Liste der Baudenkmäler in Wolfratshausen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Stadt Wolfratshausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Der Untermarkt in Wolfratshausen

Ensembles

Ensemble Wohnsiedlung Alpenstraße/Schießstättstraße

Schießstättstraße 34–36
Alpenstraße 10

Das Ensemble umfasst die 1936–38 für Angestellte der Sprengstoffwerke Geretsried/Gartenberg errichtete Wohnsiedlung. Sie erstreckt sich südöstlich des Ortskerns von Wolfratshausen entlang der Schießstättstraße und der parallel geführten Alpenstraße.

Dabei wurden zwei Grundtypen von zweigeschossigen Wohnhäusern verwendet: Die einzeilige Bebauung an der Nordseite der Schießstättstraße und im westlichen Abschnitt der Alpenstraße besteht aus aneinandergereihten giebelständigen Doppelhäusern, der östliche Teil der Alpenstraße in größeren Abständen mit langgestreckten, traufständigen Satteldachbauten (mit jeweils bis zu vier Wohneinheiten) bebaut. Innerhalb der Giebelhauszeilen wird einer monotonen Reihung gleichartiger Baukörper durch leichtes Einschwingen der Baulinie an der Schießstättstraße sowie durch versetzte Anordnung der „Kopfbauten“ (Schießstättstraße 18–28, Alpenstraße 16/18) entgegengewirkt, während die Folge der Traufseitbauten an der Alpenstraße durch erdgeschossige Nebengebäude bzw. verbindende hölzerne Schupfen rhythmisiert ist.

In gestalterischer Hinsicht ist die Adaption regionaler historischer Bauformen im Sinne eines „alpenländischen Heimatstils“ charakteristisch. Zu den einheitlichen Flachsatteldächern mit weitem Dachüberstand treten einzeln Fassadenmotive wie asymmetrisch gesetzte Erker, barockisierende Tür- und Fensterdetails oder Imitationen von Giebelbundwerk. Zum ursprünglichen Siedlungskonzept gehören auch die Vorgärten sowie die rückwärtigen, parzellenweise getrennten Nutzgärten. Der von den Häuserreihen Schießstättstraße 14–56 und Alpenstraße 1, 3/3a, 5, 7/7a, 9 eingefasste Gartenbereich wird durch ein Wegkreuz erschlossen, die Querachse ist straßenseitig durch einen geschweiften Torbogen (zwischen Schießstättstraße 36 und 38) akzentuiert.

Durchlass-Tor

Innerhalb des nationalsozialistischen Wohnungs- und Siedlungsbaus entspricht das Raumangebot der hier errichteten Werkswohnhäuser einem gehobenen Standard. Die gestalterische Orientierung an traditionellen landschaftstypischen Formen, die nicht zuletzt den in der Rüstungsindustrie tätigen ursprünglichen Bewohnern eine ländlich-kleinstädtische „Heimatlichkeit“ suggerieren sollte, lässt den ideologischen Hintergrund solcher Architekturen erkennen.

Nicht zum Ensemble gehören die Häuser Alpenstraße 11–29 (ungerade Nummern) bzw. Schießstättstraße 58–70 (gerade Nummern), die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind, aber die Parzellenstruktur des ursprünglichen Siedlungskonzeptes fortschreiben.

Aktennummer: E-1-73-147-2

Commons: Wohnsiedlung Alpenstraße/Schießstättstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ensemble Altstadt Wolfratshausen

Der Obermarkt in Wolfratshausen

Das Ensemble erstreckt sich auf den historischen, langgezogenen Straßenmarkt zwischen linkem Loisachufer und bewaldetem Steiluferhang. Die Gestalt der Marktsiedlung wird bestimmt durch diese topografische Situation. Der 1280 erstmals erwähnte Marktort entfaltete sich südlich der Burg der Grafen von Wolfratshausen, eines mächtigen mittelalterlichen Adelsgeschlechts, dessen Herrschaftsmittelpunkt die ehemalige Burg war.

Durch Herzog Rudolf von Bayern erhielt der Ort 1312 Marktfreiheit. Von der mittelalterlichen Bebauung ist infolge der Zerstörungen im 30-jährigen Krieg mit Ausnahme der barockisierten Stadtpfarrkirche nichts erhalten; auch Oberes und Unteres Tor sowie die südliche und nördliche Befestigung des Marktes sind abgegangen. Die älteren erhaltenen Häuser stammen meist aus dem 17./18. Jahrhundert und sind dem Tölzer Bürgerhaus ähnliche Giebelhäuser mit flachen Satteldächern. Die jüngeren Gebäude wurden meist Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und sind häufig Traufseitbauten.

Die Marktstraße gliedert sich in Obermarkt, Marienplatz und Untermarkt, ersterer südlich, letzterer nördlich des Marienplatzes, der sich als kleiner Rechteckplatz ostwärts von der Hauptachse absetzt und weitgehend durch die Stadtpfarrkirche überbaut ist. Er bildet den Mittelpunkt der Stadt. Der Obermarkt ist an der Einmündung der Johannisgasse gelenkartig versetzt; im nördlichen Teil zeichnet er sich durch größere Geschäfts- und Gasthäuser aus. Am Untermarkt bilden die Häuser Nr. 25, 27, 29, 31 eine gestaffelte Reihe von Giebelhäusern mit flachen Satteldächern. Zahlreiche Häuser besitzen moderne Bemalung.

Beherrscht wird das Ensemble von der spätgotischen, um 1680 barockisierten Stadtpfarrkirche. Der westlich vom Ensemblebereich befindliche, bewaldete Steiluferhang mit seiner Kalvarienberganlage und den beiden Kapellen bestimmt wesentlich das Bild des Ensembles.

Aktennummer: E-1-73-147-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Wolfratshausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Gries 4/6
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit verschalten Giebeln, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-5Doppelhaus
Am Wasen 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Kniestock und Giebel, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-8Wohnhaus
Am Wasen 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock, im Kern 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.D-1-73-147-9Wohnhaus
Am Wasen 10/11
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger giebelgeteilter Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-11Doppelhaus
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MichaelHistorisierender Saalbau mit durchfenstertem Umgangschor und Treppengiebel am Dachreiter, nach Plänen von Theodor Fischer, 1908; mit Ausstattung.D-1-73-147-12Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael
weitere Bilder
Bahnhofstraße 9
(Standort)
LandhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Bänderung und straßenseitigem Balkon, 1892, rückwärtig erweitert, 1908; Waschhaus mit Holzlege, um 1910.D-1-73-147-152Landhaus
Bahnhofstraße 9
(Standort)
WaschhausWaschhaus mit Holzlege, um 1910.D-1-73-147-152Waschhaus
Berg
(Standort)
KalvarienbergGusseiserne gefasste Kreuzigungsgruppe, 1858; Stationskapellen, sechs putzgegliederte Kapellenhäuschen, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-73-147-4Kalvarienberg
weitere Bilder
Berg
(Standort)
DreifaltigkeitskapelleBarocker Walmdachbau mit dreiseitigem Chorschluss und oktogonalem Spitzhelm-Dachreiter, 1715; mit Ausstattung; westlich oberhalb der Stadt.D-1-73-147-2Dreifaltigkeitskapelle
weitere Bilder
Berg
(Standort)
FrauenkapelleBarocker oktogonaler Zeltdachbau mit Zwiebel-Dachreiter, 1643, westlicher Satteldach-Anbau 1845; mit Ausstattung.D-1-73-147-3Frauenkapelle
weitere Bilder
Berggasse 12
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger breitgelagerter Flachsatteldachbau mit Putzgliederung, 2. Viertel 18. und 2. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-73-147-15Wohnhaus
Berggasse 18
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger einhüftiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-16Wohnhaus
Beuerberger Straße 1
(Standort)
Villa LittigZweigeschossiger putzgegliederter Halbwalmdachbau in barockisierenden Formen mit Treppenturm, Belvederetürmchen, Erker und Altane, 1895.D-1-73-147-17Villa Littig
weitere Bilder
Beuerberger Straße 2
(Standort)
VillaZweigeschossiger Schopfwalmdachbau über hohem Sockelgeschoss in heimatstiligen Formen mit Giebelrisalit, Zierfachwerk, Balkons und Lauben, um 1900.D-1-73-147-18Villa
weitere Bilder
Beuerberger Straße 14
(Standort)
LandhausZweigeschossiger putzgegliederter Schopfwalmdachbau in heimatstiligen Formen mit Erker am Giebelrisalit, Balusterbalkon und Zierfachwerk, um 1905.D-1-73-147-19Landhaus
Beuerberger Straße 40
(Standort)
LandhausZweigeschossiger putzgegliederter Halbwalmdachbau in historisierenden Formen mit Eckerker, Rundbogenfries und Balkon, um 1900.D-1-73-147-20Landhaus
Geltinger Straße 1
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Schopfwalmdachbau in heimatstiligen Formen mit Erkerturm und Zierfachwerk, um 1900.D-1-73-147-27Gasthaus
weitere Bilder
Johannisgasse 4
(Standort)
NebengebäudeEhemaliges Ökonomieteil, dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk-Obergeschossen und Laubengang, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, wohl über älterem Kern.D-1-73-147-21Nebengebäude
weitere Bilder
Johannisgasse 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und weitem Vordach, Fassadengliederung um 1850/60.D-1-73-147-22Wohnhaus
Johannisgasse 8
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit reicher Fassadenmalerei, bezeichnet 1804.D-1-73-147-23Wohn- und Geschäftshaus
Josef-Schnellrieder-Weg 10
(Standort)
VillaZweigeschossiger Halbwalmdachbau in heimatstiligen Formen mit rundem Erkerturm, Lauben und jugendstiligem Zierfachwerk, 1903.D-1-73-147-24Villa
Königsdorfer Straße 2
(Standort)
GasthausZweigeschossiger putzgegliederter Krüppelwalmdachbau in neubarocken Formen mit Eckerkerturm, Vorbau mit Balusterbrüstung und Schweifgiebel am Quertrakt, bezeichnet 1906.D-1-73-147-25Gasthaus
weitere Bilder
Königsdorfer Straße 25
(Standort)
LandhausPutzgegliederter Walmdachbau in historisierenden Formen mit backsteinsichtigem Obergeschoss, Giebelrisaliten, Loggia und Zierfachwerk am Belvedereturm, um 1900.D-1-73-147-28Landhaus
weitere Bilder
Marienplatz 1
(Standort)
RathausDreigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau in Neurenaissanceformen mit Giebelädikula und Giebelreiter am seitlichen Walmdachtrakt, 1805, verändert 1890.D-1-73-147-29Rathaus
weitere Bilder
Marienplatz 4
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. AndreasBarocke dreischiffige Hallenkirche mit Polygonalchor und südlichem Zwiebelturm, von Georg Graf, 1621–26 unter Verwendung des mittelalterlichen Turmuntergeschosses von 1484, Turmobergeschoss 1630/31; mit Ausstattung.D-1-73-147-1Katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas
weitere Bilder
Obermarkt 2
(Standort)
Gasthaus HumplbräuEhemaliger Brauereigasthof, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, im Kern 16./17. Jahrhundert.D-1-73-147-31Gasthaus Humplbräu
weitere Bilder
Obermarkt 3
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau in historisierenden Formen mit durchfenstertem Kniestock, Rauputz- und Gesimsgliederung, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-73-147-32Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 8
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Walmdachbau mit spätklassizistischer Stuck- und Rauputzgliederung, um 1874.D-1-73-147-34Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 9
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, im Kern 18. Jahrhundert, Fassade 3. Viertel 19. Jahrhundert, modern bezeichnet 1640.D-1-73-147-35Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 10
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit Putzgliederung und durchfenstertem Kniestock, nach Mitte 19. Jahrhundert.D-1-73-147-36Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 11
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit Kniestock und rückseitig verschaltem Ständerbauteil, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-37Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 12
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit historisierender Putzgliederung, 1874 nach Brand wiederaufgebaut.D-1-73-147-38Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 13
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit hohem Kniestock, im Kern 17./18. Jahrhundert, Rauputzgliederung 3. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-39Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 14
(Standort)
GasthausEhemaliger Brauereigasthof, dreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock und spätklassizistischer Putzgliederung, um 1860.D-1-73-147-40Gasthaus
Obermarkt 16
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederung, 3. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-42Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 18
(Standort)
Ehemaliger BrauereigasthofDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau, im Kern noch 16. Jahrhundert und 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-44Ehemaliger Brauereigasthof
Obermarkt 20
(Standort)
Ehemaliger BrauereigasthofDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Fassadenmalerei am mittigen Kastenerker, 1911.D-1-73-147-46Ehemaliger Brauereigasthof
weitere Bilder
Obermarkt 25
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Putzgliederung und segmentbogigem Einfahrtstor, um 1840/50.D-1-73-147-48Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 29
(Standort)
ReliefHistorisierendes Flachrelief, 19. Jahrhundert.D-1-73-147-50Relief
Obermarkt 30
(Standort)
ChristusbildWandbild, 19. Jahrhundert.D-1-73-147-51Christusbild
weitere Bilder
Obermarkt 34
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und rustiziertem Erdgeschoss, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-55Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 40
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern Mitte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-57Wohn- und Geschäftshaus
Obermarkt 43
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, im Kern wohl 18. Jahrhundert, sonst 3. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-59Wohnhaus
Obermarkt 44
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hausfigur, Anfang 19. Jahrhundert.D-1-73-147-60Wohnhaus
Obermarkt 45
(Standort)
Ehemaliges FärberhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rokokofresken und Trocknungsgitter unter weitem Vordach, Ende 18. Jahrhundert.D-1-73-147-61Ehemaliges Färberhaus
weitere Bilder
Obermarkt 49
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Luken und Flugstreben am verschalten Giebel, im Kern 17./18. und 2. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-73-147-64Wohnhaus
Obermarkt 53
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-66Wohnhaus
Obermarkt 55
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Ladeneinbau, modern bezeichnet 1659.D-1-73-147-68Wohnhaus
Obermarkt 56
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit profilierten Balkenköpfen, 1. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-69Wohnhaus
Obermarkt 57
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger putzgegliederter Eckbau mit weit vorkragendem Flachsatteldach, Kniestock und rustiziertem Erdgeschoss, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter.D-1-73-147-70Wohnhaus
weitere Bilder
Obermarkt 59
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau, 1630 (dendro.dat.).D-1-73-147-200Wohnhaus
Sauerlacher Straße 15
(Standort)
Ehemaliges KrankenhausZweigeschossiger biedermeierlicher Walmdachbau mit profilierten Gesimsen, 1823/24.D-1-73-147-72Ehemaliges Krankenhaus
Sauerlacher Straße 16
(Standort)
FinanzamtEhemaliges Rentamt, seit 1919 Finanzamt, dreigeschossiger stuckgegliederter Walmdachbau in historisierenden Formen mit Treppenturm, 1903.D-1-73-147-73Finanzamt
weitere Bilder
Sauerlacher Straße 18
(Standort)
Ehemaliges Landratsamtjetzt Teil des Finanzamts, dreigeschossiger hakenförmiger Walmdachbau mit Treppenturm und Putzgliederung in barockisierenden Jugendstilformen, um 1905.D-1-73-147-74Ehemaliges Landratsamt
weitere Bilder
Untermarkt 2
(Standort)
VermessungsamtEhemaliges Rentamt, viergeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, von Mathias Rösler, 1790/91, Umbau 1815.D-1-73-147-76Vermessungsamt
Untermarkt 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit Kniestock, im Kern 17./18. Jahrhundert; Kruzifix, gefasster barocker Holzcorpus, um 1600, am Rückgebäude.D-1-73-147-78Wohnhaus
Untermarkt 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Putzgliederung in Ecklage, 3. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-80Wohn- und Geschäftshaus
Untermarkt 10
(Standort)
HeimatmuseumEhemaliges Schulhaus, zweigeschossiger putzgegliederter Halbwalmdachbau in Ecklage mit Eckerkerturm und Rückflügel, um 1804, rückseitiger Pultdachbau wohl 18. Jahrhundert.D-1-73-147-82Heimatmuseum
Untermarkt 12
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit hohem Kniestock und Medaillonbild, im Kern 18. Jahrhundert, nach Brand 1804 wiederhergestellt.D-1-73-147-84Wohn- und Geschäftshaus
Untermarkt 13
(Standort)
WohnhausSeit 1810 mit Apotheke, zweigeschossiger putzgegliederter Mansardhalbwalmdachbau in Ecklage mit Ausleger und Ladeneinbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-73-147-85Wohnhaus
weitere Bilder
Untermarkt 17
(Standort)
HaderbräuEhemaliger Brauereigasthof, zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau mit Putzgliederung, traufständigen dreigeschossigen Seitenflügeln, Hausfigur und barockem Ausleger, Hauptbau im Kern von 1556, Südflügel 1830, Maria Immaculata Mitte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-87Haderbräu
weitere Bilder
Untermarkt 25
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau, 2. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-89Kleinhaus
Untermarkt 28
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, im Kern 18. und 3. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-91Wohn- und Geschäftshaus
Untermarkt 30
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-93Kleinhaus
Untermarkt 33
(Standort)
Ehemalige SchustereiDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit farbiger Jugendstil-Verglasung, im Kern 17./18. Jahrhundert.D-1-73-147-95Ehemalige Schusterei
Untermarkt 35
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger vordachloser Flachsatteldachbau mit Kniestock und Wandbild, im Kern 18. Jahrhundert, Fresko 1981 erneuert.D-1-73-147-97Wohnhaus
Untermarkt 36
(Standort)
WohnhausEhemalige Gerberei, dann Krämerei, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock und eckseitig gemaltem Hirsch mit vollplastischem Kopf, im Kern 17./18. Jahrhundert.D-1-73-147-98Wohnhaus
Untermarkt 40
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock, Giebelluken und Durchfahrtstor, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-102Wohnhaus
Untermarkt 43
(Standort)
SchmiedeHandwerkerhaus mit Schmiede, dreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederung, um 1850/60; Beschlagstand, aus Eichenholz, im Hof.D-1-73-147-104Schmiede
Untermarkt 44
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-73-147-105Wohnhaus
Untermarkt 45
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit spätklassizistischer Putzgliederung, Mitte 19. Jahrhundert.D-1-73-147-106Wohnhaus
Untermarkt 46
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Sohlbankgesims, im Kern 18. Jahrhundert, Fassadengliederung 3. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-107Wohn- und Geschäftshaus
Untermarkt 48
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Mezzaningeschoss, um 1850/60.D-1-73-147-109Wohnhaus
Untermarkt 49
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Oculi im Kniestock, Sohlbankgesimsen und Hausfigur, 3. Viertel 19. Jahrhundert, Maria Immaculata Mitte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-110Wohnhaus
Untermarkt 52
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken, im Kern Mitte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-113Kleinhaus
Untermarkt 56
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-115Wohnhaus
Untermarkt 58
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger einhüftiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Putzgliederung, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Zutaten 3. Viertel 19. Jahrhundert.D-1-73-147-117Kleinhaus
Untermarkt 59
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldach in Ecklage mit Kniestock, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert.D-1-73-147-118Wohnhaus
Untermarkt 61
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-73-147-120Kleinhaus
Untermarkt 65/67
(Standort)
AmtsgerichtEhemaliges Landgerichtsgefängnis, dann Amtsgericht, zweigeschossiger putzgegliederter Dreiflügelbau mit Walmdächern, 1816.D-1-73-147-122Amtsgericht
Untermarkt 69/71
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger freistehender Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-123Doppelhaus

Nantwein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Weidacher Hauptstraße
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Laurentiusbarocker Saalbau mit polygonalem Chorschluss und westlichem Zwiebel-Giebelreiter, im Kern spätgotisch, nach 1604 vergrößert; mit Ausstattung.D-1-73-147-124
Katholische Filialkirche St. Laurentius
(c) Gras-Ober 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder

Weidach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Äußere Münchner Straße 2
(Standort)
WeidachmühleEhemalige Mühle, um 1873, 1992 teilweise abgebrochen; Wohnhaus, putzgegliederter Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock, verglasten Lauben und giebelseitigem Vorbau, um 1873.D-1-73-147-127Weidachmühle
weitere Bilder
Äußere Münchner Straße 2
(Standort)
NebengebäudeEhemalige Mühle, Nebengebäude, zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau, um 1873.D-1-73-147-127Nebengebäude
weitere Bilder
Nähe Äußere Münchener Straße
(Standort)
KapellePutzgegliederter Satteldachbau mit Eingangsportikus und Dachreiter, Anfang 20. Jahrhundert.D-1-73-147-125Kapelle
weitere Bilder
Schlederleiten 30
(Standort)
Landhaussogenanntes Amerikaner-Schlössl, zweigeschossiger Steildachbau in heimatstiligen Formen mit mehreren Giebeln, Krüppelwalmen, Fachwerkteilen, Erkern und Treppenturm, um 1885, 1895 erweitert.D-1-73-147-132Landhaus
Weidacher Hauptstraße 7a
(Standort)
BauernhausEhemaliges Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-130Bauernhaus

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wolfratshausen
Am Gries 16
(Standort)
HalbhausHalbhaus mit flachgeneigtem Pultdach und aufgemalten Balustern, 18. Jahrhundert. Modern umgebaut.BW
Weidach
Am Hang 1
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit vorspringendem Giebelteil, Laube und verschaltem Vordach, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-128BW
Weidach
Am Hang 2
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger einhüftiger Flachsatteldachbau mit vorspringendem Giebelteil, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-129BW
Wolfratshausen
Am Wasen 3
(Standort)
WohnhausWohnhaus mit Flachsatteldach, im Kern noch 17. Jahrhundert.Wohnhaus
Wolfratshausen
Am Wasen 6
(Standort)
WohnhausStattliches Wohnhaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.Wohnhaus
Wolfratshausen
Berggasse 8
(Standort)
WohnhausWohnhaus mit Flachsatteldach, wohl zweites Viertel 18. Jahrhundert.Wohnhaus
Wolfratshausen
Berggasse 10
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Giebel, im Kern 18. Jahrhundert.D-1-73-147-14Kleinhaus
Wolfratshausen
Königsdorfer Straße 23
(Standort)
WohnhausWohnhaus, spätbiedermeierlich, mit Walmdach, Stichbogenfenstern und Zierfries, nach Mitte 19. Jahrhundert.Wohnhaus
Wolfratshausen
Königsdorfer Straße 24
(Standort)
Gasthaus GlashütteBau mit Erkerturm und Zierfachwerk, um 1900. (Tankstelle)BW
Wolfratshausen
Obermarkt 32
(Standort)
HaustürBiedermeier-Haustür und Beschläge, um 1840.Haustür
Wolfratshausen
Obermarkt 46
(Standort)
KleinhausKleinhaus mit Flachsatteldach, im alten Stil über älterem Kern erbaut.Kleinhaus
Wolfratshausen
Untermarkt 11
(Standort)
KleinhausKleinhaus mit gesprengtem Schweifgiebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Haus wurde abgerissen.BW
Wolfratshausen
Untermarkt 29
(Standort)
HausHaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. und Mitte 19. Jahrhundert.Haus
Wolfratshausen
Untermarkt 37
(Standort)
HausHaus in Traufstellung mit gesprengtem Oberteil, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert.Haus
Wolfratshausen
Untermarkt 38
(Standort)
HausHaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.Haus
Wolfratshausen
Untermarkt 51
(Standort)
HausHaus mit steilerem Satteldach und verputztem Blockbau-Obergeschoss, im Kern 17./18. Jahrhundert.Haus
Weidach
Äußere Münchner Straße 1
(Standort)
GiebelfigurAm Ostgiebel barocke Halbfigur Gottvater.BW
Weidach
Isarspitz 6
(Standort)
KleinhausKleinhaus mit Flachsatteldach, zweigeschossiger Blockbau des 18. Jahrhunderts. Modern umgebaut.BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X, S. 516–547.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Am Wasen 3 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Wasen 3; Wohnhaus mit Flachsatteldach, im Kern noch 17. Jahrhundert.
Schießstättstraße Durchlass Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnsiedlung Alpenstraße/Schießstättstraße, Durchlaß (zwischen den Hausnummern 38 und 40) zu den rückwärtigen Gartengrundstückszugängen.
Untermarkt 10 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 10; Schulhaus, stattlicher Walmdachbau mit klassizistischer Gliederung, um 1820; Rückgebäude mit Steilsatteldach, wohl 18. Jahrhundert.
Königsdorfer Straße 23 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Geschäftshaus- und Wohnhaus.
Untermarkt 25 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau, 2. Viertel 19. Jahrhundert.
Untermarkt 56 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 56; Haus mit Flachsatteldach, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Wolfratshausen Untermarkt.JPG
Autor/Urheber: Usien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolfratshausen - Untermarkt
Untermarkt 61 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 61; Kleinhaus mit Flachsatteldach, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert.
Obermarkt 46 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 46; Kleinhaus mit Flachsatteldach, im alten Stil über älterem Kern erbaut.
Johannisgasse 4 Wolfratshausen 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ehemaliges Ökonomieteil, dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk-Obergeschossen und Laubengang, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, wohl über älterem Kern.
Kapelle Weidach Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Weidach: Katholische Kapelle, Anfang 20. Jahrhundert.
Untermarkt 38 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 38; Haus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Obermarkt 40 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 40; Haus mit Flachsatteldach, im Kern Mitte 18. Jahrhundert.
Obermarkt 13 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 13; Eckhaus, im Kern 17./18. Jahrhundert, Rauputzgliederung drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Obermarkt 12 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 12; Haus in Traufstellung, Gliederung um 1860.
Untermarkt 46 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 46; Haus mit Flachsatteldach im Kern 18. Jahrhundert, Gliederung drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Untermarkt 2 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ehemaliges Rentamt, viergeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, von Mathias Rösler, 1790/91, Umbau 1815.
Untermarkt 59 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 59; Haus mit Flachsatteldach, im Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert.
Obermarkt 3 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 3; Haus in Traufstellung, mit Rauputz- und Gesimsgliederung, Mitte 19. Jahrhundert; Hausfigur Hl. Maria.
Am Wasen 10-11 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Wasen 10/11; Kleines Doppelhaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Beuerberger Straße 14 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzgegliederter Schopfwalmdachbau in heimatstiligen Formen mit Erker am Giebelrisalit, Balusterbalkon und Zierfachwerk, um 1905.
Untermarkt 69-71 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 69/71; stattliches Doppelhaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Wolratshausen Obermarkt No11 116.jpg
Autor/Urheber: Jacquesverlaeken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obermarkt Haus N°11, Wolfratshausen, Oberbayern. AD 1983 Sgraffitos. Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit Kniestock.
Geltinger Straße 1 (Wolfratshausen) 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geltinger Straße 1 (Wolfratshausen)
Obermarkt 20 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 20; Flachsatteldachhaus, im Kern erstes Viertel 18. Jahrhundert.
Obermarkt 29 Wolfratshausen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 29; Relief, über dem Haustor, 19. Jahrhundert.
Berggasse 18 Wolfratshausen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berggasse 18; Wohnhaus mit geschlepptem Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Am Wasen 4 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Wasen 4; Wohnhaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Johannisgasse 6 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und weitem Vordach, Fassadengliederung um 1850/60.
Obermarkt 2 Wolfratshausen 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ehemaliger Brauereigasthof, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, im Kern 16./17. Jahrhundert.
Obermarkt 9-11 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Links: Obermarkt 9; Flachsatteldachhaus, im Kern 18. Jahrhundert, Fassade drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Rechts: Obermarkt 11; Eckhaus, stattliches Eckhaus mit Flachsatteldach, rückwärts verschalter Ständerbau, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert.
Untermarkt 48 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 48; Haus in Traufstellung, um 1850/60.
Bahnhofstraße 9 Wolfratshausen 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Bänderung und straßenseitigem Balkon, 1892, rückwärtig erweitert, 1908; Waschhaus mit Holzlege, um 1910.
Obermarkt 32 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 32; Biedermeier-Haustür und Beschläge, um 1840.
Kalvarienberg Kapellenhaeuschen Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolfratshausen, Kalvarienberg: Anlage mit sechs Kapellenhäuschen (18. Jahrhundert) sowie Kreuzigungsgruppe (zweite Hälfte 19. Jahrhundert).
Hier: 4. Stationskapelle mit Dornenkrönung Christi.
Untermarkt 37 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 37; Haus in Traufstellung mit gesprengtem Oberteil, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert.
Untermarkt 43-45 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Links: Untermarkt 43; Haus in Traufstellung mit Schmiede im Erdgeschoss, um 1850/60; im Hof Beschlagstand aus Eichenholz. Rechts: Untermarkt 45; Haus in Traufstellung mit profilierten Fenterrahmungen, Mitte 19. Jahrhundert.
Königsdorfer Straße 25 (Wolfratshausen) 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königsdorfer Straße 25 (Wolfratshausen)
Wappen Wolfratshausen.svg
Coat of arms of the Town de:Wolfratshausen
Obermarkt 10 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 10; Haus in Traufstellung, nach Mitte 19. Jahrhundert.
Untermarkt 30 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 30; Kleinhaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Obermarkt 43 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 43; Haus mit Flachsatteldach, im Kern wohl 18. Jahrhundert, sonst drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Untermarkt 36 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 36; Haus mit Flachsatteldach und Glattputzdekor, im Kern 17./18. Jahrhundert; an der Hausecke doppelseitiger Hirschkopf.
Bahnhofstr. 2 St. Michael Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstraße 2; Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Michael, historisierender Saalbau mit durchfenstertem Umgangschor und Treppengiebel am Dachreiter, nach Plänen von Theodor Fischer, 1908; mit Ausstattung. D-1-73-147-12
Alpenstraße 10 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnsiedlung Alpenstraße/Schießstättstraße
Berggasse 10 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berggasse 10; Kleinhaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Schießstättstraße 34-36 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnsiedlung Alpenstraße/Schießstättstraße
Untermarkt 52 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 52; Kleinhaus mit Flachsatteldach, im Kern Mitte 18. Jahrhundert.
St. Andreas Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Andreas, katholische Stadtpfarrkirche. Erbaut 1484, nach Brand bis 1631 erneuert, um 1680 barockisiert.
Rathaus Wolfratshausen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienplatz 1; Rathaus, stattlicher Bau mit Neurenaissance-Giebel, errichtet 1890.
Obermarkt 49 Wolfratshausen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 49; Haus mit Flachsatteldach, verschaltem Giebel und Flugstreben, im Kern 17./18. und zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Beuerberger Straße 40 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beuerberger Str 40, Wolfratshausen
Untermarkt 65-67 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 65/67; ehemaliges Amtsgericht, dann Landespolizei. Dreiflügelbau mit Walmdächern und Gurtgesims, zweites Viertel 19. Jahrhundert.
Untermarkt 44 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 44; Haus mit Flachsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Untermarkt 58 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 58; Haus mit Flachsatteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Zutaten drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Sauerlacher Str. 16 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sauerlacher Straße 16; Finanzamt, dreigeschossiger Walmdachbau mit Treppenturm, modernhistorisierend, erbaut 1903.
Obermarkt 16-18 Gasthaus zur Alten Post Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 18; Gasthof Alte Post, stattlicher Bau mit F1achsatteldach, im Kern noch 16. Jahrhundert und zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Hausfigur hl. Maria Immaculata, 18. Jahrhundert.
Sauerlacher Str. 15 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sauerlacher Straße 15; ehemaliges Krankenhaus, stattlicher Walmdachbau, 1823.
Schlederleiten 30 Wolfratshausen-Weidach.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolfratshausen, Schlederleiten 30
Untermarkt 40 Wolfratshausen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 40; Stattliches Haus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Obermarkt 44 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 44; Haus mit Flachsatteldach, Anfang 19. Jahrhundert.
Obermarkt 16 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 16; Haus in Traufstellung, drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Untermarkt 17 Haderbraeu Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 17; Ehemaliger Brauereigasthof, zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau mit Putzgliederung, traufständigen dreigeschossigen Seitenflügeln, Hausfigur und barockem Ausleger, Hauptbau im Kern von 1556, Südflügel 1830, Maria Immaculata Mitte 18. Jahrhundert.
Am Wasen 5 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Wasen 5; Wohnhaus mit Flachsatteldach des 19. Jahrhundert, im Kern 18. Jahrhundert.
Untermarkt 6 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 6; Haus in Traufstellung mit Fassadengliederung, drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Obermarkt 53 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 53; Haus mit Flachsatteldach, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Hauptstr. 7a Weidach Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Weidach: Hauptstraße 7a; Ehemaliges Kleinbauernhaus, verputzt, im Kern 18. Jahrhundert.
Obermarkt 8 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 8; Walmdachhaus, Erdgeschoss mit Rauputzgliederung, um 1860170<?>.
Äußere Münchner Straße 2 Weidach 5.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ehemalige Mühle, um 1873, 1992 teilweise abgebrochen; Wohnhaus, putzgegliederter Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock, verglasten Lauben und giebelseitigem Vorbau, um 1873; Nebengebäude, zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau, um 1873.
Obermarkt 14 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 14; Gasthaus, stattlicher Bau in Traufstellung, mit Mezzaningeschoss, um 1860.
Äußere Münchner Straße 2 Weidach 4.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ehemalige Mühle, Nebengebäude, zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau, um 1873.
Kirche St Nantwein Wolfratshausen.jpg
(c) Gras-Ober 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kirche St. Nantwein, heute die Friedhofskirche der Pfarrei Wolfratshausen
Obermarkt 56 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 56; Haus mit Flachsatteldach und reich profilierten Balkenköpfen, erstes Viertel 19. Jahrhundert.
Johannisgasse 8 Buckhaus Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannisgasse 8; Wohnhaus, Wohnhaus mit Flachsatteldach, reicher Bemalung, Hausspruch und Jahrzahl 1804.
Untermarkt 51 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Haus mit steilerem Satteldach und verputztem Blockbau-Obergeschoss, im Kern 17./18. Jahrhundert.
Josef-Schnellrieder-Weg 10 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Josef-Schnellrieder-Weg 10, Wolfratshausen.jpg
Bahnhofstraße 9 Wolfratshausen 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Waschhaus mit Holzlege, um 1910.
Obermarkt Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt, Wolfratshausen
Obermarkt 34 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 34; Haus mit Flachsatteldach, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert.
Beuerbergerstr. 1 Villa Littig Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beuerberger Straße 1; Villa Littig, barockisierender Walmdachbau mit Treppenturm, Belvederetürmchen und Eingangsnische, 1895.
Frauenkapelle Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frauenkapelle, katholische Kapelle, achteckiger Zentralbau von 1643/1649, Anbau 18. Jahrhundert.
Untermarkt 29 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 29; Haus mit Flachsatteldach, im Kern 18. und Mitte 19. Jahrhundert.
Berggasse 8 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berggasse 8; Wohnhaus mit Flachsatteldach, wohl zweites Viertel 18. Jahrhundert.
Untermarkt 33 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 33; Kleinhaus mit Flachsatteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert; Obergeschossfenster mit farbiger Jugendstil-Verglasung.
Berggasse 12 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berggasse 12; Breitgelagertes Wohnhaus mit Flachsatteldach, zweites Viertel 18. und zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Obermarkt 25 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 25; Haus in Traufstellung, mit Rauputzfassade und Tor, um 1840/50.
Obermarkt 59 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, 1630 (dendro.dat.).
Untermarkt 4 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 4; Haus mit Flachsatteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert; am Rückgebäude lebensgroßer Kruzifix, um 1600.
Obermarkt 45 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 45; Haus mit Flachsatteldach, Spätrokokofresken, Hochlaube und Lüftungsgitter im Giebel, Ende 18. Jahrhundert.
Untermarkt 28 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 28; Haus mit Flachsatteldach, im Kern 18. und drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Am Wasen 6 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Wasen 6; Stattliches Wohnhaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Untermarkt 35 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 35; Haus mit flachgeneigtem Giebel ohne Vordach, im Kern 18. Jahrhundert; verwittertes Fresko, 18. Jahrhundert.
Obermarkt 30 Wolfratshausen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wandbild, 19. Jahrhundert.
Untermarkt 12 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 12; Haus mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert.
Untermarkt 49 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 49; Haus in Traufstellung, am Mezzaningeschoss Tonmedaillons, drittes Viertel 19. Jahrhundert; mit Hausfigur Hl. Maria Immaculata, Mitte 18. Jahrhundert.
Untermarkt 13 Apotheke Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 13; Breitgelagertes Haus mit Halbwalm, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausleger und zum Teil altem Ladenstock.
Obermarkt 55 Wolfratshausen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermarkt 55; Haus mit Flachsatteldach, modern bezeichnet mit dem Jahr 1783.