 17.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenhofstrasse 17 in Barsinghausen
Barrigsen Ostermunzeler Strasse-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege in Barrigsen (Stadt Barsinghausen)
Ostermunzel-Mittelstrasse 17.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hofanlage in der Mittelstraße 17 in Ostermunzel
Kirche Bantorf (Barsinghausen) IMG 3168.JPG
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche der Alexandri-Gemeinde in Bantorf (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland
Eckerde-Gut-Gehrdener Strasse 2.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gut Eckerde II in Eckerde (Stadt Barsinghausen)
Hohenbostel-An der Kirche-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege in Hohenbostel (Stadt Barsinghausen)
Egestorfer Stollen.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC0
Mundloch des Egestofer Stollens im Deister.
Bantorf-Bantorfer Brink 61.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Gaststätte wurde um das Jahr 1900 erbaut.
Nordgoltern-Gut-Hofstrasse 2.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gut in Nordgoltern an der Hofstraße
Barsinghausen-Altenhofstrasse 11.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenhofstrasse 11 in Barsinghausen
Holtensen (Barsinghausen)-Bultfeld-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Ehrenmal für die (beiden) Gefallenen des Ortes im Ersten Weltkriegs wurde um die Tafel mit den Namen der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen ergänzt
Großgoltern - Scheune Gutsstraße.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Durchfahrtscheune Gutsstraße 20
Barrigsen - Im Wieh 7.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Barrigsen
Kirchdorf-Landstraße 82.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus im Barsinghäuser Stadtteil Kirchdorf
Stemmen-Buchenbrinkstraße 14-Nebengebäude.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus war laut Wikipedia wahrscheinlich eine Bleichhütte. Von solchen Häusern aus wurde Wäsche, die zum Ausbleichen ausgelegt war, überwacht. Das Haus selbst sieht deutlich jünger als beschrieben aus, aber womöglich ist das kleine Nebengebäude gemeint. Bei der Listenerstellung ist in diesem Fall Haus kein Synonym für Hütte, denn auf diesem Grundstück gibt es beides.
Bantorf-Im Dorfe 37.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Haus wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.
Bantorf-Im Dorfe 19.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Haus wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.
Grossgoltern-Hauptstrasse 51.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Hauptstraße 51 in Großgoltern
Juedischer Friedhof Gross Munzel.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der jüdische Friedhof Groß Munzel in der Feldmark nahe Barrigsen. Foto von der Brücke der Barrigser Straße über die Möseke.
Marktstraße 18 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Marktstraße 18 steht unter Denkmalschutz.
Bantorfer Thie 3.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In den 1980er Jahren stand hier mitten im heute Grünen eine kleine denkmalgeschützte Fachwerkscheune.
Egestorf-Wennigser Strasse 58.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Wohnhaus eines Hofes wurde 1904 erbaut.
Winninghausen-Heerstrasse 41.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus ist das älteste Haus des Ortes, es ist datiert auf das Jahr 1759.
Barsinghausen-Marienstrasse-Friedhof-Kapelle.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle auf dem Friedhof in der Marienstraße in Barsinghausen
Barsinghausen-Fuchsbachtal-Kaiser-Wilhelm-Eiche-Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein am Fuß der Kaiser-Wilhelm-Eiche im Fuchsbachtal im Deister bei Barsinghausen
Kirchdorf-Landstraße 77.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof im Barsinghäuser Stadtteil Kirchdorf
Gross Munzel-Osterende 22.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn-/Wirtschaftsgebäude erbaut 1787.
Altenhofstraße 25 Barsinghausen.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barsinghausen in Niedersachsen. Das Haus Altenhofstraße 25 steht unter Denkmalschutz.
Bantorfer Thie 1.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In den 1980er Jahren stand hier an Stelle der Garagen eine denkmalgeschützte Fachwerkscheune.
Stemmen-Kantorstrasse 11.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stemmen, Kantorstraße 11. Das Pfarrhaus wurde 1780 von F. L. Haller erbaut.
Hohenbostel-Stollen-Zur Heisterburg.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Stollen im Deister in der Verlängerung der Straße Zur Heisterburg beim Barsinghäuser Stadtteil Hohenbostel wird zur Trinkwassergewinnung genutzt.
Barrigsen - Am Hänken 2 - Baustelle.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Barrigsen
Koenig-Wilhelm-Stollen-Mundloch.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im König-Wilhelm-Stollen wurde Steinkohle gefördert. Wird zur Unterscheidung vom benachbarten gleichnamigen Vorgänger oft Eisenbahnerstollen genannt. Der Stollen stellt ein in Niedersachsen nach Anzahl und Artenvielfalt einmaliges Quartier der vom Aussterben bedrohten streng geschützten Fledermäuse dar. (Naturdenkmal ND-H 157)
Landringhausen-Zum Wall 10.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Landringhausen Zum Wall 10
Rittergut de Hugo in Groß Munzel (Barsinghausen) IMG 8778.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zufahrt zum Rittergut de Hugo in Groß Munzel (Barsinghausen), Niedersachsen, Deutschland.
Barrigsen - Am Hänken 4 - Stall.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Barrigsen
Bantorf-St-Alexandri-Kirche.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die St.-Alexandri-Kirche stammt im Ursprung aus dem 12. Jahrhundert, Mauerreste auf der Südseite der Kirche belegen das. Allerdings stammen wesentliche Teile der Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
Osterende 31 in Groß Munzel.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Osterende 31 im Barsinghäuser Stadtteil Groß Munzel. In dem Gebäude an der K251 nach Ostermunzel findet sich heute passend zur Malerei ein Reiterhof.
Bantorf-Bantorfer Brink 59.JPG
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fachwerk-Hallenhaus
Rittergut Nordgoltern - Torhausbrücke.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der Baudenkmal-Gruppe Rittergut Nordgoltern