Liste der Baudenkmäler in Zandt

DEU Zandt COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Zandt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Schloss Zandt

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Zandt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Chamer Straße 12
(Standort)
FriedhofskapelleSaalbau mit Walmdach und Giebeldachreiter, 1919D-3-72-177-1BW
Kirchplatz 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSaalbau mit eingezogenem Chor, Fassadenturm mit Spitzdach, Lisenengliederungen, neugotisch, 1880; mit Ausstattung,

Darunter Taufstein, hochovales Becken mit Menschenköpfen, Granit, um 1320

D-3-72-177-2Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Schloßplatz 1
(Standort)
Ehemaliges SchlossZwei- bis dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Ecktürmen, Treppengiebeln und Seitenturm, Türme mit Zinnenabschluss, Neubau wohl vor 1527, Erweiterungsbau nach Süden um 1800, barocker Ausbau, mit historisierenden Umgestaltungen 1851D-3-72-177-4Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
Schloßstraße 8
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausEhemaliger zum Schloss gehöriger zweigeschossiger Walmdachbau, 18./19. JahrhundertD-3-72-177-6BW

Dietersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietersdorf 16
(Standort)
WaldlerhausEingeschossiger und traufständiger Blockbau mit Kniestock, Giebelschrot und Flachsatteldach mit Legschindeldeckung, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-177-8Waldlerhaus

Eichelhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eichelhof 1
(Standort)
Bauernhaus, ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Blockbau mit Satteldach und Giebelschrot, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später aufgesteiltD-3-72-177-9BW
Eichelhof 4a
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger und traufständiger Blockbau mit Satteldach und Giebelschrot, wohl 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-177-10BW

Harrling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 9; Dorfstraße 11
(Standort)
Katholische Expositurkirche St. BartholomäusSaalbau mit Walmdach und Ostturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung, 1761/67, Umbauten 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-3-72-177-11
Lindenweg 4
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Blockbau mit Satteldach und Giebelschrot, Mitte 19. JahrhundertD-3-72-177-12BW

Kühberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kühberg 1
(Standort)
Ehemalige HofkapelleDarüber aufsitzender Blockbau-Getreidekasten mit Resten von Verschindelung und Satteldach, 17./18. JahrhundertD-3-72-177-13BW

Liebenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Liebenau 6
(Standort)
Ehemaliges Hofmarkschloss, jetzt BauernanwesenZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Bruchsteinbau mit Blockbau-Giebel und Resten von Verschindelung, spätmittelalterlich;

Umgeben von ausgetrocknetem Wassergraben

D-3-72-177-14BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Zandt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zandt, CHA - Dietersdorf Nr 16 Waldlerhaus v S.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldlerhaus Dietersdorf 16, Zandt
Kirche Zandt.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche Mariä Verkündigung in Zandt
Schloss Zandt.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Zandt
Schloss Zandt von Nord-West.jpg
Autor/Urheber: XoMEoX, Lizenz: CC BY 4.0
Schloss Zandt von Nord-West
DEU Zandt COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0