Liste der Baudenkmale in Bad Grund (Harz)

In der Liste der Baudenkmale in Bad Grund (Harz) sind die Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Bad Grund und ihrer Ortsteile enthalten. Der Stand der Liste ist der 5. Mai 2020. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1]

Allgemein

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales

Liste der Baudenkmale

Bergstadt Bad Grund (Harz)

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Eichelberg 1
51° 48′ 32″ N, 10° 14′ 20″ O
Wohnhaus34120938
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Eichelberg 2
51° 48′ 33″ N, 10° 14′ 19″ O
Wohnhaus34120964
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Georg-Stollen 1
51° 48′ 17″ N, 10° 14′ 6″ O
Am Georg-Stollen (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe mit Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und Mundloch des Tiefen Georg-Stollens.34117249
 
Am Georg-Stollen (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Am Georg-Stollen 1
51° 48′ 17″ N, 10° 14′ 6″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Am Georg-Stollen (ID 34117249)34121013
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Georg-Stollen 1
51° 48′ 17″ N, 10° 14′ 6″ O
WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Am Georg-Stollen (ID 34117249)34121034
 
Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Georg-Stollen 1
51° 48′ 17″ N, 10° 14′ 7″ O
Tiefer Georg-Stollen (Mundloch)Einzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Am Georg-Stollen (ID 34117249)34121057
 
Tiefer Georg-Stollen (Mundloch)
Weitere Bilder
Am Iberg 1-69
51° 48′ 59″ N, 10° 14′ 17″ O
Iberg-Siedlung (Baudenkmal-Gruppe)Häuserzeilen mit Reihenhaus-Bebauung beidseitig der Straße Am Iberg. Ursprünglich 1938/40 für Arbeiter aus Südtirol errichtet, die im Steinbruch am Winterberg arbeiteten.[2] Zweigeschossige, traufständige Wohnhäuser unter Satteldach. Erdgeschoss in Bruchstein, Obergeschoss in Fachwerk, teilweise holzverkleidet. Mit Hintergebäude und Gartengrundstück.34116933
 
Iberg-Siedlung (Baudenkmal-Gruppe)
Weitere Bilder
Am Iberg 1, 3
51° 48′ 56″ N, 10° 14′ 29″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121189
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 5, 7
51° 48′ 57″ N, 10° 14′ 28″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121261
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 9, 11
51° 48′ 57″ N, 10° 14′ 27″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121285
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 13, 15, 17, 19, 21, 23
51° 48′ 58″ N, 10° 14′ 25″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121405
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 22, 24
51° 48′ 58″ N, 10° 14′ 23″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121453
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 25, 27
51° 48′ 58″ N, 10° 14′ 22″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121525
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 26, 28
51° 48′ 58″ N, 10° 14′ 22″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121549
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 29, 31, 33, 35
51° 48′ 59″ N, 10° 14′ 21″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121621
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 30, 32, 34, 36
51° 48′ 58″ N, 10° 14′ 20″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121693
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 37, 39, 41, 43
51° 48′ 59″ N, 10° 14′ 19″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121868
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 38, 40
51° 48′ 58″ N, 10° 14′ 18″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34121892
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 45, 47, 49
51° 48′ 59″ N, 10° 14′ 18″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34122060
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 42, 44, 46, 48, 50
51° 48′ 59″ N, 10° 14′ 17″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34122084
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 51, 53, 55
51° 49′ 0″ N, 10° 14′ 16″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34122156
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 52
51° 48′ 59″ N, 10° 14′ 15″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen. Zweigeschossiges, giebelständiges Wohnhaus unter steilem Satteldach. Als einziges Gebäude der Ibergsiedlung insgesamt massiv aus Bruchsteinen errichtet. Vorgestellter Turm mit schiefergedeckter Zwiebelturmhaube.
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34122180
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 57, 59, 61
51° 49′ 1″ N, 10° 14′ 15″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34122276
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 63, 65, 67
51° 49′ 1″ N, 10° 14′ 14″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34122348
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Iberg 69
51° 49′ 2″ N, 10° 14′ 13″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Iberg-Siedlung (ID 34116933), Teil einer Gruppe baulicher Anlagen
Geschützt nach § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
34122396
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
An der Post 2
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 9″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967). Haus Quisisana34123032
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
B 242 am Königsberg bei Bad Grund
51° 48′ 54″ N, 10° 13′ 38″ O
MausoleumMausoleum nahe dem Campingplatz Hübichalm.
Der Geheime Sanitätsrat Carl Herrmann Helmkampff, Sohn des Apothekers Ernst Helmkampff in Bad Grund, beauftragte den Eisdorfer Baumeister Wilhelm Dunker mit dem Bau des Mausoleums auf dem Horstkamp oberhalb des Ortes, der in den Jahren 1909/1910 ausgeführt wurde. Im Jahr 1911 verfasste Helmkampff sein Testament, in dem viele Auflagen und Vermächtnissen enthalten waren. Am 31. Januar 1912 verstarb der Geheime Sanitätsrat Helmkampff und sein umfangreiches Testament wurde eröffnet. Das Grundstück mit dem Mausoleum („Gottesgarten mit Gedächtnishalle“) vermachte er der Stadt Bad Grund zusammen mit einer größeren finanziellen Summe und der Auflage der Erhaltung und Pflege. 1931 entledigte sich die Stadt Bad Grund des Grundstückes und des Stiftungsvermögens mitsamt der Auflagen. Seitdem verfiel das Mausoleum und wurde nur notdürftig repariert. Das Gelände wird durch die Nutzung als Campingplatz gepflegt.[3]
34138408
 
Mausoleum
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
B 242
51° 49′ 12″ N, 10° 14′ 7″ O
HübichensteinFelsformation mit Denkmal, 1897 um Medaillonbild zu Ehren von Kaiser Wilhelm ergänzt, auf der Spitze die Skulptur eines Adlers.34120822
 
Hübichenstein
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Bergstraße 14
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 35″ O
Wohnhaus34123200
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Bergstraße 15
51° 48′ 37″ N, 10° 14′ 33″ O
Wohnhaus34123224
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Bergstraße 16
51° 48′ 37″ N, 10° 14′ 32″ O
WohnhausHaus existiert nicht mehr, Grundstück ist jetzt Parkplatz der Seniorenresidenz.34123248
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Braugasse 2
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 17″ O
Wohnhaus34123368
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Braugasse 3
51° 48′ 34″ N, 10° 14′ 18″ O
Wohnhaus34123392
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Braugasse 5
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 16″ O
VillaHeute Hotel Bellevue34122780
 
Villa
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Clausthaler Straße 9
51° 48′ 34″ N, 10° 14′ 21″ O
Villa34123511
 
Villa
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Clausthaler Straße 18
51° 48′ 27″ N, 10° 14′ 34″ O
Wohnhaus, Doppelhaus34123537
 
Wohnhaus, Doppelhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Clausthaler Straße 32
51° 48′ 33″ N, 10° 14′ 24″ O
KurhausVeranstaltungszentrum Atrium Bad Grund, früher Haus des Gastes, ehemaliges Kurhaus und Städtisches Kurbad.34123416
 
Kurhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Clausthaler Straße 39
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 18″ O
ehemalige Hofanlage (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe einer ehemaligen Hofanlage mit Villa und Nebengebäuden44149486
 
ehemalige Hofanlage (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Clausthaler Straße 39
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 18″ O
VillaEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ehem. Hofanlage (ID 44149486)34123586
 
Villa
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Clausthaler Straße 39
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 18″ O
NebengebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ehem. Hofanlage (ID 44149486)44149544
 
Nebengebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Clausthaler Straße 39
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 18″ O
NebengebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Ehem. Hofanlage (ID 44149486)44149562
 
Nebengebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 22, 24, 26
51° 48′ 29″ N, 10° 14′ 5″ O
Helmkampffstr. 22, 24, 26 (Baudenkmal-Gruppe)34117283
 
Helmkampffstr. 22, 24, 26 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 22
51° 48′ 30″ N, 10° 14′ 6″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Helmkampffstr. 22, 24, 26 (ID 34117283)34123681
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 24
51° 48′ 29″ N, 10° 14′ 6″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Helmkampffstr. 22, 24, 26 (ID 34117283)34123705
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 26
51° 48′ 29″ N, 10° 14′ 6″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Helmkampffstr. 22, 24, 26 (ID 34117283)34123729
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 48, 50, 52, 54, 56
51° 48′ 22″ N, 10° 14′ 3″ O
Helmkampffstr. 48, 50, 52, 54, 56 (Baudenkmal-Gruppe)34117099
 
Helmkampffstr. 48, 50, 52, 54, 56 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 48
51° 48′ 22″ N, 10° 14′ 4″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Helmkampffstr. 48, 50, 52, 54, 56 (ID 34117099)34123753
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 50
51° 48′ 22″ N, 10° 14′ 4″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Helmkampffstr. 48, 50, 52, 54, 56 (ID 34117099)34123777
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 52
51° 48′ 22″ N, 10° 14′ 4″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Helmkampffstr. 48, 50, 52, 54, 56 (ID 34117099)34123801
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 54
51° 48′ 22″ N, 10° 14′ 4″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Helmkampffstr. 48, 50, 52, 54, 56 (ID 34117099)34123825
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Helmkampff-Straße 56
51° 48′ 21″ N, 10° 14′ 4″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Helmkampffstr. 48, 50, 52, 54, 56 (ID 34117099)34123850
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Hilfe Gottes
51° 48′ 25″ N, 10° 13′ 25″ O
Schachtanlage Hilfe Gottes (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Schachtanlage Hilfe Gottes mit Fördermaschinenhaus, Trafohaus, Fördergerüst, Schachthalle und Mundloch.34120754
 
BW
Hilfe Gottes
51° 48′ 26″ N, 10° 13′ 24″ O
FördermaschinenhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Schachtanlage Hilfe Gottes (ID 34120754)34124979
 
BW
Hilfe Gottes
51° 48′ 25″ N, 10° 13′ 26″ O
TrafohausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Schachtanlage Hilfe Gottes (ID 34120754)34125012
 
BW
Hilfe Gottes
51° 48′ 24″ N, 10° 13′ 25″ O
FördergerüstEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Schachtanlage Hilfe Gottes (ID 34120754)34124948
 
BW
Hilfe Gottes
51° 48′ 24″ N, 10° 13′ 26″ O
SchachthalleEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Schachtanlage Hilfe Gottes (ID 34120754)34125040
 
BW
Hilfe Gottes
51° 48′ 22″ N, 10° 13′ 27″ O
MundlochEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Schachtanlage Hilfe Gottes (ID 34120754)34124918
 
BW
Hübichweg 6
51° 48′ 41″ N, 10° 14′ 15″ O
Wohnhaus34123903
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Hübichweg 9
51° 48′ 44″ N, 10° 14′ 16″ O
Wohnhaus34123927
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Hübichweg, zwischen 47 und 48
51° 48′ 50″ N, 10° 14′ 18″ O
Mundloch Magdeburger StollenWassergewinnungsanlage Magdeburger Stollen[4], ursprünglich 1527 aufgefahrener Wasserlösungsstollen für den Bergbau am Iberg.[5]34123879
 
Mundloch Magdeburger Stollen
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Hübichweg 49
51° 48′ 48″ N, 10° 14′ 18″ O
Wohnhaus34124032
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kelchtal 2, 3, 4
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 4″ O
Kelchtal 2, 3, 4 (Baudenkmal-Gruppe)34117164
 
Kelchtal 2, 3, 4 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kelchtal 4
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 5″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kelchtal 2, 3, 4 (ID 34117164)34124081
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kelchtal 6
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 4″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kelchtal 2, 3, 4 (ID 34117164)34124105
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kelchtal 8
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 3″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kelchtal 2, 3, 4 (ID 34117164)34124129
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kelchtal 9
51° 48′ 34″ N, 10° 14′ 0″ O
Wohnhaus34124246
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kelchtal 16
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 0″ O
Wohnhaus34124199
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Knesebecker Weg, Knesebeck 1
51° 48′ 25″ N, 10° 14′ 31″ O
Knesebeck-Schacht (Baudenkmal-Gruppe)Bergbauanlage Knesebeck-Schacht mit Lüftergebäude, Hydrokompressor, Betriebsgebäude, Maschinenhaus, Kehrradstube und Kunstradstube. Heute Bergbaumuseum Schachtanlage Knesebeck.34117198
 
Knesebeck-Schacht (Baudenkmal-Gruppe)
Weitere Bilder
Knesebecker Weg, Knesebeck 1
51° 48′ 25″ N, 10° 14′ 31″ O
Knesebeck-Schacht: LüftergebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Knesebeck-Schacht (ID 34117198)34124340
 
BW
Knesebecker Weg, Knesebeck 1
51° 48′ 25″ N, 10° 14′ 31″ O
Knesebeck-Schacht: HydrokompressorEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Knesebeck-Schacht (ID 34117198)34124317
 
Knesebeck-Schacht: Hydrokompressor
Knesebecker Weg, Knesebeck 1
51° 48′ 24″ N, 10° 14′ 32″ O
Knesebeck-Schacht: BetriebsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Knesebeck-Schacht (ID 34117198)34124293
 
BW
Knesebecker Weg, Knesebeck 1
51° 48′ 24″ N, 10° 14′ 31″ O
Knesebeck-Schacht: MaschinenhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Knesebeck-Schacht (ID 34117198)34125090
 
BW
Knesebecker Weg, Knesebeck 1
51° 48′ 24″ N, 10° 14′ 32″ O
Knesebeck-Schacht: KehrradstubeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Knesebeck-Schacht (ID 34117198)34124364
 
BW
Knesebecker Weg, Knesebeck 1
51° 48′ 23″ N, 10° 14′ 31″ O
Knesebeck-Schacht: KunstradstubeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Knesebeck-Schacht (ID 34117198)34124388
 
BW
Laubhütte, Laubhütte 16
51° 47′ 38″ N, 10° 13′ 59″ O
WassermühleEhemalige Wassermühle und Hotel, nun Wohnhaus.34127468
 
Wassermühle
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lukashof 5
51° 48′ 20″ N, 10° 14′ 6″ O
Wohnhaus34124505
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt
51° 48′ 37″ N, 10° 14′ 13″ O
Historischer Ortskern Grund (Baudenkmal-Gruppe)Bebauung um den Marktplatz34116967
 
Historischer Ortskern Grund (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 5
51° 48′ 37″ N, 10° 14′ 11″ O
Wohn-/GeschäftshausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122542
 
Wohn-/Geschäftshaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 6
51° 48′ 37″ N, 10° 14′ 11″ O
Wohn-/GeschäftshausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122566
 
Wohn-/Geschäftshaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 7
51° 48′ 37″ N, 10° 14′ 12″ O
Wohn-/GeschäftshausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122590
 
Wohn-/Geschäftshaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 8
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 12″ O
Wohn-/GeschäftshausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122614
 
Wohn-/Geschäftshaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 9
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 13″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122638
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 10
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 13″ O
Wohn-/GeschäftshausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122662
 
Wohn-/Geschäftshaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 11
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 14″ O
Wohn-/GeschäftshausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122686
 
Wohn-/Geschäftshaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 12
51° 48′ 38″ N, 10° 14′ 15″ O
HotelEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967). Ehemaliges Hotel Kurhaus, ab 1939 Hotel Oberharzer Hof mit rückwärtigem Saalbau (Kursaal), in dem sich zeitweise ein Kino befand. Der Saal dient nun als Supermarkt, das Vorderhaus als Cafe.34122710
 
Hotel
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 15
51° 48′ 36″ N, 10° 14′ 14″ O
Wohn-/GeschäftshausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122831
 
Wohn-/Geschäftshaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 16
51° 48′ 36″ N, 10° 14′ 13″ O
Wohn-/GeschäftshausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122855
 
Wohn-/Geschäftshaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 17
51° 48′ 36″ N, 10° 14′ 13″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122879
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 18
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 13″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).
Ehemaliges Rathaus der Gemeinde.
34122903
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 19
51° 48′ 35″ N, 10° 14′ 12″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122927
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 21
51° 48′ 34″ N, 10° 14′ 11″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppen Historischer Ortskern Grund (ID 34116967) und Markt 21/Osteroder Str. 1 (ID 34117300).34122975
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Markt 22
51° 48′ 36″ N, 10° 14′ 12″ O
St. Antonius-KircheEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Historischer Ortskern Grund (ID 34116967).34122492
 
St. Antonius-Kirche
Weitere Bilder
Markt 21/Osteroder Straße 1
51° 48′ 34″ N, 10° 14′ 11″ O
Markt 21/Osteroder Str. 1 (Baudenkmal-Gruppe)Häusergruppe mit zwei Wohnhäusern.34117300
 
Markt 21/Osteroder Str. 1 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 1
51° 48′ 34″ N, 10° 14′ 11″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppen Historischer Ortskern Grund (ID 34116967) und Markt 21/Osteroder Str. 1 (ID 34117300).34124529
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 2, 3, 4, 5
51° 48′ 33″ N, 10° 14′ 11″ O
Osteroder Straße 2, 3, 4, 5 (Baudenkmal-Gruppe)34117065
 
Osteroder Straße 2, 3, 4, 5 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 2
51° 48′ 34″ N, 10° 14′ 11″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Osteroder Straße 2, 3, 4, 5 (ID 34117065)34124553
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 3
51° 48′ 33″ N, 10° 14′ 10″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Osteroder Straße 2, 3, 4, 5 (ID 34117065)34124577
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 4
51° 48′ 33″ N, 10° 14′ 10″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Osteroder Straße 2, 3, 4, 5 (ID 34117065)34124599
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 5
51° 48′ 33″ N, 10° 14′ 10″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Osteroder Straße 2, 3, 4, 5 (ID 34117065)34124623
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 8
51° 48′ 32″ N, 10° 14′ 9″ O
Wohnhaus34124647
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 9
51° 48′ 31″ N, 10° 14′ 8″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34124672
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 14
51° 48′ 29″ N, 10° 14′ 8″ O
Wohnhaus34124697
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 18, 19
51° 48′ 27″ N, 10° 14′ 8″ O
Osteroder Straße 18, 19 (Baudenkmal-Gruppe)34117082
 
Osteroder Straße 18, 19 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 18
51° 48′ 27″ N, 10° 14′ 8″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Osteroder Straße 19, 19 (ID 34117082)34124722
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Osteroder Straße 19
51° 48′ 27″ N, 10° 14′ 8″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Osteroder Straße 19, 19 (ID 34117082)34124746
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Rathsweg 8
51° 48′ 40″ N, 10° 14′ 19″ O
Villa34124844
 
Villa
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Rathsweg 9
51° 48′ 41″ N, 10° 14′ 20″ O
Villa34124869
 
Villa
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wiemannsbucht
51° 48′ 22″ N, 10° 15′ 34″ O
Wiemannsbucht-Schacht (Baudenkmal-Gruppe)Ehemalige Bergbauanlage34117181
 
Wiemannsbucht-Schacht (Baudenkmal-Gruppe)

Badenhausen

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Posthof 39
51° 46′ 5″ N, 10° 11′ 31″ O
WohnhausGutshaus, ehemaliger Posthof. Fachwerkhaus mit Speicher im Dach.34136760
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Thüringer Straße
51° 46′ 16″ N, 10° 12′ 30″ O
Kirche St. MartinEv.-luth. Kirche St. Martin.34136831
 
Kirche St. Martin
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Thüringer Straße 239
51° 46′ 15″ N, 10° 12′ 31″ O
PfarrhausPfarrhaus der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin. Fachwerkhaus.34136904
 
Pfarrhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Thüringer Straße 249
51° 46′ 9″ N, 10° 12′ 28″ O
Wohnhaus34136928
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Thüringer Straße 254
51° 46′ 15″ N, 10° 12′ 28″ O
RathausEhemaliges Rathaus mit Gemeindeverwaltung und Heimatmuseum.34136999
 
Rathaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Unterdorf 3
51° 46′ 17″ N, 10° 12′ 19″ O
Wohnhaus34137119
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Steinbühel
51° 46′ 40″ N, 10° 13′ 41″ O
Gedenkstein Heinrich HoppeGedenkstein für den am 6. April 1898 an diesem Ort von einem Schuss getroffenen Medizinstudenten Heinrich Hoppe, der drei Tage später daran verstarb.[6]34136737
 
Gedenkstein Heinrich Hoppe
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Eisdorf

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
An der Kirche 1
51° 45′ 40″ N, 10° 10′ 24″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34137444
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mitteldorf 1
51° 45′ 41″ N, 10° 10′ 39″ O
GasthausGasthaus „Zur Goldenen Krone“ mit Saalbau34137263
 
Gasthaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mitteldorf 3
51° 45′ 41″ N, 10° 10′ 38″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34137290
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mitteldorf 10, 12, 14
51° 45′ 43″ N, 10° 10′ 34″ O
Mitteldorf 10, 12, 14 (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Mitteldorf 10, 12, 1434118507
 
Mitteldorf 10, 12, 14 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mitteldorf 10
51° 45′ 42″ N, 10° 10′ 35″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Mitteldorf 10, 12, 14 (ID 34118507)34137314
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mitteldorf 12
51° 45′ 42″ N, 10° 10′ 34″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Mitteldorf 10, 12, 14 (ID 34118507)34137341
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mitteldorf 14
51° 45′ 42″ N, 10° 10′ 33″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Mitteldorf 10, 12, 14 (ID 34118507)34137370
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mitteldorf 30, 32
51° 45′ 43″ N, 10° 10′ 27″ O
Mitteldorf 30, 32 (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Mitteldorf 30, 3234118524
 
Mitteldorf 30, 32 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mitteldorf 32
51° 45′ 43″ N, 10° 10′ 26″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude, DoppelhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Mitteldorf 30, 32 (ID 34118524)34137419
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Doppelhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Steinweg 3, 5
51° 45′ 41″ N, 10° 10′ 23″ O
Kirchhof Eisdorf (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Kirchhof Eisdorf mit Kirchhof, St.-Georg-Kirche und Pfarrhaus.34118541
 
Kirchhof Eisdorf (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Steinweg 3
51° 45′ 41″ N, 10° 10′ 24″ O
KirchhofEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kirchhof Eisdorf (ID 34118541), Kirchhof mit Kriegerdenkmal vor der Kirche34137493
 
Kirchhof
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Steinweg 3
51° 45′ 41″ N, 10° 10′ 24″ O
Kirche St. GeorgEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kirchhof Eisdorf (ID 34118541)34137468
 
Kirche St. Georg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Steinweg 5
51° 45′ 41″ N, 10° 10′ 23″ O
Wohnhaus, Ehem. PfarrhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kirchhof Eisdorf (ID 34118541)34137514
 
Wohnhaus, Ehem. Pfarrhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Steinweg 6
51° 45′ 43″ N, 10° 10′ 20″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34137539
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Uferstraße 8
51° 45′ 35″ N, 10° 10′ 46″ O
VillaVilla Lampe, ehemalige Apotheke.34137586
 
Villa
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Zehntgasse 1
51° 45′ 42″ N, 10° 10′ 25″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34137611
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Gittelde

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Am Ernst-August-Stollen
51° 47′ 45″ N, 10° 11′ 26″ O
Ernst-August-Stollen (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Ernst-August-Stollen mit Mundloch34118675
 
Ernst-August-Stollen (Baudenkmal-Gruppe)
Weitere Bilder
Am Ernst-August-Stollen
51° 47′ 46″ N, 10° 11′ 27″ O
Wehr, Ernst-August-StollenMundloch des Ernst-August-Stollens34138331
 
Wehr, Ernst-August-Stollen
Am Kaisergarten
51° 47′ 49″ N, 10° 11′ 12″ O
Kirchhof St. Johannis (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Kirchhof St. Johannis mit Kirchhof und Kirche. Dem Ensemble zugehörig sind auch der Torbogen und die ehemalige Zaunanlage, die 1912 von Hermann Heine, dem Direktor der Fassfabrik, gestiftet worden war. Der Zaun wurde bereits ersetzt, der Torbogen ist durch Abrisspläne 2021 gefährdet.[7]34118709
 
Kirchhof St. Johannis (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Kaisergarten
51° 47′ 49″ N, 10° 11′ 13″ O
KirchhofEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kirchhof St. Johannis (ID 34118709)34138386
 
Kirchhof
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Am Kaisergarten
51° 47′ 50″ N, 10° 11′ 12″ O
Kirche St. JohannisEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Kirchhof St. Johannis (ID 34118709)34138356
 
Kirche St. Johannis
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Breite Straße, Planstraße
51° 47′ 52″ N, 10° 11′ 11″ O
KriegerdenkmalEhrenmal von 1924 für die Gefallenen der beiden Weltkriege mit Friedenslinde (1913) auf dem Platz, der an der Einmündung der Breiten Straße und der Planstraße besteht.[8]34138439
 
Kriegerdenkmal
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Breite Straße 9, 11, 13, 15, 17, 19
51° 47′ 54″ N, 10° 11′ 6″ O
Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19 (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19. Westseite der Breiten Straße.34118658
 
Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19 (Baudenkmal-Gruppe)
Breite Straße 9
51° 47′ 53″ N, 10° 11′ 7″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19 (ID 34118658).34138476
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Breite Straße 11
51° 47′ 53″ N, 10° 11′ 7″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19 (ID 34118658).34138500
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Breite Straße 13
51° 47′ 54″ N, 10° 11′ 7″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19 (ID 34118658).34138547
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Breite Straße 15
51° 47′ 54″ N, 10° 11′ 6″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19 (ID 34118658).34138599
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Breite Straße 17
51° 47′ 54″ N, 10° 11′ 6″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19 (ID 34118658).34138651
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Breite Straße 19
51° 47′ 55″ N, 10° 11′ 6″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Breite Str. 9, 11, 13, 15, 17, 19 (ID 34118658).34138675
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Breite Straße 14, 16
51° 47′ 54″ N, 10° 11′ 8″ O
Breite Straße 14, 16 (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Breite Straße 14, 16. Ostseite der Breiten Straße.34118692
 
Breite Straße 14, 16 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Breite Straße 14
51° 47′ 54″ N, 10° 11′ 8″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Breite Straße 14, 16 (ID 34118692).34138574
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Breite Straße 16
51° 47′ 55″ N, 10° 11′ 7″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Breite Straße 14, 16 (ID 34118692).34138625
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Grundweg
51° 48′ 4″ N, 10° 11′ 31″ O
Eisenbahnbrücke34138722
 
Eisenbahnbrücke
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Lange Straße 2
51° 47′ 59″ N, 10° 11′ 9″ O
Wohnhaus34138755
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 3, 5, 14, 16
51° 47′ 59″ N, 10° 11′ 3″ O
Lange Straße 3, 5, 14, 16 (Baudenkmal-Gruppe)Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 3, 5, 14, 16.34118608
 
Lange Straße 3, 5, 14, 16 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 3
51° 47′ 59″ N, 10° 11′ 3″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 3, 5, 14, 16 (ID 34118608). Doppelhaus der Häuser Lange Straße 3a und 3b.34138780
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 5
51° 47′ 59″ N, 10° 11′ 2″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 3, 5, 14, 16 (ID 34118608).34138805
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 14
51° 48′ 0″ N, 10° 11′ 4″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 3, 5, 14, 16 (ID 34118608).34138829
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 16
51° 48′ 0″ N, 10° 11′ 3″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 3, 5, 14, 16 (ID 34118608).34138878
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 15
51° 48′ 0″ N, 10° 10′ 58″ O
Wohnhaus34138853
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 22
51° 48′ 0″ N, 10° 11′ 1″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34138902
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 28, 30, 32
51° 48′ 2″ N, 10° 10′ 58″ O
Lange Straße 28, 30, 32 (Baudenkmal-Gruppe)Häuser Lange Straße 28, 30 und 32 sowie Hinterhofbebauung auf der Nordseite der Straße34118641
 
Lange Straße 28, 30, 32 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 28
51° 48′ 1″ N, 10° 10′ 59″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 28, 30, 32 (ID 34118641)34138926
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 30
51° 48′ 1″ N, 10° 10′ 58″ O
Wohn-/WirtschaftsgebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 28, 30, 32 (ID 34118641)34138950
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 32
51° 48′ 1″ N, 10° 10′ 58″ O
WohnhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 28, 30, 32 (ID 34118641)34138974
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 40, 42
51° 48′ 0″ N, 10° 10′ 52″ O
Lange Straße 40, 42 (Baudenkmal-Gruppe)Häuser im Bereich Lange Straße 40, 42, Schulstraße 1, 2 und 4 sowie Bereich um die St. Mauritius-Kirche34118625
 
Lange Straße 40, 42 (Baudenkmal-Gruppe)
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 42
51° 48′ 1″ N, 10° 10′ 53″ O
PfarrhausEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 40, 42 (ID 34118625)34139023
 
Pfarrhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße 42
51° 48′ 2″ N, 10° 10′ 52″ O
Pfarrhaus NebengebäudeEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 40, 42 (ID 34118625)34139547
 
Pfarrhaus Nebengebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Schulstraße 2
51° 48′ 0″ N, 10° 10′ 53″ O
St.-Mauritius-KircheEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 40, 42 (ID 34118625)34139300
 
St.-Mauritius-Kirche
Weitere Bilder
Schulstraße 4b
51° 47′ 59″ N, 10° 10′ 52″ O
Wohnhaus, Schule, westlicher GebäudeteilEinzeldenkmal der Baudenkmal-Gruppe Lange Straße 40, 42 (ID 34118625)34139331
 
Wohnhaus, Schule, westlicher Gebäudeteil
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Neue Straße 5
51° 47′ 56″ N, 10° 11′ 16″ O
Wohnhaus34139054
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Neustadt 15
51° 47′ 56″ N, 10° 11′ 20″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34139101
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Planstraße 2
51° 47′ 53″ N, 10° 11′ 12″ O
Wohnhaus34139125
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Planstraße 4
51° 47′ 54″ N, 10° 11′ 13″ O
Wohnhaus34139149
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Planstraße 6
51° 47′ 55″ N, 10° 11′ 13″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34139173
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Planstraße 14
51° 47′ 58″ N, 10° 11′ 13″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34139197
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Planstraße 20
51° 47′ 59″ N, 10° 11′ 10″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34139221
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Planstraße 21
51° 47′ 58″ N, 10° 11′ 8″ O
Wohnhaus34139246
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Thüringer Straße 10
51° 47′ 57″ N, 10° 11′ 23″ O
Gasthaus SchefflerEhemaliger Steinhof, zuletzt Landgasthof Kronprinz.34139520
 
Gasthaus Scheffler
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Winkelstraße 16
51° 48′ 2″ N, 10° 11′ 11″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude34139427
 
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Windhausen

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Kirchplatz
51° 47′ 10″ N, 10° 12′ 42″ O
Kirche St. Johannis34167600
 
Kirche St. Johannis
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Obere Harzstraße 1
51° 47′ 8″ N, 10° 12′ 47″ O
WohnhausGasthof Alte Burg, zugleich Geburtshaus von August Orth.34167625
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Obere Harzstraße 7
51° 47′ 8″ N, 10° 12′ 50″ O
Wohnhaus34167650
 
Wohnhaus
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0

Weblinks

Commons: Baudenkmale in Bad Grund (Harz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Bau der Ibergsiedlung. In: erzbergwerkgrund.de, abgerufen am 28. März 2022
  3. Herma Niemann, Bodo Biegling: Lost Place? Das Helmkampff-Mausoleum in Bad Grund. In: harzkurier.de. 6. August 2023, abgerufen am 7. August 2023.
  4. Gemeinde Bad Grund (Harz) - Gewinnungsanlagen In: gemeinde-bad-grund.de, abgerufen am 6. Mai 2020.
  5. Unterirdische Trinkwassertalsperre In: beobachter-online.de, abgerufen am 6. Mai 2020.
  6. Herma Niemann: Gedenkstein erinnert an Unglücksfall. In: harzkurier.de. 7. Juli 2017, abgerufen am 5. Mai 2021.
  7. Herma Niemann: Abriss des Torbogens ohne Weiteres nicht möglich. In: harzkurier.de. 21. Januar 2021, abgerufen am 22. Januar 2021: „Für das marode Tor und das gesamte Ensemble besteht Denkmalschutz. Zuständig ist die Kirchengemeinde.“
  8. Heike Herold: Gittelde, Gemeinde Bad Grund, Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen. In: denkmalprojekt.org. 2014, abgerufen am 6. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thüringer Straße 10 (Gittelde) Kronprinz 05.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Thüringer Straße 10 in Gittelde
Mitteldorf 14 (Eisdorf) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Eisdorf
Mitteldorf 30-32 (Eisdorf) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Eisdorf
Osteroder Straße 18-19 (Bad Grund) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Unterdorf 3 (Badenhausen) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Unterdorf in Badenhausen
Helmkampffstraße 22-20 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Kelchtal 4-2 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus im Kelchtal in Bad Grund
Braugasse 3 (Bad Grund) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Breite Straße 15 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude Breite Straße 15 in Gittelde
Am Iberg 57-61 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Gittelde1.jpg
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Mauritiuskirche, Gittelde,Niedersachsen
Osteroder Straße 14 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Markt 12 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund, ehemaliges Hotel.
Kurbad Clausthaler Straße 32 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Kurhaus mit Kurbad in Bad Grund, jetzt Veranstaltungszentrum Atrium.
St. Johannes (Gittelde) 05.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2021 hochgeladen.
Osteroder Straße 8 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Hübichweg 6-7 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser am Hübichweg in Bad Grund
Gedenkstein Heinrich Hoppe 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützter Gedenkstein Heinrich Hoppe bei Badenhausen
Braugasse 2 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Am Iberg 52 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Denkmalplakette Niedersachsen ab 2018.png
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Mitteldorf 10-14 (Eisdorf) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Eisdorf
Lange Straße 28 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 28 in Gittelde
Uferstraße 8 (Eisdorf) Villa Lampe 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Villa Lampe in Eisdorf, ehemalige Apotheke
Steinweg 3 (Eisdorf) Kirche St. Georg 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Ev. Kirche St. Georg in Eisdorf
Planstraße 6 (Gittelde) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Planstraße 6 in Gittelde
Helmkampffstraße 48 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Knesebeck-Schacht, hydrocompressor (height 45 m) with shaft buildings.jpg
Autor/Urheber: NLD Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Reinhard Roseneck, Lizenz: CC BY-SA 3.0 igo
Knesebeck-Schacht, hydrocompressor (height 45 m) with shaft buildings
Markt 7 (Bad Grund) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Schulstraße 4 (Gittelde) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Gittelde
St. Martin Badenhausen 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kirche St. Martin in Badenhausen
Lange Straße 30 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 30 in Gittelde
Am Iberg 22-28 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Clausthaler Straße 39 (Bad Grund) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Lange Straße 42 (Gittelde) Nebengebäude.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Nebengebäude Pfarrhaus Lange Straße 42 in Gittelde
Posthof Badenhausen 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützter Posthof in Badenhausen
Steinweg 3 (Eisdorf) Kirchhof mit Kriegerdenkmal.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Ev. Kirche St. Georg in Eisdorf
Mausoleum (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mausoleum Nähe Arboretum Weltwald Bad Grund
Breite Straße 16 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude Breite Straße 16 in Gittelde
Thüringer Straße 254 Rathaus (Badenhausen).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude des ehemaligen Rathauses in Badenhausen
Rathsweg 8 (Bad Grund) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus am Rathsweg in Bad Grund
Lange Straße 16 (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 16 in Gittelde
Mitteldorf 1 (Eisdorf) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gasthof Zur goldenen Krone in Eisdorf
Breite Straße 14-16 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude Breite Straße 14-16 in Gittelde
Osteroder Straße 5 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Breite Straße 14 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude Breite Straße 14 in Gittelde
Am Georg-Stollen (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Georg-Stollen in Bad Grund
Breite Straße 9 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Gittelde
Lange Straße (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Lange Straße in Gittelde
Kelchtal 8 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus im Kelchtal in Bad Grund
Am Iberg 46-50 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Mitteldorf 12 (Eisdorf) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Eisdorf
Laubhütte 16 (Bad Grund) Waldmühle 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte ehemalige Wassermühle und Hotel in Laubhütte, Ortsteil von Bad Grund.
Steinweg 3-5 (Eisdorf) Kirchhof.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kirchhof der Ev. Kirche St. Georg in Eisdorf
Lange Straße 5 (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 5 in Gittelde
Steinweg 6 (Eisdorf) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Eisdorf
Breite Straße in Gittelde3.jpg
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhäuser in der Breiten Straße, Gittelde, Niedersachsen
Planstraße 4 (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Planstraße 4 in Gittelde
Markt 18 (Bad Grund) Rathaus 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund, ehemaliges Rathaus.
Lukashof 5 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund.
Breite Straße 13 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude Breite Straße 13 in Gittelde
Hübichenstein Ostseite (Bad Grund) 04.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Hübichenstein vom Hübichplatz aus gesehen
Am Georg-Stollen (Bad Grund) 04.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Georg-Stollen in Bad Grund
Steinweg 5 (Eisdorf) Pfarrhaus 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Ehem. Pfarrhaus der Ev. Kirche St. Georg in Eisdorf
Planstraße 21 (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Planstraße 21 in Gittelde
DE-NI Bad-Grund Mundloch-Tiefer-Georg-Stollen.JPG
Autor/Urheber: Apfel51, Lizenz: CC0
Mundloch des Tiefe Georg Stollens in Bad Grund
Helmkampffstraße 52-50 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Helmkampffstraße 50 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Iberg Siedlung Bad Grund.jpg
Autor/Urheber: Ursula Bresler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Ibergsiedlung in Bad Grund
Planstraße 20 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Planstraße 20 in Gittelde
Am Iberg 51-55 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Am Eichelberg 1 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Bad Grund - Schacht Wiemannsbucht 2014-06 (1).jpg
Autor/Urheber: Johamar, Lizenz: CC BY 3.0
Erzbergwerk Grund - Schachtanlage Wiemannsbucht (Aufnahme 2014)
Clausthaler Straße 39 (Bad Grund) 06.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Windhausen Kirche 2019-02-16.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kirche St. Johannis (Windhausen) im Frühjahr
Lange Straße 22 (Gittelde) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 22 in Gittelde
Markt 9 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
An der Post 2 (Bad Grund) Quisisana 09.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Quisisana in Bad Grund
Mitteldorf 10 (Eisdorf) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Eisdorf
Hübichweg 9 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Hübichweg in Bad Grund
Am Iberg 67-69 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Osteroder Straße 18-19 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Breite Straße 11 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude Breite Straße 11 in Gittelde
Am Georg-Stollen (Bad Grund) 05.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Am Georg-Stollen in Bad Grund
Osteroder Straße 1-3 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Lange Straße 42 (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus Lange Straße 42 in Gittelde
Markt 17 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Helmkampffstraße 26 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Am Iberg 26-42 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Planstraße 2 (Gittelde) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Planstraße 2 in Gittelde
BadGrund2.jpg
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Antony's Church, Bad Grund, Harz Mountains,Germany
Osteroder Straße 2-5 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Markt 5-10 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Braugasse 5 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Bergstraße 14-16 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Bad Grund
Am Iberg 1-3 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
An der Kirche 1 (Eisdorf).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Bauernhof in Eisdorf am Harz
Lange Straße 28-32 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 28-32 in Gittelde
Helmkampffstraße 24 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Bergstraße 14 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Bad Grund
Lange Straße 15 (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 15 in Gittelde
Osteroder Straße 3 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Markt 5 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Markt 6 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Kelchtal 4 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus im Kelchtal in Bad Grund
Osteroder Straße 4 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Lange Straße 3a-b (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 3a-b in Gittelde
Zehntgasse 1 (Eisdorf).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Eisdorf
Markt 21 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Clausthaler Straße 9 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Grundweg (Gittelde) Eisenbahnbrücke 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke in Gittelde
Kelchtal 9-7 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus im Kelchtal in Bad Grund
Osteroder Straße 18 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Osteroder Straße 2 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Breite Straße 17 (Gittelde) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude Breite Straße 17 in Gittelde.
Bergstraße 15 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in Bad Grund
Kriegerdenkmal (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege
Helmkampffstraße 28-24 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Am Iberg 30-36 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Planstraße 14 (Gittelde) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Planstraße 14 in Gittelde
Hübichweg 49 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Knesebeck-Schacht 01.JPG
Autor/Urheber: Matthias Becker, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bergmuseum am Knesebeck-Schacht in Bad Grund
Kelchtal 16 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus im Kelchtal in Bad Grund
Am Eichelberg 2 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Breite Straße 19 (Gittelde) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude Breite Straße 19 in Gittelde.
Markt 15-16 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Am Iberg 5-7 (Bad Grund) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Clausthaler Straße 18-19 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Neustadt 15 (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Neustadt 15 in Gittelde
Mitteldorf 32 (Eisdorf) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Eisdorf
Clausthal-Zellerfeld - Ernst-August-Stollen - 20200401172606.jpg
Autor/Urheber: Jarwing, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Clausthal-Zellerfeld, Ernst-August-Stollen.
Lange Straße 14 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 14 in Gittelde
Schulstraße 1 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Schulstraße 1 in Gittelde
Markt 8 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Hübichweg Magdeburger Stollen (Bad Grund) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Mundloch des Magdeburger Stollen am Hübichweg in Bad Grund
Winkelstraße 16 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Winkelstraße 16 in Gittelde
Clausthaler Straße 39 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Markt 21 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Am Iberg 13-19 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Gittelde Mundloch Ernst-August-Stollen 02.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mundloch des Ernst-August-Stollns mit Dennerttanne in Gittelde, Niedersachsen, Deutschland.
Osteroder Straße 9 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Osteroder Straße in Bad Grund
Mitteldorf 3 (Eisdorf) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Eisdorf
Thüringer Straße 249 (Badenhausen) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Gebäude in Badenhausen
Am Iberg 37-43 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Kelchtal 6 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus im Kelchtal in Bad Grund
Helmkampffstraße 54 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Markt 19 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
St. Johannes (Gittelde) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kirche St. Johannes in Gittelde
Rathsweg 9 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus am Rathsweg in Bad Grund
Lange Straße 2 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 2 in Gittelde
Markt 10 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Obere Harzstraße 7 (Windhausen) 03.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Windhausen
Obere Harzstraße 1 (Windhausen) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Windhausen
Lange Straße 32 (Gittelde).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Lange Straße 32 in Gittelde
Am Iberg 25-27 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Am Iberg 45-49 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Clausthaler Straße 39 (Bad Grund) 04.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Am Iberg 63-69 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Am Iberg 9-11 (Bad Grund) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Am Iberg 27-49 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Thüringer Straße 239 (Badenhausen) 02.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus in Badenhausen
Helmkampffstraße 56-48 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund
Am Iberg 38-40 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser der Iberg-Siedlung in Bad Grund (Harz), errichtet 1938-1940 für Arbeiter des Steinbruchs Winterberg, die aus Südtirol stammten. Meist massives Untergeschoss aus Bruchsteinen mit Fachwerkobergeschoss.
Neue Straße 5 (Gittelde) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Haus Neue Straße 5 in Gittelde
St. Johannes (Gittelde) 12.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Kirche St. Johannes in Gittelde
Markt 11 (Bad Grund) 01.jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus am Markt in Bad Grund.
Helmkampffstraße 56 (Bad Grund).jpg
(c) Migebert, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Bad Grund