Liste der Baudenkmale in Anklam

In der Liste der Baudenkmale in Anklam sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern mit dem Stand vom 30. Dezember 1996.

Baudenkmale nach Ortsteilen

Anklam

IDLageBezeichnungBeschreibungBild


August-Bebel-Straße 15
(Karte)
Schule/WohnhausSchule/Wohnhaus


August-Bebel-Straße
(Karte)
Gedenkstätte für BombenopferGedenkstätte für Bombenopfer


August-Bebel-Straße
(Karte)
Friedhof, Umfassungsmauer mit Toranlage, Wegführung, Mausoleum Münter, Erbbegräbnis Oldenburg, historische Grabzeichen, Aufbahrungskapelle (19. Jahrhundert), Aufbahrungskapelle (20. Jahrhundert), Gedenkstätte für polnische ZwangsarbeiterFriedhof, Umfassungsmauer mit Toranlage, Wegführung, Mausoleum Münter, Erbbegräbnis Oldenburg, historische Grabzeichen, Aufbahrungskapelle (19. Jahrhundert), Aufbahrungskapelle (20. Jahrhundert), Gedenkstätte für polnische Zwangsarbeiter


Badstüberstraße 3
(Karte)
ehemalige Kinderbewahranstaltehemalige Kinderbewahranstalt


Badstüberstraße 8a
(Karte)
Wohnhaus, Kellergewölbe


Badstüberstraße 13
(Karte)
Wohnhaus


Badstüberstraße
(Karte)
PulverturmPulverturm von um 1450, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung; kegelförmige Spitze und Zinnenkranz nicht erhalten, 1998 saniertPulverturm


Baustraße 1a
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Baustraße 13
(Karte)
ehemaliges Schusterstift (Wohnhaus)Giebel-Fachwerkhaus von 1448 bzw. 1704ehemaliges Schusterstift (Wohnhaus)


Baustraße 14
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Baustraße 29
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Baustraße 30
(Karte)
Wohnhaus und HintergebäudeWohnhaus und Hintergebäude


Baustraße 32
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Baustraße 33
(Karte)
Wohnhaus mit Superintendentur und HinterhofgebäudeWohnhaus mit Superintendentur und Hinterhofgebäude


Baustraße 34
(Karte)
Wohn- und SpeicherhausWohn- und Speicherhaus


Baustraße 36
(Karte)
Wohnhaus mit SeitenflügelWohnhaus mit Seitenflügel


Baustraße 37
(Karte)
Wohnhaus mit SeitenflügelWohnhaus mit Seitenflügel


Baustraße 43
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Baustraße 45a
(Karte)
Wohnhaus mit Seitenflügel (zur Parkallee)Wohnhaus mit Seitenflügel (zur Parkallee)


Baustraße 48/49
(Karte)
Gaststätte „Volkshaus“ mit Saalanbau und MusikpavillonGaststätte „Volkshaus“ mit Saalanbau und Musikpavillon


Baustraße 56/58
(Karte)
Schule und Umfassungsmauer des HofesSchulbau von 1905 als Höhere Töchterschule (Luisenschule, seit 1911 Lyzeum); seit 1949 Käthe-Kollwitz-Schule, heute als RegionalschuleSchule und Umfassungsmauer des Hofes


Baustraße
(Karte)
Pflasterung, WegführungPflasterung, Wegführung


Bluthsluster Straße 24
(Karte)
Toranlage (19. Jh.)


Bluthsluster Straße 34
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Bluthsluster Straße
(Karte)
Gedenkstein für E. PieritzGedenkstein für E. Pieritz


Bluthsluster Straße
(Karte)
Schwimmhalle mit Park und ToranlageDie „Volksschwimmhalle“ Typ „Anklam“ von um 1970 wird um 2022/23 durch eine neue Schwimmhalle in der Lindenstraße ersetzt und das Areal verkauft.Schwimmhalle mit Park und Toranlage


Bluthsluster Straße
(Karte)
Fabrikmauer mit Logo der „Fritz-Reuter-Zuckerfabrik“Fabrikmauer mit Logo der „Fritz-Reuter-Zuckerfabrik“


Breite Straße 8a/b
(Karte)
Wohnhaus mit Stallspeicher und ScheuneWohnhaus mit Stallspeicher und Scheune


Breite Straße 9
(Karte)
Wohnhaus


Breite Straße 11
(Karte)
Wohnhaus


Breite Straße 13
(Karte)
Wohnhaus mit Scheune, Hofmauer und Toranlage


Breite Straße 14
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Breite Straße 16a
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Breite Straße 16b
(Karte)
Wohnhaus und Schornstein (Hofbereich)Wohnhaus und Schornstein (Hofbereich)


Breite Straße 22(Hoflage) Ackerbürgerhaus(Hoflage) Ackerbürgerhaus


Breite Straße 22
(Karte)
Vorderhaus und TreppenhausVorderhaus und Treppenhaus


Breite Straße 26
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Breite Straße 27
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Breite Straße
(Karte)
Pflasterung, Wegführung, BaumbestandPflasterung, Wegführung, Baumbestand


Burgstraße 8-13
(Karte)
Reihenhäuser


Burgstraße 14
(Karte)
ehemalige Heilige-Geist-KircheGotischer Bau aus Backstein, 1272 erstmals erwähnt, 1376 abgebrannt und wiedererrichtet, 1659 durch Brand zerstört, 1738 als barocke Garnisonskirche neu erbaut, nach 1854 Umbau zum Altenheim nach Plänen von Friedrich August Stüler, 1945 zerstört, bis 1955 wieder aufgebautehemalige Heilige-Geist-Kirche


Burgstraße 15
(Karte)
ehemaliges Stift (Verwaltungsgebäude)2-gesch. klassizistischer Putzbau aus dem 18. Jh. mit Mittelrisalit, bis 1993 Pflegeheim, Sanierung bis um 1995 als städtisches Verwaltungsgebäudeehemaliges Stift (Verwaltungsgebäude)


Burgstraße 37/40
(Karte)
Reihenhäuser


Demminer Straße 9
(Karte)
zwei Pförtnerpavillons


Demminer Straße 5
(Karte)
Fassaden des ehemaligen Warmbades (Hotel)


Demminer Straße 6
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 7
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 12
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 17
(Karte)
Wohnhaus und ToranlageWohnhaus und Toranlage


Demminer Straße 36
(Karte)
ehemalige Möbelfabrik Oldenburg, Produktionsgebäude (1929), Heizhaus, Schornsteinehemalige Möbelfabrik Oldenburg, Produktionsgebäude (1929), Heizhaus, Schornstein


Demminer Straße 40c
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 40d
(Karte)
Wohnhaus und zwei Produktionsgebäude der ehemaligen Möbelfabrik Oldenburg


Demminer Straße 40e
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 41
(Karte)
ehemalige Bergschloss-Brauerei, Brauereigebäude, Pferdestall/Remise und Hofpflasterung


Demminer Straße 52
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 55
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 62 a
(Karte)
Toranlage


Demminer Straße 62
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 65
(Karte)
Haustür eines Wohnhauses


Demminer Straße 66
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 66-67
(Karte)
Toranlage


Demminer Straße 70
(Karte)
Toranlage


Demminer Straße 71-74
(Karte)
Landratsamt, Hauptgebäudeum 1906 nach einem Wettbewerbsentwurf der Berliner Architekten Georg Dinklage und Ernst Paulus[1]Landratsamt, Hauptgebäude


Demminer Straße 75
(Karte)
Wohnhaus


Demminer Straße 78
(Karte)
Haustür des Wohnhauses


Ellbogenstraße 1
(Karte)
Fassaden des Otto-Lilienthal-Museums (ursprünglich Villa)2-gesch. Putzbau mit Walmdach aus den 1920er Jahren, seit 1972 MuseumFassaden des Otto-Lilienthal-Museums (ursprünglich Villa)


Ellbogenstraße 2
(Karte)
Haustür


Erich-Mühsam-Straße 14
(Karte)
Wohnhaus


Erich-Mühsam-Straße 15
(Karte)
Wohnhaus


Erich-Mühsam-Straße 42
(Karte)
Wohnhaus


Erich-Mühsam-Straße 43/45/47/49/51/53/55
(Karte)
Reihenhaus


Frauenstraße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit SeitenflügelWohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügel


Frauenstraße 11
(Karte)
Wohnhaus mit Hintergebäuden und EiskellerWohnhaus mit Hintergebäuden und Eiskeller


Frauenstraße 12
(Karte)
GiebelhausÄltester, gotischer, 3-gesch. Profanbau von Anklam, 1451 erstmals erwähnt; Stufengiebel mit fünf Fialen, seltene Dippelbalkendecke, ab 1996 gesichert. Heutige Nutzung als Standesamt und Sitzungssaal der Stadtvertretung.[2]Giebelhaus


Frauenstraße 14
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Frauenstraße 15
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Friedländer Landstraße 2
(Karte)
VerwaltungsgebäudeVerwaltungsgebäude


Friedländer Landstraße 3
(Karte)
ehemalige Kriegsschule1870/1871 nach Plänen von Friedrich August Stüler; kasernenartiger Bau mit Fassaden in gelben Verblendziegeln; Leerstand seit um 1995ehemalige Kriegsschule


Adolf-Damschke-Str. 5A
(Karte)
ehemaliges Wehrmachtsgefängnis heute Friedensbegegnungsstätteehemaliges Wehrmachtsgefängnis heute Friedensbegegnungsstätte


Friedländer Straße 8/10
(Karte)
Wohnhaus


Friedländer Straße 14
(Karte)
Verwaltungsgebäude, ehemaliges Amtsgericht3-gesch. historisierendes Gebäude, früher Amtsgericht, heute PolizeidirektionVerwaltungsgebäude, ehemaliges Amtsgericht


Friedländer Straße 15
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Friedländer Straße 27
(Karte)
Wohnhaus


Friedländer Straße 30
(Karte)
Wohnhaus, VerandaWohnhaus, Veranda


Friedländer Straße 37
(Karte)
Pfarrkirche Salvator mit Umfassungsmauer und ToranlageDreischiffige, neoromanische, verputzte Basilika; 1901 nach Plänen von Engelbert Seibertz; mit Satteldach und Dachreiter, Tonnengewölbe im Mittelschiff und Kreuzgratgewölbe in den Seitenschiffen, 2006 saniertPfarrkirche Salvator mit Umfassungsmauer und Toranlage


Greifswalder Straße 8
(Karte)
Mühle mit Wohnhaus und ElektromühleMühle mit Wohnhaus und Elektromühle


Greifswalder Straße 13
(Karte)
HaustürHaustür


Greifswalder Straße 34
(Karte)
Wohnhaus


Großer Wall 4
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Großer Wall 4a
(Karte)
Wohnhaus und Remise


Großer Wall 13
(Karte)
ursprünglich Reichsbank-Nebenstelle Anklam, später StaatsbankGebäude von 1925ursprünglich Reichsbank-Nebenstelle Anklam, später Staatsbank


Großer Wall
(Karte)
alter Friedhof, Grabstelealter Friedhof, Grabstele


Hafen
(Karte)
ehemalige StadtmauerStadtbefestigung von um 1191 bzw. um 1250, um 1400, 1517 und 1618–1639ehemalige Stadtmauer


Hafen
(Karte)
Peenebrücke mit Stellwerk und Maschinenhausstählerner Brückenzug mt Rollklappbrücken-Paar der Bauart Scherzer, erbaut 1938; Überbauten 2011–2013 mit Klappbrücken-Paar erneuert, eine der Rollklappbrücken wenige Meter westlich als funktionsloses technisches Denkmal aufgestelltPeenebrücke mit Stellwerk und Maschinenhaus


Hafen
(Karte)
PortaldrehkranKran von um 1978Portaldrehkran


Hafen
(Karte)
Speichergebäude (Ziegelbau)Speichergebäude (Ziegelbau)


Heilige-Geist-Straße 2
(Karte)
Wohnhaus


Heilige-Geist-Straße 8
(Karte)
Wohnhaus mit Pferdestall und StallspeicherWohnhaus mit Pferdestall und Stallspeicher


Heilige-Geist-Straße 13
(Karte)
Wohnhaus


Heilige-Geist-Straße 15
(Karte)
Wohnhaus, Fassade


Heilige-Geist-Straße 16
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Heilige-Geist-Straße 19
(Karte)
Wohnhaus


Heilige-Geist-Straße 20
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Heilige-Geist-Straße 21
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Heilige-Geist-Straße 22/27
(Karte)
ReihenhausReihenhaus


Hospitalstraße 1-4
(Karte)
Schule und Umfassungsmauer (straßenseits)


Hospitalstraße 17
(Karte)
Verwaltungsgebäude, ehemals Jugendgesundheitsschutz


Hospitalstraße 22
(Karte)
Feuerwehr mit Ausbildungsstätte


Hospitalstraßesowjetischer Soldatenfriedhof


Karl-Marx-Straße 9/11
(Karte)
Reihenhaus


Karl-Marx-Straße 14/16
(Karte)
Reihenhaus


Keilstraße 11
(Karte)
Wohn- und Wirtschaftshaus mit Speicherhaus3-gesch. unsaniertes (2021) Haus von 1710, früher das Alte GerichtWohn- und Wirtschaftshaus mit Speicherhaus


Marienkirchplatz
(Karte)
Kirche St. MarienGotische, dreischiffige Hallenkirche aus Backstein vom 13. Jahrhundert mit sechs Jochen und Kreuzrippengewölbe; spätromanischer, 3-seitiger und 2-jochiger Chor, sechs Seitenkapellen aus dem 16. Jh. und südlicher Sakristeianbau aus dem 16. Jh.; Umbauten 14. Jh. (Halle), 15. Jh. (Chor) und 1850 (Fenster); 5-gesch. Westturm mit Maßwerk-Fries aus dem 13. Jh. mit Satteldach von nach 1945; Taufbecken aus Kalkstein um 1330, Chorgestühl aus dem 15. Jh., Flügelaltar aus dem 16. Jh., Orgel von 1962Kirche St. Marien


Nikolaikirchstraße
(Karte)
Kirche St. Nikolai3-schiffige Hallenkirche der Backsteingotik mit 7 Jochen aus dem 13./14. Jahrhundert mit Kreuzrippengewölbe; Chor mit einem Joch; 4-gesch. Turm mit spitzem Helm; Kirche 1873 saniert, 1945 ausgebrannt, Turm ohne Helm bis 1967 gesichert, Innensanierung ab 2007 als Konzert- und VersammlungsraumKirche St. Nikolai


Koloniestraße 3
(Karte)
GartenpavillonGartenpavillon


Kurzer Steig 3
(Karte)
Gärtnerhaus


Landstraße nach Bargischow mit Pflasterung und Baumbestand


Leipziger Allee 2a
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 3
(Karte)
HaustürHaustür


Leipziger Allee
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 10a
(Karte)
Wohnhaus mit SeitenflügelnWohnhaus mit Seitenflügeln


Leipziger Allee 11
(Karte)
Wohnhaus


Leipziger Allee 18
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 19
(Karte)
Wohnhaus


Leipziger Allee 20
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 21 und 21a
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 22/25
(Karte)
Lilienthal-Gymnasium und Turnhalle3-gesch. Gebäude, 1906 als Lehrerseminar erbaut, Erweiterungsbauten von 2000/2002Lilienthal-Gymnasium und Turnhalle


Leipziger Allee 26
(Karte)
ehemaliges Heilig-Geist-Stift und Umfassungsmauer mit Toranlagen (straßenseits)3-gesch. historisierender Bau von um 1845 nach Plänen von Friedrich August Stüler, war Armen- und Arbeitshaus, Hilfsstrafanstalt für Frauen, Heilig-Geist-Stift II, Feierabendheim und ist heute ein Verwaltungsgebäude des Landkreisesehemaliges Heilig-Geist-Stift und Umfassungsmauer mit Toranlagen (straßenseits)


Leipziger Allee 27
(Karte)
ehemalige Präparandenanstaltehemalige Präparandenanstalt


Leipziger Allee 29
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee (Am Bock)Kellergewölbe


Leipziger Allee 34
(Karte)
ehemaliges Schützenhaus, (Theater)Vorpommersche Landesbühne, seit 1951 im 2-gesch. Fachwerkgebäude mit Krüppelwalm von 1870 des Anklamer Schützenhausesehemaliges Schützenhaus, (Theater)


Leipziger Allee 35
(Karte)
ScheuneScheune


Leipziger Allee 38
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 44
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 46
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 55
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 56
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 57
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus (AOK-Haus)Wohn- und Geschäftshaus (AOK-Haus)


Leipziger Allee 57a
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 64
(Karte)
Wohnhaus


Leipziger Allee 66
(Karte)
Wohnhaus


Leipziger Allee 69
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Leipziger Allee 74
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Lilienthalhof 1–10
(Karte)
Wohnsiedlung und Gedenkstein


Mägdestraße (zu Nr. 2 gehörig)Stallspeicher


Mägdestraße 1
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus


Mägdestraße 2
(Karte)
Wohnhaus, Seitenflügel zu Wollweber 48


Marienkirchplatz 2/3
(Karte)
KaufhausKaufhaus


Marienkirchplatz 4
(Karte)
Wohn- und WirtschaftshausWohn- und Wirtschaftshaus


Marienkirchplatz 5
(Karte)
Wohnhaus


Marienkirchplatz 6
(Karte)
Wohnhaus, Kellergewölbe


Markt 3
(Karte)
RathausDas frühere, 2-gesch., gotische Rathaus von um 1400 mit Stufengiebel und großem Dachreiter befand sich auf der Mitte des heutigen Platzes, 1842 abgerissen; heutiger 3-gesch., geputzter Walmdachbau von 1950 mit Dachreiter für die Uhren.Rathaus


Markt
(Karte)
Marktplatz mit Brunnen und Pflasterung2003/04 gestaltet und saniert nach Plänen von Schreckenberg und Partner; Marktbrunnen mit Bronzeskulptur; 1988 von Walther PreikMarktplatz mit Brunnen und Pflasterung


MauerstraßePflasterung


Min Hüsung
(Karte)
jüdischer Friedhofjüdischer Friedhof


Neuer Markt 4
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus


Neuer Markt 7
(Karte)
Veranda und HaustürVeranda und Haustür


Neuer Markt 8
(Karte)
Wohnhaus (rückwärtig gelegenes Gebäude)


Neuer Markt 9
(Karte)
Wohnhaus


Neue Torstraße 8
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Pasewalker Allee 7
(Karte)
Wohnhaus


Pasewalker Allee 14
(Karte)
Haustür


Pasewalker Allee 16
(Karte)
Haustür, Eingangsrisalit, Eingangsflur


Pasewalker Allee 50, 52, 54, 59/61, 63/65, 67/69
(Karte)
Reihenhäuser


Pasewalker Allee 68
(Karte)
Wohnhaus


Pasewalker Alleeehemalige Gaststätte „Hoher Stein“


Pasewalker AlleeGartenmauer zwischen den Häusern Nr. 54 und Nr. 56


Pasewalker Allee
(Karte)
Wehrturm „Hoher SteinZylindrischer Turm mit Zinnenkranz und sechseckigem gemauertem Helm aus Backstein von 1458.Wehrturm „Hoher Stein“


Pasewalker Straße 9
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus


Pasewalker Straße 10
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus


Pasewalker Straße 11
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Pasewalker Straße 12
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus


Pasewalker Straße 12
(Karte)
Veranda


Pasewalker Straße 27
(Karte)
Bahnhofsempfangsgebäude2-gesch., verklinkerter Bau im neoklassizistischen StilBahnhofsempfangsgebäude


Pasewalker Straße 27Bahnhofsvorplatz, BunkerBahnhofsvorplatz, Bunker


Pasewalker Straße 29
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus


Pasewalker Straße 33
(Karte)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus


Pasewalker Straße
(Karte)
Ladestraße Bahngelände, Güterbahnhof mit Güterhalle und AbfertigungsgebäudeLadestraße Bahngelände, Güterbahnhof mit Güterhalle und Abfertigungsgebäude


Pasewalker Straße / Hirtenstraße
(Karte)
Litfaßsäule


Peendammehemaliges Schöpfwerk


Peenstraße
(Karte)
Otto-Lilienthal-DenkmalOtto-Lilienthal-Denkmal


Ravelinstraße 15
(Karte)
Wohnhaus mit Seitenflügel, Stallspeicher und Eisengitterzaun mit ToranlageWohnhaus mit Seitenflügel, Stallspeicher und Eisengitterzaun mit Toranlage


Ravelinstraße 1a
(Karte)
Wohnhaus mit NebengebäudeWohnhaus mit Nebengebäude


Ravelinstraße 4
(Karte)
HaustürHaustür


Ravelinstraße 7
(Karte)
ehemaliges Kaiserin-Augusta-Stift mit Betsaalehemaliges Kaiserin-Augusta-Stift mit Betsaal


Ravelinstraße 9
(Karte)
ehemaliger Schlachthof, Schornstein


Ravelinstraße 16
(Karte)
Haustür


Ravelinstraße 18
(Karte)
Haustür


Schulstraße 3
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Spantekower Landstraße 7
(Karte)
Wohnhaus


Spantekower Landstraße 23
(Karte)
Wohnhaus


Spantekower Landstraße
(Karte)
Alter SoldatenfriedhofAlter Soldatenfriedhof


Spantekower Landstraße
(Karte)
WasserturmWasserturm von 1906, bis 1997 im Betrieb; heute WohnhausWasserturm


(Karte)StadtmauerStadtbefestigung von um 1191 bzw. um 1250, um 1400, 1517 und 1618–1639Stadtmauer


(Karte)Stadtpark, historischer Grundriss mit Baum- und Gehölzbestand, Parkallee mit Pflasterung, Pavillon, Gartenhaus und DenkmälerStadtpark, historischer Grundriss mit Baum- und Gehölzbestand, Parkallee mit Pflasterung, Pavillon, Gartenhaus und Denkmäler


Steinstraße 1/2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, zwei Kachelöfenklassizistisches und historisierendes Doppelhaus, in Nr. 2 ist Abraham Wertheim geborenWohn- und Geschäftshaus, zwei Kachelöfen


Steinstraße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Steinstraße 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit Ladeneinrichtung


Steinstraße 7
(Karte)
PostgebäudeErbaut 1877/1878, Architekt: Friedrich Heitmann; heute HotelPostgebäude


Steinstraße
(Karte)
Steintor32 Meter hohes, 6-gesch. gotisches Stadttor aus Backstein von um 1250 mit reich verziertem Staffelgiebel und mehreren horizontalen Blendenreihen an allen Seiten, Vorlage für Fallgatter an der Feldseite; auch Stadtgefängnis bis Ende des 19. Jh.; 1964 und 1989 saniert, heute: Museum im Steintor.Steintor


Tuchowstraße
(Karte)
KreuzkirchePutzbau, 1953–1955, teilweise in neubarocken Formen; Helm als geschwungene Glockenhaube mit Laterne und spitzem, achteckigem Abschluss; Flügelaltar aus dem 17. Jahrhundert (ehemals in der Marienkirche), Orgel von 1970Kreuzkirche


Werftstraße
(Karte)
Schiffsbauhalle Gebr. Freude


Wiesenstraße 2
(Karte)
Wohnhaus


Wiesenstraße 3
(Karte)
Wohnhaushälfte (westlich)


Wollweberstraße 1/2
(Karte)
Schulgebäude (ehemaliges Gymnasium)Ratsschule von 1535, 3-gesch., historistischer Gymnasiumsneubau von 1851 im Tudorstil mit Zinnenkranz und Eckfialen, heute Schule PeeneburgSchulgebäude (ehemaliges Gymnasium)


Wollweberstraße 4
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit Hinterhofgebäuden (Wohnseitenflügel, Schmiede, Waschhaus), Hofpflasterung, BrunnenWohn- und Geschäftshaus mit Hinterhofgebäuden (Wohnseitenflügel, Schmiede, Waschhaus), Hofpflasterung, Brunnen


Wollweberstraße 5
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Wollweberstraße 6
(Karte)
Wohn- und WirtschaftshausWohn- und Wirtschaftshaus


Wollweberstraße 7
(Karte)
Wohnhaus, KellergeschossWohnhaus, Kellergeschoss


Wollweberstraße 8
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Wollweberstraße 10, 10a, 11 12/13
(Karte)
ReihenhäuserReihenhäuser


Wollweberstraße 34, 35, 36, 37
(Karte)
ReihenhäuserReihenhäuser


Wollweberstraße 46
(Karte)
Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofmauer und ToranlageWohnhaus mit Seitenflügel, Hofmauer und Toranlage


Wollweberstraße 48
(Karte)
Wohnhaus mit Wohnseitenflügelmittlerweile ganz entfernt.Wohnhaus mit Wohnseitenflügel


Wördeländer Straße 3a/b
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Wördeländer Straße 5
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Wördeländer Straße 5a
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Wördeländer Straße 6
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Wördeländer Straße 7
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Wördeländer Straße 8
(Karte)
ToranlageToranlage


Wördeländer Straße 8a
(Karte)
WohnhausWohnhaus


Wördeländer StraßePflasterung Anklamer Fähre, ehemaliges Schöpfwerk

Gellendin

IDLageBezeichnungBeschreibungBild


(Karte)KapelleDie Kapelle entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg aus verputzten Mischmauerwerk. Im Innern steht eine spätbarocke Kirchenausstattung.Kapelle

Pelsin

IDLageBezeichnungBeschreibungBild


(Karte)Friedhof, Umfassungsmauer mit Toranlage


(Karte)KircheDie Kirche wurde vermutlich im 15. Jahrhundert errichtet. Im Innern steht unter anderem ein Kanzelaltar aus dem 17. Jahrhundert, der im 19. Jahrhundert verändert wurde.Kirche


Nr. 34
(Karte)
Wohnhaus


Nr. 40
(Karte)
Wohnhaus, Scheune, Hofpflasterung, Umfassungsmauer


Nr. 41/42
(Karte)
Wohnhaus, Scheune, Hofpflasterung, Umfassungsmauer

Stretense

IDLageBezeichnungBeschreibungBild


Eiskeller


(Karte)Friedhof, Umfassungsmauer mit Toranlage, historische Grabzeichen und -gitter


(Karte)Gutsanlage mit Gutshaus (Nr. 39), Zufahrtsstraße mit Pflasterung, Toranlage und Baumbestand, Park, Torhaus zum Park, linker Stallspeicher (nächstgelegen und parallel zur Gutshauszufahrt), Gärtner- und Försterhaus (Nr. 60), WetterfahneGutshaus im Stil der Neogotik und der Neorenaissance als zweigeschossiger Putzbau von 1866Gutsanlage mit Gutshaus (Nr. 39), Zufahrtsstraße mit Pflasterung, Toranlage und Baumbestand, Park, Torhaus zum Park, linker Stallspeicher (nächstgelegen und parallel zur Gutshauszufahrt), Gärtner- und Försterhaus (Nr. 60), Wetterfahne


(Karte)KapelleNeuromanischer Zentralbau von 1909Kapelle

Einzelnachweise

  1. Bettina Held: Ernst und Günther Paulus. Willmuth Arenhövel, Berlin 2010, ISBN 978-3-922912-64-4, S. 44.
  2. Gotisches Giebelhaus, Anklam im Portal Europäische Route der Backsteingotik

Literatur

  • Hans-Friedrich Feldmann (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Mecklenburg-Vorpommern. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2000, ISBN 3-422-03081-6, S. 15–22.

Weblinks

Commons: Baudenkmale in Anklam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

KreuzkircheAnklam.JPG
Kreuzkirche in Anklam
Baudenkmal Nr. 34 Anklam Breite Straße 22 (hoflage) Ackerbürgerhaus.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anklam Breite Straße 22 Ackerbürgerhaus
Schloß Stretense.jpg
Schloss Stretense, Mecklenburg-Vorpommern
Baudenkmal Nr. 78 Anklam Friedländer Landstraße 3 Hinterhof.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Friedländer Landstraße an der Kriegsschule vorbei auf den Hinterhof und das ehemalige Wehrmachtsgefängnis.
Baudenkmal Nr. 72 Anklam Frauenstraße 11Wohnhaus mit Hintergebäuden und Eiskeller.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frauenstraße 11 Anklam Wohnhaus mit Hintergebäuden und Eiskeller
ANKLAM Baudenkmal 118 Leipziger Allee 3 Haustür.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY 4.0
Anklam Baudenkmal Nr. 118, Leipziger Allee 3 Haustür
Baudenkmal Nr. 176 Anklam Pasewalker Straße 29.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Pasewalker Straße 29
Baudenkmal Nr. 175 Anklam Bahnhofsvorplatz, Bunker.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anklam Bahnhofsvorplatz und Bunker, Bahnhofstr.
Baudenkmal Nr. 149 Anklam Marienkirchplatz4.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus
ANKLAM Baudenkmal 117 Leipziger Allee 2a.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY 4.0
Anklam, Leipziger Allee 2a
TheaterAnklam.jpg
Autor/Urheber: Lupi82, Lizenz: Copyrighted free use
Theater in Anklam
Baudenkmal Nr. 128 Anklam Leipziger Allee 27.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Präparandenanstalt
Anklam Rollklappbruecke Westseite.JPG
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke über die Peene bei Anklam
Anklam Leipziger Allee 26 2014-04-12.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anklam, Leipziger Allee 26, ehemaliges Heilig-Geist-Stift
Baudenkmal Nr. 138 Anklam Leipziger Allee 57a.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus
Baudenkmal Nr. 182 Anklam Ravelinstraße 15.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ravelinstraße 15 Anklam
Marktplatz Anklam.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über den Marktplatz in Anklam (Vorpommern).
Anklam Großer Wall 13 West 2014-04-12.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anklam, Großer Wall 13, Westansicht
Otto-Lilienthal-Museum.JPG
Otto-Lilienthal-Museum in Anklam
Baudenkmal Nr. 120 Anklam Leipziger Allee 10a.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Seitenflügeln
Baudenkmal Nr. 9 Anklam Baustraße 13.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Schusterstift
Baudenkmal Nr. 28 Anklam Breite Straße 8a 8b.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Stallspeicher und Scheune
Baudenkmal Nr. 172 Anklam Pasewalker Straße 12.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus
Anklam Demminer Str.71-74 Landratsamt am Abend.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anklam Demminer Str.71-74 Landratsamt am Abend. Das Gebäude entstand um 1906 nach einem Wettbewerbsentwurf der Berliner Architekten August Dinklage und Ernst Paulus
Anklam - Otto-Lilienthal-Gedenkstein an der Stelle des Geburtshauses.JPG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Otto-Lilienthal-Gedenkstein am Standort des Geburtshauses in Anklam, Landkreis Ostvorpommern
Baudenkmal Nr. 114 Anklam Koloniestraße 3 Gartenpavillon.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gartenpavillon Koloniestraße 3 Anklam
Baudenkmal Nr. 207a Anklam Wollweber Str. 6.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Wirtschaftshaus
Baudenkmal Nr. 111 Anklam Keilstr. 11.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Wirtschaftshaus
Baudenkmal Nr. 73 Anklam Frauenstr. 12 Giebelhaus.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Giebelhaus - heute Standesamt
BahnhofAnklamBstg.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Anklam, Bahnsteig, links der denkmalgeschützte Güterschuppen
Baudenkmal Nr. 15 Anklam Baustraße 34.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Speicherhaus
Anklam Stadtmauer Hafen.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein kleiner Rest der Stadtmauer am Anklamer Hafen 2021
Anklam-Kriegsschule-110604-052a.jpg
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Kriegsschule Anklam
Stretense Kapelle Südwest.JPG
Autor/Urheber: User:Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Stretense
PulvertumAnklam.jpg
Pulverturm in Anklam
Steintor Anklam.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Steintor in Anklam (Vorpommern).
Baudenkmal Nr. 177 Anklam Paswalker Straße 33.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Pasewalker Straße 33
Möbelfabrik Oldenburg Anklam.jpg
Autor/Urheber: Weltalf (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die vormalige Möbelfabrik Oldenburg in Anklam, letzter Neubau von 1930, Ansicht von der Umgehungsstraße (2021).
Baudenkmal Nr. 169 Anklam Paswalker Straße 9.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus
Baudenkmal Nr. 184 Anklam Ravelinstraße 4 Haustür.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haustür Ravelinstraße 4 Anklam
SalvatorKircheAnklamAussen.JPG
Autor/Urheber: Miwiesboeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Salvator in Anklam, Mecklenburg-Vorpommern; Außenansicht von Südwesten
Baudenkmal Nr. 41 Anklam Burgstr. 15.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Stift - heute Verwaltungsgebäude
Anklam Großer Wall Grabstele 2014-04-12.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anklam, Großer Wall, Grabstele auf dem alten Friedhof
Anklam Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm, Spantekower Landstraße in Anklam
Anklam, Bluthsluster Str. Gedenkstein Ernst Pieritz.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anklam, Bluthsluster Str. Gedenkstein für den antifaschistischen Widerstandskämpfer Ernst Pieritz
Anklam-Friedländer-14-110604-055a.jpg
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Amtsgericht, jetzt Polizeidirektion Anklam
Zuckerfabrik Anklam 3.JPG
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zuckerfabrik Anklam, Fritz-Reuter-Relief des früheren Volkseigenen Betriebes
Pelsin Kirche Südost.JPG
Autor/Urheber: User:Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Pelsin
Baudenkmal Nr. 206 Anklam Wollweber Str. 4.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus
Baudenkmal Nr. 38 Anklam Breite Straße Wegführung und Baumbestand.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pflasterung, Wegführung und Baumbestand
Baudenkmal Nr. 146 Anklam Mägdestraße 1.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Gaststätte mit Biergarten
Baudenkmal Nr. 76 Anklam Friedländer Landstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Verwaltungsgebäude jetzt Hotel
Anklam Steinstrasse 1-2.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anklam. Steinstraße 1-2, Nordseite
Baudenkmal Nr. 97 Anklam Heilige-Geist-Str. 8.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Pferdestall und Stallspeicher
Baudenkmal Nr. 4 Anklam Badstüberstr, 3.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Kinderwewahranstalt
Baudenkmal Nr. 185 Anklam Ravelinstraße 7.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kaiserin-Augusta-Stift mit Betsaal
Baudenkmal Nr. 205 Anklam seitliche Ansicht Schule Peeneburg.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Peeneburg Schule Anklam ehemaliges Gymnasium seitliche Ansicht
Baudenkmal Nr. 212 Anklam Wollweber Str. 46.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofmauer und Toranlage
Anklam Leipziger Allee 22–25 Lilienthal-Gymnasium Südseite.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anklam, Leipziger Allee 22–25, Lilienthal-Gymnasium, Südseite / Straßenfassade
Anklam Kriegsgräberstätte Alter Soldatenfriedhof Spantekower Landstraße 01.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Alter Soldatenfriedhof in der Spantekower Landstraße in Anklam
ANKLAM Baudenkmal 3 Mausoleum Münter und Wegführung.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY 4.0
Anklam Friedhof Mausoleum Münter und Wegführung
MarienkircheAnklam.JPG
Marienkirche in Anklam
Baudenkmal Nr. 100 Anklam Heilige-Geist-Str. 16.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Anklam Heilige-Geist-Str. 16
Baudenkmal Nr. 194 Anklam Stadtmauer mit Schild.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmauer mit Schild Anklam
Anklam Schwimmhalle A 50 Jahre ,Bluthsluster Str.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anklam DDR Schwimmhalle vom Typ A 1958 zum ersten Mal in Anklam gebaut ,Bluthsluster Str.
BahnhofAnklam.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Anklam, denkmalgeschütztes Empfangsgebäude
Schulstraße 3 Anklam 30.09.2021 aktuell.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulstraße 3 Anklam 30.09.2021 aktuell. Das Haus befindet sich direkt am Steintor Museum
Baudenkmal Nr. 94 Anklam Hafen Portaldrehkran.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portaldrehkran Anklam Hafen
Baudenkmal Nr. 16 Anklam Baustraße 36.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Seitenflügel
Baudenkmal Nr. 95 Anklam Hafen Speichergebäude ( Ziegelbau).jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anklamer Hafen Speichergebäude
Anklam, Bluthlusterstraße 34, September 2019.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anklam, Bluthsluster Straße 34, Wohnhaus
Nikolaikirche Anklam 15.04.2018 aktuell.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nikolaikirche Anklam Taufkirche von Otto Lilienthal am 15.04.2018 aktuelle Ansicht mit neuen Fenstern
Kapelle Gellendin Südwestansicht.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kapelle in Gellendin der Stadt Anklam entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg. Im Innern steht eine schlichte, spätbarocke Ausstattung.
ANKLAM Baudenkmal 119 Leipziger Allee 7.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY 4.0
Anklam Baudenkmal Nr. 119 Leipziger Allee 7
Anklam - Jüdischer Friedhof (Anklam) - 20190829175441.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anklam, Jüdischer Friedhof (Anklam).
Baudenkmal Nr. 170 Anklam Pasewalker Straße 10.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus
Gedenkstätte im Friedhof August-Bebel-Straße Anklam.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstätte für die Bombenopfer in Anklam
Anklam-Peendammmühle-110604-071.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peendamm-Mühle Anklam
Anklam Demminer Strasse 17 2012-07-03.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anklam, Demminer Strasse 17
Baudenkmal nr. 183 Anklam Ravelinstraße 1a.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ravelinstraße 1a Anklam
HoherSteinAnklam.JPG
Hoher Stein bei Anklam
ANKLAM Baudenkmal 1 Schule Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY 4.0
ANKLAM Baudenkmal Nr. 1
Anklam Steinstrasse 7 Postamt Nordseite.JPG
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anklam, Steinstrasse 7, ehemaliges Postamt
Baudenkmal Nr. 71 Anklam Frauenstr. 1.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügel
Rathaus Anklam.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in Anklam (Vorpommern).
Anklam Neuer Markt 4 2014-04-12.jpg
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anklam, Neuer Markt 4, Wohn- und Geschäftshaus
ANKLAM Baudenkmal 2 Gedenkstätte Park.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY 4.0
Anklam Baudenkmal Nr. 195 Gedenkstätte der gefallenen Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg
Baudenkmal Nr. 33 Anklam Breite Straße 16 b mit Schornstein.jpg
Autor/Urheber: Elisauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Str. 16b mit Schornstein